Im Spannungsfeld von Staat und Kirche
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Im Spannungsfeld von Staat und Kirche
»Minderheiten« und »Erziehung« im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich, 16.-18. Jahrhundert
Editors: Schilling, Heinz | Gross, Marie-Antoinette
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 31
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die politischen und sozialen Konsequenzen der staatskirchenrechtlichen Beziehungen für die europäischen Gesellschaften stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Methodisch-theoretisch wird dieses Problem auf der Basis eines expliziten historisch-sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsvergleichs behandelt. Die konkreten Vergleichseinheiten dieses innereuropäischen Gesellschaftsvergleichs sind Brandenburg-Preußen und Frankreich, wobei für Deutschland ergänzend die 'nationale' Vergleichsebene des Reiches herangezogen wird.Mit konfessionellen »Minderheiten« und »Bildung und Erziehung« sind zwei Schlüsselfelder der gesellschaftlichen Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert ins Blickfeld gerückt, die in vielfältiger Weise Aufschluß geben über den Zustand und das Entwicklungspotential einer frühneuzeitlichen Gesellschaft. Das Streben nach konfessioneller Einheit und die Sicherung des Schulmonopols sind zentrale Elemente frühmoderner Staatsbildung und Modernisierung. Die Autoren zeigen die langfristigen Folgen der jeweiligen Konfessions- und Minderheitenpolitik für die staatliche Integration auf und beschreiben, wie im Bildungsbereich staatlich-kirchlicher Integrations- und Disziplinierungswille auf gesellschaftliche Ansprüche und Initiativen religiöser Minderheiten traf.Ein Vergleich der historischen Entwicklung in dem »Spannungsfeld von Staat und Kirche« läßt erkennen, daß konfessionelle Pluralität nicht unbedingt Modernisierung bedeutete: Während die Duldung von Minderheiten sich langfristig als der erfolgreichere Weg zur Integration des Gemeinwesens erwies, scheinen im Bildungswesen Innovationen auch durch religiöse Uniformität möglich gewesen zu sein.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Heinz Schilling: Einleitung: „Minderheiten" und „Erziehung" im Spannungsfeld von Staat und Kirche - zum Versuch eines deutsch-französischen Gesellschaftsvergleiches | 9 | ||
I. | 9 | ||
II. | 14 | ||
III. | 20 | ||
Erster Teil: Der Status von Fremden und Minderheiten in der Frühen Neuzeit: Theoretische Konzepte, rechtliche Normen und die politische Realität von Toleranz und Intoleranz | 27 | ||
Hans Grünberger: Die Exklusion des Barbaren aus Nation und Konfession im Diskurs der deutschen Humanisten - eine Rhetorik der Intoleranz? | 29 | ||
I. ,Äußere´ und ,innere' Barbaren: eine binneneuropäische Diskriminierung | 31 | ||
II. Nationalisierung und Konfessionalisierung des Barbaren | 38 | ||
III. Fazit: Ordnung der toleranten Intoleranz | 49 | ||
Ralf Pröve: Rationalisierungsdruck und der Zwang zur Toleranz: Das Militär im Vergesellschaftungsprozeß der Konfessionen | 53 | ||
I. | 56 | ||
II. | 59 | ||
III. | 67 | ||
Olivier Christin: Mehrheitsentscheidungen und religiöse Minderheiten - Deutschland und Frankreich im Vergleich | 71 | ||
I. Annahme oder Ablehnung der Mehrheitsentscheidung? | 72 | ||
II. Konfessionelle Koexistenz und Mehrheitswahl | 78 | ||
III. Die Frage der Staatsbürgerschaft in Frankreich | 81 | ||
Marie-Antoinette Gross: Das Kirchenregiment und der Status von religiösen Minderheiten in Brandenburg und Frankreich | 89 | ||
I. Der Fall Brandenburg | 95 | ||
1. Kirchenregimentstheorie | 98 | ||
2. Konfessionell-theologische Normsetzung | 100 | ||
3. Praxis des Kirchenregiments | 102 | ||
II. Der Fall Frankreich | 106 | ||
1. Kirchenregimentstheorie | 109 | ||
2. Konfessionell-theologische Normsetzung | 110 | ||
3. Praxis des Kirchenregiments | 113 | ||
III. Brandenburg und Frankreich im Vergleich | 115 | ||
Hartmut Lehmann: Zur Beurteilung der Rolle religiöser und konfessioneller Minderheiten im frühneuzeitlichen Europa Ein Kommentar | 119 | ||
I. | 119 | ||
II. | 120 | ||
III. | 121 | ||
IV. | 122 | ||
V. | 125 | ||
Gabriel Audisio: Le déclenchement de la poursuite des hérétiques en Provence vers 1530 | 127 | ||
I. La Provence religieuse | 128 | ||
II. L'engagement des poursuites | 129 | ||
III. Les causes d'une persécution | 131 | ||
IV. Conclusion | 138 | ||
Ute Lotz-Heumann: Staatskirchenbeziehungen und die Stellung der hugenottischen Minderheit - Irland und Brandenburg im Vergleich | 141 | ||
I. | 141 | ||
II. | 142 | ||
III. | 147 | ||
IV. | 152 | ||
V. | 156 | ||
VI. | 164 | ||
Etienne François: Zusammenleben in der Intoleranz: Provence, Irland und Brandenburg als Beispiele. Kommentar und Vergleich | 167 | ||
Zweiter Teil: Erziehung und Bildung zwischen Konfessionskirchen, frühmodernem Staat und Gesellschaft | 173 | ||
Wolfgang Schmale: Die europäische Entwicklung des Schul- und Bildungswesens im Verhältnis zu Kirche und Staat im 17. und 18. Jahrhundert | 175 | ||
I. Eine europäische Fassade | 175 | ||
II. Eine dörfliche Schulwirklichkeit | 178 | ||
ΙII. Europäische Bildungslandschaften | 182 | ||
Anne Conrad: Die weiblichen „Devoten" als Instrumente der konfessionellen Erziehung in Frankreich und Deutschland | 191 | ||
I. Frankreich: Die Gründung der Ursulinen in Paris | 193 | ||
II. Politik und Erziehung im Zeichen der Konfessionalisierung | 194 | ||
III. Die Fußangeln der Weiblichkeit: Klausur statt Öffentlichkeit | 199 | ||
IV. Deutschland: Die ,gottgeweihten Jungfrauen' in der Erzdiözese Köln | 202 | ||
V. Eyfer für die seelen: Die Ursulagesellschaften in Köln und Lüttich | 204 | ||
VI. Margareta Lynnerie und die Konfessionalisierung in Münstereifel | 208 | ||
VII. ,Dévotes´ und ,weltgeistliche Jungfrauen' | 212 | ||
Ernst Hinrichs, Norbert Winnige: Schulwesen, Alphabetisierung und Konfession in der Frühen Neuzeit: Thesen und empirische Befunde | 215 | ||
I. Thesen zur Schulentwicklung | 215 | ||
1. Erste Phase: 16. und frühes 17. Jahrhundert | 215 | ||
2. Zweite Phase: Zweite Hälfte 17. und erste Hälfte 18. Jahrhundert | 216 | ||
3. Dritte Phase: Zweite Hälfte 18. und frühes 19. Jahrhundert | 217 | ||
II. Empirische Befunde | 218 | ||
III. Ergebnisse | 231 | ||
István Tóth: Children in School - Children outside of School: Reflexions on Elementary Schooling in the Age of Enlightenment from an Eastern European Perspective | 233 | ||
I. | 233 | ||
II. | 242 | ||
III. | 244 | ||
Jens Brüning: Das niedere Schulwesen in den brandenburg-preußischen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert - ein zwischenterritorialer Vergleich | 247 | ||
I. | 247 | ||
II. | 265 | ||
III. | 268 | ||
Agnes Winter: Die Hugenotten und das höhere Bildungswesen in Brandenburg-Preußen | 271 | ||
I. Voraussetzungen | 271 | ||
II. Die ,Frantzösischen Academien' | 273 | ||
III. Das Berliner Gelehrtenschulwesen bis 1689 | 277 | ||
IV. Einrichtung und Administration des ,Collège François' | 279 | ||
V. Struktur und Lehrprofil des ,Collège François´ | 285 | ||
VI. Bedeutung und Wirksamkeit des ,Collège François' | 293 | ||
Joseph Bergin: The Place of Seminaries and Colleges in Clerical Education in 17th Century France: A Sketch | 297 | ||
I. | 298 | ||
II. | 303 | ||
III. | 305 | ||
IV. | 311 | ||
Wolfgang Mager: Jansenistische Erziehung und die Entstehung des modernen Individuums | 313 | ||
I. Ausgangspunkt und Zielsetzung jansenistischer Pädagogik | 313 | ||
II. Die jansenistische Gnaden- und Rechtfertigungslehre und das ihr zugrunde liegende Menschenbild | 317 | ||
III. Die Solitaires und die Kleinen Schulen von Port-Royal | 321 | ||
IV. Erziehung als Abgrenzung von der Erwachsenenwelt und Hinführung zur Individualität | 325 | ||
V. Die unverkürzte Aneignung der antiken Literatur und die Hinwendung zur Muttersprache | 341 | ||
VI. Der Jansenismus als Wegbereiter der Notabeingesellschaft | 352 | ||
Stefan Ehrenpreis: Französische Uniformität und deutsche Pluralität? Staat, Kirche und Bildungswesen in der Frühen Neuzeit im deutsch-französischen Vergleich. Ein Kommentar | 357 | ||
I. | 357 | ||
II. | 359 | ||
III. | 361 | ||
IV. | 362 | ||
V. | 364 | ||
Marie-Antoinette Gross: Zusammenfassung der Diskussion | 367 | ||
I. | 367 | ||
II. Zur Frage der spezifischen konfessionsgeschichtlichen Entwicklung Frankreichs und zur Rolle Heinrichs IV. | 368 | ||
III. Zur Frage des Status von Fremden und Minderheiten in der Frühen Neuzeit | 369 | ||
IV. Zum Problem von Erziehung und Bildung zwischen Konfessionskirchen und Staat | 370 | ||
V. Die Verbindung der Vergleichsschneisen „Minderheiten" und „Erziehung" im Spannungsfeld von Staat und Kirche | 371 | ||
Autorenverzeichnis | 373 |