Stiftung und CSR
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stiftung und CSR
Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsformvergleich
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 258
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Maximilian Fessel studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Nach dem ersten Staatsexamen 2019 absolvierte er bis 2022 sein Rechtsreferendariat in Freiburg. Seit Februar 2022 ist er bei der Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen und Partner als Anwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Neben der Tätigkeit als Anwalt promovierte er von 2022 bis 2024 berufsbegleitend am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht Abteilung II der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago).Abstract
Corporate Social Responsibility (CSR) ist zunehmend Gegenstand (gesellschafts-)rechtlicher Diskussion. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob CSR mit den bestehenden Rechtsformen angemessen umgesetzt werden kann. Sie bestimmt zunächst grundlegend, wie sich CSR auf das Gesellschaftsrecht auswirkt. Im Lichte der Stiftungsreform wird dann die Umsetzung von CSR in Stiftung, unternehmensverbundener Stiftung und Stiftungs-GmbH anhand der prägenden Strukturmerkmale Zweck, Vermögen und Organisation verglichen. Dafür werden insbesondere die Besetzung der Organe, die Leitung der Rechtsformen und deren Kontrolle gegenübergestellt und nach rechtsökonomischen Gesichtspunkten bewertet. Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen als neuer Rechtsformvorschlag wird ebenfalls in den Rechtsformvergleich mit einbezogen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass CSR bereits in den bestehenden Rechtsformen dann angemessen umgesetzt werden kann, wenn bestimmte Gestaltungsmaßnahmen ergriffen werden.»Foundation and CSR. Legal Framework, Structuring Options and Comparison of German Legal Forms«: Can Corporate Social Responsibility (CSR) be adequately implemented in German legal forms? This study addresses this question in light of the recent foundation law reform. It compares the implementation of CSR across foundations, corporate-linked foundations, foundation-like limited liability companies and the proposed new legal form of a company with asset-lock. The analysis examines and contrasts the purposes, assets, and organizational structures of these legal forms from a CSR perspective.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Einleitung | 29 | ||
A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung | 29 | ||
B. Gang der Untersuchung | 31 | ||
C. Methode der Untersuchung | 32 | ||
Kapitel 1: Corporate Social Responsibility | 34 | ||
A. Begriff CSR | 34 | ||
I. Die Entwicklung des Begriffs CSR | 35 | ||
1. US-amerikanische Anfänge | 35 | ||
2. CSR als Gegenstand freiwilliger Standards | 36 | ||
3. Beginn der CSR-Gesetzgebung | 38 | ||
II. CSR als Ansatz | 40 | ||
1. Definition | 40 | ||
2. Verbundbegriff | 42 | ||
III. Kernbereiche | 43 | ||
1. Menschenrechte | 43 | ||
2. Antikorruption | 44 | ||
3. Arbeits- und Sozialbelange | 44 | ||
4. Umweltbelange | 45 | ||
a) Klimaschutz | 46 | ||
b) Anpassung an den Klimawandel | 46 | ||
c) Wasser- und Meeresressourcen | 47 | ||
d) Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft | 47 | ||
e) Verschmutzung der Umwelt | 48 | ||
f) Biodiversität und Ökosysteme | 48 | ||
IV. CSR, Nachhaltigkeit und ESG | 49 | ||
1. Nachhaltigkeit und CSR | 49 | ||
2. Environmental Social Governance und CSR | 52 | ||
B. Recht und CSR | 53 | ||
I. Mehrebenensystem CSR | 53 | ||
1. CSR als Standard | 55 | ||
a) UN Global Compact und UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte | 55 | ||
b) OECD-Leitsätze für Multinationale Unternehmen | 57 | ||
c) ISO 26 000:2010 | 58 | ||
2. CSR als Comply-or-Explain-Mechanismus | 59 | ||
3. CSR als zwingender Gegenstand von Berichts- und Verhaltenspflichten | 60 | ||
a) Taxonomie | 61 | ||
b) Corporate Sustainability Reporting Directive | 62 | ||
c) Lieferkettengesetze | 66 | ||
aa) Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | 66 | ||
bb) Entwurf einer Corporate Sustainability Due Diligence Directive | 68 | ||
II. CSR als Maßstab | 69 | ||
1. Organisation und Verfahren | 70 | ||
2. Bewertungsfaktoren von CSR | 70 | ||
a) Doppelte Wesentlichkeit | 71 | ||
b) Bewertung im eigentlichen Sinne | 71 | ||
C. Unternehmensinteresse und CSR | 71 | ||
I. Das Wesen des Unternehmens | 74 | ||
1. Entitätstheorien | 75 | ||
2. Realitätstheorien | 76 | ||
3. Aggregationstheorien | 77 | ||
II. Das Shareholder-Value-Konzept im Lichte von CSR | 78 | ||
1. Prämisse der Kapitalaggregation | 80 | ||
2. Teamproduktionstheorie als alternativer, vertragstheoretischer Ansatz | 81 | ||
3. Interessen der Anteilseigner | 82 | ||
4. Vorrang der Anteilseignerinteressen als Risikovergütung | 83 | ||
5. Externe und interne Kosten | 84 | ||
III. Stakeholder-Value im Lichte von CSR | 86 | ||
1. Legitimationsgrundlagen | 87 | ||
a) Moralische Ansätze | 87 | ||
b) Instrumentelle Ansätze | 87 | ||
c) Deskriptive Ansätze | 88 | ||
2. Bestimmung von Stakeholdern | 88 | ||
a) Vertragsorientierte Identifikation | 88 | ||
b) Deskriptive Identifikation | 89 | ||
c) Einordnung des Ansatzes der Europäischen Union | 90 | ||
3. Grenzen des Stakeholder-Value Ansatzes und CSR | 90 | ||
a) CSR-Metrik | 91 | ||
aa) Erhebung | 91 | ||
bb) Vergleichbarkeit | 92 | ||
cc) Gewichtung | 93 | ||
b) CSR-Kontrolle | 93 | ||
IV. Auflösung der Dichotomie durch CSR? | 95 | ||
D. Gesellschaftsrecht und CSR | 98 | ||
I. Verbandszweck und CSR | 99 | ||
1. Unterscheidung von Zweck und Gegenstand | 99 | ||
a) Gleichsetzung | 101 | ||
b) Trennung | 101 | ||
c) Gegenstand und Ziel als Teil des Zwecks | 102 | ||
d) Ermittlung im Einzelfall | 102 | ||
2. Wertschöpfung und Wertverteilung | 103 | ||
a) Wertschöpfung | 104 | ||
b) Wertverteilung | 105 | ||
c) Wertschöpfung, Wertverteilung und CSR | 105 | ||
3. Gemeinnützigkeit und CSR | 106 | ||
a) Förderung der Allgemeinheit | 107 | ||
aa) Quantitative Förderung | 107 | ||
bb) Qualitative Förderung | 108 | ||
b) Gemeinnützige Zwecke und CSR | 108 | ||
c) Materielle Voraussetzungen der Zweckverfolgung | 109 | ||
aa) Selbstlosigkeit | 110 | ||
bb) Unmittelbarkeit | 112 | ||
cc) Ausschließlichkeit | 112 | ||
d) Gemeinnützige wirtschaftliche Tätigkeit und CSR | 113 | ||
aa) Vermögensverwaltung | 114 | ||
bb) Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb | 115 | ||
cc) Zweckbetrieb | 115 | ||
II. CSR im Verbandsstatut | 117 | ||
1. CSR im Verbandszweck | 117 | ||
2. CSR im Unternehmensgegenstand | 119 | ||
3. CSR in der Unternehmensstrategie | 120 | ||
III. Unternehmensleitung im CSR-Ansatz | 121 | ||
1. Bindung der Unternehmensleitung an CSR | 121 | ||
a) Gemeinwohlbindung auf nationaler Ebene | 122 | ||
b) Unionsrecht | 123 | ||
aa) Faktische CSR-Verhaltenspflichten | 124 | ||
bb) Art. 25 Abs. 1 CSDDD-E | 125 | ||
c) Bindung durch CSR-Standards | 125 | ||
d) Geschäftsmoral und CSR | 127 | ||
e) CSR und Reputation | 128 | ||
aa) Wert der Reputation | 128 | ||
bb) Reputationsmanagement und CSR | 129 | ||
2. Unternehmerische Entscheidung und CSR | 132 | ||
a) Existenzgefährdende Maßnahmen | 134 | ||
b) CSR-Maßnahmen im Normalstatut | 135 | ||
aa) Rentable CSR-Maßnahmen | 136 | ||
bb) Unrentable CSR-Maßnahmen | 137 | ||
(1) Grundsätzliche Zulässigkeit unrentabler CSR-Maßnahmen | 137 | ||
(2) Angemessenheit unrentabler CSR-Maßnahmen | 139 | ||
c) CSR-Maßnahmen im CSR-Statut | 140 | ||
aa) Gleichrangigkeit von Gewinnerzielung und CSR | 141 | ||
bb) Vorrang-Nachrang-Klauseln | 142 | ||
Kapitel 2: Stiftung und CSR | 143 | ||
A. Stiftungszweck und CSR | 143 | ||
I. Stiftungsinteresse und CSR | 144 | ||
1. Stiftungsinteresse und Wesen der Stiftung | 145 | ||
a) Zwecktheorie | 145 | ||
b) Willenstheorie | 146 | ||
2. Primat des Stifterwillens und CSR | 147 | ||
3. Stiftung und körperschaftlicher Verband | 147 | ||
a) Stiftungstypus | 148 | ||
b) Numerus clausus | 149 | ||
c) Verbandsautonomie als Abgrenzungskriterium | 150 | ||
II. Gesetzlicher Stiftungszweck und CSR | 152 | ||
1. Die gemeinwohlkonforme, lebensfähige Allzweckstiftung | 152 | ||
a) Gemeinwohlkonformität | 153 | ||
b) Lebensfähigkeit | 155 | ||
2. Wertverteilung in der Stiftung: kein Selbstzweck, kein Selbstnutz | 158 | ||
a) Selbstnutzverbot | 158 | ||
b) Verbot der Selbstzweckstiftung | 160 | ||
3. Stiftungszweck und Stiftungsgegenstand | 162 | ||
III. Satzungsbindung und CSR | 164 | ||
1. Änderung des CSR-Stiftungszwecks | 166 | ||
a) Fehlende Lebensfähigkeit oder Gemeinwohlverstoß | 166 | ||
b) Wesentliche Veränderung der Verhältnisse | 168 | ||
c) Gestaltung der Änderungsvoraussetzungen des Zwecks | 169 | ||
aa) Stifterfreiheit und freie Änderungskompetenz | 170 | ||
bb) Primat des Stifterwillens und freie Änderungskompetenz | 171 | ||
cc) Statutarische Änderungsvoraussetzungen | 173 | ||
2. CSR als prägende Bestimmung | 174 | ||
3. CSR als Satzungsbestimmung | 175 | ||
B. Stiftungsvermögen und CSR | 176 | ||
I. Vermögensbegriff der Reform | 177 | ||
II. Vermögensverwaltung und CSR | 178 | ||
1. Verwaltung des Grundstockvermögens – Vermögenserhaltungspflicht | 178 | ||
a) Gegenstand der Werterhaltung | 179 | ||
b) Vermögenserhaltung und CSR | 180 | ||
c) Vermögensanlage und CSR | 182 | ||
aa) CSR-Vermögensanlage | 183 | ||
(1) Vermögensanlage nach dem DNSH-Prinzip | 183 | ||
(2) Vermögensanlage nach dem doing good-Prinzip | 183 | ||
(3) Shareholder Climate Acitivism | 184 | ||
bb) Grenzen der CSR-Vermögensanlage | 184 | ||
(1) CSR-Vermögensanlage im Einklang mit dem Stiftungszweck | 185 | ||
(2) Zweckneutrale CSR-Vermögensanlage | 187 | ||
2. Sonstiges Vermögen zum Verbrauch | 188 | ||
C. Stiftungsorganisation und CSR | 190 | ||
I. Besetzung des Vorstands nach CSR-Gesichtspunkten | 190 | ||
1. Bestellung | 191 | ||
2. Abberufung | 193 | ||
3. Anstellung | 196 | ||
II. Stiftungsleitung im CSR-Ansatz | 197 | ||
1. Bindung der Stiftungsleitung an CSR | 198 | ||
a) Externe Bindung an CSR | 198 | ||
aa) CSR-Kodizes in der Stiftung | 199 | ||
bb) Reputation und CSR in der Stiftung | 200 | ||
b) Interne Bindung an CSR | 201 | ||
aa) Zweckbindung und -erfüllung im CSR-Ansatz | 202 | ||
bb) Stiftungsgegenstand und sonstige statutarische CSR-Vorgaben | 203 | ||
cc) CSR-Nebenordnung | 205 | ||
2. Ermessensentscheidungen und CSR | 206 | ||
a) Existenzgefährdende Maßnahmen und CSR | 207 | ||
b) CSR-Maßnahmen bei CSR-Stifterwille | 208 | ||
c) CSR-Maßnahmen bei CSR-neutralem Stifterwille | 209 | ||
aa) Zulässigkeit | 209 | ||
bb) Angemessenheit | 210 | ||
III. Kontrolle der Stiftung im CSR-Ansatz | 211 | ||
1. Kontrolldefizit der Stiftung und CSR | 212 | ||
a) Agenturtheorie in der Stiftung | 214 | ||
aa) Agenturtheorie | 214 | ||
bb) Anwendbarkeit der Agenturtheorie in der Stiftung | 216 | ||
b) Stiftung als Prinzipal | 218 | ||
c) CSR-Kontrolldefizit der Stiftung | 220 | ||
aa) Informationsasymmetrien | 221 | ||
bb) Bewertungsprobleme | 222 | ||
cc) CSR als erweiterndes multitask principal-agent-Problem | 223 | ||
d) Instrumente der Agenturtheorie | 225 | ||
e) Agenturkosten | 227 | ||
2. Kontrollmittel der Stiftung | 228 | ||
a) Stiftungsaufsicht | 228 | ||
aa) Rechte und Kontrollinstrumente der Stiftungsaufsicht | 229 | ||
bb) Beitrag zur Milderung des Kontrolldefizits in der laufenden Verwaltung | 232 | ||
b) Beschränkung der Vertretungsmacht | 235 | ||
c) Aufsichtsorgan | 236 | ||
aa) Rechte und Kontrollinstrumente des Aufsichtsorgans | 236 | ||
(1) Besetzung der Stiftungsleitung | 237 | ||
(2) Strukturmaßnahmen | 237 | ||
(3) Laufende Stiftungsverwaltung | 238 | ||
bb) Beitrag zur Milderung des Kontrolldefizits | 241 | ||
d) Destinatäre | 242 | ||
aa) Recht und Kontrollinstrumente der Destinatäre | 243 | ||
bb) Beitrag zur Milderung des Kontrolldefizits | 245 | ||
e) Stiftungspublizität | 246 | ||
aa) Publizitätspflichten der Stiftung | 247 | ||
bb) Beitrag zur Milderung des Kontrolldefizits | 249 | ||
Kapitel 3: Unternehmensverbundene Stiftung und CSR | 253 | ||
A. Zweck der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR | 254 | ||
I. Zulässigkeit der unternehmensverbundenen Stiftung | 255 | ||
1. Offene unternehmensverbundene Selbstzweckstiftung | 256 | ||
a) Erhalt von Arbeitsplätzen | 256 | ||
b) Nachhaltigkeit | 257 | ||
c) Verstoß gegen den Rechtsgedanken des § 137 BGB | 258 | ||
2. Verdeckte unternehmensverbundene Selbstzweckstiftung | 259 | ||
a) Stifterfreiheit und Stiftungszweck | 261 | ||
b) Bewertung unter Berücksichtigung der Reform | 263 | ||
aa) Zulässigkeit nach dem gesetzlichen Leitbild | 264 | ||
bb) Zulässigkeit bei abweichenden Satzungsbestimmungen des Stifters | 264 | ||
II. Stiftungsinteresse, Gesellschaftsinteresse und CSR | 265 | ||
III. Zweck, Gegenstand und CSR | 267 | ||
IV. Satzungsbindung und CSR | 268 | ||
B. Vermögen der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR | 269 | ||
I. Unternehmen als Stiftungsvermögen | 269 | ||
1. Freie Veräußerlichkeit des Unternehmens | 271 | ||
2. Finanzierung des Unternehmens | 271 | ||
II. Unternehmenserträge im CSR-Ansatz | 272 | ||
C. Organisation der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR | 274 | ||
I. Besetzung der Unternehmensleitung nach CSR-Gesichtspunkten | 274 | ||
1. Bestellung der Unternehmensleitung | 274 | ||
2. Abberufung der Unternehmensleitung | 275 | ||
3. Anstellung der Unternehmensleitung | 276 | ||
II. Leitung der unternehmensverbundenen Stiftung im CSR-Ansatz | 276 | ||
1. CSR-Stiftungszweck | 277 | ||
2. CSR-Stiftungsstatut | 278 | ||
3. CSR-Stiftungsnebenordnung | 278 | ||
III. Kontrolle der unternehmensverbundenen Stiftung im CSR-Ansatz | 279 | ||
1. Kontrolldefizit der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR | 279 | ||
a) Agenturtheorie in der unternehmensverbundenen Stiftung | 279 | ||
b) CSR-Kontrolldefizit der unternehmensverbundenen Stiftung | 280 | ||
aa) Informationsasymmetrien | 280 | ||
bb) CSR-Bewertungsprobleme | 281 | ||
cc) Instrumente und Agenturkosten | 282 | ||
2. Kontrollmittel der unternehmensverbundenen Stiftung | 282 | ||
a) Kontrollmittel der Stiftung | 282 | ||
aa) Stiftungsaufsicht | 283 | ||
bb) Aufsichtsorgan | 284 | ||
cc) Destinatäre | 285 | ||
b) Kontrollmittel des Unternehmens | 285 | ||
aa) Gesellschafterversammlung | 286 | ||
(1) Strukturänderungen | 286 | ||
(2) Besetzung der Organe | 287 | ||
(3) Laufende Verwaltung | 288 | ||
bb) Aufsichtsorgan | 289 | ||
cc) Rechnungslegung und Publizität | 291 | ||
Kapitel 4: Stiftungs-GmbH und CSR | 293 | ||
A. Zweck der Stiftungs-GmbH und CSR | 294 | ||
I. Gesetzlicher Zweck und CSR | 294 | ||
II. Gegenstand und CSR | 295 | ||
III. Satzungsbindung und CSR | 296 | ||
1. Verbandsautonomie als Verbot der Selbstentmündigung | 297 | ||
a) Grundlage der Verbandsautonomie | 297 | ||
aa) Normentheorie | 298 | ||
bb) Modifizierte Normentheorie | 298 | ||
cc) Vertragstheorie | 299 | ||
b) Ewigkeitsklauseln und das Verbot der Selbstentmündigung | 299 | ||
2. Beschränkungen der Zweckänderung | 303 | ||
a) Kein-Personen-GmbH | 303 | ||
b) Mitwirkung Dritter oder Gesellschaftsorgane | 304 | ||
c) Veto-Anteil-Modelle | 305 | ||
aa) Veto-Anteil-Stiftung | 305 | ||
bb) Veto-Anteil-GmbH | 307 | ||
B. Vermögen der Stiftungs-GmbH und CSR | 307 | ||
I. Ausschluss von Vermögensrechten | 307 | ||
II. Vermögens-Zweck-Bindung | 308 | ||
III. Dauerhafte Vermögens-Zweck-Bindung | 309 | ||
C. Organisation der Stiftungs-GmbH und CSR | 310 | ||
I. Beschränkung des Gesellschafterkreises | 311 | ||
II. Besetzung der Leitungsorgane nach CSR-Gesichtspunkten | 312 | ||
III. Geschäftsführung im CSR-Ansatz | 313 | ||
1. Bindung der Geschäftsführung an CSR | 314 | ||
2. Ermessensentscheidungen und CSR | 314 | ||
IV. Kontrolle der Stiftungs-GmbH im CSR-Ansatz | 316 | ||
1. Kontrolldefizit der Stiftungs-GmbH und CSR | 316 | ||
a) Agenturtheorie in der Stiftungs-GmbH | 316 | ||
b) Stiftungs-GmbH als Prinzipal | 317 | ||
2. Kontrollmittel der Stiftungs-GmbH | 318 | ||
a) Gesellschafterversammlung | 318 | ||
aa) Strukturänderungen | 318 | ||
bb) Laufende Verwaltung und Besetzung der Organe | 319 | ||
b) Aufsichtsorgan | 319 | ||
c) Rechnungslegung und Publizität | 320 | ||
Kapitel 5: Gesellschaft mit gebundenem Vermögen und CSR | 321 | ||
A. Zweck der GmgV und CSR | 324 | ||
I. Keine Zweckeingrenzung | 324 | ||
II. Gesellschaftsinteresse und CSR | 325 | ||
1. Gesellschaftsinteresse, Unternehmensinteresse und CSR | 325 | ||
2. Gesellschaftsinteresse im Vergleich | 327 | ||
III. Gesetzlicher Zweck | 328 | ||
1. Kein Normalstatut | 329 | ||
2. Wertverteilung und Selbstzweckverbot | 329 | ||
a) Übertragung des Selbstzweckverbots | 330 | ||
aa) Systematischer Vergleich mit der Stiftung | 331 | ||
bb) Wertverteilung als rechtsformübergreifende Zweckkomponente | 332 | ||
b) Historisch, teleologische Betrachtung | 333 | ||
c) Anwendung des Selbstzweckverbots | 334 | ||
IV. Zweck, Gegenstand und CSR | 335 | ||
V. Satzungsbindung und CSR | 336 | ||
B. Vermögen der GmgV und CSR | 337 | ||
I. Konzept der Vermögensbindung | 337 | ||
II. Gläubigerschutz | 338 | ||
1. Fremdfinanzierung | 339 | ||
2. Gesellschaftergläubiger | 340 | ||
a) Anteilspfändung und Gesellschafterinsolvenz | 341 | ||
b) Anreiz zur asset protection | 342 | ||
III. Perpetuierung des Vermögens | 343 | ||
1. Rechtsgedanke des § 137 BGB | 344 | ||
a) Fideikommisse und § 137 BGB | 345 | ||
b) Anwendbarkeit des Rechtsgedankens im Verband | 345 | ||
2. Res extra commercum und GmgV | 346 | ||
3. Stiftung als Ausnahme des § 137 BGB | 347 | ||
IV. Keine Vermögens-Zweck-Bindung | 349 | ||
C. Organisation der GmgV und CSR | 350 | ||
I. Beschränkung des Gesellschafterkreises | 351 | ||
1. Das Konzept der Fähigkeiten- und Wertefamilie und CSR | 351 | ||
2. Bewertung im Lichte von CSR | 352 | ||
II. Leitung der GmgV im CSR-Ansatz | 353 | ||
III. Kontrolle der GmgV im CSR-Ansatz | 355 | ||
1. Kontrolldefizit der GmgV und CSR | 356 | ||
a) Leitbilder | 357 | ||
b) Agenturtheorie in der GmgV | 359 | ||
aa) Vermögensbindung als Prinzipal | 359 | ||
bb) Gesellschafter als Prinzipale | 360 | ||
c) CSR-Kontrolldefizit in der GmgV | 361 | ||
aa) Kontrolldefizit und Vermögensbindung | 361 | ||
bb) Kontrolldefizit und CSR als multitask principal-agent-Problem | 361 | ||
2. Kontrollmittel der GmgV | 362 | ||
a) Kontrolle der Gesellschafter | 363 | ||
b) Berichtspflicht und Publizität | 363 | ||
aa) Vermögensbindungsbericht | 363 | ||
bb) Rechnungslegung und Publizität | 365 | ||
c) Keine Staatsaufsicht | 366 | ||
d) Aufsichtsorgan | 367 | ||
Ergebnisse | 369 | ||
A. CSR als Verbundbegriff | 369 | ||
B. CSR als Maßstab | 369 | ||
C. Unternehmensinteresse und CSR | 370 | ||
D. Zweck und CSR | 371 | ||
E. Vermögen und CSR | 372 | ||
F. Besetzung und CSR | 373 | ||
G. Leitung und CSR | 374 | ||
H. Kontrolle und CSR | 376 | ||
Literaturverzeichnis | 378 | ||
Sachwortverzeichnis | 411 |