Anforderungen an eine systemkonforme Ausgestaltung der Vermögensbindung im Recht der GmbH
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Anforderungen an eine systemkonforme Ausgestaltung der Vermögensbindung im Recht der GmbH
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 241
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Theresa Preis hat Rechtswissenschaft an der Universität Passau mit dem Schwerpunkt Internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht studiert. Promotionsbegleitend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht bei Professor Dr. Christoph Teichmann. Seit Dezember 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kanzlei Jun Rechtsanwälte und hat im Oktober 2023 das Referendariat am Oberlandesgericht Bamberg begonnen.Abstract
Den ökonomischen Herausforderungen, die aus der Nachfolgeproblematik in Unternehmen und der zunehmenden Priorisierung kurzfristiger Gewinnmaximierung gegenüber nachhaltigem Wirtschaften erwachsen, wurde durch einen Gesetzesentwurf einer Gruppe Rechtswissenschaftler versucht entgegenzutreten. Der im Februar 2021 erschienene verbesserte Entwurf eines Gesetzes für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit gebundenem Vermögen bildet die Grundlage der Forschungsfrage. Dabei wird im Anschluss an die Feststellung des Bedarfs nach einer Unternehmensform mit gebundenem Vermögen untersucht, inwiefern sich der Gesetzesentwurf in das deutsche sowie das Unionsrecht einfügt und welche Modifikationen für eine systemkonforme Ausgestaltung der Vermögensbindung im Recht der GmbH notwendig sind. Die Arbeit schließt mit einem überarbeiteten Gesetzesentwurf, welcher sich friktionslos in das bestehende Rechtssystem auf nationaler und europäischer Ebene einfügt.»Requirements for a Coherent Implementation of Steward Ownership Within the Law of Limited Liability Companies«: A group of jurisprudents developed a draft law for a limited liability company under steward ownership. The aim was to prepare a concept of business ownership to solve problems arising from business succession and short-term profit maximization. The object of research is to ascertain the compatibility of the draft with German and European law and the modifications necessary to achieve such compatibility.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung | 15 | ||
B. Wesen der Vermögensbindung | 17 | ||
C. Gang der Darstellung | 20 | ||
D. Bedürfnis nach einer neuen Rechtsform | 21 | ||
I. Bedürfnis nach einer Gesellschaftsform mit den Grundgedanken der GmbH-gebV | 21 | ||
1. Hoher Beratungs- und Kostenaufwand | 22 | ||
2. Familienunternehmen | 22 | ||
3. Start-Ups und KMU | 25 | ||
4. Resonanz der Zielgruppe | 29 | ||
5. Zusammenfassung: Bedürfnis nach einer Gesellschaftsform mit den Grundgedanken der GmbH-gebV | 30 | ||
II. Bedürfnis nach einer Gesellschaftskonstruktion mit bereits existenten Gesellschaftsformen oder einer neu zu kodifizierenden Gesellschaftsform | 30 | ||
1. Defizite der Stiftung als Alternativlösung | 31 | ||
2. Hoher Beratungs- und Kostenaufwand | 32 | ||
3. Gerichtliche Überprüfung | 36 | ||
4. Gläubigerschutz | 36 | ||
a) Sicherheitsleistung nach § 77b Abs. 5 GmbHG-gebVE | 37 | ||
b) Verpflichtender Rechtsformzusatz nach § 77a Abs. 1 S. 1 GmbHG-gebVE | 38 | ||
c) Zusammenfassung: Gläubigerschutz | 40 | ||
d) Vorschlag de lege ferenda | 40 | ||
5. Zusammenfassung: Bedürfnis nach einer Gesellschaftskonstruktion mit bereits existenten Gesellschaftsformen oder einer neu zu kodifizierenden Gesellschaftsform | 41 | ||
III. Zusammenfassung: Bedürfnis nach einer neuen Rechtsform | 41 | ||
E. Verpflichtung zur Schaffung einer neuen Rechtsform aufgrund juristischer Infrastrukturverantwortung | 42 | ||
F. Systemkonforme Ausgestaltung der Rechtsform | 45 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Rahmen | 46 | ||
1. Verbands- und Privatautonomie | 46 | ||
a) Grenze des eigenen Selbstbestimmungsrechts | 48 | ||
b) Grenze des Selbstbestimmungsrechts anderer | 51 | ||
c) Selbstbestimmungsverantwortung | 53 | ||
d) Rechtliche Ausgestaltung der Verbandsautonomie | 54 | ||
e) Zusammenfassung: Verbands- und Privatautonomie | 55 | ||
2. Eigentumsgarantie | 56 | ||
a) Institutsgarantie des Art. 14 GG | 56 | ||
b) Ausgestaltung und Eingriff | 58 | ||
c) Leistungsfunktion der Eigentumsgarantie | 62 | ||
d) Zusammenfassung: Eigentumsgarantie | 63 | ||
3. Vereinigungsfreiheit | 63 | ||
4. Pflichtteilsrecht | 65 | ||
a) Wertzuwachs einer GmbH-gebV | 66 | ||
aa) Bemessungsgrundlage des Pflichtteils | 67 | ||
(1) Aufnahme einer Regelung entsprechend § 77c Abs. 3 S. 1 GmbHG-gebVE | 68 | ||
(a) Um den Zugriff auf den anteiligen Wert des Gesellschaftsvermögens beschnittener Nachlassgegenstand | 69 | ||
(b) Hintergrund des Abschmelzungsmodells | 70 | ||
(c) Zusammenfassung: Aufnahme einer Regelung entsprechend § 77c Abs. 3 S. 1 GmbHG-gebVE | 72 | ||
(2) Fehlen einer Regelung entsprechend § 77c Abs. 3 S. 1 GmbHG-gebVE | 72 | ||
(3) Zwingender Charakter des § 77c Abs. 3 S. 1 GmbHG-gebVE | 74 | ||
(4) Vorschlag de lege ferenda | 75 | ||
(5) Zusammenfassung: Bemessungsgrundlage des Pflichtteils | 75 | ||
bb) Pflichtteilsergänzungsanspruch | 76 | ||
(1) Vergleichbarkeit mit Zustiftungen | 76 | ||
(2) Schenkung i. S. d. § 516 BGB | 77 | ||
(3) Niederstwertprinzip aus § 2325 Abs. 2 S. 2 BGB de lege lata | 78 | ||
(4) Reformbestrebungen | 79 | ||
(5) Zusammenfassung: Pflichtteilsergänzungsanspruch | 80 | ||
cc) Zusammenfassung: Wertzuwachs einer GmbH-gebV | 80 | ||
b) Nennwert übersteigender anteiliger Wert des Gesellschaftsvermögens vor Umwandlung | 80 | ||
aa) Bestehen eines Pflichtteilsergänzungsanspruchs | 81 | ||
(1) Grundsatz der Identität des Rechtsträgers | 81 | ||
(2) Expektanzen als Vermögensbestandteil | 82 | ||
(3) Verzicht als Zuwendung | 83 | ||
(4) Zusammenfassung: Bestehen eines Pflichtteilsergänzungsanspruchs | 87 | ||
bb) Berechnungszeitpunkt eines Pflichtteilsergänzungsanspruchs | 88 | ||
cc) Zusammenfassung: Nennwert übersteigender anteiliger Wert des Gesellschaftsvermögens vor Umwandlung | 90 | ||
c) Zahlungen im Rahmen eines Agios | 90 | ||
aa) korporative und schuldrechtliche Agien | 91 | ||
bb) rechtliche Einordnung der Agien | 91 | ||
cc) Erstreckung des Erstattungsanspruchs auf § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB | 92 | ||
(1) Möglichkeit einer Erstreckung | 92 | ||
(2) Angemessenheit einer Erstreckung | 94 | ||
(3) Zusammenfassung: Erstreckung des Erstattungsanspruchs auf § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB | 96 | ||
dd) keine Erstreckung des Erstattungsanspruchs auf § 272 Abs. 2 Nr. 2 und 3 HGB | 97 | ||
ee) Zusammenfassung: Zahlungen im Rahmen eines Agios | 98 | ||
ff) Vorschlag de lege ferenda | 99 | ||
d) Zusammenfassung: Pflichtteilsrecht | 99 | ||
5. Güterrecht | 100 | ||
a) Aufnahme einer Regelung entsprechend § 77c Abs. 3 S. 1 GmbHG-gebVE | 101 | ||
b) Fehlen einer Regelung entsprechend § 77c Abs. 3 S. 1 GmbHG-gebVE | 103 | ||
aa) Benachteiligung des anderen Ehepartners | 103 | ||
bb) Benachteiligung des Gesellschafters | 104 | ||
cc) Zusammenfassung: Fehlen einer Regelung entsprechend § 77c Abs. 3 S. 1 GmbHG-gebVE | 105 | ||
c) Zusammenfassung: Güterrecht | 105 | ||
6. Zusammenfassung: verfassungsrechtlicher Rahmen | 105 | ||
II. System einfachgesetzlichen Rechts | 107 | ||
1. Numerus clausus der Rechtsformen | 108 | ||
a) Ausländische Rechtslage | 109 | ||
b) Inländische Rechtslage | 110 | ||
c) Rechtfertigung oder Modifikation des Gesetzentwurfs | 114 | ||
aa) § 77f Abs. 1 und 2 GmbHG-gebVE | 114 | ||
bb) § 77l Abs. 1 GmbHG-gebVE | 115 | ||
cc) § 77a Abs. 1 S. 2 GmbHG-gebVE | 116 | ||
(1) Zulässigkeit ausschließlich gemeinnütziger Zwecke | 116 | ||
(2) Verpflichtung auf einen corporate purpose | 116 | ||
dd) Vereinbarung eines festen Entgelts | 118 | ||
ee) Zusammenfassung: Rechtfertigung oder Modifikation des Gesetzentwurfs | 118 | ||
d) Vorschlag de lege ferenda | 119 | ||
e) Zusammenfassung: numerus clausus der Rechtsformen | 119 | ||
2. Verbot der Selbstzweckorganisation | 119 | ||
a) Übertragung des Verbots der Selbstzweckstiftung | 122 | ||
b) Originäres Verbot | 124 | ||
c) Zusammenfassung: Verbot der Selbstzweckorganisation | 126 | ||
3. Steuerrecht | 126 | ||
a) Körperschaftsteuer | 127 | ||
aa) Zwei-Ebenen-Besteuerung de lege lata | 127 | ||
bb) Reformvorschlag zur Vermeidung wirtschaftlicher Doppelbelastung | 128 | ||
cc) Die Körperschaftsteuer der GmbH-gebV | 130 | ||
dd) Vorschlag de lege ferenda | 138 | ||
ee) Direktzugriff auf das steuerliche Einlagekonto bei Einlagenrückgewähr | 139 | ||
ff) Zusammenfassung: Körperschaftsteuer | 143 | ||
b) Erbschafts- und Schenkungsteuer | 144 | ||
aa) Bewertungsgrundlage | 144 | ||
(1) Erstreckung des Erlasses der Obersten Finanzbehörden der Länder vom 09. 10. 2013 | 145 | ||
(2) Anwendung der § 12 Abs. 2 ErbStG i. V. m. §§ 151 Abs. 1 Nr. 3, 11 Abs. 2, 9 Abs. 2 S. 1 BewG | 149 | ||
(3) Vorschlag de lege ferenda | 156 | ||
(4) Zusammenfassung: Bewertungsgrundlage | 157 | ||
bb) Keine Missbrauchsmöglichkeit steuerbegünstigter Unternehmenserwerbe | 158 | ||
cc) Erbersatzsteuer nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG | 161 | ||
dd) Zusammenfassung: Erbschafts- und Schenkungsteuer | 164 | ||
c) Zusammenfassung: Steuerrecht | 165 | ||
4. Gesellschaftergläubigerschutz | 166 | ||
a) Ähnlichkeit mit Familienfideikommiss | 166 | ||
b) Schaffung einer vollstreckungsfreien Vermögensenklave | 168 | ||
c) Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz | 169 | ||
d) Anfechtung nach der Insolvenzordnung | 170 | ||
e) Zusammenfassung: Gesellschaftergläubigerschutz | 171 | ||
5. Insolvenzrecht | 171 | ||
a) Vereinbarkeit von Vermögensbindung und Insolvenzrecht de lege lata | 171 | ||
aa) Anfechtung von Rechtshandlungen | 172 | ||
bb) Gesellschaftsvermögen | 172 | ||
cc) Geschäftsanteile | 174 | ||
dd) Zusammenfassung: Vereinbarkeit von Vermögensbindung und Insolvenzrecht de lege lata | 175 | ||
b) Insolvenzanfälligkeit der GmbH-gebV | 175 | ||
c) Zusammenfassung: Insolvenzrecht | 179 | ||
6. Zusammenfassung: System einfachgesetzlichen Rechts | 180 | ||
III. Zusammenfassung: Systemkonforme Ausgestaltung der Rechtsform | 181 | ||
G. Vereinbarkeit mit europäischem Unionsrecht | 182 | ||
I. Vereinbarkeit mit europäischem Primärrecht | 183 | ||
1. Anwendungsbereich | 183 | ||
a) Anwendungsbereich der Grundfreiheiten | 183 | ||
b) Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit | 185 | ||
2. Beschränkung | 186 | ||
a) Inhalt der Niederlassungsfreiheit gem. Art. 49, 54 AEUV | 187 | ||
aa) SEVIC | 187 | ||
bb) Cartesio | 188 | ||
cc) VALE | 189 | ||
dd) Polbud | 190 | ||
b) §§ 77n – 77p GmbHG-gebVE im Kontext der Rechtsprechung des EuGH | 192 | ||
c) §§ 77n – 77p GmbHG-gebVE im Vergleich zur unionsrechtlichen Behandlung der Stiftung | 198 | ||
aa) Zuzugsfälle | 198 | ||
bb) Wegzugsfälle | 199 | ||
cc) Zusammenfassung: §§ 77n – 77p GmbHG-gebVE im Vergleich zur unionsrechtlichen Behandlung der Stiftung | 202 | ||
d) Zusammenfassung: Beschränkung | 202 | ||
3. Rechtfertigung | 202 | ||
a) Offene oder mittelbare Diskriminierung | 203 | ||
b) Zwingender Grund des Allgemeininteresses | 203 | ||
aa) Grundsatz der Rechtssicherheit | 204 | ||
bb) Schutz der Arbeitnehmer | 205 | ||
cc) Gläubigerschutz | 207 | ||
dd) Förderung von Einstellungen | 208 | ||
ee) Schutz der Erwerbstätigen | 209 | ||
ff) Vertrauen auf die Unabänderlichkeit der Vermögensbindung | 210 | ||
c) Geeignetheit | 211 | ||
d) Erforderlichkeit | 213 | ||
e) Vergleich mit stiftungsrechtlicher Rechtfertigung | 222 | ||
4. Vorschlag de lege ferenda | 223 | ||
5. Zusammenfassung: Vereinbarkeit mit europäischem Primärrecht | 224 | ||
II. Vereinbarkeit mit europäischem Sekundärrecht | 225 | ||
1. Anwendungsbereich | 226 | ||
2. Vereinbarkeit mit den Vorgaben der Gesellschaftsrechtsrichtlinie | 228 | ||
3. Vorschlag de lege ferenda | 230 | ||
4. Zusammenfassung: Vereinbarkeit mit europäischem Sekundärrecht | 231 | ||
III. Zusammenfassung: Vereinbarkeit mit europäischem Unionsrecht | 232 | ||
H. Schluss | 234 | ||
Literatuverzeichnis | 246 | ||
Sachwortverzeichnis | 273 |