Menu Expand

Cite BOOK

Style

Spahn, P. (Ed.) (2023). Zur Geschichte des Vereins für Socialpolitik. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XLI. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58972-2
Spahn, Peter. Zur Geschichte des Vereins für Socialpolitik: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XLI. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58972-2
Spahn, P (ed.) (2023): Zur Geschichte des Vereins für Socialpolitik: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XLI, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58972-2

Format

Zur Geschichte des Vereins für Socialpolitik

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XLI

Editors: Spahn, Peter

(2023)

Additional Information

Book Details

About The Author

Peter Spahn, Prof. em. Dr., Universität Stuttgart-Hohenheim, Lehrstuhl ›Geld und Währung‹. Vorsitzender des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft im Verein für Socialpolitik (2018 bis 2022), Mitglied des Wirtschaftspolitischen Ausschusses, der Keynes-Gesellschaft und der European Society for the History of Economic Thought (2000 bis 2020). Wichtige Bücher: From Gold to Euro (Springer 2001), Geldpolitik (Vahlen 2012), Streit um die Makroökonomie (Metropolis 2016).

Abstract

Im Jahr 1873, vor 150 Jahren, wurde der Verein für Socialpolitik gegründet. Aus diesem Anlass beschäftigte sich der Vereinsausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft im Juni 2022 mit zentralen Themen der Vereinsgeschichte. Analysiert wird die Rolle von Gustav Schmoller als Führungsfigur der Deutschen Historischen Schule und maßgeblichem Mitbegründer und Vorsitzenden des Vereins. Behandelt werden die Auseinandersetzungen um die Selbstauflösung des Vereins im Nationalsozialismus sowie die Kontroversen um Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft nach 1948. Untersucht wird auch die sich bis zum Ende des Ersten Weltkriegs entwickelnde Beteiligung von Frauen am Vereinsleben als Mitglieder, Tagungsteilnehmerinnen und Verfasserinnen von Beiträgen. Schließlich geht es um die zunehmend empirische Orientierung der Volkswirtschaftslehre, mit der Forderung nach einer evidenzbasierten Wirtschaftspolitik, und die wechselhafte Rolle der Wirtschaftsgeschichte in der Vereinsentwicklung.»On the History of the ›Verein für Socialpolitik‹«: On the occasion of the founding of the Verein für Socialpolitik 150 years ago, this volume takes up topics of the Association's history. It deals with Gustav Schmoller, leading figure of the Historical School and founder of the Association, with its self-dissolution under National Socialism, and with the debate on Neoliberalism and Social Market Economy. Other topics are the participation of women, the demand for evidence-based economic policy and the changing role of economic history.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Literatur 11
Anhang: Jahrestagungen des VfS nach dem Zweiten Weltkrieg 12
Inhaltsverzeichnis 15
Alexander Ebner: Gustav von Schmoller und der Verein für Socialpolitik: Grundlagen und Wirkungen des historisch-ethischen Diskurses sozialer Reform 17
I. Einleitung 17
II. Schmollers Forschungsprogramm: Sittlichkeit, Recht und wirtschaftliche Entwicklung 19
III. Verteilende Gerechtigkeit und die sittliche Logik der Sozialpolitik 33
IV. Schmoller im Verein für Socialpolitik: Historisch-ethische Sozialforschung und evidenzbasierte Sozialreform 45
V. Nach Schmoller: Sozialökonomik und Soziale Marktwirtschaft 60
Literatur 68
Elisabeth Allgoewer: Frauen im Verein für Socialpolitik: Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg 81
I. Einleitung 81
II. Das Interesse von Frauen an der Nationalökonomie im Umfeld von Sozialreform und Sozialpolitik und den nationalökonomischen (Weiter-)Bildungsangeboten 84
III. Frauen als Mitglieder des Vereins für Socialpolitik 89
IV. Frauen als Teilnehmerinnen an den Tagungen des Vereins für Socialpolitik 1901 bis 1907 93
V. Frauen als Autorinnen in den Schriften des Vereins für Socialpolitik 98
VI. Diskussion 113
VII. Zusammenfassung 124
Literatur 125
Hauke Janssen: Zwischen Gleichschaltung und Widerstand: Die Geschichte des Vereins für Sozialpolitik von 1933 bis zur seiner Auflösung 1936 135
I. Vorrede 135
II. Der Verein für Sozialpolitik 137
III. Die Ägide Sombart 140
IV. Die Ägide Dietze 169
V. Auf die „Tragödie“ folgt das „Satyrspiel“ 188
VI. Fazit 193
VII. Postskriptum 196
Literatur 197
Tetsushi Harada: Auseinandersetzungen um Gustav Schmoller hinter der Selbstauflösung des Vereins für Socialpolitik 205
I. Die Selbstauflösung des Vereins für Socialpolitik nach der Liquidation der Friedrich List-Gesellschaft 205
II. Schmollers Konzept von der zur „Welt der Kultur“ gehörenden Volkswirtschaft 211
III. Die Bedeutung von Schmollers Konzept für die heutige Zeit 214
IV. Systematisierende Fortführung von Schmollers Konzept bei Sombart, Salin und Spiethoff 216
1. Werner Sombart 217
2. Edgar Salin 219
3. Arthur Spiethoff 221
V. Nationalsozialistische Abweichungen vom Konzept Schmollers bei Wiskemann 224
VI. Gedankliche Motivation der Selbstauflösung und unsere Aufgabe: Schlussbemerkungen 226
Nachtrag in Bezug auf das damalige Japan 229
Literatur 231
Bertram Schefold: Selbstverständnis und wirtschaftspolitische Orientierung des Vereins für Socialpolitik: Die Jahrestagungen 1950–2000 239
I. Einleitung 239
II. Das Selbstverständnis des Vereins in den Reden der Vorsitzenden 240
III. Das Selbstverständnis des Vereins gemäß den Tagungsinhalten 247
IV. Auseinandersetzungen über Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft 254
V. Die Berichterstattung über den Verein 271
VI. Anschluss an die Gegenwart 274
Literatur 276
Volker Caspari: Evidenz, „evidence“ und evidenzbasierte Wirtschaftspolitik: der „empirical turn“ in der Volkswirtschaftslehre 281
I. Einleitung 281
II. Überlegungen zum Evidenzbegriff 283
III. Die empirische Wende: eine Bestandsaufnahme 284
IV. Empirie und Wissen 288
V. Auswirkungen auf Curricula und Lehre 291
VI. Diskussion und Fazit 292
Literatur 293
Jan-Otmar Hesse: Der Verein für Socialpolitik und die Wirtschaftsgeschichte 295
I. Einleitung 295
II. Die Historische Schule der Nationalökonomie und die Wirtschaftsgeschichte 297
III. Die Wirtschaftsgeschichte in der Zwischenkriegszeit 301
IV. Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftshistorischer Ausschuss in der frühen Bundesrepublik 305
V. Die Wirtschaftsgeschichte im Hochschulausbau: Neuanfang und Blütezeit 309
VI. Wirtschaftsgeschichte und Volkswirtschaftslehre: Fazit und gegenwärtige Lage 315
Literatur 317