Delisting unter Wert – de lege lata et ferenda
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Delisting unter Wert – de lege lata et ferenda
Unter besonderer Berücksichtigung des Falls der Rocket Internet SE
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 251
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
David Linus Sam studierte von 2017 bis 2022 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bereits im Schwerpunktstudium fokussierte er sich auf das Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Promotionsbegleitend war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Freiburger Kanzlei tätig, vornehmlich im Bereich des Gesellschafts- und Steuerrechts. Derzeit absolviert er sein Referendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe.Abstract
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Implikationen eines Delistings unter Wert - illustriert am Präzedenzfall der Rocket Internet SE, welche sich nach erheblichen pandemiebedingten Kursverwerfungen delistete. Im Rahmen der Untersuchung wird die beschränkte Reichweite der Angebotsregelungen des § 39 Abs. 3 BörsG ebenso kritisch hinterfragt wie die Effektivität des Anlegerschutzes im Allgemeinen. Ferner beleuchtet die Arbeit die grundlegenden Zusammenhänge von Wert und Wertermittlung, welche nicht zu einer Dichotomie im Sinne der bisher vertretenen gesellschafts- bzw. kapitalmarktrechtlichen Lösung zwingen. Erstmalig werden nähere Maßstäbe zur Bestimmung eines Delistings unter Wert aufgestellt. Die Arbeit schlägt differenzierte Reformansätze zur besseren Vereinbarkeit von Anlegerschutz und Praktikabilität vor. Sie berücksichtigt dabei sowohl nationale als auch internationale Regulierungsmodelle.»Delisting Below Value - de lege lata et ferenda. With Special Consideration of the Case of Rocket Internet SE«: The thesis examines the legal implications of a delisting below value. Even in the event of significant (e.g. pandemic-related) price distortions, the offer provisions in section 39 paragraph 3 of the German Stock Exchange Act (BörsG) are exhaustive - although the legislator intended full financial compensation. There are no other remedies for effective investor protection. Taking into account national and international models, better regulatory options can be found.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 27 | ||
I. Einführung und Begründung der Thematik | 27 | ||
II. Gang der Untersuchung | 29 | ||
B. Grundlagen | 32 | ||
I. Terminologie | 32 | ||
1. Einzelne Fallgruppen | 32 | ||
a) Unterscheidung hinsichtlich des Ausmaßes | 32 | ||
b) Unterscheidung hinsichtlich der Art und Weise | 33 | ||
c) Unterscheidung hinsichtlich der Freiwilligkeit | 33 | ||
d) Unterscheidung hinsichtlich des Marktsegments | 33 | ||
2. Eingrenzung: Nach § 39 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 BörsG abfindungspflichtige Delistings | 34 | ||
II. Motive und Interessenlage beim Delisting | 35 | ||
1. Delisting allgemein | 35 | ||
a) Motive für ein Delisting | 36 | ||
aa) Kostenreduktion | 36 | ||
bb) Entfall der Finanzierungsfunktion | 36 | ||
cc) Sanierung | 37 | ||
dd) Strategische Gründe | 37 | ||
ee) Fazit | 37 | ||
b) Interessen der Aktionäre | 38 | ||
aa) Verlust von Fungibilität bzw. Liquidität | 38 | ||
bb) Informationseinbußen | 39 | ||
cc) Wegfall der Bewertungsfunktion | 40 | ||
dd) Kontrollverlust | 40 | ||
ee) Fazit | 40 | ||
2. Delisting bei Unterbewertung der Aktie | 41 | ||
a) Besondere Motive für ein Delisting | 41 | ||
aa) Mangelnde Marktwahrnehmung | 41 | ||
bb) Geringe Liquidität | 41 | ||
cc) Beeinträchtigung der Kapitalaufnahme | 42 | ||
dd) Gefahr feindlicher Übernahmen | 42 | ||
ee) Unausgeschöpfte Wertpotentiale | 42 | ||
b) Interessen der Aktionäre noch stärker betroffen | 43 | ||
3. Fazit | 44 | ||
III. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 45 | ||
1. Die Entwicklung von Macrotron bis Frosta | 45 | ||
a) Macrotron-Entscheidung des BGH | 45 | ||
aa) Schutzkonzept | 45 | ||
bb) Dogmatische Grundlage: Anforderungen des BVerfG an Strukturmaßnahmen | 46 | ||
b) MVS/Lindner-Entscheidung des BVerfG | 47 | ||
c) Frosta-Entscheidung des BGH | 48 | ||
aa) Kernaussagen | 48 | ||
bb) Problematische Prämissen | 48 | ||
d) Fazit | 49 | ||
2. Wirtschaftliche Auszehrung des Aktieneigentums | 50 | ||
a) Wirtschaftliche Auszehrung bei faktischer Enteignung | 51 | ||
b) Empirische Untersuchungen | 52 | ||
aa) Zeitraum nach der Frosta-Entscheidung | 53 | ||
(1) Ältere Studien | 53 | ||
(2) Studie von Weimann | 54 | ||
(3) BMF-Studie von Grant Thornton | 55 | ||
bb) Zeitraum nach § 39 BörsG nF | 56 | ||
(1) Studie von Weimann | 56 | ||
(2) Studie von Berninger/Schiereck/van de Vathorst | 57 | ||
(3) BMF-Studie von Grant Thornton | 58 | ||
(4) Evaluierung des BMF | 59 | ||
cc) Vergleich der Studien zu § 39 BörsG nF | 59 | ||
c) Fazit | 60 | ||
aa) Auch nach neuen Studien keine Auszehrung und damit kein Schutz durch Art. 14 GG | 60 | ||
bb) Anderer Auffassung lediglich Weimann | 61 | ||
cc) Sowie Hirte | 63 | ||
IV. Entwicklung der Regulierung des Delistings durch den Gesetzgeber | 63 | ||
C. Wert und Wertermittlung | 66 | ||
I. Einleitung | 66 | ||
II. Die Unterscheidung von Verkehrs- und Fundamentalwert | 67 | ||
1. Einleitung | 67 | ||
2. Die DAT/Altana-Entscheidung des BVerfG als Ausgangspunkt | 68 | ||
3. Zwei Wertkonzepte | 69 | ||
a) Verkehrswert | 70 | ||
b) Fundamentalwert | 70 | ||
c) Alternative Bezeichnungen | 71 | ||
4. Aber dennoch oft Gleichsetzung – ein Wertkonzept | 72 | ||
a) Begriffsjurisprudenz | 73 | ||
b) Ökonomische Überlegungen | 74 | ||
5. Differenzierung zwischen zwei Wertkonzepten notwendig | 75 | ||
6. Ambivalentes Bild beim Gesetzgeber | 77 | ||
a) Gemeiner Wert und Verkehrswert | 77 | ||
b) Missverständnis von DAT/Altana in § 4 RettungsG | 78 | ||
c) § 21 EnSiG | 79 | ||
d) Anderes Verkehrswertverständnis in § 168 KAGB | 80 | ||
e) Fazit | 81 | ||
III. Börsenkurs als Ausdruck des Verkehrswertes | 81 | ||
1. Nein – Verkehrswert hat Richtigkeitselement | 82 | ||
a) Rechtsprechung | 82 | ||
b) Literatur | 84 | ||
2. Ja – Entscheidend ist allein, ob eine Preisbildung vorliegt und der Verkauf möglich war | 85 | ||
a) BVerfG | 85 | ||
b) Zivilgerichte | 86 | ||
c) Literatur | 86 | ||
3. Stellungnahme | 88 | ||
a) Bei zwei Wertkonzepten ist das Richtigkeitselement dem Verkehrswert wesensfremd | 88 | ||
b) Manipulationen, Krisen, Blasen und sonstige Anomalien lassen grundsätzlich die Identität von Börsenkurs und Verkehrswert unberührt | 89 | ||
c) Fehlende Identität von Börsenkurs und Verkehrswert nur bei Marktenge | 90 | ||
d) Bei Marktenge kann per se aber noch ein Verkehrswert vorliegen | 91 | ||
4. Betrachtungszeitraum | 92 | ||
5. Fazit | 95 | ||
IV. Börsenkurs auch als Ausdruck des Fundamentalwertes | 95 | ||
1. Fundamentalbewertungsmethoden | 96 | ||
a) Ertragswertverfahren, IDW S 1 | 97 | ||
b) Discounted-Cashflow-Verfahren | 98 | ||
c) Generelle Probleme | 98 | ||
2. Efficient Capital Market Hypothesis | 100 | ||
a) Grundsätzliches | 101 | ||
b) Wesentliche Prämissen | 102 | ||
aa) Informationseffizienz | 102 | ||
bb) Allokationseffizienz | 102 | ||
c) Grade der Effizienz | 103 | ||
aa) Schwache Form | 103 | ||
bb) Mittelstrenge Form | 103 | ||
cc) Strenge Form | 104 | ||
3. Börsenkurs nie Ausdruck des Fundamentalwertes | 104 | ||
a) Empirik | 104 | ||
b) Fehlende Identität des Bewertungsobjekts | 105 | ||
c) Unterschiedliche Informationsgrundlagen | 106 | ||
d) Behavioral Finance | 107 | ||
e) Generelle Erwägungen | 108 | ||
4. Börsenkurs in der Regel nicht Ausdruck des Fundamentalwertes | 109 | ||
5. Börsenkurs stets Ausdruck des Fundamentalwertes | 110 | ||
6. Börsenkurs in der Regel Ausdruck des Fundamentalwertes | 110 | ||
a) Rechtsprechung | 110 | ||
aa) BVerfG | 111 | ||
bb) BGH | 111 | ||
cc) Instanzgerichte | 112 | ||
b) Literatur | 113 | ||
c) Begründung | 113 | ||
d) Ausnahmen | 115 | ||
e) Betrachtungszeitraum | 116 | ||
7. Schlussfolgerungen | 118 | ||
V. Fazit | 119 | ||
1. Zwei Wertkonzepte | 120 | ||
2. Methodenidentität kann nicht mit dogmatischer Identität gleichgesetzt werden | 120 | ||
D. Schutztrias beim Delisting | 122 | ||
I. Schutzgut | 122 | ||
1. Gesellschaftsrechtliche Lösung | 122 | ||
a) Wirtschaftliche Zwangslage | 123 | ||
b) Unterbewertung | 123 | ||
c) Faktische Strukturmaßnahme | 124 | ||
2. Kapitalmarktrechtliche Lösung | 125 | ||
a) Fehlende wirtschaftliche Zwangslage | 125 | ||
b) Delisting als allgemeines Marktrisiko | 125 | ||
c) Unterbewertung | 126 | ||
d) Keine faktische Strukturmaßnahme | 126 | ||
3. Stellungnahme | 127 | ||
II. Drei mögliche Wertkonzepte für die Abfindung | 129 | ||
1. Fungibilitätsausgleich | 130 | ||
2. Verkehrswert | 130 | ||
3. Fundamentalwert | 131 | ||
III. Wertermittlung | 132 | ||
IV. Konsequenzen | 133 | ||
1. Auf den ersten Blick strenge Dichotomie | 133 | ||
2. Abstellen auf den Handelbarkeitsverlust kann aber mit Abfindung zum Fundamentalwert einhergehen | 133 | ||
3. Eine solche Überschneidung kann jedenfalls aus dem Zusammenhang von Börsenkurs und Fundamentalwert hergeleitet werden | 135 | ||
4. Daher keine strenge Dichotomie | 136 | ||
V. Fazit | 137 | ||
E. Schutzkonzeption des § 39 Abs. 2 S. 3 Nr. 1, Abs. 3 BörsG | 139 | ||
I. Handelbarkeit als Schutzgut | 139 | ||
1. Wortlaut | 139 | ||
2. Historie | 140 | ||
3. Systematik | 141 | ||
4. Telos | 141 | ||
5. Fazit | 143 | ||
II. Fundamentalwert als maßgebliches Wertkonzept | 143 | ||
1. Gemeinhin wird der Verkehrswert als maßgeblich angesehen | 144 | ||
a) Verkehrswert | 144 | ||
b) Fundamentalwert | 145 | ||
2. Auslegung | 145 | ||
a) Wortlaut | 145 | ||
b) Historie | 146 | ||
aa) Prüfbitte des Bundesrates vom 06.03.2015 | 146 | ||
bb) Plenardebatte am 26.03.2015 | 146 | ||
cc) Expertengespräch am 24.04.2015 | 147 | ||
dd) Anhörung am 06.05.2015 | 147 | ||
ee) Formulierungshilfe des BMF vom 17.08.2015 | 149 | ||
ff) Änderungsantrag vom 31.08.2015 | 150 | ||
gg) Anhörung am 07.09.2015 | 150 | ||
hh) Endgültige Beschlussempfehlung vom 30.09.2015 | 152 | ||
ii) Begründung der Beschlussempfehlung | 152 | ||
(1) Allgemeines | 152 | ||
(2) Verweis auf die Handelbarkeit als Absicherung vor verfassungsrechtlicher Determinierung | 153 | ||
(3) Angemessenheitsterminus als Indiz für den Fundamentalwert | 155 | ||
(4) Explizites Rekurrieren auf ein Richtigkeitselement | 156 | ||
jj) Plenardebatte am 30.09.2015 | 157 | ||
(1) Middelberg | 157 | ||
(2) Fechner | 158 | ||
(3) Hirte | 158 | ||
kk) Schlussfolgerungen | 160 | ||
ll) Spätere Änderungen | 160 | ||
mm) Fazit | 161 | ||
(1) Gesetzgeber folgte ECMH | 161 | ||
(2) Unterscheidung zwischen zwei Wertkonzepten | 161 | ||
(3) Neuregelung als Kompromiss | 161 | ||
c) Systematik | 161 | ||
aa) Keine Rückschlüsse aus dem Regelungsstandort im BörsG | 162 | ||
bb) Andere Vorschriften mit Abstellen auf den Börsenkurs | 162 | ||
(1) Vorschriften über den freihändigen Verkauf | 163 | ||
(2) § 4 Abs. 3, 4 RettungsG | 163 | ||
(3) Änderung von § 71 AktG durch das KonTraG | 165 | ||
(4) § 33a AktG | 165 | ||
(5) § 11 BewG | 165 | ||
cc) § 29 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 Alt. 2 UmwG | 166 | ||
(1) Logischer Zusammenhang | 167 | ||
(2) Grundsatz wirtschaftlich voller Abfindung bei §§ 29, 30 UmwG | 168 | ||
(3) Fehlende logische Vereinbarkeit, wenn kein Fundamentalwert bei § 39 Abs. 2 S. 3 Nr. 1, Abs. 3 BörsG | 169 | ||
(4) Eindeutiges Indiz für den Fundamentalwert | 170 | ||
dd) Verweis auf § 31 WpÜG | 171 | ||
(1) Umfassender Verweis auf § 31 WpÜG und die WpÜG-AngebVO | 171 | ||
(2) Vorerwerbe, Parallelerwerbe, Nacherwerbe | 171 | ||
(3) Auch bei § 31 WpÜG Fundamentalwert als Wertkonzept | 172 | ||
(4) Vergleichbarkeit von Übernahme und Delisting | 175 | ||
ee) Allgemeines zu § 39 Abs. 3 S. 3, 4 BörsG | 176 | ||
ff) § 39 Abs. 3 S. 3 BörsG | 177 | ||
(1) § 39 Abs. 3 S. 3 BörsG als Indiz für den Fundamentalwert | 177 | ||
(2) Aus der Selbstbefreiung gem. Art. 17 Abs. 4 MAR ergibt sich nichts anderes | 179 | ||
(3) Zurechnungserfordernis des § 39 Abs. 3 S. 3 Nr. 2 BörsG als Interessenabwägung | 180 | ||
(4) Eingeschränkter Personenkreis bei § 39 Abs. 3 S. 3 Nr. 1 BörsG konsequent | 182 | ||
(5) Bestandskräftige Feststellung des Verstoßes | 184 | ||
(6) Rückausnahme der unwesentlichen Auswirkung trägt der Natur des Fundamentalwerts Rechnung | 184 | ||
(7) Fazit | 185 | ||
gg) § 39 Abs. 3 S. 4 BörsG | 186 | ||
hh) Fazit | 188 | ||
d) Telos | 190 | ||
3. Fazit | 190 | ||
III. Fundamentalwert als Wertkonzept zwingt nicht zu Mitgliedschaft als Schutzgut | 192 | ||
IV. Fazit | 193 | ||
F. Delisting unter Wert | 194 | ||
I. Abhängigkeit von der Schutztrias | 194 | ||
II. Fundamentalwert | 194 | ||
1. Grundsätzlich: Negative Abweichung der Angebotshöhe nach § 39 Abs. 3 S. 2 BörsG von einer Fundamentalbewertung | 194 | ||
2. Verhältnis von Börsenkurs und Fundamentalwert | 196 | ||
3. Sachliche Kriterien | 197 | ||
a) Grund: Gefahr der Meistbegünstigung | 197 | ||
aa) Meistbegünstigungsprinzip | 197 | ||
bb) Tatsächlicher Hintergrund | 198 | ||
b) Ausnahmefallgruppen | 198 | ||
aa) Nur erforderlich, wenn der Börsenkurs in der Regel den Fundamentalwert indizieren soll | 198 | ||
bb) Ausnahmen im Einzelnen | 199 | ||
cc) Insbesondere: Sonstige Verzerrungen | 199 | ||
dd) Sonstige Verzerrungen sind kein Zirkelschluss | 200 | ||
4. Erheblichkeitsschwelle | 201 | ||
a) Grund: Gefahr der Meistbegünstigung | 202 | ||
b) Anwendbarkeit der Bagatellgrenze auch zwischen den Wertermittlungsmethoden | 202 | ||
aa) Ablehnung | 202 | ||
bb) Zustimmung | 203 | ||
cc) Stellungnahme | 203 | ||
c) Erforderliche Höhe | 205 | ||
d) Ergebnis | 207 | ||
aa) Intermethodische Erheblichkeitsschwelle | 207 | ||
bb) Sollte im Übrigen auch bei gesellschaftsrechtlichen Strukturmaßnahmen gelten | 207 | ||
5. Zeitliche Komponente | 207 | ||
6. Schlussfolgerungen | 208 | ||
a) Anforderungen | 208 | ||
b) Delisting unter Wert im Allgemeinen | 209 | ||
aa) Bei Prämisse von stetiger Identität nie möglich | 209 | ||
bb) Bei Prämisse von fortwährender Divergenz stets möglich | 209 | ||
cc) Bei Prämisse von in der Regel vorliegender Divergenz nur Erheblichkeitsschwelle | 209 | ||
dd) Bei Prämisse von in der Regel vorliegender Identität bedarf es sachlicher Fallgruppe und Erheblichkeitsschwelle | 210 | ||
c) Delisting unter Wert de lege lata | 210 | ||
III. Verkehrswert | 211 | ||
1. Delisting unter Preis | 211 | ||
2. Allgemein | 211 | ||
3. De lege lata | 212 | ||
IV. Fazit | 213 | ||
1. Fundamentalwert | 213 | ||
2. Verkehrswert | 213 | ||
3. Folgen anderer Begriffsverständnisse | 214 | ||
G. Unzureichender Schutz de lege lata | 215 | ||
I. Kein Schutz über § 39 Abs. 2 S. 2 BörsG | 215 | ||
1. Streit über den Entscheidungsspielraum | 215 | ||
2. § 39 Abs. 2 S. 3 BörsG ist keine abschließende Konkretisierung | 216 | ||
a) Wortlaut | 216 | ||
b) Historie | 217 | ||
c) Systematik | 219 | ||
aa) Anlegerschutz als übergeordnetes Postulat | 219 | ||
bb) Umsetzung in den Börsenordnungen | 219 | ||
d) Telos | 220 | ||
e) Ergebnis | 221 | ||
3. Delisting unter Wert kann Anlegerschutz nicht entgegenstehen | 221 | ||
a) Einleitung | 221 | ||
b) Fallgruppen entgegenstehenden Anlegerschutzes | 221 | ||
aa) Venire contra factum proprium | 221 | ||
bb) Delisting zur Unzeit | 222 | ||
c) Delisting unter Wert als Widerspruch zum Anlegerschutz | 223 | ||
aa) Delisting unter Wert als Delisting zur Unzeit | 223 | ||
bb) Anlegerschutz | 224 | ||
(1) Wortlaut | 224 | ||
(2) Historie | 224 | ||
(3) Systematik | 225 | ||
(4) Telos | 225 | ||
d) Aber hinsichtlich der Angebotshöhe keine Prüfung durch die Börsengeschäftsführung | 225 | ||
aa) Dagegen | 226 | ||
bb) Dafür | 226 | ||
cc) Auch keine weiteren Anforderungen an die Angebotshöhe in den BörsO möglich | 227 | ||
e) Prüfung der Angebotshöhe, nicht aber des Anlegerschutzes durch die BaFin | 228 | ||
f) Folgen für Fälle eines entgegenstehenden Anlegerschutzes | 229 | ||
aa) Ambivalentes Bild für ein Delisting zur Unzeit | 229 | ||
bb) Etwaige Rechtsmissbräuchlichkeit kann nicht auf die Angebotshöhe gestützt werden | 230 | ||
4. Fazit | 230 | ||
II. Keine ungeschriebenen Ausnahmen neben § 39 Abs. 3 S. 3, 4 BörsG | 231 | ||
1. Bereits seit der Neuregelung im Jahr 2015 umstritten | 232 | ||
2. Methodische Begründung weiterer Ausnahmen | 233 | ||
3. Kein Grundsatz angemessener Gegenleistung bei § 39 Abs. 3 S. 2 BörsG | 234 | ||
a) Wortlaut | 234 | ||
b) Systematik | 236 | ||
aa) Verweis auf § 31 WpÜG | 236 | ||
(1) Wortlaut, Systematik | 237 | ||
(2) Binnensystematik der WpÜG-AngebVO | 239 | ||
(3) Historie | 239 | ||
(4) Telos | 242 | ||
(5) Zwischenergebnis | 246 | ||
(6) Konsequenzen für § 39 Abs. 2 S. 3 BörsG | 246 | ||
(7) Fazit | 248 | ||
bb) § 39 Abs. 3 S. 3, 4 BörsG | 249 | ||
(1) Allgemeines | 249 | ||
(2) § 39 Abs. 3 S. 3 BörsG als weitergehende Regelung zu § 31 WpÜG | 250 | ||
(3) Ausdifferenzierte Ausnahmen bei § 39 Abs. 3 S. 3 BörsG sprechen gegen den Angemessenheitsgrundsatz | 250 | ||
(4) Verweis auf den ganzen § 31 WpÜG nur bei allgemeinem Angemessenheitsgrundsatz sinnvoll | 252 | ||
(5) Inkohärente Systematik wird durch die Rückausnahme des § 39 Abs. 3 S. 3 Hs. 2 BörsG bestätigt | 253 | ||
(6) Bild einer Interessenabwägung reicht nicht für die Herleitung ungeschriebener Ausnahmen aus | 254 | ||
(7) Regelung im Gesetz selbst und nicht einer konkretisierenden Verordnung | 255 | ||
(8) Fazit | 255 | ||
cc) § 29 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 Alt. 2 UmwG | 256 | ||
dd) Sonstige Bewertungsvorschriften | 257 | ||
ee) Zwischenergebnis | 259 | ||
c) Historie | 260 | ||
aa) Bewusste Beschränkung der Ausnahmen | 260 | ||
(1) Gegen Generalklausel wie in § 29 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 Alt. 2 UmwG | 261 | ||
(2) Hinweis auf fehlende verfassungsrechtliche Determinierung als Absicherung | 262 | ||
(3) Neuregelung als Kompromiss | 263 | ||
(4) Rechtssicherheit, Wunsch nach bestandskräftiger Feststellung | 263 | ||
(5) Trotz Evaluation keine Erweiterung der Fallgruppen | 264 | ||
(6) Diverse Warnungen vor einem Delisting unter Wert | 265 | ||
(7) Gesetzgeberische Reaktionen auf die Warnungen als bewusst beschränkte Umsetzung | 267 | ||
bb) Argumente für eine unbewusste Nichtregelung überzeugen nicht | 269 | ||
(1) Anhebung des Schutzniveaus | 269 | ||
(2) Ungenauigkeiten bei den Ausnahmen | 269 | ||
(3) Begrenzung auf den Regelfall in der Beschlussempfehlungsbegründung | 271 | ||
cc) Tatsächliche Prämisse des Gesetzgebers eigentlich weitergehend | 271 | ||
dd) Zwischenergebnis | 272 | ||
d) Telos | 273 | ||
aa) Schutzwürdigkeit des Bieters | 273 | ||
bb) Gefahr ineffizienter Delistings | 274 | ||
cc) Gefahr der geschickten Wahl des Zeitraums | 276 | ||
dd) Schutzlosigkeit der Minderheitsaktionäre im Übrigen | 277 | ||
ee) Zwischenergebnis | 278 | ||
e) Widersprüchliche Ergebnisse der Auslegungskriterien | 278 | ||
f) Hier kann das Gesetz nicht klüger sein als der Gesetzgeber | 279 | ||
4. Rechtsfortbildung | 281 | ||
5. Ergebnis | 282 | ||
III. Ineffektiver Rechtsschutz | 282 | ||
1. Problem der ex-post-Unternehmensbewertung bei § 39 Abs. 3 S. 3 BörsG | 283 | ||
2. Kein Bezifferungserfordernis | 285 | ||
a) Notwendig | 285 | ||
b) Nicht notwendig | 287 | ||
c) Differenzierend | 289 | ||
d) Stellungnahme | 289 | ||
3. Effektive Verhinderung eines Delistings unter Wert bei § 39 Abs. 3 S. 3 BörsG erscheint zweifelhaft | 292 | ||
IV. Keine weiteren Abhilfemöglichkeiten | 292 | ||
1. Sonderfall des Self-Tender Offer | 292 | ||
a) Keine teleologische Reduktion des § 39 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 BörsG | 293 | ||
aa) Ziel ist immer noch das Delisting und nicht lediglich ein Aktienrückkauf | 293 | ||
bb) Schutz des § 71 AktG nicht ausreichend | 294 | ||
cc) Kein Interessengleichlauf | 295 | ||
dd) Bewusste Entscheidung des Gesetzgebers | 296 | ||
ee) Fazit | 296 | ||
b) Keine Anfechtung nach § 243 Abs. 1 AktG | 296 | ||
aa) Gesamtbetrachtung verbietet sich | 296 | ||
bb) Streitigkeiten über die Abfindungshöhe sind von der Maßnahme zu trennen | 297 | ||
cc) Daran ändert auch § 237 Abs. 3 Nr. 2 AktG nichts | 298 | ||
c) Kein Sondervorteil im Sinne des § 243 Abs. 2 AktG | 299 | ||
aa) Allgemeines | 299 | ||
bb) Auch mittelbare Vorteilserlangung ausreichend | 299 | ||
cc) Vorteile des Delistings | 300 | ||
dd) Fehlende Sachwidrigkeit | 301 | ||
d) Fazit | 302 | ||
2. § 53a AktG greift nicht | 302 | ||
a) Nur materielle Ungleichbehandlung denkbar | 302 | ||
b) Eine solche liegt aber ebenfalls nicht vor | 304 | ||
c) Jedenfalls keine sachwidrige Differenzierung | 305 | ||
d) Im Übrigen würde § 53a AktG keine wirksame Abhilfe schaffen | 305 | ||
3. Delisting unter Wert stellt regelmäßig keine Sorgfaltspflichtverletzung dar | 306 | ||
a) Pflicht zur Nichtausnutzung einer Gesetzeslücke kann sich nur aus der Sorgfaltspflicht ieS ergeben | 306 | ||
b) Einschränkung durch die Business Judgement Rule des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG | 307 | ||
aa) Delisting als unternehmerische Entscheidung | 307 | ||
bb) Handeln auf Grundlage angemessener Information | 308 | ||
cc) Zum Wohle der Gesellschaft | 308 | ||
dd) Unternehmerisches Ermessen | 309 | ||
ee) Beim Delisting unter Wert wird der Vorstand vernünftigerweise annehmen dürfen, zum Wohle der Gesellschaft zu handeln | 309 | ||
ff) Keine Interessenkonflikte, Handeln in gutem Glauben | 311 | ||
gg) Fazit | 311 | ||
4. § 117 Abs. 1 AktG greift nicht | 312 | ||
a) Benutzung von Einfluss | 312 | ||
b) Kausaler Schaden zweifelhaft | 313 | ||
aa) Bei Angebotsannahme | 313 | ||
bb) Bei Verkauf am Markt | 313 | ||
c) Jedenfalls fehlende Rechtswidrigkeit | 314 | ||
5. § 117 Abs. 2 AktG ist ebenfalls nicht erfüllt | 315 | ||
6. §§ 317, 318 AktG scheitern an fehlender Sorgfaltspflichtverletzung | 315 | ||
7. Keine Sittenwidrigkeit im Sinne des § 826 BGB | 317 | ||
8. Kein Treuepflichtverstoß | 318 | ||
a) Aktionär gegenüber der Gesellschaft | 318 | ||
b) Großaktionär gegenüber den Minderheitsaktionären | 319 | ||
aa) Treuepflichtverstoß umstritten | 319 | ||
bb) Richtigerweise abzulehnen | 320 | ||
(1) Nur mitgliedschaftliche Belange erfasst | 320 | ||
(2) Diese betrifft das Delisting unter Wert nicht | 322 | ||
(3) Keine Korrektur abschließender gesetzlicher Regelungen | 323 | ||
(4) Zu einer solchen würde die Annahme einer Treuepflichtverletzung aber führen | 323 | ||
(5) Treuepflichtverletzung selbst bei Einbezug des außergesellschaftlichen Fungibilitätsinteresses höchstens bei sonstigen, nicht die Abfindungshöhe betreffenden Umständen denkbar | 325 | ||
c) Gesellschaft gegenüber den Aktionären | 325 | ||
d) Fazit | 327 | ||
9. Daher keine weiteren Abhilfemöglichkeiten | 328 | ||
V. Fazit | 328 | ||
H. Der Fall Rocket Internet als Präzedenzfall unzureichenden Schutzes | 329 | ||
I. Einleitung | 329 | ||
II. Sachverhalt | 329 | ||
1. Delisting in Form eines Self-Tender Offers | 329 | ||
2. Geschehen im Nachgang der Transaktion | 331 | ||
a) Verhaltene Annahmequote | 331 | ||
b) Vergoldeter Exit für einen Hedge-Fonds | 332 | ||
c) Es gibt ein Leben nach dem Delisting | 332 | ||
d) Diverse Aktionärsklagen | 333 | ||
3. Angebotshöhe im Detail | 334 | ||
a) Negative Kursentwicklung seit dem IPO | 334 | ||
b) Schwankende Kursentwicklung im Sechs-Monats-Zeitraum | 335 | ||
c) Bilanzielle Kennzahlen sprechen für deutlich höheren Fundamentalwert | 335 | ||
4. Motive für das Delisting der Rocket Internet SE | 336 | ||
III. Würdigung | 337 | ||
1. Beißende Kritik am Börsenrückzug – Rocket Internet als Dammbruch | 337 | ||
2. Stellungnahme | 338 | ||
a) Ungewöhnlicher Delisting-Kandidat | 338 | ||
b) Angebotshöhe ambivalent | 338 | ||
c) Nachvollziehbare Motive für das Delisting | 339 | ||
IV. Übertragung der Erkenntnisse zum Delisting unter Wert auf den konkreten Fall | 339 | ||
1. Delisting unter Wert dürfte vorliegen | 339 | ||
2. Abschließende Regelung des § 39 Abs. 3 BörsG verhindert einen Differenzanspruch | 341 | ||
3. Verstoß gegen § 39 Abs. 2 S. 2 BörsG ist fernliegend | 341 | ||
4. Keine Sorgfaltspflichtverletzung im Sinne von §§ 93, 116 AktG ersichtlich | 341 | ||
a) Allgemein | 341 | ||
b) Wohl kein schädlicher Interessenkonflikt des unternehmerisch beteiligten Vorstandes | 342 | ||
5. §§ 117, 317, 318 AktG scheiden daher ebenfalls aus | 343 | ||
6. Dies gilt auch für eine Treuepflichtverletzung | 343 | ||
7. §§ 243, 53a AktG, § 826 BGB sind generell nicht einschlägig | 344 | ||
8. Ausnahme des § 39 Abs. 3 S. 3 BörsG | 344 | ||
a) Delisting-Ablauf als gestreckter Sachverhalt | 345 | ||
b) Frühere Veröffentlichungspflicht nicht auszuschließen | 345 | ||
c) Aber Befreiung nach Art. 17 Abs. 4 MAR | 346 | ||
aa) Berechtigtes Interesse bei drittem Bieter | 346 | ||
bb) Berechtigtes Interesse bei Self-Tender Offer | 348 | ||
cc) Daher Befreiung nach Art. 17 Abs. 4 MAR denkbar | 348 | ||
dd) Vorbehaltlich der Details des Einzelfalls so auch bei Rocket Internet | 349 | ||
V. Analyse der Ergebnisse mit Blick auf die bestehende Rechtslage | 349 | ||
I. Delisting unter Wert de lege ferenda | 351 | ||
I. Notwendigkeit einer Regelung | 351 | ||
1. Aus empirischen Gründen | 351 | ||
a) Zahl der Delistings | 351 | ||
b) Kursverlauf | 353 | ||
2. Weitere Erwägungen | 353 | ||
3. Fazit | 354 | ||
II. Vorbilder in anderen Rechtsordnungen | 354 | ||
1. Pflichtangebotslösung als Sonderweg | 354 | ||
2. Neuregelung des Delistings in Österreich als Blaupause | 355 | ||
a) Anlegerschutz allgemein | 355 | ||
b) Handelbarkeit als Schutzgut | 356 | ||
c) Dennoch Hauptversammlungsbeschluss notwendig | 356 | ||
d) Abfindungsangebot | 356 | ||
e) Kodifizierung einer Fallback-Klausel | 357 | ||
f) Prüfung der Angebotsunterlage vor Veröffentlichung durch einen Sachverständigen und die Übernahmekommission | 358 | ||
g) Nachträgliches Überprüfungsverfahren, Ausschlussquorum | 359 | ||
h) Harmonisierung von regulärem und kaltem Delisting | 360 | ||
i) Würdigung | 360 | ||
aa) Aufwertung des Börsenkurses, Fundamentalwert als entscheidendes Wertkonzept | 360 | ||
bb) Zusätzlicher Fünf-Tages-Durchschnittskurs als inkonsequente Meistbegünstigung | 361 | ||
cc) Approximative Bewertungsverfahren mit abweichender Bedeutung zu deutscher Bewertungsdebatte | 362 | ||
dd) Flexible Regelung der Unternehmensbewertung für mehr Einzelfallgerechtigkeit | 363 | ||
ee) Erfordernis offensichtlicher Abweichung trägt der Natur der Fundamentalwertermittlung Rechnung | 363 | ||
ff) Fehlen sachlicher Ausnahmefallgruppen problematisch | 364 | ||
gg) Verzicht auf sachliche Fallgruppen beseitigt die Probleme der ex-post-Unternehmensbewertung | 365 | ||
hh) In Deutschland Regelung der Angebotshöhe in sachlicher Hinsicht zu eng, in Österreich hingegen zu weit | 366 | ||
ii) Aber praktikable, bestimmbare Plausibilisierung als wertvoller Ansatzpunkt | 366 | ||
jj) Fallback-Klausel des § 27e Abs. 7 S. 2 ÜbG bestätigt fehlendes Angemessenheitspostulat bei § 39 Abs. 3 BörsG | 367 | ||
kk) Hauptversammlungserfordernis als Systembruch | 367 | ||
ll) Bericht des unabhängigen Prüfers mindert Probleme einer ex-post-Unternehmensbewertung | 367 | ||
3. Fazit | 368 | ||
III. Schutzumfang – Wertkonzept | 369 | ||
IV. Art und Weise – Wertermittlungsmethode | 371 | ||
1. Einleitung | 371 | ||
2. Berücksichtigung der gegenläufigen Interessen | 371 | ||
3. Regulierungsmodell | 372 | ||
a) Generalklausel nicht sinnvoll | 372 | ||
b) Generalklauselhaftes Regel-Ausnahme-Schema mit ähnlichen Problemen verbunden | 374 | ||
c) Strenges Regel-Ausnahme-Schema als geringstes Übel | 375 | ||
d) Bereinigter Börsenkurs ist keine Alternative | 376 | ||
e) Ebenso wenig ein pauschaler Ausgleich | 376 | ||
f) Zwischenergebnis | 377 | ||
4. Gestaltung des Ausnahmetatbestandes | 377 | ||
a) Qualitative und quantitative Kriterien denkbar | 377 | ||
b) Eigentlich Kombination beider geboten | 378 | ||
c) Sachliche Kriterien aber mit diversen Problemen behaftet | 378 | ||
d) Kombination beider aber auch nicht generalklauselhaft sinnvoll | 379 | ||
e) Quantitative Kriterien vorzuziehen | 379 | ||
f) Konsequenzen | 380 | ||
g) Konkretisierung offensichtlicher Abweichung | 380 | ||
aa) Liquidationswert als Untergrenze | 381 | ||
(1) Richtigerweise grundsätzlich zu berücksichtigen | 381 | ||
(2) Zusammenhang mit dem Buchwert | 382 | ||
bb) Multiplikatoren zur Plausibilisierung | 385 | ||
(1) Problem der Relativität | 385 | ||
(2) Durchführung im Einzelfall | 387 | ||
(3) Mögliche Multiplikatoren | 388 | ||
(4) Vorteile | 389 | ||
(5) Nachteile | 389 | ||
(6) Verbreitung | 390 | ||
(7) Fazit | 391 | ||
cc) Vereinfachtes Ertragswertverfahren nicht tauglich | 391 | ||
(1) Ermittlung | 392 | ||
(2) Kritik | 392 | ||
dd) Vereinfachte indikative Wertfindung ebenfalls nicht sinnvoll | 395 | ||
ee) Zwischenergebnis | 396 | ||
h) Alternativ: Qualitative und quantitative Kriterien | 396 | ||
aa) Sachliche Fallgruppen allgemein | 396 | ||
bb) Bestimmung sonstiger Anomalien im Detail | 397 | ||
(1) VDAX als Indikator für erhöhte Volatilität | 397 | ||
(2) Betrachtung des Kursverlaufs | 399 | ||
(3) Relative Betrachtung im Marktkontext | 400 | ||
cc) Quantitative Kriterien | 401 | ||
5. Fazit | 401 | ||
V. Änderung des Betrachtungszeitraums | 402 | ||
1. Wahl des Zeitraums als Dilemma | 403 | ||
2. Durchschnittsbetrachtung durchaus sinnvoll begründbar | 403 | ||
3. Weitere Lösungsvorschläge überzeugen nicht | 404 | ||
4. Ergebnis | 405 | ||
VI. Rechtsschutz | 405 | ||
1. Einleitung | 405 | ||
2. Prima facie nicht zwingend Regimewechsel erforderlich | 406 | ||
3. Österreich als Vorbild für ein Überprüfungsverfahren | 406 | ||
a) Ex-ante-Prüfung durch unabhängigen Sachverständigen | 406 | ||
b) Nachprüfungsverfahren ex-post | 407 | ||
aa) Zuständige Stelle | 408 | ||
bb) Beteiligte, Antragsberechtigung | 409 | ||
cc) Ausschlussquorum | 410 | ||
dd) Bindungswirkung | 411 | ||
ee) Frist | 411 | ||
ff) Kosten | 411 | ||
gg) Amtsermittlungsgrundsatz | 412 | ||
hh) Besser eigenständige Kodifizierung als Inkorporierung in das SpruchG | 412 | ||
VII. Vorwurf faktisch gesellschaftsrechtlicher Lösung nicht haltbar | 413 | ||
VIII. Konkreter Regelungsvorschlag für die Neufassung | 414 | ||
1. § 39 BörsG – Widerruf der Zulassung bei Wertpapieren | 414 | ||
2. § 39a BörsG – Unabhängiger Sachverständiger | 416 | ||
3. § 39b BörsG – Nachprüfungsverfahren | 417 | ||
4. § 16 Abs. 4 UmwG – Harmonisierung mit § 29 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 Alt. 2 UmwG | 418 | ||
J. Fazit | 419 | ||
I. Grundlagen | 419 | ||
II. Wert und Wertermittlung | 419 | ||
III. Schutztrias | 420 | ||
IV. Schutzkonzeption des § 39 Abs. 2 S. 3 Nr. 1, Abs. 3 BörsG | 421 | ||
V. Delisting unter Wert | 423 | ||
VI. Unzureichender Schutz de lege lata | 424 | ||
VII. Rocket Internet als Präzedenzfall unzureichenden Schutzes | 428 | ||
VIII. Delisting unter Wert de lege ferenda | 428 | ||
Literaturverzeichnis | 431 | ||
Stichwortverzeichnis | 464 |