Beschlussmängelstreitigkeiten in der Aktiengesellschaft und Schiedsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beschlussmängelstreitigkeiten in der Aktiengesellschaft und Schiedsverfahren
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 248
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sebastian Hild studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Universidad de Salamanca in Spanien und legte im Januar 2022 die Erste juristische Staatsprüfung ab. Begleitend zu seiner Promotion arbeitete er in international tätigen Wirtschaftskanzleien in den Bereichen Dispute Resolution und Corporate/M&A. Im Juni 2024 wurde er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Seither absolviert er das Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt.Abstract
Die schiedsgerichtliche Beilegung von Beschlussmängelstreitigkeiten hat seit der BGH-Rechtsprechungslinie »Schiedsfähigkeit« zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bislang ungeklärt ist, ob Beschlussmängelstreitigkeiten auch in der Aktiengesellschaft schiedsgerichtlich beigelegt werden können. Das Schiedsverfahrensrecht ist auf ein Zweiparteienschiedsverfahren zugeschnitten, dem regelmäßig ein zweiseitiger Austauschvertrag zugrunde liegt. Aktiengesellschaften haben eine komplexere Realstruktur. Sie verfügen typischerweise über mehrere Mitglieder, Organe und Organmitglieder. Das AktG berücksichtigt die Realstruktur in prozessualer Hinsicht und normiert ein Rechtsschutzkonzept für Klagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse, welches versucht, gesellschaftsrechtliche Bedürfnisse mit verfahrensrechtlichen Grundsätzen auszusöhnen. Dem steht die Schiedsgerichtsbarkeit gegenüber, die nicht durch ein streng formalisiertes Verfahren, sondern durch eine privatautonome Verfahrensgestaltung gekennzeichnet ist. Die Arbeit legt dar, dass die Regelungsmaterien aufeinander abgestimmt werden können und die Satzungsstrenge gemäß § 23 Abs. 5 AktG einer schiedsgerichtlichen Beilegung nicht entgegensteht. Die Satzungsautonomie dient als Legitimationsgrundlage der Schiedsgerichtsbarkeit und ermöglicht bei ordnungsgemäßer Willensbildung eine Schiedsbindung durch Hauptversammlungsbeschluss mit qualifizierter Mehrheit.»Corporate Resolution Disputes in the Stock Corporation and Arbitration«: The arbitration of disputes regarding defective shareholder resolutions in partnerships and limited liability companies has gained increasing importance. However, it remains unclear whether disputes over defective shareholder resolutions in stock corporations may also be resolved through arbitration. This thesis demonstrates that neither the mandatory organizational structure of the stock corporation (Section 23 (5) AktG) nor the legal framework governing actions against general meeting resolutions, as set forth in Sections 243 et seq. AktG, precludes arbitration proceedings.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 27 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 29 | ||
B. Gang der Untersuchung | 31 | ||
Kapitel 2: Grundlagen | 33 | ||
A. Die Schiedsgerichtsbarkeit und Begriffsklärungen | 33 | ||
I. Wesen der Schiedsgerichtsbarkeit | 33 | ||
II. Die Schiedsfähigkeit | 35 | ||
1. Die objektive Schiedsfähigkeit, § 1030 ZPO | 35 | ||
2. Die subjektive Schiedsfähigkeit | 36 | ||
III. Die Schiedsbindungsgrundlage, §§ 1029, 1066 ZPO | 37 | ||
IV. Die Schiedsverfahrensvereinbarung, § 1042 Abs. 3 ZPO | 38 | ||
V. Der Schiedsspruch, § 1055 ZPO | 39 | ||
VI. Staatliche Kontrolle, §§ 1059, 1060 ZPO | 40 | ||
B. Die aktienrechtlichen Beschlussmängelklagen | 41 | ||
I. Beschlussmängel | 41 | ||
II. Beschlussmängelklagen | 42 | ||
1. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage, §§ 243ff., 249 AktG | 42 | ||
a) Klagebefugnis, §§ 245, 249 Abs. 1 S. 1 AktG | 43 | ||
b) Spezielles Verfahren, §§ 246ff. AktG | 44 | ||
c) Gestaltungswirkung und Rechtskraftwirkung | 45 | ||
2. Positive Beschlussfeststellungsklage | 47 | ||
3. Feststellungsklage, § 256 ZPO | 48 | ||
C. Eingrenzung des Untersuchungsumfangs | 48 | ||
Kapitel 3: Wert des gesellschaftsrechtlichen Schiedsverfahrens | 50 | ||
A. Vertraulichkeit | 50 | ||
B. Sachkunde | 52 | ||
C. Flexibilität | 53 | ||
D. Verfahrensdauer | 53 | ||
E. Gesellschaftsinterner Streitgegenstand | 55 | ||
F. Missbräuchliche Aktionärsklagen | 57 | ||
G. Zwischenergebnis | 57 | ||
Kapitel 4: Schiedsfähigkeit der Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage | 58 | ||
A. Rechtsprechung des BGH | 59 | ||
I. Aktienrechtliche Beschlussmängelklagen | 59 | ||
II. Rechtsprechungslinie „Schiedsfähigkeit“ | 59 | ||
1. Schiedsfähigkeit I | 60 | ||
2. Schiedsfähigkeit II | 61 | ||
3. Schiedsfähigkeit III, IV | 62 | ||
4. Exkurs: Schiedsgerichtliche Streitbeilegung nach dem MoPeG | 63 | ||
III. Erste dogmatische Kritik an Schiedsfähigkeit II | 63 | ||
B. Schiedsfähigkeit gemäß § 1030 Abs. 1 ZPO | 64 | ||
I. Vermögensrechtlicher Anspruch, § 1030 Abs. 1 S. 1 ZPO | 65 | ||
II. Rechtsprechungsmonopol | 66 | ||
1. Vorerwägungen | 66 | ||
2. Die Rechtsprechung des BGH | 68 | ||
3. Gesellschaftsrechtliche Betrachtung der GmbH und AG | 69 | ||
4. Rechtsformunterschiede | 71 | ||
5. Abgrenzung Minderheitsschutz und Anlegerschutz | 72 | ||
6. Voraussetzungen eines Rechtsprechungsmonopols | 73 | ||
a) Formelles Rechtsprechungsmonopol | 74 | ||
b) Materielles Rechtsprechungsmonopol | 75 | ||
aa) Privatautonome Dispositionsbefugnis | 76 | ||
bb) Kernbereich materieller Rechtsprechung, Art. 92 GG | 78 | ||
cc) Grundrechte der Parteien | 79 | ||
c) Eigene Definition eines staatlichen Rechtsprechungsmonopols | 80 | ||
7. Subsumtion | 81 | ||
a) Formelles Rechtsprechungsmonopol, § 1030 Abs. 3 ZPO | 81 | ||
b) Materielles Rechtsprechungsmonopol | 83 | ||
aa) Schutzbereich: Anteilseigentum, Art. 14 Abs. 1 GG | 83 | ||
bb) Anlegerschutz | 85 | ||
cc) Minderheitsschutz | 86 | ||
(1) Vorerwägungen | 86 | ||
(2) Minderheitsschutz als Problem der Privatautonomie | 87 | ||
(3) Verzichtbarkeit des mitgliedschaftlichen Klagerechts | 87 | ||
8. Ergebnis: Kein Rechtsprechungsmonopol | 90 | ||
C. Thesen zur Schiedsfähigkeit | 90 | ||
Kapitel 5: Legitimation der Rechtskrafterstreckung | 92 | ||
A. Erfordernis der Rechtskrafterstreckung | 93 | ||
B. Abgrenzung zur Gestaltungswirkung | 94 | ||
C. Induktion: Subjektive Rechtskrafterstreckung eines Schiedsspruchs | 94 | ||
I. Grundsätzliches zur Rechtskraft | 94 | ||
II. Rechtskraft und Rechtskrafterstreckung eines Schiedsspruchs | 95 | ||
1. Meinungsstand | 96 | ||
2. Stellungnahme und eigener Ansatz | 97 | ||
D. Deduktion: §§ 248 Abs. 1 S. 1, 249 Abs. 1 S. 1 AktG | 103 | ||
I. Die Rechtsprechung des BGH | 103 | ||
II. Meinungsstand in der Literatur | 105 | ||
III. Reflexion | 106 | ||
1. Gesetzliche Anordnung: Auslegung oder Rechtsfortbildung? | 107 | ||
2. Privatautonomie | 109 | ||
3. Zwischenergebnis | 111 | ||
4. Zweite dogmatische Kritik am Urteil Schiedsfähigkeit II | 112 | ||
5. Zwischenergebnis und Dogmatik | 114 | ||
6. Dritte dogmatische Kritik an Schiedsfähigkeit II | 115 | ||
7. Exkurs: Rechtsfolgen bei einem Legitimationsdefizit | 118 | ||
E. Thesen zur Rechtskrafterstreckung | 120 | ||
Kapitel 6: Erste Legitimationsvoraussetzung | 121 | ||
A. Rechtswegkonzentration | 121 | ||
I. Schiedsbindung in Kapitalgesellschaften | 121 | ||
1. Satzung | 122 | ||
2. Schuldrechtliche Nebenabreden | 123 | ||
3. Prüfprogramm | 124 | ||
II. Satzungsmäßige Schiedsklauseln in der AG, § 1066 ZPO | 125 | ||
1. Das Satzungsrecht der AG | 125 | ||
2. Aufnahme einer Schiedsklausel in die Gründungssatzung | 126 | ||
a) Formelles Satzungsrecht, § 23 AktG | 126 | ||
b) Materielles Satzungsrecht: Die Satzungsstrenge, § 23 Abs. 5 AktG | 126 | ||
aa) Abweichen, § 23 Abs. 5 S. 1 AktG | 127 | ||
(1) Die früher herrschende Meinung | 127 | ||
(2) Die herrschende Meinung | 128 | ||
(3) Methodische Vorüberlegungen | 129 | ||
(4) Die Reichweite der Satzungsstrenge gemäß § 23 Abs. 5 S. 1 AktG | 130 | ||
(a) Wortlaut | 131 | ||
(b) Systematik | 131 | ||
(c) Telos | 132 | ||
(d) Historie | 132 | ||
(e) Stellungnahme | 133 | ||
(f) Zwischenergebnis | 135 | ||
(5) Regelungsinhalt einer Schiedsbindungsgrundlage | 136 | ||
(6) Abweichen von der Gerichtszuständigkeit, § 246 Abs. 3 S. 1 AktG | 137 | ||
(7) Abweichen von dem Rechtsschutzkonzept, §§ 246ff. AktG | 137 | ||
(8) Zwischenergebnis | 139 | ||
bb) Ergänzen, § 23 Abs. 5 S. 2 AktG | 139 | ||
(1) Regelungslücke | 139 | ||
(2) Abschließende Regelung | 140 | ||
(a) Sinn und Zweck des Beschlussmängelrechts | 140 | ||
(aa) Minderheitsschutz | 140 | ||
(bb) Objektive Rechtmäßigkeitskontrolle | 141 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 143 | ||
(b) Die Systematik des Beschlussmängelrechts | 143 | ||
(c) Die Historie des Beschlussmängelrechts | 144 | ||
(d) Zwischenergebnis | 144 | ||
(3) Grundprinzipien des Aktienrechts | 144 | ||
(a) Unternehmenspublizität als Grundprinzip des Aktienrechts | 145 | ||
(aa) Das aktienrechtliche Informationssystem | 145 | ||
(bb) Das kapitalmarktrechtliche Informationssystem | 146 | ||
(cc) Die Publizität von Beschlussmängelklagen | 147 | ||
(dd) Die Publizität im Schiedsverfahren | 149 | ||
(ee) Schlussfolgerungen | 149 | ||
(b) Öffentliches Interesse an Hauptversammlungsbeschlüssen | 150 | ||
(aa) Aktienrechtliche Implikationen | 150 | ||
(bb) Schiedsverfahrensrechtliche Implikationen | 152 | ||
(c) Institutionelle Funktionsfähigkeit des Aktienwesens | 153 | ||
(aa) Attraktivität der Aktie als Kapitalanlage | 154 | ||
(bb) Fungibilität der Aktie und Anlegerschutz | 154 | ||
(4) Unterscheidung zwischen Rechtsdogmatik und Rechtspolitik | 156 | ||
cc) Verhältnis §§ 241ff. AktG und §§ 1025ff. AktG | 156 | ||
dd) Thesen zur Satzungsstrenge | 157 | ||
3. Nachträgliche Einführung einer satzungsmäßigen Schiedsklausel | 158 | ||
a) Die Debatte in der Literatur und Kritik | 159 | ||
b) Legitimation einseitig angeordneter Schiedsgerichte | 161 | ||
aa) Prozessuale Legitimation | 161 | ||
(1) Prozessualer Freiwilligkeitsgrundsatz? | 162 | ||
(2) Prozessuale Privatautonomie oder materielle Privatautonomie? | 164 | ||
(3) Zwischenergebnis | 170 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Legitimation | 170 | ||
(1) Justizgewährungsanspruch | 170 | ||
(2) Recht auf gesetzlichen Richter, Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG | 172 | ||
(3) Zwischenergebnis | 173 | ||
cc) Maßstabbildung | 173 | ||
c) Gesellschaftsrecht – Satzungsautonomie | 173 | ||
aa) Meinungsstand | 175 | ||
bb) Maßstabsbildung | 177 | ||
cc) Die Satzungsautonomie in Kapitalgesellschaften: Grundlegendes | 177 | ||
(1) Grundsatz | 177 | ||
(2) Grenzen | 178 | ||
(3) Erste dogmatische Schlussfolgerungen | 179 | ||
dd) Die Satzungsautonomie in der AG: Vermessung | 180 | ||
(1) Normative Grundlage der Grenzen der Satzungsautonomie | 180 | ||
(2) Gesetzlicher Rahmen einer Satzungsänderung | 181 | ||
(3) Bewegliche Schranken | 182 | ||
(4) Ungeschriebene Grenzen der Satzungsautonomie in der AG? | 183 | ||
(5) Konfliktstellen | 185 | ||
ee) Staatlicher Rechtsschutz als mitgliedschaftliches Recht | 185 | ||
(1) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG | 185 | ||
(a) Wirkweise des Aktieneigentums in Verbänden | 185 | ||
(b) Schutzbereich des Klagerechts gemäß Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG | 188 | ||
(c) Zwischenergebnis | 188 | ||
(2) Kein staatlicher Rechtsschutz | 189 | ||
(a) Staatliches Letztentscheidungsrecht | 189 | ||
(b) Ausstrahlungswirkung des Justizgewährungsanspruchs | 190 | ||
(c) Zwischenergebnis | 192 | ||
ff) Effektiver Rechtsschutz als mitgliedschaftliches Recht | 192 | ||
(1) Die Gleichwertigkeitsdebatte | 192 | ||
(2) Maßstab zur Bestimmung der Effizienz | 193 | ||
(3) Rechtsbindung der Schiedsgerichte | 194 | ||
(a) Materielles Recht | 194 | ||
(b) Prozessrecht | 194 | ||
(4) Kontrolle der Entscheidung | 195 | ||
(5) Zwischenergebnis und Kritik an der Gleichwertigkeitsdebatte | 196 | ||
(6) „Wesen der AG“, § 241 Nr. 3 AktG | 196 | ||
gg) Zwischenergebnis | 197 | ||
hh) Verstoß gegen die beweglichen Schranken | 197 | ||
ii) Verbot von Nebenleistungsverpflichtungen, § 180 Abs. 1 AktG | 198 | ||
(1) § 180 Abs. 1 AktG | 198 | ||
(2) § 180 Abs. 1 AktG analog | 200 | ||
jj) Materiell-rechtliche Verfügungsbefugnis über den Streitgegenstand | 201 | ||
kk) Ergebnis: Legitimationswirkung | 203 | ||
ll) Plädoyer für die Akzeptanz des § 1066 ZPO | 203 | ||
d) Justizgewährungsanspruch, Art. 20 Abs. 3 GG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG | 204 | ||
aa) Verzicht auf den Justizgewährungsanspruch | 204 | ||
(1) Verzicht durch Beitritt | 205 | ||
(2) Verzicht durch Verbleib | 206 | ||
(a) Prüfungsmaßstab | 207 | ||
(b) Verzichtserklärung durch Verbleib | 207 | ||
(c) Freiwilligkeit des Verzichts | 210 | ||
(d) Vorschlag zur Unterscheidung | 212 | ||
(e) Zwischenergebnis | 212 | ||
bb) Justizgewährungsanspruch versus Satzungsautonomie | 212 | ||
(1) Satzungsautonomie, Art. 9 Abs. 3 GG | 213 | ||
(2) Gesetzgeberischer Ermessens- und Gestaltungsspielraum | 214 | ||
(3) Untermaßverbot | 215 | ||
(a) Legitimation durch die Privatautonomie | 215 | ||
(b) Rechtsstaatliche Mindestanforderungen | 216 | ||
(4) Schiedsvertrag als „milderes Mittel“ | 216 | ||
e) Thesen zur nachträglichen Aufnahme einer Schiedsklausel | 217 | ||
4. Schiedsbindung der AG | 218 | ||
5. Schiedsbindung des Vorstands | 219 | ||
6. Schiedsbindung der Organmitglieder | 219 | ||
7. Prozessuale Voraussetzungen, §§ 1025ff. ZPO | 221 | ||
III. Satzungsbegleitende Schiedsvereinbarung | 221 | ||
1. Schuldrechtliche Nebenabreden | 222 | ||
a) Rechtsnatur | 222 | ||
b) Motive | 223 | ||
2. Beteiligung der Gesellschaft | 224 | ||
3. Aktienrechtliche Zulässigkeit | 224 | ||
a) Meinungsstand | 225 | ||
b) Stellungnahme | 226 | ||
c) Subjektive Reichweite satzungsbegleitender Schiedsvereinbarungen | 229 | ||
aa) Diskrepanz zwischen Schuld- und Verbandsrecht | 229 | ||
(1) Schiedsverfahrensrechtliche Perspektive | 229 | ||
(2) Verbandsrechtliche Perspektive | 230 | ||
(3) Erkenntnis | 231 | ||
bb) Meinungsstand bei satzungsbegleitenden Schiedsvereinbarungen | 231 | ||
cc) Stellungnahme | 233 | ||
(1) §§ 398 Abs. 2, 401, 404 BGB analog | 233 | ||
(a) Planwidrige Regelungslücke | 234 | ||
(b) Vergleichbare Interessenlage | 235 | ||
(c) Zwischenergebnis | 238 | ||
(2) §§ 398 S. 2, 401, 404 BGB bei der Übertragung einer Mitgliedschaft | 238 | ||
(a) § 413 BGB – Mitgliedschaft als „sonstiges Recht“ | 239 | ||
(b) Trennung von Schuld- und Verbandsrecht | 239 | ||
(c) Systemische Bedenken | 241 | ||
(d) Exkurs: Und bei der GmbH? | 242 | ||
dd) Thesen zur analogen Anwendung der §§ 398 S. 2, 401, 404 BGB | 242 | ||
d) Vinkulierung, § 68 Abs. 2 BGB | 243 | ||
aa) Meinungsstand | 243 | ||
bb) Stellungnahme | 244 | ||
cc) Originär- und Derivativerwerb | 246 | ||
dd) Zwischenergebnis: Keine korporative Wirkung | 246 | ||
4. Ergebnis | 246 | ||
5. Thesen zur satzungsbegleitenden Schiedsvereinbarung | 247 | ||
IV. Praktische Analyse zur Schiedsbindungsgrundlage | 248 | ||
V. Weitere Perspektiven | 249 | ||
1. Europarechtliche Betrachtung | 250 | ||
2. Rechtsvergleich | 251 | ||
a) Schweiz | 251 | ||
b) Österreich | 252 | ||
c) Frankreich | 253 | ||
d) Vereinigte Staaten | 254 | ||
e) Russland | 258 | ||
f) Rechtsvergleichende Analyse | 258 | ||
3. Rechtspolitische Betrachtung | 259 | ||
a) Mangel an Rechtsfortbildung | 259 | ||
b) Wettbewerb nationaler Rechtsordnungen | 260 | ||
4. Rechtsökonomische Betrachtung | 260 | ||
VI. Ergebnis Schiedsbindung | 262 | ||
B. Spruchkörperkonzentration | 263 | ||
I. Schiedshängigkeit, § 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO analog | 264 | ||
1. Streitgegenstand der Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage | 265 | ||
a) Stand in Rechtsprechung und Literatur | 266 | ||
b) Stellungnahme | 268 | ||
aa) Grundsätze zum Klagegrund | 269 | ||
bb) Rechtssicherheit | 271 | ||
(1) Präklusionswirkung | 271 | ||
(2) Parallele zum WEG | 274 | ||
cc) Die §§ 246 Abs. 3 S. 6, 249 Abs. 2 S. 1 AktG | 275 | ||
(1) Wortlaut | 276 | ||
(2) Teleologie | 276 | ||
(3) Systematik: WEG | 278 | ||
(4) Zwischenergebnis | 279 | ||
dd) Legalitätsfunktion der Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage | 279 | ||
c) Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen | 280 | ||
2. Parteienidentität | 280 | ||
3. Zwischenergebnis | 281 | ||
II. Privatautonome Vereinbarung | 281 | ||
1. Ex-ante-Variante | 281 | ||
2. Ex-post-Variante | 282 | ||
III. Thesen zur Spruchkörperkonzentration | 282 | ||
Kapitel 7: Zweite Legitimationsvoraussetzung | 284 | ||
A. Information über die Einleitung des Schiedsverfahrens | 284 | ||
I. Die Rechtsprechung des BGH | 285 | ||
II. Übertragung der Rechtsprechung auf die AG | 285 | ||
III. § 246 Abs. 4 S. 1 AktG analog | 287 | ||
1. Regelungslücke | 287 | ||
2. Vergleichbare Interessenlage | 287 | ||
3. Zirkelschluss? | 288 | ||
4. Zwischenergebnis | 289 | ||
IV. Adressat der Informationspflicht | 290 | ||
V. Inhalt und Zeitpunkt der Informationspflicht | 290 | ||
VI. Rechtspolitische Gedanken | 292 | ||
VII. Thesen zur Information über die Verfahrenseinleitung | 293 | ||
B. Beteiligung am Schiedsverfahren: Mehrparteienschiedsverfahren | 293 | ||
I. Der Dritte im Schiedsverfahrensrecht | 294 | ||
II. Streitgenossenschaft | 295 | ||
1. Anfechtungsfrist, § 246 Abs. 1 AktG | 296 | ||
a) Fristwahrendes Ereignis | 297 | ||
b) Meinungsstand | 298 | ||
c) Stellungnahme | 299 | ||
aa) Wortlaut | 299 | ||
bb) Systematik | 299 | ||
(1) § 253 ZPO | 300 | ||
(2) § 204 Nr. 11 BGB | 303 | ||
cc) Teleologie | 303 | ||
d) Zwischenergebnis | 303 | ||
2. Beteiligung der Organe und Organmitglieder | 304 | ||
III. Nebenintervention | 304 | ||
1. Zustimmung der Parteien | 305 | ||
a) Konsensual eingerichtete Schiedsgerichte | 306 | ||
b) Mehrheitlich eingerichtete Schiedsgerichte | 306 | ||
2. Zustimmungspflicht des Schiedsgerichts | 307 | ||
3. Nebeninterventionsfrist, § 246 Abs. 4 S. 2 AktG | 308 | ||
IV. Thesen zur Beteiligung am Schiedsverfahren | 308 | ||
Kapitel 8: Epilog | 310 | ||
A. Schiedsrichterauswahl | 310 | ||
I. Das Schiedsrichterwahlrecht | 310 | ||
II. Dogmatische Verortung | 311 | ||
1. § 1034 Abs. 2 ZPO und Mehrparteienschiedsverfahren | 312 | ||
2. Verhältnis § 1034 Abs. 2 ZPO und § 138 BGB | 313 | ||
a) Unparteilichkeit und Unabhängigkeit des Schiedsgerichts | 314 | ||
b) Gleichbehandlungsgrundsatz | 316 | ||
3. Zwischenergebnis | 317 | ||
III. Benennungsverfahren | 317 | ||
1. Beteiligungsberechtigte | 317 | ||
2. Parteiabrede | 318 | ||
a) Ex-ante-Variante | 318 | ||
b) Ex-post-Varianten | 319 | ||
aa) Benennung durch eine neutrale Stelle | 319 | ||
bb) Benennung durch die Parteien | 319 | ||
3. Zwischenergebnis | 322 | ||
B. Praktische Erwägungen | 322 | ||
I. Umgang mit den Praktikabilitätserwägungen | 323 | ||
1. Unterscheidung nach Maßgabe der Börsennotierung | 324 | ||
a) Grundsätzliches | 324 | ||
b) Differenzierung im Hinblick auf die Schiedsgerichtsbarkeit | 325 | ||
c) Rechtstatsachen, Rechtspolitik und Kompromiss | 326 | ||
2. Unterscheidung nach Maßgabe der Aktionärszahl | 327 | ||
a) Rechtstatsachen | 328 | ||
b) Schlussfolgerungen | 329 | ||
c) Umgang mit der theoretischen Gefahr | 330 | ||
aa) Vertretungsstrukturen in einem Beschlussmängelstreit | 330 | ||
bb) Zulässigkeit | 331 | ||
(1) Schiedsverfahrensrechtliche Perspektive | 331 | ||
(2) Aktienrechtliche Perspektive | 332 | ||
(3) Praktische Perspektive | 333 | ||
(4) Zwischenergebnis | 333 | ||
cc) Tolerierbarkeit einer theoretischen Gefahr | 333 | ||
II. Zwischenergebnis | 334 | ||
C. Plädoyer für eine gesetzliche Anerkennung | 334 | ||
Kapitel 9: Gesamtauswertung | 337 | ||
Literaturverzeichnis | 340 | ||
Sachwortverzeichnis | 367 |