Aktienrechtliche Aufsichtsverschwiegenheit und Informationsprivileg der öffentlichen Hand
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktienrechtliche Aufsichtsverschwiegenheit und Informationsprivileg der öffentlichen Hand
Eine aktienrechtsautonome Neubewertung
Knöbber-Griesz, Konstantin Alexander
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 212
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Konstantin Alexander Knöbber-Griesz studierte von 2011 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Er war unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek an der Universität des Saarlandes sowie am CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken tätig. Zurzeit absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst am Saarländischen OLG in Saarbrücken und ist zugleich wissenschaftlicher Mitarbeiter der globalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells International LLP am Standort Frankfurt.Abstract
Unter welchen Voraussetzungen berichtspflichtige Aufsichtsratsmitglieder Gesellschaftsgeheimnisse zum Gegenstand ihrer Berichte an die beteiligte Gebietskörperschaft machen dürfen, ist umstritten. Überwiegend wird die Erlaubnis der Geheimnisweitergabe im Rahmen des sog. Informationsprivilegs der öffentlichen Hand gem. §§ 394, 395 AktG an die Bedingung der Vertraulichkeitsgewähr geknüpft, wonach der effektive Schutz von vertraulichen Informationen durch die Berichtsempfänger von dem Berichterstatter zu gewährleisten ist. Ein anderes Verständnis von dem Regelungsgehalt ergibt sich aus einer aktienrechtsautonomen Auslegung, die in Ansehung der dogmatischen Grundlagen der aktienrechtlichen Schweigepflicht geboten ist. Danach ist die Weitergabe von Gesellschaftsgeheimnissen den unveräußerlichen Festsetzungen der organschaftlichen Sorgfalts- und Treuepflicht folgend im Einzelfall nicht privilegiert, soweit dadurch eine objektiv hinreichende Gefahr des Vertraulichkeitsverlusts begründet wird.»Supervisory Board's Duty of Confidentiality under Corporation Law versus Information Privilege of the Public Government. A Reevaluation Exclusively According to Corporation Law«: Stock corporation law prohibits the Supervisory Board from disclosing company secrets. According to Sections 394, 395 of the German Stock Corporation Act (AktG), it is permitted to disclose information to the public administration in case of state participation. According to the prevailing view, this is intended to create a tension between the duty of confidentiality and the duty to report. However, a compatibility of the duties of conduct, which are initially perceived as contradictory, follows from an autonomous reevaluation of stock corporation law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einführung | 19 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 20 | ||
II. Ziele und Gang der Untersuchung | 26 | ||
B. Die organschaftliche Verschwiegenheitspflicht für Aufsichtsratsmitglieder | 28 | ||
I. Wesensmerkmale | 28 | ||
1. Die Bedeutung und Schutzzwecke von Vertraulichkeitsregeln im Aktien- und GmbH-Recht | 28 | ||
a) Vertraulichkeit der Informationspolitik des Vorstands | 29 | ||
b) Integrität des Beratungsgeheimnisses | 31 | ||
c) Vertraulichkeit des Abstimmungsgeheimnisses | 33 | ||
d) Zusammenfassung | 33 | ||
2. Dogmatik und Rechtsnatur der organschaftlichen Verschwiegenheitspflicht | 34 | ||
a) Die historischen Etappen der aktienrechtlichen Schweigepflicht | 34 | ||
b) Schweige-, Sorgfalts- und Treuepflicht | 46 | ||
c) Zusammenfassung | 50 | ||
3. Die Verschwiegenheitspflicht für Aufsichtsratsmitglieder bei der GmbH | 52 | ||
4. Verhältnis der organschaftlichen Verschwiegenheitspflicht zu weiteren Mitteilungsverboten | 56 | ||
a) Kapitalmarktrechtliches Mitteilungsverbot | 56 | ||
b) Wettbewerbsrechtliches Mitteilungsverbot | 60 | ||
c) Mitteilungsverbot aus GeschGehG | 60 | ||
aa) Offenlegungsverbot | 61 | ||
bb) Anwendungsvoraussetzungen nach GeschGehG | 62 | ||
cc) Unionsrechtskonforme Umsetzung der Richtlinie | 65 | ||
dd) Berechtigte Offenbarungsinteressen | 71 | ||
ee) Rechtsfolgen nach GeschGehG | 72 | ||
ff) Konzeptionelle Einordnung | 73 | ||
gg) Fehlgehende Forderungen | 78 | ||
hh) Zusammenfassung | 79 | ||
d) Konkurrenzverhältnis | 79 | ||
5. Zusammenfassung | 81 | ||
II. Die aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht de lege lata | 82 | ||
1. Zeitliche Reichweite der Verschwiegenheitspflicht | 83 | ||
2. Sachlicher Tatbestand | 84 | ||
a) Offenkundigkeitsmangel | 85 | ||
b) Geheimhaltungsbedürfnis | 86 | ||
c) Gesellschaftsgeheimnisse | 89 | ||
d) Vertrauliche Angaben | 92 | ||
e) Vertraulichkeitsgegenstände | 97 | ||
f) Anwendungsausschluss | 100 | ||
g) Zusammenfassung | 106 | ||
3. Subjektiver Tatbestand | 107 | ||
a) Außenwirkung der Verschwiegenheitspflicht | 108 | ||
b) Innenwirkung der Verschwiegenheitspflicht | 110 | ||
aa) Inter-organschaftliche Verschwiegenheitspflicht | 110 | ||
bb) Intra-organschaftliche Verschwiegenheitspflicht | 113 | ||
cc) Die GmbH-Gesellschafter | 116 | ||
dd) Die (kommunale) GmbH-Alleingesellschafterin | 123 | ||
4. Sekundärinteressen: Gleichheitssatz und Homogenitätsprinzip | 124 | ||
a) Teilhaberechte in Vertretung | 125 | ||
b) Grundidee der mitbestimmungsrechtlichen Teilhabe | 128 | ||
c) Historische Hintergründe | 131 | ||
d) Gesellschafts- und Unternehmensinteresse | 132 | ||
aa) Das Gesellschaftsinteresse | 133 | ||
bb) Die (Wieder-)Entdeckung der kapitalistischen Gemeinwirtschaft | 134 | ||
cc) Ein Unternehmens-Ich und sein Interesse | 137 | ||
dd) Interessenmonismus versus Interessenpluralismus | 139 | ||
e) Besonderheiten bei der öffentlichen Gesellschaft mbH | 157 | ||
aa) Die Gemeinwohlbindung großer Gesellschaften | 159 | ||
bb) Kontinuitätsinteressen im Gesellschaftsrecht | 161 | ||
cc) Die große Gesellschaft als Kontinuitätsgarant | 163 | ||
dd) Das Eigeninteresse der öffentlichen Ein-Personen-Gesellschaft mbH | 165 | ||
f) Konklusion: Verschwiegenheit im aktienrechtlichen Ermessensbild | 169 | ||
5. Aufsichtsverschwiegenheit im Konzern | 173 | ||
a) Aufsichtsrat der Obergesellschaft | 174 | ||
b) Aufsichtsrat der Untergesellschaft | 177 | ||
aa) Einheitliche Leitung nach dem Trennungsprinzip | 179 | ||
bb) Verschwiegenheit im einheitlich geleiteten Vertragskonzern | 182 | ||
cc) Verschwiegenheit im faktisch einheitlich geleiteten Konzern | 184 | ||
dd) Zwischenstand | 185 | ||
c) Konzerninteresse | 187 | ||
d) Zusammenfassung | 191 | ||
6. Der Aufsichtsrats-Doppelmandatar | 192 | ||
a) Aktienrechtliches Kommunikationsverbot | 193 | ||
b) Nichtkommunikative Schweigepflichtverletzung | 194 | ||
7. Erkenntnisse für die mehrfachverpflichteten Aufsichtsratsmitglieder öffentlicher Unternehmen | 197 | ||
C. Öffnung der aktienrechtlichen Schweigepflicht durch das Informationsprivileg der öffentlichen Hand nach §§ 394, 395 AktG | 199 | ||
I. Der Status-quo verfassungsrechtlich verpflichteter Unternehmerschaft | 200 | ||
II. Die Rechtsverfassung der (öffentlichen) Kapitalgesellschaften | 204 | ||
1. Das aktienrechtliche Einheitsstatut | 205 | ||
2. Die Impermeabilität des aktienrechtlichen Einheitsstatuts | 212 | ||
3. Keine Zeichenumkehr | 216 | ||
4. Weisungen und das Einheitsstatut | 217 | ||
5. Die Rechtsverfassung der öffentlichen Gesellschaft mbH | 219 | ||
a) Keine Weisungsbindung der Mitglieder des obligatorischen Aufsichtsrats | 220 | ||
b) Weisungsrechte gegenüber dem fakultativen Aufsichtsrat | 223 | ||
aa) Typenbilder des Aufsichtsrats | 224 | ||
bb) Einschränkungen im Fall des gemischt wirtschaftlichen Unternehmens | 229 | ||
cc) Allenfalls eingeschränkte Weisungsmacht | 231 | ||
dd) Weisungsrecht bei der Ein-Personen-GmbH | 235 | ||
6. Nullstellensatz | 235 | ||
III. Das hoheitliche Informationsprivileg de lege lata | 238 | ||
1. Ratio legis der §§ 394, 395 AktG | 238 | ||
2. Geltungsbereich und Voraussetzungen | 241 | ||
a) Eigene Beteiligung | 241 | ||
b) Repräsentantenstatus | 243 | ||
c) Bestehende Berichtspflicht | 244 | ||
aa) Gesetzliche Berichtspflicht | 245 | ||
bb) Satzungsrechtliche Berichtspflicht | 245 | ||
cc) Rechtsgeschäftliche Berichtspflicht | 246 | ||
3. Inhaltlicher Umfang und Grenzen der Berichtspflicht | 249 | ||
a) Grenzen des § 394 S. 2 AktG | 249 | ||
b) Sonstige Grenzen | 252 | ||
aa) Zwingende und universelle äußere Grenzen | 252 | ||
bb) Grenzen gesetzlich begründeter Berichtspflichten | 253 | ||
cc) Grenzen der Berichtspflichten kraft Satzungsregelung | 254 | ||
dd) Grenzen rechtsgeschäftlich begründeter Berichtspflichten | 255 | ||
4. Berichtsadressaten | 256 | ||
a) § 395 AktG als Korrelat des § 394 AktG | 257 | ||
b) Parlamente und kommunale Kollektivorgane | 259 | ||
c) Andersbewertung bei organisatorischen Schutzmaßnahmen | 260 | ||
d) Aktienrechtsautonome Neubewertung | 262 | ||
aa) Keine Vertraulichkeitsgewähr | 263 | ||
bb) Tatbestandslösung | 263 | ||
cc) Konklusion | 267 | ||
e) Empfangsberechtigte Berichtsadressaten i.S.d. Tatbestandslösung | 269 | ||
aa) Objektiv begründete Gefahrenlage | 269 | ||
bb) Abstrakte Gefahrenlage | 270 | ||
f) Zusammenfassung | 273 | ||
5. Das berichtspflichtige Aufsichtsratsmitglied in der Pflichtenkollision | 275 | ||
D. Ergebnis | 278 | ||
E. Thesen | 280 | ||
I. Zur aktienrechtlichen Schweigepflicht des Aufsichtsrats | 280 | ||
II. Zur funktionalen Systemeigenschaft des aktienrechtlichen Kommunikationswesens | 281 | ||
III. Zum Informationsprivileg der öffentlichen Hand nach §§ 394, 395 AktG | 282 | ||
F. Literatur | 284 | ||
Sachverzeichnis | 309 |