Frauen in Vorstände!
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Frauen in Vorstände!
Analyse und Bewertung des Mindestbeteiligungsgebots für Vorstände deutscher Aktiengesellschaften
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 243
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Die Autorin beendete ihr rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Münster und ihr Referendariat 2018/2021 jeweils mit Prädikatsexamen. Parallel schloss sie 2016 die fachspezifische Fremdsprachenausbildung für JuristInnen (Englisch) als Jahrgangsbeste ab und war seit 2014 als studentische Hilfskraft bzw. 2019 bis 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Frauke Wedemann (Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht) tätig. An ihrer Promotion arbeitete sie 2021 bis 2024 neben ihrer Anwaltstätigkeit, im Rahmen derer sie wirtschaftsrechtliche Mandate insb. aus den Gebieten Versicherungsrecht, Arbeitsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht betreute.Abstract
Bei bestimmten Aktiengesellschaften müssen seit 01.08.2022 mindestens eine Frau und ein Mann Mitglied des Vorstands sein. Eine hiergegen verstoßende Bestellung ist nichtig (§ 76 Abs. 3a AktG). Die Autorin hat diese Regelung einer eingehenden Analyse unterzogen, um einen auch für die Rechtspraxis nutzbaren Leitfaden zu erstellen und die vielgestaltigen ›in praxi‹ möglichen Fallkonstellationen einer rechtlichen Lösung zuzuführen. Die Autorin untersucht die Regelung dabei nicht nur aus Sicht der unmittelbar betroffenen Aktiengesellschaften, sondern geht auch auf die Rechte und Pflichten all ihrer Organe sowie der Vorstandskandidat*innen in diesem Zusammenhang ein. Im Rahmen der abschließenden Bewertung kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Regelung nicht nur handwerkliche Mängel in Form einer Vielzahl vom Gesetzgeber offengelassener und damit der Rechtsanwendung überantworteter Rechtsfragen aufweist, sondern auch verfassungs- und europarechtswidrig ist.»Women for Management Boards! Analysis and Evaluation of the Gender-Requirement for German Management Boards«: According to the new § 76 sec. 3a of the German Stock Corporation Act (Aktiengesetz), certain companies must have at least one woman and one man as members of their management board. Appointments in violation of this requirement are null and void. The author establishes guidelines to cope with this new regulation in practice and evaluates the new gender-requirement, finding it to be both unconstitutional and contrary to EU law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
§ 1: Einführung | 23 | ||
A. Unterrepräsentanz von Frauen in den Leitungsorgangen deutscher Aktiengesellschaften | 23 | ||
B. Erstes Führungspositionengesetz | 24 | ||
C. Zweites Führungspositionengesetz | 27 | ||
D. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 28 | ||
E. Gang der Untersuchung | 28 | ||
§ 2: Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in Vorständen | 30 | ||
A. Stand der Forschung | 31 | ||
I. Vereinbarkeit von Familie und Karriere | 32 | ||
II. Geschlechtsspezifische Rollenbilder | 35 | ||
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen | 35 | ||
2. Gesellschaftliche Vorurteile | 37 | ||
3. Wirtschaftliche Faktoren | 39 | ||
III. Strukturelle Diskriminierung | 40 | ||
1. Erwartungshaltung von Arbeitgeber*innen | 40 | ||
2. Männlich geprägte Unternehmenskultur | 41 | ||
3. Einflüsse auf das Bewerbungsverhalten | 43 | ||
4. Psychologische Faktoren bei der Auswahlentscheidung | 44 | ||
IV. Weibliche Präferenzen | 45 | ||
1. Anzahl qualifizierter Frauen | 46 | ||
a) Anforderungen an Vorstandsmitglieder | 46 | ||
b) Qualifikation von Frauen | 49 | ||
aa) Studienfach | 49 | ||
bb) Leitungserfahrung | 51 | ||
cc) Branchenkenntnis | 51 | ||
2. Karriereneigung | 52 | ||
3. Bienenkönigin-Syndrom | 53 | ||
B. Zusammenfassung | 54 | ||
§ 3: Analyse des Mindestbeteiligungsgebots | 57 | ||
A. Regelungsziele | 58 | ||
B. Anwendungsbereich | 59 | ||
I. Zeitliche Geltung | 59 | ||
II. Betroffene Aktiengesellschaften | 60 | ||
1. Mehr als drei Vorstandsmitglieder | 60 | ||
2. Börsennotierung | 61 | ||
3. Geltung eines paritätische Mitbestimmung gebietenden Gesetzes | 61 | ||
a) Wortlaut | 64 | ||
aa) Isolierte, strikt grammatikalische Analyse des Wortlauts | 64 | ||
bb) Auswirkungen des Kontinuitätsprinzips auf die Wortlautanalyse | 66 | ||
cc) Zwischenergebnis | 67 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 67 | ||
aa) Wortlaut der Gesetzesbegründung | 68 | ||
bb) Parallelität zur Aufsichtsratsquote | 68 | ||
cc) Zwischenergebnis | 69 | ||
c) Systematik | 70 | ||
aa) Systematischer Zusammenhang der Aufsichtsratsquote | 70 | ||
bb) Systematischer Zusammenhang des Mindestbeteiligungsgebots | 71 | ||
cc) Missbrauchspotenzial | 72 | ||
dd) Zwischenergebnis | 76 | ||
d) Sinn und Zweck | 77 | ||
aa) Sinn und Zweck des Mindestbeteiligungsgebots | 77 | ||
bb) Sinn und Zweck des Kontinuitätsprinzips | 79 | ||
cc) Zwischenergebnis | 81 | ||
e) Grenzfälle | 82 | ||
aa) Spätester maßgeblicher Zeitpunkt: Ende der Kontinuitätswirkungen | 83 | ||
bb) (Rechtskräftiger) Abschluss des Statusverfahrens | 83 | ||
cc) Einleitung eines Statusverfahrens | 85 | ||
dd) Zwischenergebnis | 87 | ||
f) Ende der Geltung | 88 | ||
g) Zusammenfassung | 88 | ||
III. Ausländische Gesellschaften mit Inlandsbezug | 90 | ||
1. Qualifikation des Mindestbeteiligungsgebots als Eingriffsnorm? | 92 | ||
a) Zwingender Charakter | 93 | ||
b) Entscheidende Bedeutung für die Wahrung öffentlicher Ziele | 94 | ||
aa) Verfolgung überindividueller Ziele | 94 | ||
bb) Gewichtigkeit der verfolgten Ziele | 95 | ||
cc) Entscheidende Bedeutung des Mindestbeteiligungsgebots | 96 | ||
dd) Zwischenergebnis | 97 | ||
c) Internationaler Geltungsanspruch | 97 | ||
aa) Ausgestaltung des Tatbestands | 98 | ||
bb) Gesetzesbegründung | 100 | ||
cc) Eingeschränkter nationaler Anwendungsbereich | 101 | ||
dd) Zwischenergebnis | 102 | ||
d) Fazit | 102 | ||
2. Ergebnis | 102 | ||
IV. Steckbrief: Anwendungsbereich des Mindestbeteiligungsgebots | 102 | ||
C. Rechtsfolgen | 103 | ||
I. Mindestbeteiligung von einer Frau und einem Mann | 103 | ||
1. Absolute Vorgabe | 103 | ||
2. Kein Verschlechterungsverbot | 104 | ||
3. Keine ununterbrochene Mindestbeteiligung erforderlich | 104 | ||
4. Pflicht zur zeitnahen Neubestellung? | 105 | ||
5. Zeitpunkt der Umsetzungspflicht? | 108 | ||
a) Fallbeispiele | 109 | ||
b) Gleichlauf von Bestellung und Amtsantritt | 110 | ||
c) Bestellungen unter einer aufschiebenden Befristung oder Bedingung | 111 | ||
d) Beurteilungsperspektive | 112 | ||
aa) Relevanz der Perspektive | 112 | ||
bb) Handhabung wie bei der Aufsichtsratsquote? | 113 | ||
cc) Weitere Argumente | 120 | ||
dd) Fazit | 122 | ||
e) Prioritäten in der Nachfolgeplanung | 122 | ||
aa) Relevanz der Reihenfolge von Vorstandsbestellungen | 123 | ||
bb) Relevanz der Reihenfolge der Amtsantritte | 124 | ||
f) Zusammenfassung | 125 | ||
6. Vorstandsmitglieder, die weder Frau noch Mann sind | 126 | ||
a) Wortlaut | 127 | ||
b) Rückschlüsse aus den Regelungen für den öffentlichen Sektor | 127 | ||
c) Verfassungsrechtliche Aspekte | 130 | ||
d) Ergebnis | 131 | ||
II. Nichtigkeit einer gebotswidrigen Bestellung | 132 | ||
1. Erfasste Vorgänge | 133 | ||
a) Vorstandsbestellungen | 133 | ||
b) Verlängerungen der Amtszeit | 133 | ||
aa) Wortlaut | 134 | ||
bb) Entstehungsgeschichte | 134 | ||
cc) Sinn und Zweck | 135 | ||
dd) Systematik | 136 | ||
ee) Analoge Anwendung | 137 | ||
ff) Ergebnis | 138 | ||
c) „Vorstandsmitglieder“ im Sinne von § 76 Abs. 3a S. 2 AktG | 138 | ||
aa) Ordentliche Vorstandsmitglieder | 139 | ||
bb) Gerichtlich bestellte Vorstandsmitglieder | 139 | ||
cc) Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern | 139 | ||
dd) Kommissarische Vorstandsmitglieder | 139 | ||
(1) Wortlaut | 140 | ||
(2) Entstehungsgeschichte | 140 | ||
(3) Systematik | 140 | ||
(4) Sinn und Zweck | 141 | ||
(5) Ergebnis | 144 | ||
d) Bestellungen während der Amtszeit eines kommissarischen Vorstandsmitglieds | 144 | ||
2. Ausnahmen? | 146 | ||
a) Kein Qualifikationsvorbehalt | 146 | ||
b) Keine Härtefallklausel | 147 | ||
c) Folgen der Nichtigkeit früherer Bestellungen | 147 | ||
aa) Allgemeine Regeln | 148 | ||
bb) Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Organstellung | 148 | ||
cc) Unanwendbarkeit der Lehre von der fehlerhaften Organstellung | 150 | ||
dd) Parallelität zum Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds | 151 | ||
ee) Analoge Anwendung des § 96 Abs. 2 S. 7 AktG | 152 | ||
ff) Ergebnis | 154 | ||
d) Auszeit von Vorständen | 155 | ||
3. Auswirkungen der Nichtigkeit | 159 | ||
a) Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Organstellung? | 159 | ||
aa) Fehlerhafter Bestellungsakt, Annahme und Vollzug | 160 | ||
bb) Entgegenstehen höherrangiger Interessen? | 160 | ||
(1) Grundsätzliche Interessenabwägung | 161 | ||
(2) Ausnahme: Kollusives Zusammenwirken | 163 | ||
(3) Fazit | 164 | ||
cc) Gutgläubigkeit Dritter? | 165 | ||
dd) Ergebnis | 166 | ||
b) Rechtslage ohne die Lehre von der fehlerhaften Organstellung | 166 | ||
aa) Publizität des Handelsregisters | 166 | ||
(1) Dritte im Geschäftsverkehr | 167 | ||
(2) Unrichtig eingetragene Tatsache | 167 | ||
(3) Keine Kenntnis der Unrichtigkeit | 170 | ||
(4) Angelegenheit der Aktiengesellschaft | 172 | ||
(5) Rechtsfolge | 173 | ||
bb) Duldungs- und Anscheinsvollmacht | 173 | ||
cc) Vertretung ohne Vertretungsmacht | 175 | ||
dd) Innergesellschaftliche Maßnahmen | 177 | ||
ee) Fazit | 179 | ||
c) Anstellungsverhältnis | 180 | ||
4. Ende der Nichtigkeit | 183 | ||
a) Keine automatische Heilung | 183 | ||
b) Jederzeitige Lösungsmöglichkeit | 184 | ||
5. Geltendmachung der Nichtigkeit | 184 | ||
a) Handlungsmöglichkeiten von Vorstandsmitgliedern | 184 | ||
b) Klagerecht einzelner Aufsichtsratsmitglieder | 187 | ||
c) Klagerecht von Aktionären | 189 | ||
d) Rechte außerhalb der Gesellschaft stehender Dritter | 190 | ||
aa) Unterlegene Kandidat*innen | 191 | ||
bb) Geschäftspartner | 193 | ||
e) Befugnisse des Registergerichts | 194 | ||
f) Zusammenfassung | 195 | ||
III. Haftungsfragen in Verbindung mit dem Mindestbeteiligungsgebot | 196 | ||
1. Rechte unterlegener Kandidat*innen | 196 | ||
a) Anwendbare Anspruchsgrundlagen | 196 | ||
aa) Anwendbarkeit des AGG | 196 | ||
bb) Schutzgesetzeigenschaft des Mindestbeteiligungsgebots | 197 | ||
cc) Ergebnis | 198 | ||
b) Ansprüche gebotswidrig übergangener Kandidat*innen | 198 | ||
c) Ansprüche von wegen des Gebots übergangenen Kandidat*innen | 201 | ||
aa) Benachteiligung durch die Aktiengesellschaft? | 202 | ||
bb) Zulässigkeit der Benachteiligung? | 202 | ||
cc) Vorwerfbarkeit der Benachteiligung? | 204 | ||
dd) Unterlegene Personen des dritten Geschlechts | 206 | ||
ee) Ergebnis | 206 | ||
d) Zusammenfassung | 206 | ||
2. Gesellschaftsinterne Haftung wegen einer gebotswidrigen Bestellung | 207 | ||
a) Haftung auf Schadensersatz | 207 | ||
aa) Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder | 208 | ||
bb) Pflichtverletzung | 208 | ||
(1) Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern | 209 | ||
(2) Pflichten von Vorstandsmitgliedern | 210 | ||
(3) Einbeziehung der Business Judgement Rule | 211 | ||
(4) Grenzen der Legalitätspflicht | 212 | ||
(5) Ergebnis | 213 | ||
cc) Verschulden | 213 | ||
dd) Kausaler Schaden | 214 | ||
(1) Hypothetisches Alternativszenario | 214 | ||
(2) Schadenspositionen | 216 | ||
(3) Ergebnis | 219 | ||
ee) Zusammenfassung | 220 | ||
b) Entlastung | 220 | ||
aa) Eindeutiger Gesetzesverstoß? | 221 | ||
bb) Schwerwiegender Gesetzesverstoß? | 222 | ||
cc) Ergebnis | 224 | ||
c) Zusammenfassung | 224 | ||
IV. Berichtspflichten | 224 | ||
V. Entfall der „flexiblen Frauenquote“ für den Vorstand | 226 | ||
VI. Steckbrief: Folgen der Anwendbarkeit von § 76 Abs. 3a AktG | 227 | ||
§ 4: Bewertung des Mindestbeteiligungsgebots | 231 | ||
A. Eignung zur Frauenförderung | 232 | ||
I. Bisher messbare Auswirkungen auf den Frauenanteil in Vorständen | 232 | ||
II. Künftige Auswirkungen über die bloße Pflichterfüllung hinaus? | 235 | ||
1. Ausstrahlung in betroffenen Unternehmen? | 235 | ||
2. Ausstrahlung auf andere Unternehmen? | 240 | ||
3. Ergebnis | 242 | ||
III. Gefahr einer Umgehung? | 242 | ||
1. Flucht aus dem Anwendungsbereich | 243 | ||
2. (Aus-)Nutzung der Rechtsfolge | 245 | ||
a) Einführung eines „Frauen-Ressorts“ | 245 | ||
b) Sorgfältige zeitliche Planung | 246 | ||
c) Ignoranz | 247 | ||
3. Ergebnis | 247 | ||
IV. Risiken | 248 | ||
1. Qualifikationsverluste im Vorstand? | 248 | ||
2. Drohende Vakanzen im Vorstand? | 250 | ||
3. Zwischenmenschliche Probleme? | 251 | ||
4. Ergebnis | 253 | ||
V. Zusammenfassung | 253 | ||
B. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 255 | ||
I. Verfassungsmäßigkeit des Mindestbeteiligungsgebots | 255 | ||
1. Anwendbarkeit der deutschen Grundrechte | 256 | ||
2. Vereinbarkeit mit den Grundrechten von Vorstandskandidat*innen | 257 | ||
a) Verletzung der Berufsfreiheit? | 257 | ||
aa) Eingriff in den Schutzbereich | 258 | ||
bb) Rechtfertigung | 260 | ||
(1) Legitimes Ziel | 261 | ||
(2) Eignung | 262 | ||
(3) Erforderlichkeit | 262 | ||
(4) Angemessenheit | 265 | ||
cc) Ergebnis | 267 | ||
b) Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot? | 267 | ||
aa) Benachteiligung wegen des Geschlechts | 267 | ||
(1) Benachteiligung von Männern | 268 | ||
(2) Benachteiligung von Personen des dritten Geschlechts | 269 | ||
bb) Rechtfertigung | 269 | ||
(1) Legitimes Ziel von Verfassungsrang | 270 | ||
(2) Eignung und Erforderlichkeit | 270 | ||
(3) Angemessenheit | 270 | ||
cc) Ergebnis | 271 | ||
c) Zusammenfassung | 271 | ||
3. Grundrechte von Aktiengesellschaften | 272 | ||
a) Verletzung der Eigentumsfreiheit? | 272 | ||
b) Verletzung der wirtschaftlichen Betätigungsfreiheit? | 273 | ||
c) Verletzung der Vereinigungsfreiheit? | 275 | ||
d) Unzulässige Ungleichbehandlung? | 276 | ||
aa) Anknüpfung an die Börsennotierung | 277 | ||
bb) Anknüpfung an die paritätische Mitbestimmung | 278 | ||
cc) Mindestens vier Vorstandsmitglieder | 280 | ||
dd) Ergebnis | 281 | ||
e) Zusammenfassung | 281 | ||
4. Verletzung der Eigentumsfreiheit von Anteilseignern? | 281 | ||
a) Eigentumsrelevante Maßnahme | 282 | ||
b) Zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung? | 282 | ||
c) Ergebnis | 285 | ||
II. Vereinbarkeit mit Europarecht | 285 | ||
III. Zusammenfassung | 286 | ||
§ 5: Gesamtzusammenfassung | 288 | ||
Literaturverzeichnis | 291 | ||
Sachwortverzeichnis | 316 |