Das System der abhängigen Schöpfungen im digitalen Zeitalter – Eine Untersuchung am Beispiel von Internet-Memen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das System der abhängigen Schöpfungen im digitalen Zeitalter – Eine Untersuchung am Beispiel von Internet-Memen
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 34
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Alexandra Wachtel studierte Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Rahmen dessen absolvierte sie den Begleitstudiengang »Anglo-American Law«, studierte ein Semester an der Université d’Avignon et des Pays de Vaucluses. Sie schloss ihr Studium 2016 mit der ersten juristischen Staatsprüfung ab. Im Anschluss arbeitete Alexandra Wachtel promotionsbegleitend am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Universität Düsseldorf als wissenschaftliche Mitarbeiterin. 2020 begann sie ihr Referendariat in Düsseldorf und verbrachte Stationen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, einer Wirtschaftskanzlei und bei ARTE in Straßburg.Abstract
Internet-Meme sind von digitalen Plattformen als Ausdrucksmittel gesellschaftlicher und politischer Partizipation nicht mehr wegzudenken. Als digitale referenzielle Kunstwerke greifen sie vorbekannte Werke und Werkelemente auf. Das Urheberrecht steht einem solchen »Aufsetzen« eigenen Werkschaffens auf fremde schöpferische Tätigkeit seit jeher offen gegenüber. Mit digitalen Techniken ist die gezielte und erkennbare Bezugnahme auf fremdes schöpferisches Schaffen zu einem beliebten Stilmittel der Remix-Kultur geworden. Es wirft die Frage auf, wo die Grenze eines eigenen schöpferischen Schaffensprozesses verläuft. Zur Beantwortung dieser Frage wird der urheberrechtliche Schöpfungsbegriff im Lichte der Kunstfreiheit untersucht. Im Fokus steht die Abgrenzung zwischen einer Vervielfältigung und einer abhängigen Bearbeitung einerseits und einem eigenständigen neuen Werk andererseits. Anhaltspunkte bieten die zu Parodien herausgebildeten und am Beispiel des Tonträgersamplings fortentwickelten Grundsätze.»Derivative Works in the Digital Age. An Examination of Internet-Memes«: The creation of a new work on the basis of a previously created work is a popular stylistic device of the digital remix culture. On the basis of Internet-memes, Alexandra Wachtel researches where the boundaries of an independent expressive creation lie in the light of artistic freedom. The focus is on the special features of digital referential works and the concept of creation under copyright law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Teil 1: Einführung und Grundlage | 29 | ||
§ 1 Einleitung | 31 | ||
A. Abhängige Schöpfungen und Internet-Meme | 31 | ||
I. Wiederverwertung vorbestehender Werke | 31 | ||
II. Internet-Meme | 32 | ||
B. Gang der Untersuchung und Methodisches | 32 | ||
§ 2 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes | 34 | ||
A. Begriffsbestimmung – Was ist ein Mem? | 34 | ||
I. Begriffsbiographie | 34 | ||
II. Meme im Zeitalter des Internets | 35 | ||
1. Internet: Das World Wide Web | 36 | ||
2. Memetik unter neuen Bedingungen | 37 | ||
3. Memetische Diffusion | 37 | ||
a) Virale Verbreitung | 37 | ||
b) Memetische Verbreitung | 38 | ||
4. Nutzergenerierte Inhalte | 39 | ||
5. Funktionen der Internet-Memetik | 39 | ||
a) Stärkung von Gruppenidentitäten | 39 | ||
b) Selbstdarstellung im Internet | 40 | ||
c) Einflussnahme auf öffentliche Meinungen | 41 | ||
B. Multimodalität | 42 | ||
I. Akustisch und optisch operierende Modalitäten | 42 | ||
II. Sprachmemetik | 43 | ||
III. Bild-Memetik | 43 | ||
IV. Multimodale Memetik | 44 | ||
C. Entstehung memetischer Variationen | 45 | ||
I. Inhalt und Form | 45 | ||
II. Haltung | 46 | ||
D. Klassifizierung | 47 | ||
I. Gründerbasierte und egalitäre Meme | 48 | ||
II. Fallgruppen | 48 | ||
1. Dokumentation realer Augenblicke | 48 | ||
a) Fototrend | 49 | ||
b) Flashmob | 49 | ||
2. Entwicklung einer „Memsubkultur“ | 49 | ||
a) Stock Character Makros | 50 | ||
b) Classical Art-Mem | 51 | ||
c) Flash-Meme | 51 | ||
d) Schrifttext-Meme | 51 | ||
aa) Emoticons | 52 | ||
bb) Schablonensätze | 52 | ||
cc) Microblogging-Memetik | 52 | ||
3. Ausdrückliche Auseinandersetzung mit massenmedialen Inhalten | 53 | ||
a) Photoshopreaktion | 53 | ||
b) Reaktionsvideos | 54 | ||
c) Remix multimedialer Inhalte | 54 | ||
E. Arbeitsdefinition | 55 | ||
Teil 2: Meme als Schutzgegenstand des Urheberrechtsgesetzes | 56 | ||
§ 1 Das urheberrechtsschutzfähige Werk im digitalen Zeitalter | 56 | ||
A. Persönliche geistige Schöpfung | 56 | ||
I. Rechtliche Vorgaben | 56 | ||
II. Schöpfungsqualität von Memen | 57 | ||
1. Persönliche Schöpfung | 57 | ||
2. Geistiger Gehalt | 58 | ||
3. Individuelle Gestaltung | 59 | ||
a) Die Ebene des Inhalts | 59 | ||
b) Die Ebene der Form | 60 | ||
c) Die Verbindung von Form und Inhalt | 61 | ||
4. Zwischenergebnis | 62 | ||
B. Schutzuntergrenze | 62 | ||
I. Herleitung des Begriffs der „kleinen Münze“ | 63 | ||
II. Schutz der kleinen Münze | 63 | ||
1. Nationale Schutzdiskussion | 63 | ||
a) Rechtsprechung | 63 | ||
b) Literatur | 66 | ||
aa) Kein Schutz der kleinen Münze | 66 | ||
(1) Kritik: Keine Gleichstellung banaler Erzeugnisse mit Werken der Hochkultur | 66 | ||
(2) Anhebung der Schutzuntergrenze | 67 | ||
bb) Schutz der kleinen Münze | 68 | ||
(1) Kritik: Einheitliche Schutzuntergrenze | 68 | ||
(2) Lösungsansätze | 69 | ||
(a) Beurteilung auf Grundlage des Gestaltungsspielraums | 69 | ||
(b) Absenkung der Schutzuntergrenze | 69 | ||
(c) Verzicht auf das Kriterium der Schöpfungshöhe | 70 | ||
2. Europäischer Werkbegriff | 70 | ||
a) Herleitung einheitlicher Geltungskraft | 70 | ||
b) Inhalt des europäischen Werkbegriffs | 72 | ||
c) Einfluss des europäischen Werkbegriffs auf das deutsche Urheberrecht | 73 | ||
aa) Gegner eines einheitlichen europäischen Werkbegriffs | 73 | ||
(1) Literatur | 73 | ||
(2) Bundesgerichtshof | 74 | ||
bb) Befürworter eines einheitlichen europäischen Werkbegriffs | 75 | ||
3. Stellungnahme | 76 | ||
a) Einheitlicher Schutz der kleinen Münze | 76 | ||
b) Wortlaut von § 2 Abs. 2 UrhG | 77 | ||
c) Urheberrechtlicher Schutzgegenstand | 78 | ||
aa) Gesetzessystematik | 78 | ||
bb) Gegenüberstellung mit dem Leistungsschutz, Design- und Lauterkeitsrecht | 79 | ||
cc) Wertung von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 80 | ||
(1) Veränderte Rezeption von Kunst | 80 | ||
(2) Extensive Auslegung von § 2 Abs. 2 UrhG | 81 | ||
dd) Zwischenergebnis | 82 | ||
III. Konsequenzen aus den Grundsätzen für Meme | 82 | ||
IV. Zwischenergebnis | 83 | ||
§ 2 Zuordnung zu einer Werkart | 84 | ||
A. Werkartenkatalog in § 2 Abs. 1 UrhG | 84 | ||
B. Zuordnung zu einer bestehenden Werkart | 85 | ||
I. Schöpfungsqualität der einzelnen Bestandteile | 85 | ||
1. Sprache | 86 | ||
a) Allgemeines zum Schutz von Sprachwerken | 86 | ||
b) Schrifttext-Meme | 87 | ||
aa) Emoticons | 87 | ||
bb) Schablonensätze | 87 | ||
cc) Hashtags | 88 | ||
c) Schrifttext als eine Modalität von Vielen | 90 | ||
2. Bilder | 91 | ||
a) Fotografien | 91 | ||
aa) Allgemeines zum Schutz von Lichtbildern | 91 | ||
bb) Fotografienbasierte Meme | 92 | ||
b) Computergrafiken | 93 | ||
aa) Grafische Designs und Zeichnungen | 93 | ||
bb) Computerbilder | 94 | ||
3. Multimedia-Elemente | 95 | ||
a) Videosequenzen | 95 | ||
aa) Allgemeines zum Schutz von Filmwerken | 95 | ||
bb) Heimvideos | 96 | ||
cc) Animationen | 97 | ||
b) Audiodateien | 98 | ||
aa) Melodien | 98 | ||
bb) Neuvertonung | 99 | ||
4. Dokumentierte Inhalte | 99 | ||
5. Zwischenergebnis | 100 | ||
II. Schwerpunkttheorie | 101 | ||
1. Zuordnung zu einer Werkart | 101 | ||
2. Werkgesamtheit: Problemstellung bei Memen | 101 | ||
a) Schöpfungsqualität der Werkkomponenten | 101 | ||
b) Bestimmung des Schwerpunktes | 101 | ||
III. Mischtheorie | 102 | ||
1. Zuordnungen zu mehreren Werkarten | 102 | ||
2. Mischwerk: Problemstellung bei Memen | 103 | ||
C. Eigenständige Werkart | 104 | ||
I. Rechtlicher Rahmen | 104 | ||
II. Beispiel einer neuen Werkart | 104 | ||
1. Multimediawerke | 104 | ||
2. Rechtliche Einordnung | 105 | ||
III. Übertragbarkeit der Grundsätze auf Meme | 106 | ||
1. Meme als Multimediawerke | 106 | ||
2. Eigene Werkart | 106 | ||
a) Doppelnatur | 106 | ||
b) Rechtsfolge | 107 | ||
aa) Parallele Anwendbarkeit | 107 | ||
bb) Anwendung der strengeren Sondervorschriften | 108 | ||
(1) Geringer Schutzumfang | 108 | ||
(2) Keine Benachteiligung Dritter | 109 | ||
cc) Prüfungsgang | 109 | ||
IV. Zwischenergebnis | 110 | ||
§ 3 Die Rechteinhaberschaft im digitalen Umfeld | 110 | ||
A. Schöpferprinzip | 111 | ||
B. Vorüberlegungen | 111 | ||
C. Miturheberschaft | 112 | ||
I. Schaffung eines einheitlichen Werkes | 112 | ||
II. Schöpferische Leistungen mehrerer | 113 | ||
III. Gemeinschaftlichkeit der Werkschöpfung | 113 | ||
IV. Zwischenergebnis | 114 | ||
§ 4 Zusammenfassung | 115 | ||
Teil 3: Meme im System der abhängigen Schöpfungen | 117 | ||
§ 1 Rahmenbedingungen der Untersuchung | 117 | ||
A. Nähere Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 117 | ||
I. Urheberrechtsrelevante Nutzungen | 117 | ||
II. Verletzung von Verwertungsrechten | 118 | ||
B. Verfassungsrechtliche Einbettung des Urheberrechts | 119 | ||
§ 2 Vervielfältigungen und Umgestaltungen | 120 | ||
A. Vervielfältigungsrecht | 120 | ||
I. Rechtliche Vorgaben | 120 | ||
II. Vervielfältigungshandlung | 121 | ||
B. Umgestaltungsrecht | 122 | ||
I. Rechtliche Vorgaben | 122 | ||
II. Veränderungen am Originalwerk | 123 | ||
C. Abgrenzung zwischen dem Vervielfältigungs- und Umgestaltungsrecht | 123 | ||
I. Bedeutung der Abgrenzung | 123 | ||
II. Normverhältnis der §§ 16, 23 UrhG | 124 | ||
1. Vertretene Ansichten | 124 | ||
2. Argumentationslinien zur dogmatischen Einordnung des § 23 UrhG | 125 | ||
a) Gesetzesstellung und Wortlaut | 125 | ||
aa) Gesetzlicher Rahmen | 125 | ||
bb) Inhaltsbestimmung des Schutzumfangs | 125 | ||
b) Eigenständiges Verwertungsrecht | 126 | ||
c) Ausschließlichkeitsrechte des Urhebers | 127 | ||
aa) Positive und negative Befugnisse | 127 | ||
bb) Differenzhypothese | 128 | ||
(1) Inhalt | 128 | ||
(2) Folge für die dogmatische Einordnung des § 23 UrhG | 128 | ||
cc) Deckungsgleichheit | 129 | ||
(1) Inhalt | 129 | ||
(2) Folge für die dogmatische Einordnung des § 23 UrhG | 129 | ||
dd) Zweikreisfigur | 130 | ||
d) Regelungszweck | 131 | ||
aa) Schutz der Werkintegrität | 131 | ||
bb) Erhalt der verwertungsrechtlichen Werkherrschaft | 132 | ||
e) Normcharakter | 133 | ||
aa) Vollständige und unvollständige Rechtssätze | 133 | ||
bb) Unvollständiger Rechtssatz | 134 | ||
cc) Vollständiger Rechtssatz | 134 | ||
(1) Konstitutive Schutzumfangregelung | 135 | ||
(2) Eigenständiges Verwertungsrecht | 135 | ||
f) Zusammenfassung und Auswirkung auf das Normverhältnis | 136 | ||
aa) Inklusionsverhältnis | 136 | ||
bb) Exklusivitätsverhältnis | 136 | ||
3. Stellungnahme | 137 | ||
a) Schutz der verwertungsrechtlichen Werkherrschaft | 137 | ||
aa) Konsequenz der monistischen Theorie | 137 | ||
bb) Vermögensrechtlicher Schwerpunkt | 138 | ||
b) Einheitliches Verwertungsrechtssystem | 138 | ||
aa) Deckungsgleichheit positiver und negativer Befugnisse | 138 | ||
(1) Weiter Schutzgegenstand | 139 | ||
(2) Folgebetrachtung | 139 | ||
bb) § 15 UrhG als einheitlicher Anknüpfungspunkt | 140 | ||
(1) Verwertungsbegriff | 140 | ||
(2) Historische Betrachtung | 141 | ||
cc) Einwilligungserfordernis | 142 | ||
(1) Rechtliche Vorgaben | 142 | ||
(2) Vertragsrechtlicher Aspekt | 142 | ||
(3) Berücksichtigung der Interessenlage | 143 | ||
c) Bestimmungssatz konstitutiver Wirkung | 145 | ||
d) Nationaler und internationaler Rechtsrahmen | 146 | ||
aa) Gesetzessystematik im nationalen Recht | 146 | ||
bb) Internationaler Kontext | 146 | ||
(1) Völkerrecht | 146 | ||
(2) Unionsrecht | 147 | ||
(a) Computerprogramm- und Datenbank-Richtlinie | 147 | ||
(b) InfoSoc-Richtlinie | 147 | ||
e) Zwischenergebnis | 148 | ||
III. Abgrenzung der Anwendungsbereiche | 149 | ||
1. Grad der Veränderung: Vervielfältigung oder Umgestaltung | 149 | ||
2. Terminologie: Bearbeitung und andere Umgestaltung | 150 | ||
a) Begriffsverwendung | 150 | ||
aa) Urheberrechtsgesetz | 150 | ||
bb) Gesetzesmaterialien | 151 | ||
b) Lösungsansätze | 151 | ||
aa) Unterordnungsfunktion einer Bearbeitung | 152 | ||
bb) Objektive Bestimmung der Werkeigenschaft einer Bearbeitung | 153 | ||
c) Stellungnahme | 153 | ||
aa) Eigener Regelungsgehalt des § 3 UrhG | 154 | ||
bb) Zweckrichtung als untaugliches Unterscheidungskriterium | 154 | ||
(1) Rechtsunsicherheit | 154 | ||
(2) Einsatz von Vermutungen | 155 | ||
cc) Folgebetrachtung | 156 | ||
d) Zwischenergebnis | 157 | ||
3. Zwischenergebnis | 157 | ||
IV. Einordnung von Memen in das System der abhängigen Schöpfungen | 158 | ||
1. Überblick über das Stufensystem | 158 | ||
a) Stufe null: Vervielfältigungen | 158 | ||
b) Stufe eins: Andere Umgestaltungen | 159 | ||
c) Stufe zwei: Bearbeitungen | 159 | ||
d) Stufe drei: Freie Benutzung | 160 | ||
2. Einzelfragen | 160 | ||
a) Stufe null: Identische Werkwiedergabe | 160 | ||
b) Stufe eins: Veränderte Werkwiedergabe | 161 | ||
c) Stufe zwei: Schöpferische Bearbeitung | 162 | ||
aa) Formelle Werkumgestaltung | 163 | ||
bb) Inhaltliche Werkumgestaltung | 163 | ||
d) Abgrenzung zwischen Stufe zwei und drei: Bearbeitung oder freie Benutzung | 164 | ||
aa) Dafür: Geringer Abstand | 164 | ||
bb) Dagegen: Großer Abstand | 165 | ||
cc) Zwischenergebnis | 166 | ||
V. Zwischenergebnis | 166 | ||
§ 3 Neuschöpfungen als das Resultat freier Benutzung | 167 | ||
A. Ziel der Untersuchung | 167 | ||
B. Die freie Benutzung gemäß § 24 Abs. 1 UrhG | 168 | ||
I. Äußerer Abstand: Klassische Funktion von § 24 Abs. 1 UrhG | 168 | ||
1. Regelungszweck | 168 | ||
2. Abweichung der Schutzgegenstände | 169 | ||
3. Dogmatische Einordnung des § 24 Abs. 1 UrhG | 170 | ||
a) Vertretene Ansätze | 170 | ||
aa) Schutzumfangbestimmung | 170 | ||
bb) Schrankenbestimmung | 171 | ||
b) Stellungnahme | 172 | ||
aa) Gesetzessystematik | 172 | ||
bb) Funktionale Betrachtung von § 24 Abs. 1 UrhG und §§ 44a ff. UrhG | 173 | ||
(1) Regelungszweck | 173 | ||
(2) Funktionsweise | 174 | ||
(a) §§ 44a ff. UrhG | 174 | ||
(b) Mittel zur Erreichung des Regelungszweckes | 174 | ||
(3) Regelungssystematik | 175 | ||
(a) §§ 44a ff. UrhG | 175 | ||
(b) § 24 Abs. 1 UrhG | 176 | ||
cc) Normverhältnis der §§ 23, 24 UrhG | 177 | ||
(1) Inklusionsverhältnis | 178 | ||
(2) Exklusivitätsverhältnis von §§ 23, 24 UrhG | 178 | ||
dd) Schutzumfangbestimmung mit deklaratorischer Wirkung | 180 | ||
c) Zwischenergebnis | 181 | ||
II. Innerer Abstand: Erweiterte Funktion von § 24 Abs. 1 UrhG | 181 | ||
1. Allgemeines zur Parodie | 181 | ||
a) Begriff | 181 | ||
b) Spannungsfeld im verfassungsrechtlichen Kontext | 183 | ||
aa) Interessenlage | 183 | ||
bb) Verfassungsrechtlicher Schutz | 183 | ||
(1) Kunstfreiheit | 183 | ||
(2) Meinungsfreiheit | 184 | ||
2. Widersprüche der Verblassens-Formel | 185 | ||
a) Kein eigenständiger Privilegierungstatbestand | 185 | ||
b) Übertragbarkeit der Grundsätze zum äußeren Abstand | 185 | ||
3. Nationale Rechtsprechung | 186 | ||
a) Entwicklung | 186 | ||
aa) LUG und KUG | 186 | ||
bb) Nationale Rechtsprechung zu § 24 Abs. 1 UrhG | 186 | ||
(1) Innerer Abstand | 186 | ||
(2) Antithematische Behandlung | 187 | ||
(3) Künstlerische Auseinandersetzung | 188 | ||
cc) Zwischenergebnis | 188 | ||
b) Kritik an der Rechtsprechung | 189 | ||
aa) Fehlende Werkeigenschaft, Rechtsunsicherheit und Systembruch | 189 | ||
bb) Alternative Lösungsansätze | 190 | ||
(1) Forderung eines Sonderstatus | 190 | ||
(a) Parodie als stets zulässige freie Benutzung i. S. d. § 24 Abs. 1 UrhG | 190 | ||
(b) Parodie als nicht selbständiges Werk i. S. d. § 24 Abs. 1 UrhG | 190 | ||
(2) Analogie zu § 51 UrhG | 191 | ||
c) Stellungnahme | 192 | ||
aa) Kein Sonderstatus für Parodien | 192 | ||
(1) Parodie als Vorfrage | 192 | ||
(2) Werkqualität der Parodie | 193 | ||
(a) Parodie als stets zulässige freie Benutzung i. S. d. § 24 Abs. 1 UrhG | 193 | ||
(b) Parodie als unselbständiges Werk i. S. d. § 23 S. 1 UrhG | 193 | ||
bb) Parodie durch Veränderung der Vorlage | 193 | ||
(1) Übertragbarkeit der Grundsätze | 193 | ||
(2) Analogievoraussetzungen | 194 | ||
cc) Übertragbarkeit der Verblassens-Formel | 195 | ||
(1) Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 196 | ||
(2) Systemkonformes Vorgehen des Bundesgerichtshofs | 196 | ||
(a) Konkretisierung des Tatbestandes | 196 | ||
(b) Kunstspezifische Betrachtung | 197 | ||
dd) Zwischenergebnis | 198 | ||
4. Dogmatische Einordnung | 198 | ||
a) Parallele zur Schrankenbestimmung | 199 | ||
b) Parallele zur Schutzumfangbestimmung | 199 | ||
c) Zwischenergebnis | 200 | ||
III. Unionsrechtlicher Rahmen | 201 | ||
1. InfoSoc-Richtlinie | 202 | ||
2. Die freie Benutzung im europäischen Urheberrecht | 202 | ||
a) InfoSoc-Richtlinie | 202 | ||
b) Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union | 204 | ||
aa) Hintergrund des Urteils | 204 | ||
bb) Unvereinbarkeit mit Unionsrecht | 205 | ||
cc) Stellungnahme | 206 | ||
(1) Argumentationsstruktur | 206 | ||
(2) Keine Vollharmonisierung des Instituts der freien Benutzung | 207 | ||
(a) Systematische Einordnung als Schutzumfangbestimmung | 207 | ||
(b) Begrenzung des Bearbeitungsrechts | 209 | ||
(3) Voreilige Lückenschließung durch den Gerichtshof der Europäischen Union | 209 | ||
c) Zwischenergebnis | 212 | ||
3. Die Parodie nach Art. 5 Abs. 3 lit. k InfoSoc-Richtlinie | 212 | ||
a) InfoSoc-Richtlinie | 212 | ||
b) Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union | 213 | ||
aa) Weiter Parodiebegriff | 214 | ||
bb) Interessenausgleich | 215 | ||
c) Die Rolle von § 24 Abs. 1 UrhG im unionsrechtlichen Kontext | 216 | ||
aa) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 217 | ||
bb) Meinungsstand in der Literatur | 218 | ||
cc) Stellungnahme | 219 | ||
(1) Dogmatische Einordnung von § 24 Abs. 1 UrhG (Ob der Umsetzung) | 219 | ||
(2) Anforderungen des europäischen Rechts im Vergleich zur deutschen Rechtslage (Wie der Umsetzung) | 220 | ||
(a) Weiter Parodiebegriff | 221 | ||
(aa) Ausdruck von Humor und Verspottung | 221 | ||
(bb) Werkeigenschaft als konstitutives Erfordernis von § 24 Abs. 1 UrhG | 222 | ||
(b) Interessenausgleich | 225 | ||
(aa) Zulässigkeit einer Interessenabwägung | 225 | ||
(bb) Berücksichtigung urheberpersönlichkeitsrechtlicher Wertungen | 226 | ||
(c) Zwischenergebnis | 227 | ||
(3) Trend des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Inhaltsbegrenzung | 228 | ||
d) Zwischenergebnis | 230 | ||
C. Die freie Benutzung im digitalen Zeitalter | 231 | ||
I. Prüfungsgang | 231 | ||
II. Verallgemeinerung der Parodierechtsprechung | 232 | ||
1. Vergleichsgruppe: Meme | 232 | ||
2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 232 | ||
3. Verfassungsrechtliche Einbettung von Memen | 233 | ||
a) Kunstfreiheit | 233 | ||
b) Meinungsfreiheit | 234 | ||
c) Nebeneinander von Kunst- und Meinungsfreiheit | 235 | ||
III. Untersuchung der Entscheidungen „Germania 3“, „Metall auf Metall“ und „Pelham u. a.“ | 236 | ||
1. Sachverhalt und Verfahrensgang | 236 | ||
a) „Germania 3“ | 236 | ||
b) „Metall auf Metall“ | 237 | ||
c) Zusammenfassung der Entscheidungsgründe | 239 | ||
2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Metall auf Metall und Germania 3 | 240 | ||
a) Argumentationslinie | 240 | ||
aa) Bedeutung der Kunstfreiheit | 240 | ||
(1) Kultureller Fortschritt als Regelungszweck | 240 | ||
(2) Vom analogen zum digitalen Urheberrecht | 241 | ||
(3) Bewertung | 242 | ||
(a) Zulässige Inanspruchnahme der Leistungen Dritter | 242 | ||
(b) Berücksichtigung genrespezifischer Aspekte | 244 | ||
(c) Gleichwertigkeit traditioneller und digitaler Kunstformen | 245 | ||
bb) Erforderlichkeit der kunstspezifischen Betrachtung | 246 | ||
(1) Quantität und Qualität der Elemente | 246 | ||
(2) Eigenständige Reproduktion | 247 | ||
(3) Lizensierungsmöglichkeit als untaugliche Alternative | 248 | ||
(4) Bewertung | 249 | ||
(a) Keine Gleichstellung von Leistungsschutz- und Urheberrechten | 249 | ||
(aa) Quantität und Qualität der entnommenen Sequenz | 249 | ||
(bb) Entsprechende Anwendung von § 24 Abs. UrhG | 250 | ||
(α) Revisionsurteil | 250 | ||
(β) Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 252 | ||
(b) Unschärfen bei Beurteilung der Erforderlichkeit der Übernahme | 253 | ||
(c) Gleichstellung des Verfügungsrechts mit weitreichender Verbotsmacht | 255 | ||
cc) Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungsrecht | 255 | ||
(1) Geringfügigkeit des Eingriffs | 255 | ||
(2) Substitutionsgefahr | 256 | ||
(3) Bewertung | 257 | ||
(a) Sozialbindung des geistigen Eigentums | 257 | ||
(b) Optionale Freistellung vom Verwertungsrecht | 258 | ||
(aa) Beschränkung des Verfügungsrechts | 258 | ||
(bb) Keine Freistellung vom Verwertungsrecht | 258 | ||
(cc) Das Verhältnis von Leistungs- und Urheberrechtsschutz | 259 | ||
b) Zusammenfassung der Leitgedanken | 260 | ||
aa) Anerkennung digitaler Kulturtechniken | 260 | ||
bb) Abwägung als Ordnungsprinzip | 261 | ||
cc) Das Urheberpersönlichkeitsrecht als nicht zu berücksichtigender Faktor | 263 | ||
(1) Nähe zur Fair-Use Doktrin | 263 | ||
(2) Divergierende Ausgangspunkte bei der Bewertung | 264 | ||
(3) Folge für die Rolle des Urheberpersönlichkeitsrechts | 265 | ||
c) Zwischenergebnis | 265 | ||
3. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs der Europäischen Union – Pelham u. a. | 265 | ||
a) Vorlagefragen | 266 | ||
b) Argumentationslinie | 266 | ||
aa) Bedeutung der Kunstfreiheit | 266 | ||
bb) Vervielfältigungsbegriff aus Art. 2 InfoSoc-Richtlinie | 267 | ||
c) Bewertung | 268 | ||
aa) Durchführung einer Interessenabwägung | 268 | ||
bb) Rechtsprechungsverwandtschaften | 269 | ||
cc) Anerkennung der veränderten kultur-ästhetischen Rahmenbedingungen | 270 | ||
dd) Nähe zum Institut der freien Benutzung | 271 | ||
(1) Begrenzung des Schutzgegenstandes durch den Gerichtshof der Europäischen Union | 271 | ||
(2) Parallelen zu § 24 Abs. 1 UrhG | 272 | ||
(3) Widersprüchlichkeit des Vorgehens | 273 | ||
ee) Bestimmung von Negativvoraussetzungen | 274 | ||
ff) Zwischenergebnis und Ausblick | 277 | ||
4. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs – Metall auf Metall IV | 278 | ||
a) Argumentationslinie | 278 | ||
aa) Zeitraum vor Inkrafttreten der InfoSoc-Richtlinie | 279 | ||
bb) Zeitraum nach Inkrafttreten der InfoSoc-Richtlinie | 280 | ||
b) Bewertung | 281 | ||
aa) Liberale Tendenz des Bundesgerichtshofs | 281 | ||
bb) Untauglichkeit des Kriteriums der Wiedererkennbarkeit | 283 | ||
c) Zwischenergebnis und Ausblick | 285 | ||
aa) Rechtsstreit „Metall auf Metall“ | 285 | ||
bb) Unionsrechtswidrigkeit von § 24 Abs. 1 UrhG | 285 | ||
cc) Auswirkung der Rechtsprechung auf das weiter Vorgehen in dieser Arbeit | 286 | ||
5. Übertragbarkeit auf Meme | 287 | ||
a) Kunstspezifische Betrachtung bei digitalen referenziellen Kunstwerken | 287 | ||
aa) Digitale Gestaltungstechnik | 287 | ||
bb) Re-Use als genrespezifischer Aspekt | 288 | ||
b) Urheberrecht statt Leistungsschutzrecht | 288 | ||
aa) Quantität und Qualität der entnommenen Elemente | 289 | ||
bb) Eigene Reproduktion | 290 | ||
cc) Eingriffsintensität in die Eigentumsfreiheit aus Art. 14 GG | 290 | ||
c) Zwischenergebnis | 292 | ||
IV. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt der kunstspezifischen Betrachtung | 293 | ||
1. Begrenzung des Schutzbereichs | 293 | ||
a) Orientierung am Nutzungszweck | 294 | ||
b) Einschränkbarkeit des Urheberrechts | 294 | ||
2. Anwendung des Zitatrechts | 295 | ||
a) Unanwendbarkeit bei Zugrundelegung eines engen Vervielfältigungsbegriffs | 296 | ||
b) Leistungsschutzrechte | 297 | ||
c) Schutz von Werken | 298 | ||
3. Eigenständiger Privilegierungstatbestand | 300 | ||
a) Fehlende Regelungslücke | 300 | ||
aa) Nationale Bestrebungen | 301 | ||
(1) Judikative | 301 | ||
(2) Legislative | 302 | ||
bb) Europäische Bestrebungen | 303 | ||
(1) Judikative | 303 | ||
(2) Legislative: EU-Urheberrechtsreform | 303 | ||
(a) Übereinstimmendes Regelungsziel | 303 | ||
(b) Überholte Einschätzung | 305 | ||
cc) Zwischenergebnis | 306 | ||
b) Dichotomie von Rechtssicherheit und Inflexibilität | 306 | ||
c) Technologieneutralität | 307 | ||
4. Zwischenergebnis | 308 | ||
V. Die zukünftige Rolle von § 24 Abs. 1 UrhG | 309 | ||
1. Dogmatische Einordnung im Kontext digitaler referenzieller Benutzungsformen | 309 | ||
2. Bedeutung der Kunstfreiheit | 310 | ||
D. Zusammenfassung der Maßstäbe | 311 | ||
I. Freie Benutzung aufgrund eines äußeren Abstandes | 311 | ||
II. Freie Benutzung aufgrund eines inneren Abstandes | 312 | ||
1. Inhaltliche Auseinandersetzung | 313 | ||
2. Ästhetische Auseinandersetzung | 313 | ||
3. Folge der kunstspezifischen Betrachtung von § 24 Abs. 1 UrhG | 313 | ||
E. Einordnung von Memen in das System der abhängigen Schöpfungen | 314 | ||
I. Neuschöpfung | 314 | ||
II. Selbständigkeit des Werkes | 315 | ||
1. Urheberrechtsrelevanz der Werknutzung | 315 | ||
2. Hinreichender Abstand | 316 | ||
a) Indizwirkung der memetischen Dimensionen | 316 | ||
aa) Veränderung der Ebene der Form | 317 | ||
bb) Veränderung der Ebene des Inhalts | 317 | ||
cc) Veränderung der Ebene der Haltung | 318 | ||
b) Untersuchung der memetischen Fallgruppen | 318 | ||
aa) Entwicklung einer Subkultur | 318 | ||
(1) Ästhetische Auseinandersetzung | 319 | ||
(a) Keine inhaltliche Bezugnahme | 319 | ||
(b) Kunstspezifische Betrachtung | 320 | ||
(2) Distanzschaffende Elemente | 321 | ||
(a) Schrifttext | 321 | ||
(b) Collage und Bearbeitung | 322 | ||
(3) Zwischenergebnis | 323 | ||
bb) Auseinandersetzung mit massenmedialen Inhalten | 323 | ||
(1) Inhaltliche Auseinandersetzung | 324 | ||
(2) Bezugspunkte der Auseinandersetzung | 324 | ||
(3) Distanzschaffendes Element | 325 | ||
cc) Zwischenergebnis | 325 | ||
III. Zweifelsregelung | 326 | ||
1. Bedarf einer Zweifelsregelung | 326 | ||
2. Folgebetrachtung | 327 | ||
a) Einordnung als Bearbeitung | 327 | ||
b) Einordnung als freie Benutzung | 328 | ||
3. Ergänzender Schutz durch § 14 UrhG | 329 | ||
a) Vermögensrechtlicher Charakter von § 23 UrhG | 329 | ||
b) Schutz der Werkintegrität | 330 | ||
aa) Normverhältnis zu §§ 23, 24 UrhG | 330 | ||
(1) §§ 14, 23 UrhG | 330 | ||
(2) §§ 14, 24 UrhG | 331 | ||
bb) Relevanz bei Memen | 332 | ||
(1) Inhaltliche Auseinandersetzung | 332 | ||
(2) Ästhetische Auseinandersetzung | 333 | ||
cc) Abgrenzung zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht | 333 | ||
4. Schlussfolgerung | 334 | ||
F. Flussdiagramm zur Einordnung von Memen | 335 | ||
§ 4 Regelungsvorschlag für § 24 UrhG | 336 | ||
A. Die gegenwärtige Ausgestaltung von § 24 Abs. 1 UrhG | 336 | ||
I. Vorzüge von § 24 Abs. 1 UrhG | 336 | ||
II. Regelungsdefizit von § 24 Abs. 1 UrhG | 337 | ||
III. Interessenausgestaltung im Urheberrechtsgesetz | 338 | ||
B. Ergänzung um Beispielkatalog | 339 | ||
I. Status Quo: Leitlinien durch Rechtsprechung | 339 | ||
II. Regelungsvorschlag: Leitlinien durch Gesetz | 340 | ||
1. Vorzüge eines Beispielkatalogs | 340 | ||
2. Inhaltliche Ausgestaltung der Regelbeispiele | 341 | ||
a) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der „freien Benutzung“ | 341 | ||
b) Berücksichtigung digitaler referenzieller Kunstformen | 342 | ||
aa) Inhaltliche Auseinandersetzung | 342 | ||
bb) Ästhetische Auseinandersetzung | 343 | ||
(1) Wesentliche Regelungsziele | 343 | ||
(2) Abgrenzung zu kommerziell ausgerichteten Werknutzungen | 344 | ||
cc) Zusammenfassung der Regelungsziele | 345 | ||
III. Konkreter Regelungsvorschlag | 345 | ||
C. Fazit | 346 | ||
I. Bedeutung für den nationalen Rechtsrahmen | 346 | ||
II. Regelungsoptionen im Unionsrecht | 346 | ||
1. Einführung einer Schrankenbestimmung | 347 | ||
2. Einführung einer Schutzumfangbestimmung | 348 | ||
Teil 4: Schlussbetrachtung | 350 | ||
§ 1 Überblick über die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | 350 | ||
A. Meme als digitale Schutzobjekte des Urheberrechts | 350 | ||
B. Das System der abhängigen Schöpfungen im digitalen Zeitalter | 351 | ||
§ 2 Ausblick | 352 | ||
A. Meme und Art. 17 DSM-Richtlinie | 352 | ||
B. Tätigwerden der Legislative | 353 | ||
§ 3 Anhang | 356 | ||
Literaturverzeichnis | 359 | ||
Sachwortverzeichnis | 373 |