Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Personengesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Personengesellschaften
Neue Freiheit der rechtlichen und wirtschaftlichen Standortwahl im Binnenmarkt?
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 238
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Paul Hendrik Schnitzler studierte von 2014 bis 2020 Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Nach Abschluss des Studiums promovierte er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie deutsches und internationales Unternehmens-, Wirtschafts- und Kartellrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale). Die Promotion wurde durch die Stiftung Familienunternehmen unterstützt und mit dem Förderpreis des Freundeskreises der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. ausgezeichnet. Promotionsbegleitend arbeitete Paul Hendrik Schnitzler von 2019 bis 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich des Gesellschaftsrechts. Seit April 2023 absolviert er das Referendariat beim Oberlandesgericht Düsseldorf.Abstract
Die grenzüberschreitende Unternehmensmobilität war in den vergangenen Jahren Gegenstand tiefgreifender Umwälzungen, die in den Gesetzen zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts gipfelten. Die damit einhergehenden Neuerungen nimmt der Verfasser zum Anlass, das Mobilitätspotential eingetragener und nicht eingetragener Personengesellschaften in Bezug auf grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegungen und Formwechsel zu untersuchen. Basierend auf einer Analyse des »neuen« Sitzbegriffs im Personengesellschaftsrecht plädiert er für einen Übergang zur Gründungstheorie in unionalen Sachverhalten. Er arbeitet heraus, dass grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegungen und Formwechsel eingetragener Personengesellschaften im Binnenmarkt umfassend zu gewährleisten sind und unter Rückgriff auf den neuen Rechtsrahmen rechtssicher durchgeführt werden können. Lediglich bei nicht eingetragenen Personengesellschaften kommt es zu erheblichen Friktionen, die der Verfasser ebenfalls untersucht. Abschließend legt er dar, dass das dargestellte Mobilitätspotenzial auch mit Blick auf die Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung nicht zu beanstanden ist.»Cross-border Relocation of Partnerships - New options of Choosing the Legal Structure and Transferring the Head Office in the EU Internal Market?«: Cross-border corporate mobility has been the subject of profound changes in recent years, culminating in the recently enacted Act to Implement the Mobility Directive and the Act to Modernise the Law on Civil-Law Partnerships. Motivated by the inherent innovations, the author analyses the potential on mobility of registered and unregistered partnerships regarding cross-border transfers of their administrative head offices and cross-border conversions by changing their legal form.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 27 | ||
A. Einleitung | 27 | ||
B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 29 | ||
C. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung | 30 | ||
Zweites Kapitel: Grundlagen | 32 | ||
A. Überblick über das deutsche Personengesellschaftsrecht | 32 | ||
I. Numerus Clausus der Rechtsformen | 32 | ||
II. Wesentliche Strukturmerkmale | 34 | ||
B. Auftreten und Relevanz von Personengesellschaften im Wirtschaftsleben | 35 | ||
I. Idealtypische Personengesellschaften | 35 | ||
II. Realtypische Personengesellschaften | 36 | ||
1. Publikumspersonengesellschaft | 37 | ||
2. Kapitalgesellschaft & Co. KG | 38 | ||
III. Empirisches | 40 | ||
C. Begriff der grenzüberschreitenden Sitzverlegung | 41 | ||
I. Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung | 41 | ||
1. Anfängliche Verwaltungssitzverlegung | 42 | ||
2. Nachträgliche Verwaltungssitzverlegung | 43 | ||
II. Grenzüberschreitende Vertragssitzverlegung | 43 | ||
III. Varia | 45 | ||
D. Vorteile und Risiken grenzüberschreitender Sitzverlegungen | 46 | ||
I. Vorteile einer grenzüberschreitenden Verwaltungssitzverlegung | 46 | ||
1. Arbitrage in ökonomischer Hinsicht | 46 | ||
2. Arbitrage in rechtlicher Hinsicht | 47 | ||
a) Gesellschaftsrecht | 48 | ||
b) Sonstige rechtliche Rahmenbedingungen | 49 | ||
aa) Steuerrecht | 49 | ||
bb) Mitbestimmung | 51 | ||
cc) Insolvenzrecht | 52 | ||
dd) Konzernierung | 54 | ||
ee) Prozessuales | 55 | ||
II. Vorteile eines grenzüberschreitenden Formwechsels | 56 | ||
1. Arbitrage in ökonomischer Hinsicht | 56 | ||
2. Arbitrage in rechtlicher Hinsicht | 56 | ||
3. Vorteile im Vergleich zu anderen Umstrukturierungsarten | 57 | ||
III. Risiken grenzüberschreitender Sitzverlegungen | 58 | ||
Drittes Kapitel: Voraussetzungen der grenzüberschreitenden Mobilität | 60 | ||
A. Sachrechtliche Voraussetzungen: Sitzbegriff im Personengesellschaftsrecht | 60 | ||
I. Historische Entwicklung des Sitzbegriffs | 61 | ||
1. Sitzbestimmung bei Kapitalgesellschaften | 61 | ||
2. Sitzbestimmung bei Personengesellschaften | 62 | ||
II. Sitzbegriff nach dem MoPeG: Sitzspaltungs- und Sitzwahlfreiheit (§ 706 BGB) | 66 | ||
1. § 706 BGB als Definitionsnorm | 67 | ||
a) Begriff des Verwaltungssitzes | 67 | ||
b) Begriff des Vertragssitzes | 69 | ||
2. § 706 BGB als Sachnorm | 70 | ||
a) Eingetragene Gesellschaften | 70 | ||
b) Nicht eingetragene Gesellschaften | 71 | ||
III. Eigene Bewertung | 72 | ||
1. Verwirklichung des Binnenmarktes | 72 | ||
2. Rechtsvereinheitlichung | 73 | ||
3. Wertungen | 73 | ||
4. Rechtsvergleichende Aspekte | 75 | ||
IV. Fazit | 77 | ||
B. Kollisionsrechtliche Voraussetzungen: Internationales Personengesellschaftsrecht | 78 | ||
I. Regelungsabstinenz im internationalen Personengesellschaftsrecht | 79 | ||
1. Unionsrecht | 79 | ||
2. Deutsches Recht | 81 | ||
II. Tradierte Bestimmung des Gesellschaftsstatuts | 82 | ||
1. Gemeinsamer Ausgangspunkt: Gesellschaftsstatut als Einheitsstatut | 84 | ||
2. Gründungstheorie | 85 | ||
a) Wesentliche Aussage | 85 | ||
b) Hintergrund | 88 | ||
3. Sitztheorie | 90 | ||
a) Wesentliche Aussage | 90 | ||
b) Hintergrund | 91 | ||
c) Durchbrechungen | 94 | ||
aa) Niederlassungsfreiheit | 94 | ||
bb) § 4a GmbHG und § 5 AktG | 95 | ||
cc) § 706 Satz 2 BGB | 95 | ||
(1) Kollisionsrechtliche Neutralität | 96 | ||
(2) § 706 Satz 2 BGB als versteckte einseitige rechtsformspezifische Kollisionsnorm | 96 | ||
III. Eigene Bewertung | 98 | ||
1. Übergang zur Gründungstheorie in unionalen Sachverhalten | 99 | ||
a) Verwirklichung des Binnenmarktes | 99 | ||
b) Komplexität | 99 | ||
c) Wertungen | 102 | ||
2. Bestimmung des Anknüpfungsmoments | 104 | ||
a) Registrierungsstatut | 104 | ||
b) Organisationsstatut | 105 | ||
c) Rechtsvergleichende Aspekte | 107 | ||
IV. Fazit | 109 | ||
Viertes Kapitel: Niederlassungsfreiheit von Personengesellschaften | 111 | ||
A. Verwirklichung des Binnenmarktes | 111 | ||
B. EuGH als Triebfeder der grenzüberschreitenden Mobilität | 114 | ||
C. Realisierung der Niederlassungsfreiheit im Personengesellschaftsrecht | 116 | ||
I. Persönlicher Schutzbereich | 118 | ||
1. Personengesellschaften als Gesellschaften im Sinne des Art. 54 Abs. 2 AEUV | 118 | ||
a) Rechtspersönlichkeit | 119 | ||
b) Rechtsfähigkeit | 120 | ||
2. Unionszugehörigkeit | 123 | ||
3. Erwerbszweck | 125 | ||
4. Zwischenfazit | 126 | ||
II. Sachlicher Schutzbereich | 126 | ||
III. Beeinträchtigungen der Niederlassungsfreiheit | 129 | ||
1. Diskriminierungsverbot als Ausgangspunkt | 129 | ||
2. Entwicklung zum Beschränkungsverbot | 131 | ||
3. Einschränkung des Beschränkungsverbots | 132 | ||
a) Einschränkung durch Spürbarkeitserfordernis oder Kausalität | 133 | ||
b) Teleologische Reduktion des Beschränkungsbegriffs | 134 | ||
IV. Rechtfertigungsmaßstäbe | 136 | ||
1. Geschriebene Rechtfertigungsgründe (Art. 52 Abs. 1 AEUV) | 136 | ||
2. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe | 137 | ||
a) Missbrauchseinwand | 137 | ||
b) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 138 | ||
aa) Anwendungsbereich | 139 | ||
bb) Einzelne zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 141 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 143 | ||
V. Übertragbarkeit der Rechtsprechung des EuGH auf Personengesellschaften? | 144 | ||
1. Die Ansicht Leibles und Hoffmanns | 145 | ||
2. Eigene Bewertung | 147 | ||
VI. Fazit | 149 | ||
Fünftes Kapitel: Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung | 152 | ||
A. Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung aus der Perspektive des Unionsrechts | 152 | ||
I. Herausverlegung des Verwaltungssitzes | 152 | ||
1. Daily Mail-Entscheidung | 153 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 153 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Ebene | 153 | ||
bb) Sachrechtliche Ebene | 153 | ||
b) Urteil des EuGH | 154 | ||
2. Cartesio-Entscheidung | 155 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 155 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Ebene | 156 | ||
bb) Sachrechtliche Ebene | 157 | ||
b) Urteil des EuGH | 159 | ||
aa) Präzisierung der Daily Mail-Entscheidung | 159 | ||
bb) Fortentwicklung der Daily Mail-Entscheidung – Cartesio obiter dictum | 160 | ||
3. National Grid Indus-Entscheidung | 161 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 161 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Ebene | 162 | ||
bb) Sachrechtliche Ebene | 162 | ||
b) Urteil des EuGH | 162 | ||
II. Hereinverlegung des Verwaltungssitzes | 164 | ||
1. Centros-Entscheidung | 164 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 164 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Ebene | 165 | ||
bb) Sachrechtliche Ebene | 165 | ||
b) Urteil des EuGH | 165 | ||
2. Überseering-Entscheidung | 167 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 167 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Ebene | 168 | ||
bb) Sachrechtliche Ebene | 168 | ||
b) Urteil des EuGH | 169 | ||
3. Inspire Art-Entscheidung | 170 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 170 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Ebene | 171 | ||
bb) Sachrechtliche Ebene | 172 | ||
b) Urteil des EuGH | 172 | ||
4. Aures-Entscheidung | 173 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 173 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Ebene | 174 | ||
bb) Sachrechtliche Ebene | 174 | ||
b) Urteil des EuGH | 175 | ||
III. Bewertung der EuGH-Rechtsprechung – Wirtschaftliche und anfängliche rechtliche Standortwahl im Personengesellschaftsrecht? | 177 | ||
1. Herausverlegung des Verwaltungssitzes und Autonomie des Herkunftsstaats | 177 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich: Definitionsautonomie des Herkunftsstaats | 177 | ||
aa) Gründung und Fortbestand der Gesellschaft | 178 | ||
(1) Kritik | 179 | ||
(2) Eigene Bewertung: Definitionsautonomie als Konsequenz des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts | 181 | ||
bb) Gründung nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats | 185 | ||
(1) Materielles Gesellschaftsrecht | 186 | ||
(2) Kollisionsrecht | 187 | ||
(3) Sonstige nicht gesellschaftsrechtliche Vorschriften | 187 | ||
cc) Zwischenfazit | 190 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich: Merkmal der Niederlassung und anfängliche Herausverlegung des Verwaltungssitzes | 191 | ||
c) Bindung des Herkunftsstaats an das Beschränkungsverbot | 191 | ||
d) Rechtfertigungsmaßstäbe | 192 | ||
aa) Missbrauchseinwand | 192 | ||
bb) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 193 | ||
2. Hereinverlegung des Verwaltungssitzes und Heteronomie des Aufnahmestaats | 194 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich | 194 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich: Merkmal der Niederlassung und anfängliche Hereinverlegung des Verwaltungssitzes | 194 | ||
aa) Die Centros-Doktrin | 195 | ||
bb) Vale obiter dictum und die Abkehr von der Centros-Doktrin? | 195 | ||
cc) Die Polbud-Entscheidung als Bestätigung der Centros-Doktrin | 196 | ||
dd) Zwischenfazit | 198 | ||
c) Bindung des Aufnahmestaats an das Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot | 198 | ||
aa) Diskriminierung | 198 | ||
bb) Beschränkung | 199 | ||
cc) Einordnung der „Negierung“ der Niederlassungsfreiheit | 200 | ||
(1) Meinungsbild in der Literatur | 200 | ||
(2) Eigene Bewertung: „Negierung“ der Niederlassungsfreiheit als sonstige Beschränkung | 201 | ||
dd) Zwischenfazit: Anerkennungspflicht des Aufnahmestaats | 203 | ||
(1) Kollisionsrecht | 204 | ||
(2) Sachrecht | 207 | ||
d) Rechtfertigungsmaßstäbe | 208 | ||
aa) Missbrauchseinwand | 208 | ||
bb) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses und das Informationsmodell des EuGH | 209 | ||
IV. Fazit | 213 | ||
B. Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung aus der Perspektive des deutschen Rechts | 216 | ||
I. Herausverlegung des Verwaltungssitzes deutscher Personengesellschaften | 217 | ||
1. Voraussetzung: Zulassung des rechtsformwahrenden Wegzugs durch deutsches Recht | 217 | ||
a) Verwaltungssitzverlegung eingetragener Personengesellschaften | 218 | ||
b) Verwaltungssitzverlegung nicht eingetragener Personengesellschaften | 219 | ||
aa) Unzulässigkeit des Wegzugs | 219 | ||
bb) Rechtsfolgen | 220 | ||
(1) Auswirkungen auf den Verlegungsbeschluss | 221 | ||
(2) Auswirkungen auf die tatsächliche Verwaltungssitzverlegung | 222 | ||
c) Anfängliche Verwaltungssitzverlegung | 223 | ||
d) Verwaltungssitzverlegung einer Kapitalgesellschaft & Co. KG | 225 | ||
2. Rechtsfolge: Anerkennung durch den Aufnahmestaat | 226 | ||
II. Hereinverlegung des Verwaltungssitzes ausländischer Personengesellschaften | 227 | ||
1. Voraussetzung: Zulassung des rechtsformwahrenden Wegzugs durch den Herkunftsstaat | 228 | ||
2. Rechtsfolge: Anerkennung durch deutsches Recht | 228 | ||
3. Grenzen der Anerkennung | 230 | ||
a) Nicht gesellschaftsrechtlich zu qualifizierende Normen | 231 | ||
aa) Insolvenzrecht | 232 | ||
bb) Registerpublizität | 233 | ||
cc) Unternehmerische Mitbestimmung | 234 | ||
b) Sonderanknüpfungen | 236 | ||
aa) Vertrauensschutz | 237 | ||
bb) Firmierung | 239 | ||
cc) Rechtsschein | 239 | ||
III. Fazit | 240 | ||
Sechstes Kapitel: Grenzüberschreitender Formwechsel | 243 | ||
A. Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen | 244 | ||
I. Das UmwG als Grundlage für Umwandlungsvorgänge | 244 | ||
II. Regelungsabstinenz | 245 | ||
1. Unionsrecht | 245 | ||
2. Deutsches Recht | 246 | ||
III. Innerstaatlicher Formwechsel von Personengesellschaften | 249 | ||
1. Formwechsel „außerhalb“ des UmwG | 249 | ||
a) Formwechsel nicht eingetragener Gesellschaften | 250 | ||
b) Formwechsel eingetragener Gesellschaften | 251 | ||
2. Formwechsel „nach“ UmwG | 252 | ||
a) Ausgangs- und Zielrechtsträger | 253 | ||
b) Verfahren | 254 | ||
3. Identitätsgrundsatz und Sonderprobleme | 255 | ||
a) Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine GmbH & Co. KG und vice versa | 256 | ||
b) Formwechsel einer Einpersonen-Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft und vice versa | 260 | ||
c) Identitätsgrundsatz beim Statuswechsel | 261 | ||
IV. Grenzüberschreitender Formwechsel von Kapitalgesellschaften | 261 | ||
V. Verhältnis von grenzüberschreitender „Umwandlung“ und „Formwechsel“ | 263 | ||
B. Grenzüberschreitender Formwechsel aus der Perspektive des Unionsrechts | 264 | ||
I. Hereinumwandlung | 265 | ||
1. Sevic-Entscheidung | 265 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 265 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Ebene | 265 | ||
bb) Sachrechtliche Ebene | 266 | ||
b) Urteil des EuGH | 266 | ||
2. Vale-Entscheidung | 267 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 267 | ||
aa) Qualifikation des Sachverhalts | 269 | ||
(1) Grenzüberschreitende Neugründung | 269 | ||
(2) Grenzüberschreitende Umwandlung | 271 | ||
bb) Kollisionsrechtliche Ebene | 273 | ||
cc) Sachrechtliche Ebene | 273 | ||
b) Urteil des EuGH | 273 | ||
II. Herausumwandlung | 275 | ||
1. Cartesio obiter dictum | 275 | ||
2. Polbud-Entscheidung | 276 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefrage | 276 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Ebene | 277 | ||
bb) Sachrechtliche Ebene | 278 | ||
b) Urteil des EuGH | 278 | ||
III. Bewertung der EuGH-Rechtsprechung – Nachträgliche rechtliche Standortwahl im Personengesellschaftsrecht? | 280 | ||
1. Herausformwechsel und Heteronomie des Herkunftsstaats | 280 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich | 280 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich: Merkmal der Niederlassung und isolierter Herausformwechsel | 285 | ||
aa) Meinungsbild vor der Polbud-Entscheidung | 285 | ||
bb) Die Polbud-Entscheidung | 287 | ||
cc) Zwischenfazit | 290 | ||
c) Bindung des Herkunftsstaats an das Beschränkungsverbot | 291 | ||
aa) Mögliche Beschränkungen | 292 | ||
bb) Ausschließlicher Vorbehalt des Rechts des Aufnahmestaats | 293 | ||
d) Rechtfertigungsmaßstäbe | 294 | ||
aa) Missbrauchseinwand | 294 | ||
bb) Sonstige zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 298 | ||
2. Hereinformwechsel und Autonomie des Aufnahmestaats | 300 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich | 300 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich: Merkmal der Niederlassung und isolierter Hereinformwechsel | 302 | ||
c) Bindung des Aufnahmestaats an das Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot | 303 | ||
aa) Diskriminierungsverbot | 305 | ||
bb) Beschränkungsverbot | 306 | ||
d) Rechtfertigungsmaßstäbe | 307 | ||
aa) Missbrauchseinwand | 307 | ||
bb) Sonstige zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 308 | ||
IV. Direktiven für das mitgliedstaatliche Recht | 309 | ||
1. Kollisionsrechtliche Ebene | 310 | ||
a) Einzeltheorien | 310 | ||
b) Vereinigungstheorie | 311 | ||
aa) Wesentliche Aussage | 311 | ||
bb) Bestimmung der jeweils einschlägigen Rechtsordnung | 312 | ||
(1) Vorrang der „strengsten“ Rechtsordnung | 313 | ||
(2) Substitution und Anpassung | 314 | ||
2. Sachrechtliche Ebene | 315 | ||
a) Äquivalenz- und Effektivitätsgrundsatz | 316 | ||
b) Auslegung des § 1 Abs. 1 UmwG | 318 | ||
V. Fazit | 320 | ||
C. Grenzüberschreitender Formwechsel aus der Perspektive des deutschen Rechts | 324 | ||
I. Ermittlung des maßgeblichen Rechts | 325 | ||
1. Kollisionsrecht: Vereinigungstheorie | 325 | ||
a) Voraussetzungen | 325 | ||
b) Verfahren | 326 | ||
c) Wirkungen | 328 | ||
2. Sachrecht | 330 | ||
a) Bisheriger Streitstand | 330 | ||
aa) Entsprechende Anwendung der §§ 190 ff. UmwG | 331 | ||
bb) Entsprechende Anwendung der §§ 122a ff. UmwG a. F. | 331 | ||
cc) Entsprechende Anwendung der Art. 8 SE-VO, §§ 12 ff. SEAG | 332 | ||
b) Eigene Bewertung | 334 | ||
aa) Entsprechende Anwendung der §§ 190 ff., §§ 333 ff. UmwG | 334 | ||
(1) Vorrangige Anwendung der §§ 190 ff. UmwG | 334 | ||
(2) Ergänzende Anwendung der §§ 333 ff. UmwG | 335 | ||
bb) Formwechsel zwischen Personengesellschaften | 339 | ||
(1) Rechtliche Konstruktion | 339 | ||
(2) Bedeutung | 340 | ||
(3) Zulässigkeit | 341 | ||
3. Rechtsvergleichende Aspekte | 344 | ||
II. Hereinformwechsel | 346 | ||
1. Voraussetzungen | 346 | ||
a) Ausländischer Ausgangsrechtsträger | 346 | ||
b) Deutscher Zielrechtsträger | 347 | ||
c) Besonderheiten bei der Beteiligung nicht eingetragener Personengesellschaften | 347 | ||
2. Verfahren: Ablauf des Hereinformwechsels im Einzelnen | 349 | ||
a) Verfahren bis zum Erhalt der Formwechselbescheinigung | 349 | ||
b) Verfahren nach dem Erhalt der Formwechselbescheinigung | 350 | ||
aa) Einhaltung der für die neue Rechtsform geltenden Gründungsvorschriften | 350 | ||
(1) Hereinformwechsel einer Einpersonen-Kapitalgesellschaft | 350 | ||
(2) Verwaltungssitz im Inland | 351 | ||
bb) Registerverfahren | 352 | ||
(1) Anmeldung | 353 | ||
(2) Prüfung durch das Registergericht | 354 | ||
(3) Eintragung | 356 | ||
(4) Bekanntmachung der Eintragung | 357 | ||
c) Besonderheiten bei der Beteiligung nicht eingetragener Personengesellschaften | 357 | ||
3. Wirkungen | 358 | ||
III. Herausformwechsel | 359 | ||
1. Voraussetzungen | 359 | ||
a) Deutscher Ausgangsrechtsträger | 359 | ||
b) Ausländischer Zielrechtsträger | 360 | ||
c) Besonderheiten bei der Beteiligung nicht eingetragener Personengesellschaften | 360 | ||
2. Verfahren: Ablauf des Herausformwechsels im Einzelnen | 362 | ||
a) Verfahren bis zum Erhalt der Formwechselbescheinigung | 362 | ||
aa) Formwechselplan | 362 | ||
bb) Bekanntmachung des Formwechselplans | 364 | ||
cc) Formwechselbericht | 365 | ||
dd) Formwechselprüfung und Prüfungsbericht | 366 | ||
ee) Zustimmung der Anteilsinhaber | 368 | ||
(1) Beschlussmehrheit | 368 | ||
(2) Zeitlicher Ablauf | 369 | ||
ff) Institutionelle Schutzvorschriften zugunsten bestimmter Interessengruppen | 370 | ||
(1) Anteilsinhaberschutz: Barabfindungsangebot | 371 | ||
(2) Gläubigerschutz | 372 | ||
(3) Arbeitnehmerschutz: Sicherung der unternehmerischen Mitbestimmung | 374 | ||
gg) Registerverfahren | 377 | ||
(1) Anmeldung | 378 | ||
(2) Prüfung | 379 | ||
(3) Eintragung und Ausstellung der Formwechselbescheinigung | 381 | ||
b) Verfahren nach dem Erhalt der Formwechselbescheinigung | 382 | ||
aa) Anpassung der Gesellschaft an die ausländische Zielrechtsform | 382 | ||
(1) Herausformwechsel in eine Einpersonen-Kapitalgesellschaft | 382 | ||
(2) Verwaltungssitz im Ausland | 383 | ||
bb) Registerverfahren | 383 | ||
c) Besonderheiten bei der Beteiligung nicht eingetragener Personengesellschaften | 384 | ||
3. Wirkungen | 386 | ||
IV. Fazit | 386 | ||
Siebtes Kapitel: Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung | 391 | ||
A. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 391 | ||
B. Übergang zur Gründungstheorie in unionalen Sachverhalten | 392 | ||
I. Vorgreifen einer politischen Entscheidung | 394 | ||
II. Bedenken im politischen Bereich | 395 | ||
C. Entsprechende Anwendung der §§ 190 ff., 333 ff. UmwG | 396 | ||
Achtes Kapitel: Schlussbetrachtung | 399 | ||
Literaturverzeichnis | 404 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 449 | ||
Sachwortverzeichnis | 460 |