Die grenzüberschreitende Spaltung von Kapitalgesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die grenzüberschreitende Spaltung von Kapitalgesellschaften
Unternehmensmobilität in der Europäischen Union
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 236
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jan Gocha studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Während des Promotionsstudiums an der Ruhr-Universität Bochum bei Herrn Professor Dr. Markus Fehrenbach, arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sozietäten Hengeler Mueller und YPOG. Er absolvierte sein Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln mit Stationen u.a. beim Bundesministerium der Justiz in Berlin im Referat für das Europäische Gesellschaftsrecht, Konzernrecht und Recht der Personengesellschaften sowie bei Latham & Watkins LLP in Düsseldorf und Chicago, USA. Er arbeitet seit 2023 als Rechtsanwalt in Düsseldorf.Abstract
Am 1. März 2023 ist das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) in Kraft getreten. Das UmRUG setzt dabei die sogenannte Mobilitätsrichtlinie in deutsches Recht um. Der Autor analysiert die Mobilitätsrichtlinie, die das grenzüberschreitende Umwandlungsrecht in der Europäischen Union (weiter) harmonisieren soll. Im Fokus der Arbeit steht dabei das Recht der grenzüberschreitenden Spaltungen, das mit der Mobilitätsrichtlinie und nachfolgend dem UmRUG erstmals eine positive Normierung erfahren hat. Der Autor setzt sich dabei neben einer umfassenden Analyse sowohl der Grundlagen des europäischen Rechts der Unternehmensmobilität als auch des Umwandlungsrechts mit den einzelnen Bestimmungen der Richtlinie auseinander und analysiert ihre Bedeutung für die Umsetzung einer grenzüberschrei-tenden Spaltung in der Praxis. Neben einer Vielzahl von Einzelfragen wird dabei insbesondere der Frage nachgegangen, ob und wie sich der neu eingeführte Missbrauchstatbestand in das be-stehende Regelungsgeflecht des europäischen Gesellschaftsrechts einfügt.»Cross-border Divisions of Corporations. Corporate Mobility within the European Union«: The author analyzes the corporate mobility directive which was transposed into German law by the UmRUG in 2023 and, for the first time, includes a positive regulation of cross-border divi-sions. The author examines a variety of individual issues related to the directive's text as well as the newly introduced abuse control concept in European transformation law. During the analy-sis, the provisions of the directive are embedded into the evolved construct of European com-pany law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungs- und Definitionsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung und Gang der Darstellung | 17 | ||
A. Umwandlungsrecht Allgemeiner Teil | 19 | ||
I. Die Durchführung grenzüberschreitender Umwandlungen | 19 | ||
1. Status Quo | 19 | ||
a) Statistische Erfassung grenzüberschreitender Vorhaben | 19 | ||
b) Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Spaltung im Kontext der Rechtsprechung des EuGH | 22 | ||
aa) Der Tatbestand der Niederlassungsfreiheit | 23 | ||
(1) Anforderungen an die Inkorporation | 23 | ||
(2) Der sog. Wegzug | 25 | ||
(3) Aufnahme einer wirtschaftlichen Tätigkeit mittels einer festen Einrichtung | 26 | ||
(4) Anerkennung der Gesellschaften | 28 | ||
(5) Insbesondere: Umwandlungsvorgänge | 29 | ||
bb) Grenzüberschreitender Bezug | 31 | ||
cc) Diskriminierung/Beschränkung | 32 | ||
dd) Rechtfertigung von Diskriminierung/Beschränkung | 32 | ||
(1) Zuzugsbeschränkungen | 34 | ||
(2) Wegzugsbeschränkungen | 35 | ||
ee) Erkenntnisse aus der Rechtsprechung: Wie ermöglicht das europäische Primärrecht die grenzüberschreitende Spaltung? | 36 | ||
c) Die grenzüberschreitende Spaltung in der juristischen Praxis | 37 | ||
d) Die „direkte“ grenzüberschreitende Spaltung | 38 | ||
e) Kollisionsrecht | 39 | ||
f) Zwischenfazit: Wunsch und Wirklichkeit | 40 | ||
2. Motivation | 41 | ||
a) Schaffung von Mehrwert für die Anteilseigner durch den grenzüberschreitenden Spin-Off: Der shareholder value | 44 | ||
aa) shareholder value im Verlauf eines Unternehmenslebens | 46 | ||
bb) Beseitigung des Conglomerate Discounts: Das Beispiel ThyssenKrupp | 48 | ||
b) Isolierung von Geschäftsrisiken/Verringerung von Haftungsrisiken | 50 | ||
c) Steuergetriebene grenzüberschreitende Umstrukturierungen | 51 | ||
aa) Überlegungen | 51 | ||
bb) Beispiel einer steuergetriebenen grenzüberschreitenden Ausgliederung zur Neugründung: die luxemburgische Immobilien-S.A.R.L. | 52 | ||
d) Umgehung von Gläubiger-/Arbeitnehmer-Schutzvorschriften | 54 | ||
aa) „Flucht aus der Mitbestimmung“ | 54 | ||
bb) Partielle Gesamtrechtsnachfolge als eine Vermeidung der Anwendung von Gläubigerschutzvorschriften | 57 | ||
3. Zusammenfassung | 57 | ||
II. Umwandlungsvorgänge und ihre jeweiligen Charakteristika | 59 | ||
1. Verschmelzung | 60 | ||
a) Gesamtrechtsnachfolge | 60 | ||
b) Auflösung ohne Liquidation | 61 | ||
c) Anteilstausch | 62 | ||
2. Spaltung | 64 | ||
a) Dogmatische Einordnung der partiellen Gesamtrechtsnachfolge im Zivilrecht | 65 | ||
aa) Unterschied zwischen Übergang kraft Gesetzes und kraft Rechtsgeschäfts | 65 | ||
bb) Ausschaltung wesentlicher Prinzipien der Singularsukzession | 69 | ||
(1) Bestimmtheitsgrundsatz | 69 | ||
(2) Spezialitätsgrundsatz | 70 | ||
(3) Zusammenfassung | 71 | ||
cc) „Partielle“ Gesamtrechtsnachfolge | 72 | ||
dd) Spaltungsfreiheit | 74 | ||
b) Zulässigkeit partieller Gesamtrechtsnachfolge bei bestimmten Rechten | 75 | ||
aa) Behördliche Genehmigungen | 76 | ||
bb) Mitgliedschaft | 77 | ||
(1) Verein | 78 | ||
(2) Personengesellschaften | 78 | ||
(3) Kapitalgesellschaften | 79 | ||
cc) Belegenheit in anderen Rechtsordnungen | 80 | ||
c) Übernahme der Anteile an der neuen Gesellschaft | 81 | ||
d) Zusammenfassung | 83 | ||
3. Formwechsel | 83 | ||
a) Änderung der Gesellschafterstellung | 84 | ||
b) Haftungsänderungen der Gesellschaft gegenüber dem Rechtsverkehr | 84 | ||
c) Arbeitnehmer | 85 | ||
4. Zusammenfassung: Unterschiede und Substituierbarkeit der Umwandlungsmaßnahmen als Problem der normativen Umsetzung | 86 | ||
III. An einer Umwandlung beteiligte Interessengruppen und ihre schutzwürdigen Interessen | 87 | ||
1. Gesellschafter | 88 | ||
2. Gläubiger | 89 | ||
a) Gläubiger des übertragenden Rechtsträgers | 90 | ||
b) Gläubiger des aufnehmenden Rechtsträgers | 90 | ||
c) Deliktsgläubiger | 93 | ||
d) Zusammenfassendes Ergebnis | 94 | ||
3. Arbeitnehmer | 94 | ||
IV. Schutz der Interessen in unterschiedlichen Systemen | 95 | ||
1. Deutsches UmwG und Gesellschaftsrechtsrichtlinie | 96 | ||
a) Bestandsschutz nach erfolgter Registereintragung | 96 | ||
b) Rückabwicklung fehlerhafter Umwandlungsmaßnahmen | 99 | ||
2. Deutsches SpruchG | 100 | ||
3. Die SE | 102 | ||
a) Gründung einer SE durch Umwandlung | 103 | ||
b) Grenzüberschreitende Sitzverlegung nach Gründung, Art. 8 SE-VO | 105 | ||
c) Festlegung der unternehmerischen Mitbestimmung | 106 | ||
aa) Das Vorher-Nachher-Prinzip | 107 | ||
bb) Ist- oder Soll-Zustand maßgeblich? | 108 | ||
d) Bestandskraft | 110 | ||
e) Fazit | 111 | ||
4. Die Kapitalgesellschaftsverschmelzungsrichtlinie | 111 | ||
V. Fazit: Systembildung auf europäischer Ebene | 113 | ||
B. Die grenzüberschreitende Spaltung im europäischen Umwandlungsrecht nach der Richtlinie (EU) 2019/2121 | 117 | ||
I. Vorbemerkungen | 117 | ||
1. Gesetzgebungsverfahren | 118 | ||
a) Vom Kommissionsvorschlag bis zur ersten Lesung im Parlament | 118 | ||
b) Zusammenfassung des Gesetzgebungsverfahrens ab der ersten Lesung im Parlament | 122 | ||
c) Nationale Umsetzung | 123 | ||
2. Anwendungsbereich | 124 | ||
a) Gesellschaftsformen | 124 | ||
b) Gesellschaften in wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Fonds | 125 | ||
c) Evaluation | 126 | ||
3. Aufbau | 127 | ||
II. Die Erwägungsgründe | 128 | ||
1. Schutz der Gesellschafter | 128 | ||
2. Schutz der Gläubiger | 129 | ||
3. Schutz der Arbeitnehmer | 129 | ||
4. Rechtmäßigkeit des grenzüberschreitenden Vorhabens | 129 | ||
5. Anforderungen an den Satzungssitz | 130 | ||
6. Spaltungsbericht | 131 | ||
7. Fazit | 132 | ||
III. Besonderer Teil – die einzelnen Schritte zur Durchführung der grenzüberschreitenden Maßnahme | 132 | ||
1. Spaltungsarten | 132 | ||
a) Spaltung zur Neugründung | 133 | ||
b) Spaltung zur Aufnahme | 133 | ||
c) Nicht-verhältniswahrende Spaltungen | 136 | ||
2. Spaltungsplan – Mindestangaben, Art. 160d | 137 | ||
a) Zeitplan, Art. 160d lit. d) | 139 | ||
b) Aufteilung des Vermögens | 140 | ||
aa) Zulässigkeit der Negativabgrenzung | 141 | ||
bb) Auffangregelung für vergessene Gegenstände | 142 | ||
c) Umtauschverhältnis/Sicherheiten | 142 | ||
d) Spaltungsstichtag | 143 | ||
e) Zusage bestimmter Vorteile, Art. 160d lit. h) | 144 | ||
f) Angaben zu Arbeitnehmern | 144 | ||
g) Sprache | 145 | ||
h) Angaben zu Beihilfen und Subventionen | 146 | ||
i) Beurkundung? | 146 | ||
3. Spaltungsbericht, Art. 160e | 147 | ||
a) Adressaten | 148 | ||
b) Aufbau | 148 | ||
c) Verzichtsmöglichkeiten | 150 | ||
aa) Grundsatz | 150 | ||
bb) Entbehrlichkeit bei Alleingesellschafter | 151 | ||
d) Antwortmöglichkeiten der Arbeitnehmer | 152 | ||
aa) Antwortumfang | 152 | ||
bb) Zuständigkeit | 153 | ||
cc) Zeitpunkt der Antwortzuleitung | 153 | ||
4. Unabhängiger Sachverständiger, Art. 160f | 155 | ||
a) Im Auftrag der Gesellschafter | 155 | ||
aa) Inhalt des Prüfberichts | 155 | ||
bb) Verzichtsmöglichkeit | 156 | ||
cc) Unabhängigkeit und Auswahl | 157 | ||
b) Im Auftrag der prüfenden Behörde | 158 | ||
5. Beschlussfassung der Mitgliederversammlungen | 158 | ||
a) Mehrheitserfordernisse | 158 | ||
aa) Grundsatz | 159 | ||
bb) Statutarische Gestaltungsmöglichkeiten | 159 | ||
b) Vorbehalt der Gesellschafterversammlung und Sonderbeschluss | 161 | ||
6. Zweistufige Rechtmäßigkeits- und Missbrauchskontrolle | 161 | ||
a) Mechanismus | 161 | ||
b) Ausstellung der Vorabbescheinigung | 162 | ||
c) Missbrauchsprävention | 163 | ||
aa) Rechtsmissbrauchs- und Umgehungskonzept in innerstaatlicher Tradition | 165 | ||
(1) Die Umgehung von Gesetzen | 165 | ||
(2) Der Rechtsmissbrauch | 166 | ||
bb) Rechtsmissbrauch in der Rechtsprechung des EuGH | 168 | ||
(1) Die Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung | 169 | ||
(aa) Emsland-Stärke, Halifax und Cadbury-Schweppes | 169 | ||
(bb) Centros – Überseering – Inspire Art sowie Cartesio, SEVIC Systems und VALE | 171 | ||
(cc) Polbud | 174 | ||
(dd) Cussens und die dänischen Richtlinien-Shopping-Fälle | 175 | ||
(2) Synthese | 177 | ||
cc) Unterschiedliche Behandlung von Steuer- und Gesellschaftsrecht? | 179 | ||
dd) Normierung des Rechtsmissbrauchsverbot in der Mobilitätsrichtlinie | 179 | ||
ee) Kriterien der Rechtsmissbrauchskontrolle nach der Mobilitätsrichtlinie | 180 | ||
(1) Die Flucht aus der Mitbestimmung | 182 | ||
(2) Aufspaltung von Satzungs- und Verwaltungssitz | 183 | ||
(3) Steuermissbrauch | 184 | ||
ff) Fazit | 185 | ||
d) Bewertung | 186 | ||
7. Mitbestimmungsregime | 186 | ||
a) Von der Mobilitätsrichtlinie vorgesehene Lösung | 187 | ||
b) Das modifizierte europäische Mitbestimmungsregime der Mobilitätsrichtlinie | 188 | ||
aa) Verhandlungslösung | 189 | ||
bb) Auffanglösung | 191 | ||
cc) Eintragung und Einfrieren des Mitbestimmungsniveaus | 191 | ||
dd) Geeignete Rechtsform | 192 | ||
8. Gläubigerschutz | 192 | ||
a) Gläubigersicherheiten und Überprüfung | 192 | ||
aa) Stellung von Sicherheiten | 192 | ||
bb) Umfang und Geltendmachung der Sicherheiten | 193 | ||
b) Gesamtschuldnerische Ausfallhaftung | 195 | ||
aa) Nachrang der übrigen an der Ausfallhaftung beteiligten Rechtsträger | 195 | ||
bb) Enthaftung nach Fristablauf? | 196 | ||
cc) Begrenzung der Höhe? | 197 | ||
c) Sog. Solvenzerklärung gem. Art. 160j Abs. 3 und Haftung nach Erwägungsgrund (25) | 198 | ||
9. Barabfindung und Umtauschverhältnis | 200 | ||
a) Barabfindung | 200 | ||
b) Umtauschverhältnis | 201 | ||
c) Entbehrlichkeit? | 202 | ||
10. Rechtsschutz gegen die grenzüberschreitende Maßnahme | 203 | ||
a) Beschlussmängelklagen | 203 | ||
aa) Formalia bei Einberufung und Durchführung der Gesellschafterversammlung | 205 | ||
bb) Fehler des Plans | 205 | ||
(1) Nichtigkeit | 206 | ||
(2) Anfechtbarkeit | 207 | ||
cc) Fehler im Bericht | 207 | ||
dd) Fehler im Bericht des unabhängigen Sachverständigen | 208 | ||
ee) Materielle Rechtfertigung? | 209 | ||
b) Anfechtungsausschluss | 210 | ||
aa) Unangemessenheit der Barabfindung und des Umtauschverhältnisses | 211 | ||
bb) Inhaber von Sonderrechten | 212 | ||
cc) Informationsmängel | 215 | ||
c) Spruchverfahren | 216 | ||
aa) Allgemeines zum Spruchverfahren | 216 | ||
bb) Antragsbefugnis | 216 | ||
cc) Rechtsfolgen | 217 | ||
dd) Anspruchsschuldner | 217 | ||
(1) Bare Zuzahlung | 218 | ||
(2) Zusätzliche Barabfindung | 218 | ||
(3) Ergebnis | 220 | ||
11. Rechtsfolgen der Spaltung | 220 | ||
a) Partielle Gesamtrechtsnachfolge | 220 | ||
b) Neue Gesellschafterstruktur | 222 | ||
c) Bestandskraft | 222 | ||
C. Fazit in Thesen | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 234 | ||
Stichwortverzeichnis | 256 |