Corona – Rechtspolitik im zweiten Jahr
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Corona – Rechtspolitik im zweiten Jahr
Editors: Bull, Hans Peter | Ooyen, Robert Chr. van | Wassermann, Hendrik
Recht und Politik. Beihefte, Vol. 10
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dr. jur. Hans Peter Bull, em. Universitätsprofessor, Landesminister a.D., Bundesbeauftragter für den Datenschutz a.D., zahlreiche Publikationen.Abstract
In diesen Wochen bereitet sich Deutschland auf einen neuen Corona-Herbst und -Winter vor. Recht und Politik hat in einem ersten Band »Corona und Grundgesetz« (Beiheft 7) zu den staatlichen Maßnahmen kritisch Stellung bezogen. Im vergangenen Jahr setzten sich die massiven Grundrechtseingriffe fort. Grund genug für Recht und Politik, das zweite Corona-Jahr in einem weiteren Beiheft rechtspolitisch Revue passieren zu lassen.Im Jahr 2021 mehrten sich nun die kritischen Stimmen in Justiz und Parlamenten, die eine oftmals als übergriffig empfundene Exekutive an ihre rechtsstaatlichen Grenzen erinnerten. Wenn dies auch nicht immer erfolgreich und gelegentlich zu zaghaft war, bleibt doch festzuhalten, dass die liberalen Stimmen an Boden gewannen. Abschließend werden vergleichende Aspekte zu Österreich und Frankreich einbezogen sowie die dringende rechtspolitische Forderung erhoben, in der Gesundheitspolitik die EU-Kompetenzen zu stärken.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Wolfgang Zeh: Die Parlamente sind zurück – von wo? | 9 | ||
I. Vom Ausnahmezustand zum Gesetzesvorbehalt | 9 | ||
II. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Parlamentarisierung | 11 | ||
III. Rechtsnormen als gesellschaftspolitische Therapie? | 12 | ||
IV. Schranken der Normwirkung in der Krise | 14 | ||
V. Verdrängte Unsicherheit | 15 | ||
VI. Anforderungen an das Parlament in der Krise | 17 | ||
VII. Verfassungsrechtliche Kommunikationspflicht des Parlaments | 19 | ||
VIII. Das Parlament: redend oder handelnd? | 20 | ||
IX. Einige Folgerungen | 22 | ||
Hans Peter Bull: Freiheitsbegriff, Staatsverständnis und politische Ethik im Wandel | 26 | ||
I. Impfung – Hoffnung oder Horror? | 26 | ||
II. Zur rechtlichen Bewertung des Staatshandelns in der Pandemie | 27 | ||
1. Staatsaufgabe Gesundheitssicherung | 27 | ||
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer allgemeinen Impfpflicht | 28 | ||
3. Rechtspflicht oder „nur” Ethik? | 30 | ||
4. Durchsetzbarkeit als Voraussetzung einer Impfpflicht? | 30 | ||
5. Modalitäten einer gesetzlichen Impfpflicht | 31 | ||
6. Was sagen das EU-Recht und der Europarat? | 32 | ||
a) Europäische Union | 32 | ||
b) Europarat | 33 | ||
III. Wandlungen im Staatsverständnis | 34 | ||
1. Der Freiheitsbegriff: Tendenz zur Willkür oder zur Verantwortlichkeit? | 34 | ||
2. Die Erwartungen an den Staat | 37 | ||
3. Respekt für alle Positionen? | 38 | ||
4. Das Idealbild von Demokratie | 39 | ||
a) Repräsentation oder Spiegelbildlichkeit? | 39 | ||
b) Mehrheit und Minderheit | 41 | ||
c) Kommunikation zwischen Staat und Öffentlichkeit | 42 | ||
d) Die Rolle der Parlamente | 43 | ||
e) Wissenschaftliche Politikberatung: Hilfe oder Störfaktor? | 45 | ||
IV. Fragen der praktischen politischen Ethik | 46 | ||
1. Zur Qualität der Gesetze | 46 | ||
2. Lehren aus Kommunikationsfehlern und parteipolitischem Streit | 48 | ||
3. Spaltung der Gesellschaft? | 50 | ||
Johannes Lichdi: Impfpflichten nach der Karlsruher Entscheidung zur Nachweispflicht (§ 20a IfSchG) | 52 | ||
I. Entwicklung gesetzlicher Impfpflichten | 52 | ||
1. Infektionschutz- und Soldatengesetz | 52 | ||
2. Einrichtungsbezogene und allgemeine Corona-Impfung | 53 | ||
II. Eingriffe | 54 | ||
1. Körperliche Unversehrtheit | 54 | ||
2. Gewissensfreiheit, Berufsausübung, Erziehungsrecht | 55 | ||
III. Verfassungsgerichtliche Kontrollmaßstäbe | 55 | ||
1. Vorbehalt des Gesetzes | 55 | ||
2. Vertretbarkeitskontrolle des Einschätzungsspielraums | 56 | ||
a) Einschätzungsspielraum und Nachbesserungspflicht | 56 | ||
b) Vertretbarkeitskontrolle auf RKI-Linie | 56 | ||
IV. Zulässige Zwecke, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 57 | ||
1. Corona-Gefahr | 57 | ||
2. Schutz der Gemeinschaft und Vulnerabler | 58 | ||
3. Geeignetheit als prognostizierte Zweckförderung | 59 | ||
4. Erforderlichkeit als Ausschluss sicher gleich geeigneter milderer Mittel | 59 | ||
V. Angemessenheit oder Zumutbarkeit | 60 | ||
1. Eingriffstiefe | 60 | ||
a) Reduzierte „erhebliche” Eingriffstiefe | 60 | ||
b) Schwerwiegende Nebenwirkungen | 61 | ||
2. Abwägung mit der Schutzbedürftigkeit Vulnerabler | 61 | ||
3. Abwägung zu allgemeinen Impfpflichten | 62 | ||
VI. Verletzung der Schutzpflicht durch intendiertes Vollzugsdefizit? | 63 | ||
Yannik Hofmann: Allgemeine Impfpflicht: Chronik einer Absage | 64 | ||
I. Politische Ausgangslage: Gewissensfrage statt Fraktionszwang | 64 | ||
II. Mittel, Zwänge und Zwangsmittel | 66 | ||
III. Rechtliche und faktische Impfpflicht | 67 | ||
IV. Verfassungsrechtlich erforderlich | 68 | ||
V. Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Impfpflicht | 70 | ||
Anna-Bettina Kaiser: Demokratie perdu? | 71 | ||
I. Leben wir derzeit in einem Ausnahmezustand? | 71 | ||
II. Schlägt in der Corona-Krise die Stunde der Exekutive? Die Rolle des Parlaments und die Änderung des Infektionsschutzgesetzes | 72 | ||
III. Wo verlaufen die grundrechtlichen Grenzen der Corona-Maßnahmen? | 74 | ||
IV. Sind die von Legislative und Exekutive getroffenen Pandemie-Maßnahmen verhältnismäßig? | 76 | ||
V. Wie ist die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung zu den Corona-Maßnahmen zu beurteilen? | 78 | ||
VI. Schlussfolgerungen | 78 | ||
Karl-Heinz Ladeur: Die COVID-19-Pandemie – experimentelles Handeln unter Ungewissheitsbedingungen | 80 | ||
I. Covid-19 und die Grenzen der Abwägung unter Ungewissheitsbedingungen | 80 | ||
II. Experimentelles Handeln: Die Mittel zuerst! | 84 | ||
III. Verpasste Chancen des Lernens | 88 | ||
IV. Drei Modelle der Pandemie-Bekämpfung | 91 | ||
V. Der schwierige Übergang zu einer Logik des „Denkens in Netzwerken” | 93 | ||
VI. Die Grenzen des naturwissenschaftlichen Expertenwissens im Angesicht der Entscheidung über eine Fortsetzung des Lockdowns im Dezember 2020 | 94 | ||
VII. Die Abwägung von „Gütern” mit variablen Werten | 95 | ||
VIII. Fazit | 99 | ||
Martin H. W. Möllers und Robert Chr. van Ooyen: Bundesnotbremse – das Bundesverfassungsgericht bleibt „etatistisch”: Neue Grundrechte, weniger Freiheit und eine „Kontrollinszenierung”? | 100 | ||
I. Die Erfüllung grundrechtlicher Schutzpflichten als Rechtfertigung für die Bundesnotbremse: zu den Entscheidungen des BVerfG | 100 | ||
1. Ausgangssachverhalte der Bundesnotbremsen-Beschlüsse und beanstandete Grundrechtsverletzungen | 100 | ||
2. Grundrechtsargumentation in den Entscheidungen I und II zur Bundesnotbremse | 103 | ||
3. „Neue” Grundrechte durch den Bundesnotbremse II-Beschluss | 107 | ||
II. Rechtspolitologische Einordnung der Entscheidungen | 110 | ||
1. Mehr Grundrechte – weniger Freiheit: eine „Kontrollinszenierung” | 110 | ||
2. Das Bundesverfassungsgericht: zwischen „Entgrenzung” und regierungsnahem „Etatismus” | 113 | ||
Anna Leisner-Egensperger: Beweislastumkehr und Verfassungsrecht | 116 | ||
I. Die Darlegungs- und Beweispflicht des Arbeitgebers | 116 | ||
1. Das Homeoffice-Angebot und seine praktische Bedeutung | 116 | ||
a) Coronarecht zum Homeoffice | 116 | ||
b) Homeoffice im Arbeitsleben | 117 | ||
c) Die neue Vermutungsregel | 118 | ||
d) Gegenstand und Aufbau der Untersuchung | 119 | ||
II. Die Beweislastumkehr im System der Beweislastverteilung | 120 | ||
1. Grundlagen der Beweislastverteilung | 120 | ||
2. Beweislastumkehr | 121 | ||
a) Grundlagen | 121 | ||
b) Normierte Sonderregelungen zur Beweislast | 121 | ||
c) Insbesondere die Beweislastumkehr im Antidiskriminierungsrecht | 122 | ||
d) Von der Rechtsprechung entwickelte Fallgruppen der Beweislastumkehr | 123 | ||
e) Die Homeofficeregelung im System der Beweislastumkehr | 125 | ||
III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beweislastumkehr | 126 | ||
1. Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR | 126 | ||
a) Grundsatzbeschluss des BVerfG zum Arzthaftungsrecht | 126 | ||
b) Weitere Entscheidungen des BVerfG zur Beweislastverteilung | 127 | ||
c) Rechtsprechung des EGMR | 127 | ||
2. Verfassungsrechtliches Schrifttum – eigene Stellungnahme | 128 | ||
a) Überblick zum Forschungsstand | 128 | ||
b) Sachbereichsübergreifende Verfassungsgrenzen der Beweislastumkehr? | 128 | ||
c) Abschließende Ausgestaltung der einfachgesetzlichen Beweislastverteilung? | 129 | ||
d) Erfordernis sachbereichsspezifischer Grundrechtsprüfung | 130 | ||
IV. Grundgesetzkonformität der Beweislastverteilung im Fall des Homeoffice | 131 | ||
V. Fazit | 133 | ||
Felix Hermonies: Datenschutz in Zeiten der Coronabekämpfung – zum Umgang mit dem Impfstatus | 135 | ||
I. Der Impfstatus und seine Zertifizierung | 136 | ||
II. Der Umgang mit dem Impfstatus auf dem Handy | 136 | ||
III. Der Impfstatus in einem Impfregister | 138 | ||
Johannes Fechner: Keine Frage eines Privilegs – zum Umgang mit Geimpften | 141 | ||
I. Privilegien für Geimpfte? | 141 | ||
II. Staatliche Corona-Schutzmaßnahmen gegenüber Geimpften | 142 | ||
III. Diskriminierung von Ungeimpften? | 144 | ||
IV. Fazit | 145 | ||
Nathalie Behnke: Handlungsfähigkeit des Föderalismus in der Pandemie | 146 | ||
I. Einführung | 146 | ||
II. Struktur: Kompetenzverteilung im deutschen Bundesstaat | 148 | ||
III. Prozess: Intergouvernementale Verhandlungen | 152 | ||
IV. Fazit: Wie sinnvoll ist die Zentralisierung von Kompetenzen in Krisenzeiten? | 155 | ||
Matthias Lemke: Notstandsföderalismus | 158 | ||
I. Notstandsföderalismus im Überblick | 159 | ||
1. Bayern | 160 | ||
2. Hessen | 161 | ||
3. Sachsen | 162 | ||
4. Nordrhein-Westfalen | 164 | ||
5. Baden-Württemberg | 165 | ||
6. Berlin | 166 | ||
II. Notstandsföderalismus | 167 | ||
Sarah Geiger: Eine verfassungskonforme (Impf-)Schererei: Zur Einführung des französischen Impfpasses im Konkreten und dem Rechtsprechungsparadox des Verfassungsrats im Allgemeinen | 168 | ||
I. Politischer und rechtlicher Hintergrund der Entscheidung | 168 | ||
1. Ein genervter und nerv-williger Präsident | 168 | ||
2. Die kontroverse Einführung eines Impfpasses und die Anrufung des Verfassungsrats | 168 | ||
II. Verfassungsrechtliche Bewertung des Impfpasses | 170 | ||
1. Begrenzung des Anwendungsbereichs auf risikoträchtige Freizeitaktivitäten: zur Unterbrechung der Virusausbreitung geeignete Grundrechtsbeschränkung | 170 | ||
2. Keine De-facto-Impfpflicht für Freizeitaktivitäten, für bestimmte Berufsgruppen jedoch schon | 171 | ||
3. Zusätzliche Maßnahmen unterliegen dem Vorbehalt der verfassungskonformen Auslegung | 172 | ||
III. Rechtspolitische Einordnung der Entscheidung des Verfassungsrats | 173 | ||
1. Die Verfassungskontrolle zwischen französischer Rechtsprechungstradition und europäisierten Verfassungsgerichtsidealen? | 173 | ||
2. Die zurückhaltende Verfassungskontrolle: Ein Problem, das nicht (nur) in der Macht des Verfassungsrats steht? | 175 | ||
Tamara Ehs: Krisendemokratie. Österreichbericht | 176 | ||
I. Einleitung | 176 | ||
II. Akut- oder autoritäre Phase | 177 | ||
1. Nationaler Schulterschluss, ausbleibende Kontrolle | 177 | ||
2. Fake Laws, Intransparenz | 179 | ||
3. Rhetorische Übersteuerung, fehlendes Demokratiebewusstsein | 180 | ||
III. Konsolidierungsphase | 181 | ||
1. Gerichte als Reparaturorgane autoritärer Maßnahmenpolitik | 181 | ||
2. Nachvollziehbarkeit als Voraussetzung des demokratischen Rechtsstaats | 182 | ||
3. Eingebettete Demokratie | 183 | ||
IV. Ausblick: Ausnahmezustand 2.0 oder mehr Aufmerksamkeit für den demokratischen Rechtsstaat? | 184 | ||
Christian Calliess: Mehr Europa? Kriterien für eine Kompetenzübertragung auf die Europäische Union am Beispiel der Gesundheitspolitik und der COVID 19-Pandemie | 186 | ||
I. Einleitung | 186 | ||
II. Allgemeine Prüfkriterien für eine Kompetenzübertragung auf die EU | 188 | ||
III. Divergenzen zwischen Ziel und Kompetenz im Bereich der Pandemiebekämpfung | 189 | ||
1. Rechtliche Rahmenbedingungen | 189 | ||
2. Die Praxis der EU in der Corona-Pandemie | 191 | ||
IV. Notwendigkeit einer europäischen Kompetenz zur Pandemiebekämpfung? | 193 | ||
V. Vorschlag für eine kompetenzielle Lückenschließung im Bereich des Pandemieschutzes | 194 | ||
Autorinnen und Autoren | 196 |