Menu Expand

Aktivistische Aktionäre

Cite BOOK

Style

Brückner, P. (2023). Aktivistische Aktionäre. Leitbildgedanken zum Aktionär, rechtliche Beschränkungen aktivistischen Aktionärsverhaltens und Reaktionsmöglichkeiten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58769-8
Brückner, Patrick. Aktivistische Aktionäre: Leitbildgedanken zum Aktionär, rechtliche Beschränkungen aktivistischen Aktionärsverhaltens und Reaktionsmöglichkeiten. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58769-8
Brückner, P (2023): Aktivistische Aktionäre: Leitbildgedanken zum Aktionär, rechtliche Beschränkungen aktivistischen Aktionärsverhaltens und Reaktionsmöglichkeiten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58769-8

Format

Aktivistische Aktionäre

Leitbildgedanken zum Aktionär, rechtliche Beschränkungen aktivistischen Aktionärsverhaltens und Reaktionsmöglichkeiten

Brückner, Patrick

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 214

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Der Autor studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Nach seinem Studium arbeite er von 2018 bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia und Telekommunikationsrecht von Prof. Dr. Gerald Spindler, wo er 2022 promoviert wurde. Im Anschluss an seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er in Frankfurt für eine internationale Wirtschaftskanzlei. Seit 2021 ist er Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Celle.

Abstract

Das Aufbrechen der sog. Deutschland AG hat für viele Veränderungen in der deutschen Kapitalmarktwirklichkeit gesorgt. Insbesondere hat sie das Phänomen des »aktivistischen Aktionärs« nach Deutschland gebracht. Das Auftreten dieser »lauten« Aktionäre stellt viele, auch traditionelle, Unternehmen in Deutschland vor besondere Herausforderungen. Insbesondere wird die unabhängige Geschäftsführung auf eine harte Probe gestellt.

Der Autor untersucht daher die rechtlichen Grenzen aktivistischen Aktionärsverhaltens in Hinsicht auf seine gesellschaftsrechtliche und kapitalmarktrechtliche Zulässigkeit unter Zugrundelegung einer Leitbildbestimmung des Aktionärs innerhalb der deutschen Aktiengesellschaft. Weiter setzt sich die Arbeit mit den Möglichkeiten des Unternehmens auseinander, auf den Auftritt von aktivistischen Aktionären zu reagieren, und untersucht die rechtliche Zulässigkeit etwaiger Abwehrmaßnahmen. Der Autor hält die geltende Rechtslage grundsätzlich für hinreichend in Bezug auf aktivistisches Aktionärsverhalten, regt aber punktuelle Gesetzesänderungen an.
»Activist Shareholders. Guiding Principles on the Role of the Shareholder, Legal Restrictions of Shareholder Activism and Opportunities to Respond«: The author examines the permissibility of shareholder activism regarding corporate and capital market law based on the guiding principles of the role of the shareholder within the German stock corporation. The thesis further provides an overview of company’s response options and examines the legal admissibility of defensive measures. The author concludes that the current legal situation regarding shareholder activism is sufficient but minor legal amendments would be useful.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 16
A. Einleitung 21
I. Prolog 21
II. Entwicklungen in Deutschland 22
III. Definition 23
IV. Rechtstatsachen 26
1. Akteure 26
2. Attackierte Unternehmen 28
3. Rechtstatsächliches Auftreten und wirtschaftliche Auswirkungen 29
B. Das Leitbild des Aktionärs im deutschen Aktienrecht 33
I. Entwicklung des Aktionärsbildes 34
1. Historische Entwicklung vom ADHGB bis AktG 1965 34
a) ADHGB 34
b) Aktienrechtsnovelle 1870 35
c) Aktiengesetz 1884 36
d) Aktiengesetz 1897 36
e) Aktiengesetz 1937 37
f) Aktiengesetz 1965 39
g) Zwischenergebnis 40
2. Neuere Entwicklungen 41
a) Kapitalmarktrechtliche Einflüsse 41
b) Besondere Stellung der kapitalmarktorientierten AG 42
c) Auswirkungen der Kapitalmarktregelungen auf das Aktionärsbild 42
d) Corporate-Governance-Verantwortung des Aktionärs 43
aa) Der Begriff der Corporate Governance 44
bb) Die Rolle des Aktionärs in der Verwaltung 44
(1) Aufgaben von Aktionären 44
(2) Grundsätzlich subsidiäre Geschäftsführung 45
(3) Überwachungsfunktion des Aktionärs? 46
(4) Aktive Pflichten des Aktionärs 50
(5) ARUG II 50
cc) Gespaltenes Aktionärsverständnis? 51
(1) Institutionelle Anleger und geschäftsmäßige Aktionäre 51
(2) „Privatanleger“ 52
(3) Zwischenergebnis 54
dd) Unterschiedliche Aktiengattungen 54
II. Ergebnis 55
C. Rechtsrahmen für aktivistische Aktionäre 57
I. Aktienrechtliche Begrenzungen 57
1. ARUG II 57
a) Neuregelungen 57
aa) Publizitätsvorschriften 57
(1) Erfasste Akteure 58
(2) Regelungen im Einzelnen 59
(a) Mitwirkungspolitik 59
(b) Offenlegungspflichten 60
bb) Related Party 61
(1) Erfasste Personen 61
(2) Erfasste Geschäfte 62
(3) Wesentlichkeit 63
(4) Rechtsfolgen 63
b) Stellungnahme 64
2. Gleichbehandlungsgrundsatz § 53a AktG 66
3. Treuepflicht 67
a) Herleitung der Treuepflicht 68
aa) Historische Entwicklung 68
bb) Dogmatische Einordnung 68
cc) Adressaten 69
dd) Zeitlicher Geltungsbereich 70
b) Auswirkung auf mitgliedschaftliche Rechte 71
c) Auswirkungen auf sonstige Einflussnahme 73
d) Handlungspflicht aus Treuepflicht 73
e) Gerichtliche Kontrolle der Treuepflicht bei Beschlüssen 74
f) Rechtsfolgen von Treuepflichtverstößen 75
aa) Mitgliedschaftsrechte 75
(1) Wirkung auf Mitgliedschaftsrechte 75
(2) Schadensersatz 76
bb) Sonstige Einflussnahme 78
4. Rechtsmissbrauch 78
II. Kapitalmarktrecht 79
1. Mitteilungspflichten 79
a) Mitteilungspflichten bei Erwerb 79
aa) Mitteilungspflichtiger Erwerb 79
bb) Qualifizierte Mitteilungspflicht 80
cc) Zurechnungsvorschriften 82
(1) Zurechnung gem. § 34 Abs. 1 WpHG 82
(2) Zurechnung gem. § 34 Abs. 2 WpHG 82
(a) Vereinbarung oder „sonstige Weise“ 82
(b) Abstimmungsgegenstand 84
(c) Ausnahme im Einzelfall 86
2. Wertpapierübernahmerecht 87
a) Pflicht zur Abgabe eines Angebots und Kontrollerwerb 87
b) Übermittlung des Angebots 88
3. Verbot des Insiderhandels 89
a) Insiderinformation 89
b) Insider 91
c) Insidergeschäft 92
d) Verbot von Insidergeschäften und unrechtmäßiger Offenlegung 93
4. Marktmanipulation 95
a) Art. 12 Abs. 1 lit. c MAR 95
b) Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR 98
c) Art. 12 Abs. 1 lit. b MAR 99
d) Zwingende Beispiele 101
5. Anlageempfehlung 104
a) Erfasster Personenkreis 104
b) Begriffe der Empfehlung oder Vorschlägen einer Anlagestrategie und Anlageempfehlung 105
c) Rechtsfolgen 107
III. Zwischenergebnis 108
D. Haftung des aktivistischen Aktionärs 109
I. Aktienrechtliche Haftung 109
1. Verstoß gegen Treuepflicht 109
a) Liquidierbare Schäden 109
b) Beweislast 110
2. § 117 AktG 112
II. Kapitalmarktrechtliche Sanktionierung 116
1. Aufsichtsrecht/Bußgeld 116
a) Mitteilungspflichten 117
aa) Rechtsverlust 117
(1) Tatbestand 117
(2) Rechtsfolgen 118
bb) Bußgeld 120
cc) Naming and Shaming 120
b) WpÜG 121
aa) Rechtsverlust 121
bb) Bußgeld 121
c) Insiderhandel 121
aa) Verwaltungsrechtliche Sanktionierung 121
(1) Verwaltungsrechtliche Sanktionierung i.e.S. 121
(2) Finanzielle Verwaltungsrechtliche Sanktionierung 122
bb) Strafrechtliche Sanktionierung 122
d) Marktmanipulation 122
aa) Verwaltungsrechtliche Sanktionierung 122
bb) Strafrechtliche Sanktionierung 123
2. Zwischenergebnis 124
III. Zivilrechtliche Sanktionen 124
1. § 97, 98 WpHG 125
2. Deliktsrechtliche Haftung 126
a) § 823 Abs. 1 BGB 126
b) § 823 Abs. 2 BGB 126
aa) Allgemeine Anforderungen 127
bb) Schutzgesetzqualität 127
(1) Mitteilungspflichten und WpÜG 129
(2) Insiderverbot 131
(3) Marktmanipulation 133
(4) Zwischenergebnis 134
c) § 826 BGB 134
IV. Zwischenergebnis 136
E. Aktivistisches Aktionärsverhalten 137
I. Handlungsweisen aktivistischer Aktionäre 137
1. Nutzung von Aktionärsrechten 137
a) Nicht-versammlungsgebundene Rechte 138
aa) Einberufung der HV 138
(1) Grundlagen 138
(2) Begrenzung 139
(3) Zwischenergebnis 141
bb) Ergänzung HV 141
cc) Gerichtliche Bestellung des Versammlungsleiters 142
b) Versammlungsgebundene Rechte 144
aa) Einzelne Rechte 145
(1) Aufsichtsratswahl 145
(a) Gesetzliche Grundlagen 145
(b) Einflussmöglichkeiten 147
(c) Grenzen der Einflussnahme 148
(2) Abberufung von Aufsichtsräten 149
(a) Gesetzliche Grundlagen 150
(b) Einflussmöglichkeiten 150
(c) Grenzen 150
(3) Einfluss auf die Vorstandszusammensetzung 151
(a) Ernennung und Absetzung 151
(b) Gesetzliche Grundlagen 152
(c) Einflussmöglichkeiten 153
(d) Grenzen 154
(4) Vorstandsvergütung 155
(a) Das System der Vorstandsvergütung 155
(b) Vorstandvergütung nach ARUG II 156
(c) Festlegung durch den Aufsichtsrat 156
(d) Votum durch die Hauptversammlung 156
(e) Einflussmöglichkeiten 159
(f) Grenzen 160
(5) Einfluss auf Aufsichtsratsvergütung 161
(a) Aufsichtsratsvergütung nach dem ARUG II 161
(b) Einflussmöglichkeit 162
(c) Grenzen 162
(6) Entlastung 163
(7) Sonderprüfung 165
(a) Gesetzliche Grundlagen 166
(b) Einflussmöglichkeiten 167
(c) Begrenzung 168
(8) Auskunftsrecht 170
(9) Schadensersatzklagen und besonderer Vertreter 171
(a) Gesetzliche Grundlagen 172
(aa) Schadensersatz 172
(bb) Besonderer Vertreter 173
(b) Einflussmöglichkeiten 175
(c) Grenzen 176
(10) Aktionärsklage 178
(11) Anfechtungsklage 180
c) Zwischenergebnis 181
2. Sonstige Einwirkungen 182
a) Methoden der außeraktienrechtlichen Einwirkung 183
b) Grundsätzliche Zulässigkeit informeller Einwirkung 183
c) Kontaktaufnahme mit der Verwaltung 184
aa) Briefe 184
bb) Gespräche 184
(1) Zulässigkeit von Verwaltungsseite 185
(2) Grenzen der Gesprächsführung von der Gesellschaftsseite 187
(3) Beschränkung auf Aktionärsseite 190
(4) Lösungsmöglichkeit des Nachweisproblems 192
(5) Rechtsfolgen für den Aktionär 196
cc) Zwischenergebnis 197
d) Öffentlichkeitsarbeit 197
aa) Medien und eigene Auftritte 198
(1) Begrenzungen 199
(2) Treuepflicht 199
(3) Kapitalmarktrecht 202
(a) Marktmanipulation 202
(b) Regeln der Anlageempfehlung 204
(c) Zwischenergebnis 205
bb) „Wolf Pack“ 205
(1) Begrenzungen 206
(a) Offenlegung nach ARUG II 206
(b) WpHG/WpÜG 207
(c) Fusionskontrolle 211
(d) Insiderrecht 213
(2) Zwischenergebnis 216
e) Aktivistische Aktionäre als Stimmrechtsvertreter 216
aa) Einwerben von Stimmvollmachten 216
bb) Aktionäre als Stimmrechtsberater im Sinne des § 134a AktG 217
cc) Aktionäre als geschäftsmäßig Handelnde? 218
dd) Beschränkung 219
ee) Zwischenergebnis 221
ff) UWG 221
gg) Zurechnung von Stimmrechten WpHG 222
hh) Zwischenergebnis 223
f) Aktionärsvereinbarungen 223
aa) Zulässigkeit 224
(1) Vereinbarkeit mit der aktienrechtlichen Kompetenzordnung 224
(2) Gleichbehandlungsgebot § 53a AktG 228
(3) Neuregelung Related Party Transactions 229
bb) Mögliche Regelungsinhalte 230
(1) Organbesetzung 230
(a) Aufsichtsratsbesetzung 230
(b) Vorstandsbesetzung 233
(c) Verpflichtung zur Abberufung 233
(d) Verpflichtung zur Amtsniederlegung 235
(e) Verpflichtung, bestimmte Person zum Vorstand zu bestellen 236
(f) Zwischenergebnis 238
(2) Verpflichtung zu einer bestimmten Geschäftspolitik 238
(a) Bestimmte Dividende 238
(b) Verpflichtung, genehmigtes Kapital auszunutzen oder nicht auszunutzen 240
(c) Veräußerung von Vermögengegenständen 241
(d) Aufspaltung und Abspaltung 242
(e) Zwischenergebnis 243
3. M&A-Aktivismus 244
a) Beispiele 245
b) Mögliche Vorgehensweisen 246
c) Grenzen der Einflussnahme 247
aa) Öffentliches Opponieren 247
bb) Weigerung des Verkaufs 250
cc) Einfluss auf Abfindungspreis 251
dd) Bereich der Beherrschungsverträge 253
d) Zwischenergebnis 255
4. Handlungsunabhängige Pflichten 255
a) Treuepflicht 255
b) Kapitalmarktrecht 257
c) Zwischenergebnis 259
5. Leerverkaufsaktivismus 259
a) Art des Vorgehens 260
b) Begrenzungen 260
aa) Treuepflicht 260
bb) Leerverkaufs-VO 263
cc) Anlageempfehlung 264
dd) Markmanipulation 265
c) Haftung 267
aa) Zivilrechtliche Haftung 267
(1) Treuepflichtverletzung 267
(2) Deliktsrecht 267
bb) Aufsichtsrechtliche Sanktionierung 268
d) Zwischenergebnis 269
II. Zwischenergebnis 269
F. Reaktionsmöglichkeiten des betroffenen Unternehmens 272
I. Rechtliche Rahmenbedingungen 272
1. Gleichbehandlung aus § 53a AktG 272
2. Neutralitätspflicht des Vorstands 273
II. Reaktionsmöglichkeiten 275
1. Organisation des Unternehmens 275
a) Möglichkeiten der Organisation 276
b) Pflichten zur Organisation 278
aa) Risikomanagement 279
bb) Organisationspflicht in Bezug auf Shareholder Activism 282
2. Einzelfallmaßnahmen 283
a) Gespräche mit Aktionären 283
b) Kapitalerhöhung zum Verwässern 286
aa) Arten der Kapitalerhöhung 286
bb) Kapitalerhöhung gegen Einlagen 287
cc) Ausnutzung genehmigten Kapitals 290
dd) Zwischenergebnis 294
c) Auskaufen von Aktionären 295
aa) Möglichkeit des Erwerbs zur Abwehr von Schäden, § 71 Abs. 1 Nr. 1 AktG 295
bb) Ausnutzung eines Ermächtigungsbeschlusses 298
cc) Zwischenergebnis 300
d) Einziehungen von Aktien 300
aa) Möglichkeit der Einziehung 301
bb) Einziehung von Aktien aktivistischer Aktionäre 303
e) Gestaltung von Hauptversammlungen 303
aa) Bindung an Beschlussvorschläge? 304
bb) Hauptversammlung Stada 307
cc) Schlussfolgerung 308
f) Öffentliche Kampagnen 309
aa) Kommunikation in Bezug auf Maßnahmen ohne Hauptversammlungsbezug 310
bb) Kommunikation in Bezug auf Maßnahmen mit Hauptversammlungsbezug 311
cc) Pflicht zur Kommunikation 312
dd) Zwischenergebnis 314
g) Proxyfights 315
aa) Zulässigkeit des Verwaltungsstimmrechts im Allgemeinen 315
bb) Einschränkungen bezüglich der Vertretung 316
(1) Mögliche Bevollmächtigte 316
(2) Weisungserfordernis 317
(3) Systematisches Einwerben 319
cc) Zwischenergebnis 322
III. Zwischenergebnis der Reaktionsmöglichkeiten der Gesellschaft 323
G. Fazit und Ausblick 325
Literaturverzeichnis 328
Sachverzeichnis 353