Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht
Unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 225
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nicolas Schlüter studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2016 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren internationalen Wirtschaftskanzleien tätig. Von 2017 bis 2019 absolvierte er das Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin und legte 2019 das Assessorexamen ab. Seit 2020 ist er bei einer führenden europäischen Wirtschaftskanzlei in Berlin im Bereich des Gesellschaftsrechts tätig. 2023 erfolgte unter Betreuung von Professor Dr. Stephan Madaus die Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Abstract
Die Besicherung von Darlehen eines Gesellschafters mit dem Gesellschaftsvermögen einer GmbH ist ein alltäglicher Vorgang im Rahmen von Leveraged-Buy-Out- und Konzernfinanzierungen. Aufgrund diverser Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Erfassung solcher aufsteigenden Sicherheiten durch kapitalgesellschaftsrechtliche Ausschüttungssperren werden zum Schutz der Geschäftsführer jedoch regelmäßig weitgehende Verwertungsbeschränkungen vereinbart (sog. Limitation Language). Die Arbeit ordnet die aufsteigende Besicherung in das System des mit dem MoMiG und zuletzt mit dem SanInsFoG novellierten Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrechts ein. Hiervon ausgehend wird sodann die bislang kaum erforschte Wirkungsweise von Limitation Language analysiert. Dabei zeigt sich nicht zuletzt, dass die Fragen nach Effektivität, Notwendigkeit und zweckmäßiger Ausgestaltung solcher Verwertungsbeschränkungen durchaus abweichend von den Erwartungen und Usancen der Praxis beantwortet werden können.»Upstream Securities of a German Limited Liability Company within the System of Capital Maintenance and Solvency Protection Law. With a Particular Focus on Contractual Realisation Restrictions through Limitation Language«: The study places the collateralisation of a shareholder loan with the assets of a German Limited Liability Company in the system of capital maintenance and solvency protection law as amended by the MoMiG and most recently by the SanInsFoG. Based on this, the study analyses the hitherto scarcely researched mode of operation of regularly agreed realisation restrictions through so-called limitation language and answers the question of their effectiveness, necessity and expedient structure.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
A. Begriffsbestimmung | 19 | ||
B. Bedeutung der aufsteigenden Besicherung in der Praxis | 20 | ||
I. Aufsteigende Besicherung beim Leveraged-Buy-Out (LBO) | 20 | ||
1. Transaktionsstruktur eines LBO | 20 | ||
2. Gründe für aufsteigenden Besicherung beim LBO | 22 | ||
3. Alternative Gestaltungen | 25 | ||
II. Aufsteigende Besicherung bei zentraler Konzernfinanzierung | 27 | ||
1. Anreize für zentrale Konzernfinanzierung | 27 | ||
2. Gründe für aufsteigende Besicherung bei zentraler Konzernfinanzierung | 30 | ||
C. Anlass und Gegenstand der Untersuchung | 33 | ||
§ 2 Kapitalerhaltungsrechtliche Behandlung aufsteigender Sicherheiten | 38 | ||
A. Grundlagen des Kapitalerhaltungsrechts | 38 | ||
I. Funktionsweise des § 30 Abs. 1 S. 1 GmbHG | 39 | ||
II. Telos des Kapitalerhaltungsrechts | 41 | ||
1. Prävention opportunistischen Verhaltens | 42 | ||
2. Sicherung von Garantiefonds, Mindestbetriebsvermögen und Verlustpuffer | 43 | ||
3. Rechtsethische Rechtfertigung des Haftungsprivilegs | 46 | ||
III. Wirkung des Kapitalerhaltungsrechts im Dreiecksverhältnis | 48 | ||
1. (Analoge) Anwendung der §§ 30, 31 GmbHG ggü. Dritten | 48 | ||
2. § 30 Abs. 1 S. 1 GmbHG als gesetzliches Verbot i.S.v. § 134 BGB | 51 | ||
3. Verletzung von Kapitalerhaltungsrecht als Sittenverstoß i.S.v. § 138 Abs. 1 BGB | 52 | ||
4. Kapitalerhaltungsrecht und Missbrauch der Vertretungsmacht | 54 | ||
5. Zusammenfassung | 55 | ||
B. Aufsteigende Besicherung als Auszahlung i.S.v. § 30 Abs. 1 S. 1 GmbHG | 56 | ||
I. Grundlagen des Auszahlungstatbestands | 57 | ||
1. Bilanzwirksamkeit als konstituierendes Merkmal | 57 | ||
2. Gegenständliche vs. wertorientierte Betrachtungsweise | 60 | ||
a) Passivische Belastungen | 61 | ||
b) Saldierung von Leistung und Kompensation | 64 | ||
3. Erforderlichkeit eines Willensakts | 66 | ||
4. Erforderlichkeit eines transaktionalen Elements | 67 | ||
II. Subsumtion der aufsteigenden Besicherung unter den Auszahlungstatbestand | 70 | ||
1. Aufsteigende Besicherung als Vermögenstransfer an den Gesellschafter | 70 | ||
2. Auszahlungszeitpunkt bei aufsteigender Besicherung | 74 | ||
a) Unmaßgeblichkeit bilanzieller Erfassbarkeit | 77 | ||
b) Sicherheitenbestellung als Vermögensminderung | 78 | ||
aa) Vermögensminderung bei dinglichen Sicherheiten | 80 | ||
bb) Vermögensminderung bei schuldrechtlichen Sicherheiten | 81 | ||
c) Risikoexternalisierung durch Sicherheitenbestellung | 82 | ||
d) Parallele zum aufsteigenden Darlehen | 82 | ||
aa) Vergleichbarkeit der Interessen- und Risikolage | 83 | ||
bb) Kein erhöhtes Risiko bei Besicherung | 84 | ||
cc) Gesetzessystematische Betrachtung | 87 | ||
e) Rechtssicherheit und Limitation Language | 87 | ||
f) Fehlen eines Willensakts | 88 | ||
g) Unabwendbarkeit ab Eingehung des Verpflichtungsgeschäfts | 90 | ||
3. Bestimmung des Auszahlungszeitpunkts in Sonderfällen | 92 | ||
a) Revolvierende (Global-)Sicherheiten | 93 | ||
b) Änderungen bzw. Erweiterungen des Sicherungszwecks | 94 | ||
c) Stehenlassen einer aufsteigenden Sicherheit | 95 | ||
4. Auszahlung bei On-Lending | 98 | ||
5. Zusammenfassung | 102 | ||
C. Aktivische Kompensation gem. § 30 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GmbHG | 103 | ||
I. Anwendung des § 30 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GmbHG bei aufsteigender Besicherung | 107 | ||
II. Allgemeine Anforderungen an die Vollwertigkeit und deren Ermittlung | 112 | ||
1. Maßgeblichkeit bilanzieller Grundsätze | 112 | ||
2. Fehlen der Vollwertigkeit wegen bilanzieller Abschreibungspflicht | 114 | ||
a) Grundsätze der Forderungsbilanzierung | 114 | ||
b) Anwendung der einzelnen Abschreibungsregeln | 118 | ||
aa) Einzelwertberichtigung | 119 | ||
bb) Pauschalierte Einzelwertberichtigung | 126 | ||
cc) Pauschalwertberichtigung (insbesondere wegen Klumpenrisiken) | 128 | ||
3. Teilweise Vollwertigkeit | 131 | ||
4. Nachprüfbarkeit der Vollwertigkeitsprognose | 136 | ||
a) Anerkennung eines Beurteilungsspielraums | 137 | ||
b) Objektive vs. subjektive Prüfung | 141 | ||
c) Schlussfolgerungen für die (gerichtliche) Prüfungsdichte | 146 | ||
5. Zusammenfassung | 148 | ||
III. Ermittlung der Vollwertigkeit bei aufsteigender Besicherung | 149 | ||
1. Horizont und Bezugspunkt der Vollwertigkeitsprognose | 149 | ||
2. Informationsgrundlage der Vollwertigkeitsprognose | 150 | ||
3. Einzelfragen zur Prognosemethode | 152 | ||
a) Zusammenhang zwischen Sicherheitenbestellung und Vollwertigkeit | 153 | ||
b) Zusammenhang zwischen Darlehensgewährung und Vollwertigkeit | 154 | ||
c) Ermittlung der Vollwertigkeit beim LBO | 155 | ||
d) Bedeutung von Ratings | 158 | ||
e) Bedeutung der Darlehenslaufzeit | 161 | ||
4. Erforderlichkeit von Avalprovision und Verzinsung | 162 | ||
5. Zusammenfassung | 167 | ||
D. Prüfung der Zulässigkeit der Auszahlung durch Unterbilanzrechnung | 168 | ||
I. Grundlagen der Unterbilanzrechnung | 169 | ||
1. Maßgeblichkeit bilanzieller Grundsätze | 169 | ||
2. Unterbilanzrechnung bei nicht (vollständig) bilanzwirksamer Leistung | 170 | ||
II. Unterbilanzrechnung bei aufsteigender Besicherung | 172 | ||
1. Grundsätze der Bilanzierung von Sicherheiten | 172 | ||
2. Übertragbarkeit der Bilanzierungsgrundsätze auf die Unterbilanzrechnung | 175 | ||
a) Gleichlauf von Passivierungspflicht und Vollwertigkeit | 175 | ||
b) Fiktion der Bilanzwirksamkeit | 177 | ||
III. Zusammenfassung | 179 | ||
E. Gesellschafter als Leistungsempfänger | 180 | ||
I. Ausnahmetatbestand der fehlenden causa societatis | 180 | ||
1. Anerkennung und Abgrenzung zur allgemeinen Saldierung | 180 | ||
2. Fehlende causa societatis bei aufsteigender Besicherung | 184 | ||
II. Empfängerqualifikation im Unternehmensverbund | 186 | ||
1. Upstream-Leistungen | 186 | ||
2. Cross-Stream-Leistungen | 189 | ||
3. Sonstige Leistungsbeziehungen | 190 | ||
4. Schlussfolgerungen für die aufsteigende Besicherung | 190 | ||
III. Gesellschafterwechsel (insbesondere LBO) | 191 | ||
IV. Zusammenfassung | 192 | ||
F. Konzernrechtliche Besonderheiten | 192 | ||
I. Vertragskonzern | 193 | ||
1. Vollwertigkeit des Verlustausgleichsanspruchs als Voraussetzung des § 30 Abs. 1 S. 2 Var. 1 GmbHG | 194 | ||
2. Allgemeine Anforderungen an die Vollwertigkeit des Verlustausgleichsanspruch und deren Ermittlung | 199 | ||
3. Ermittlung der Vollwertigkeit des Verlustausgleichsanspruchs bei aufsteigender Besicherung | 201 | ||
4. Zusammenfassung | 202 | ||
II. Faktischer Konzern | 202 | ||
G. Haftungsfolgen bei verbotswidriger aufsteigender Besicherung | 203 | ||
I. Gesellschafterhaftung | 203 | ||
1. Grundlagen der Gesellschafterhaftung (insbesondere Anspruchsinhalt) | 203 | ||
2. Anspruchsinhalt bei aufsteigender Besicherung | 208 | ||
a) Rückgewähr in natura | 208 | ||
b) Wertersatz | 210 | ||
c) Wertschwankungen des Sicherungsguts | 212 | ||
3. Verbesserungen der Vermögenslage nach der Auszahlung | 212 | ||
a) Wegfall der Unterbilanz | 213 | ||
b) Eintritt der Vollwertigkeit des fiktiven Freistellungs- bzw. des Verlustausgleichsanspruchs | 216 | ||
4. Zusammenfassung | 219 | ||
II. Geschäftsführerhaftung | 219 | ||
1. Haftung wegen Sicherheitenbestellung | 220 | ||
a) Haftung gem. § 43 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GmbHG | 220 | ||
aa) Haftungsbegründung | 220 | ||
bb) Haftungsausfüllung | 221 | ||
cc) Verbesserungen der Vermögenslage nach der Auszahlung | 225 | ||
dd) Zusammenfassung | 226 | ||
b) Haftung gem. § 43 Abs. 2 GmbHG | 226 | ||
c) Haftung gem. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 266 Abs. 1 Var. 1 StGB | 229 | ||
2. Haftung wegen Verletzung der Überwachungs- und Reaktionspflicht | 231 | ||
H. Zusammenfassung und Gesamtwürdigung zu § 2 | 234 | ||
§ 3 Solvenzschutzrechtliche Behandlung aufsteigender Sicherheiten | 236 | ||
A. Grundlagen des Solvenzschutzrechts | 236 | ||
I. Funktionsweise des § 15b Abs. 5 S. 1 InsO | 237 | ||
II. Telos des Solvenzschutzrechts | 239 | ||
1. Liquiditätsschutz vs. Masseschutz | 240 | ||
2. Sicherung des Gläubigervorrangs | 243 | ||
III. Wirkung des Solvenzschutzrechts im Dreiecksverhältnis | 244 | ||
1. „Leistungsverweigerungsrecht“ ggü. Dritten | 244 | ||
2. § 15b Abs. 5 S. 1 InsO als gesetzliches Verbot i.S.v. § 134 BGB | 246 | ||
3. Verletzung von Solvenzschutzrecht als Sittenverstoß i.S.v. § 138 Abs. 1 BGB | 246 | ||
4. Solvenzschutzrecht und Missbrauch der Vertretungsmacht | 247 | ||
5. Zusammenfassung | 247 | ||
B. Aufsteigende Besicherung als Zahlung i.S.v. § 15b Abs. 5 S. 1 InsO | 247 | ||
I. Grundlagen des Zahlungstatbestands | 248 | ||
1. Liquiditätswirksamkeit als konstituierendes Merkmal | 248 | ||
2. Passivische Belastungen | 251 | ||
3. Saldierung von Leistung und Kompensation | 255 | ||
4. Erforderlichkeit eines Willensakts | 257 | ||
5. Erforderlichkeit eines transaktionalen Elements | 258 | ||
II. Subsumtion der aufsteigenden Besicherung unter den Zahlungstatbestand | 259 | ||
1. Aufsteigende Besicherung als Vermögenstransfer an den Gesellschafter | 259 | ||
2. Zahlungszeitpunkt bei aufsteigender Besicherung | 260 | ||
a) Unmaßgeblichkeit bilanzieller Erfassbarkeit | 262 | ||
b) Sicherheitenbestellung als Vermögensminderung | 263 | ||
aa) Vermögensminderung bei dinglichen Sicherheiten | 264 | ||
bb) Vermögensminderung bei schuldrechtlichen Sicherheiten | 265 | ||
c) Fehlen eines Willensakts | 266 | ||
d) Fehlen einer Exkulpationsmöglichkeit | 267 | ||
3. Bestimmung des Zahlungszeitpunkts in Sonderfällen | 269 | ||
a) Revolvierende (Global-)Sicherheiten | 269 | ||
b) Änderungen bzw. Erweiterungen des Sicherungszwecks | 269 | ||
c) Stehenlassen einer aufsteigenden Sicherheit | 270 | ||
4. Zahlung bei On-Lending | 271 | ||
5. Zusammenfassung | 271 | ||
C. Prüfung der Zulässigkeit der Zahlung durch Solvenzprognose | 272 | ||
I. Grundlagen der Solvenzprognose | 274 | ||
1. Prognosegegenstand und -methode | 274 | ||
2. Prognosewahrscheinlichkeit | 277 | ||
3. Prognosehorizont | 279 | ||
4. Nachprüfbarkeit der Solvenzprognose | 282 | ||
5. Zusammenfassung | 283 | ||
II. Solvenzprognose bei aufsteigender Besicherung | 284 | ||
1. Liquiditätsabflüsse durch Sicherheitenbestellung | 284 | ||
2. Liquiditätsabflüsse durch Sicherheitenverwertung | 285 | ||
3. Liquiditätszuflüsse (insbesondere durch On-Lending und Avalprovision) | 287 | ||
4. Teilweise Verbotswidrigkeit | 288 | ||
5. Zusammenfassung | 289 | ||
D. Gesellschafter als Zahlungsempfänger | 289 | ||
I. Ausnahmetatbestand der fehlenden causa societatis | 290 | ||
II. Empfängerqualifikation im Unternehmensverbund | 290 | ||
III. Gesellschafterwechsel (insbesondere LBO) | 292 | ||
IV. Zusammenfassung | 292 | ||
E. Konzernrechtliche Besonderheiten | 293 | ||
I. Vertragskonzern | 293 | ||
II. Faktischer Konzern | 294 | ||
F. Haftungsfolgen bei verbotswidriger Besicherung | 294 | ||
I. Gesellschafterhaftung | 295 | ||
II. Geschäftsführerhaftung | 296 | ||
1. Haftung gem. § 15b Abs. 5 S. 1 i.V.m. Abs. 4 S. 1 InsO | 296 | ||
a) Haftungsbegründung | 296 | ||
b) Haftungsausfüllung | 301 | ||
c) Verbesserungen der Vermögenslage nach der Zahlung | 304 | ||
d) Zusammenfassung | 306 | ||
2. Haftung gem. § 43 Abs. 2 GmbHG | 307 | ||
3. Haftung gem. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 266 Abs. 1 Var. 1 StGB | 308 | ||
G. Zusammenfassung und Gesamtwürdigung zu § 3 | 311 | ||
§ 4 Beschränkung der Verwertung aufsteigender Sicherheiten durch Limitation Language | 312 | ||
A. Grundlagen der Limitation Language | 312 | ||
I. Bestandsaufnahme | 313 | ||
1. Gewachsener kapitalerhaltungsrechtlicher Anwendungsbereich | 313 | ||
2. Entwicklungen mit Blick auf das Solvenzschutzrecht | 316 | ||
3. Exkurs: Weitere Anknüpfungspunkte für Limitation Language | 317 | ||
II. Gründe für die Vereinbarung von Limitation Language | 318 | ||
III. Begriffsbestimmung und Systematisierung für die weitere Untersuchung | 320 | ||
B. Kreditmaterielle Bedeutung | 321 | ||
I. Restitution des strukturellen Nachrangs | 322 | ||
II. Praktische Anwendungsprobleme | 324 | ||
III. Wegfall der kreditrisikomindernden Anerkennungsfähigkeit | 325 | ||
IV. Restnutzen der Besicherung | 327 | ||
V. Zusammenfassung | 328 | ||
C. Kapitalerhaltungs- und solvenzschutzrechtliche Wirkung | 328 | ||
I. Kapitalerhaltungs-Limitation Language | 329 | ||
1. Auswirkungen auf den Auszahlungszeitpunkt | 329 | ||
a) Vermögensminderung bei dinglichen Sicherheiten | 330 | ||
b) Vermögensminderung bei schuldrechtlichen Sicherheiten | 331 | ||
c) Keine vorbehaltlose Erstreckung des Auszahlungsverbots | 332 | ||
d) Maßgeblichkeit des Verpflichtungsgeschäfts | 332 | ||
2. Auswirkungen auf die Vollwertigkeit | 333 | ||
3. Auswirkungen auf die Unterbilanzrechnung | 334 | ||
4. Auswirkungen auf die Haftung wegen Verletzung der Überwachungs- und Reaktionspflicht | 336 | ||
II. Solvenzschutz-Limitation Language | 338 | ||
1. Auswirkungen auf den Zahlungszeitpunkt | 338 | ||
2. Auswirkungen auf die Solvenzprognose | 340 | ||
III. Zusammenfassung | 341 | ||
D. Fortgeltung im Insolvenzverfahren | 342 | ||
I. Kapitalerhaltungs-Limitation Language | 344 | ||
1. Anwendbarkeit des Kapitalerhaltungsrechts im Insolvenzverfahren | 345 | ||
2. Übergang der Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter irrelevant | 346 | ||
3. Effektive Präventivwirkung nur bei Fortgeltung | 347 | ||
4. Bestätigung durch Vertragsauslegung | 348 | ||
5. Rechtsfolgen für das Insolvenzverfahren | 350 | ||
II. Solvenzschutz-Limitation Language | 351 | ||
1. Vorfrage: Reichweite der solvenzschutzrechtlichen Haftung in der Insolvenz | 352 | ||
2. Fortgeltung bis zum Eintritt der Zahlungsunfähigkeit | 353 | ||
3. Rechtsfolgen für das Insolvenzverfahren | 355 | ||
III. Zusammenfassung | 355 | ||
E. Schlussfolgerungen für die Kautelarpraxis | 355 | ||
I. Kapitalerhaltungs-Limitation Language | 356 | ||
1. Erforderlichkeit | 356 | ||
2. Ausgestaltung | 360 | ||
a) Zeitlicher Anknüpfungspunkt | 360 | ||
b) Sonderregelungen zur Unterbilanzrechnung | 361 | ||
aa) Nachrangige Verbindlichkeiten | 362 | ||
bb) Unzulässige Verbindlichkeiten und Kapitalerhöhungen | 362 | ||
cc) Stille Reserven | 363 | ||
dd) Bilanzrechtliche Ausschüttungssperren | 364 | ||
c) Ausnahmetatbestände | 364 | ||
aa) On-Lending | 364 | ||
bb) Besicherung eigener Verbindlichkeiten | 366 | ||
cc) Ausnahmetatbestände gem. § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG | 366 | ||
dd) Insolvenzfall | 367 | ||
3. Formulierungsvorschlag | 367 | ||
II. Solvenzschutz-Limitation Language | 368 | ||
1. Erforderlichkeit | 368 | ||
2. Ausgestaltung | 370 | ||
a) Zeitlicher Anknüpfungspunkt | 370 | ||
b) Sonderregelungen zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit | 371 | ||
aa) Nachrangige Verbindlichkeiten | 371 | ||
bb) Unzulässige Verbindlichkeiten und suspekte Zahlungen | 372 | ||
cc) Umqualifizierung vollwertiger Forderungen im Unternehmensverbund | 373 | ||
c) Ausnahmetatbestände | 373 | ||
aa) On-Lending | 373 | ||
bb) Besicherung eigener Verbindlichkeiten | 374 | ||
cc) Insolvenzfall | 374 | ||
3. Formulierungsvorschlag | 374 | ||
F. Zusammenfassung und Gesamtwürdigung zu § 4 | 375 | ||
§ 5 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 377 | ||
A. Kapitalerhaltungsrecht (§ 2) | 377 | ||
B. Solvenzschutzrecht (§ 3) | 380 | ||
C. Limitation Language (§ 4) | 383 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Stichwortverzeichnis | 421 |