Menu Expand

Kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken beim Aktienrückkauf

Cite BOOK

Style

Hennig, C. (2025). Kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken beim Aktienrückkauf. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59385-9
Hennig, Corvin. Kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken beim Aktienrückkauf. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59385-9
Hennig, C (2025): Kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken beim Aktienrückkauf, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59385-9

Format

Kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken beim Aktienrückkauf

Hennig, Corvin

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 261

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Corvin Hennig studierte Rechtswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und absolvierte während seines Studiums ein Auslandssemester an der Université de Rouen Normandie. Promotionsbegleitend arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht bei Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, die diese Arbeit betreute. Derzeit absolviert er das Rechtsreferendariat am OLG Celle.

Abstract

Ein Aktienrückkauf birgt Gefahren für die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes. Das europäische Marktmissbrauchsrecht nimmt deshalb einen starken Einfluss auf die Durchführung solcher Rückkaufprogramme. Der Autor betrachtet in dieser Arbeit kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken, welche sich insbesondere aus dem Umgang mit denjenigen Informationen ergeben, die typischerweise bei Aktienrückkäufen auftreten, und zeigt Möglichkeiten auf, wie man diesen begegnen kann. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Zwecken und den Motiven des Rückerwerbs. Er sondiert zwischen erlaubten, problematischen und unerlaubten Formen von Rückkäufen, welche sich faktisch aus dem Safe Harbour-Regime des Art. 5 Abs. 1 MAR ergeben. Darüber hinaus werden Sondersituationen, wie Abbrüche oder Unterbrechungen von Aktienrückkäufen, untersucht. Dies wird durch die Arbeit hinweg durch reale Ad-hoc Mitteilungen, Initialmeldungen und Corporate News veranschaulicht.»Liability Risk for Share Buybacks under German and European Capital Market Law«: Share buybacks can pose a threat to the functioning of the capital market. This work examines the liability risks of buyback programmes under german and european capital market law arising from the handling of typical buyback information. The exploration of permitted, problematic and prohibited forms of buybacks as well as the examination of special situations allows the management boards of issuers to effectively counteract potential liability.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 22
Abbildung 1: Umgang mit dem Rückkaufszweck innerhalb und außerhalb des Safe Harbour Regimes (eigene Darstellung) 230
Anlage 2: Bekanntmachung der adidas AG vom 05. September 2022 400
Anlage 3: Pressemitteilung der adidas AG vom 17. Oktober 2022 401
Anlage 4: Bekanntmachung der adidas AG vom 16. Mai 2022 402
Anlage 5: Bekanntmachung der adidas AG vom 14. März 2022 403
Anlage 6: Pressemitteilung der adidas AG vom 01. März 2022 404
Anlage 7: Bekanntmachung der adidas AG vom 10. Januar 2022 405
Anlage 8: Pressemitteilung der adidas AG vom 16. Dezember 2021 406
Anlage 9: Bekanntmachung der adidas AG vom 15. Oktober 2021 407
Anlage 10: Bekanntmachung der adidas AG vom 30. Juni 2021 408
Anlage 11: Ad-hoc Mitteilung der adidas AG vom 29. Juni 2021 409
Anlage 12: Ad-hoc Mitteilung der adidas AG vom 31. März 2020 410
Anlage 13: Ad-hoc Mitteilung der adidas AG vom 13. März 2018 411
Anlage 14: Ad-hoc Mitteilung der Allianz SE vom 17. Februar 2022 412
Anlage 15: Ad-hoc Mitteilung der Allianz SE vom 16. Februar 2017 413
Anlage 16: Ad-hoc Mitteilung der Basler AG vom 09. Dezember 2020 414
Anlage 16: Ad-hoc Mitteilung der Basler AG vom 09. Dezember 2020 (Fortsetzung) 415
Anlage 17: Ad-hoc Mitteilung der Bilfinger SE vom 31. Oktober 2018 416
Anlage 18: Bekanntmachung der Bilfinger SE vom 01. September 2017 417
Anlage 19: Ad-hoc Mitteilung der Bilfinger SE vom 13. Februar 2017 418
Anlage 20: Pressemitteilung der Deutsche Post AG vom 10. November 2023 419
Anlage 20: Pressemitteilung der Deutsche Post AG vom 10. November 2023 (Fortsetzung) 420
Anlage 21: Pressemitteilung der Deutsche Post AG vom 09. März 2023 421
Anlage 22: Ad-hoc Mitteilung der Deutsche Post AG vom 08. März 2021 422
Anlage 23: Ad-hoc Mitteilung der Deutsche Post AG vom 08. März 2016 423
Anlage 24: Ad-hoc Mitteilung der Elmos Semiconductor SE vom 09. August 2021 424
Anlage 25: Ad-hoc Mitteilung der Elmos Semiconductor SE vom 07. Dezember 2018 425
Anlage 26: Bekanntmachung der FUCHS PETROLUB SE vom 25. Juni 2022 426
Anlage 27: Ad-hoc Mitteilung der FUCHS PETROLUB SE vom 21. Juni 2022 427
Anlage 28: Ad-hoc Mitteilung der IVU Traffic Technologies AG vom 16. November 2022 428
Anlage 29: Ad-hoc Mitteilung der IVU Traffic Technologies AG vom 18. Juli 2022 429
Anlage 30: Ad-hoc Mitteilung der IVU Traffic Technologies AG nvom 10. Dezember 2021 430
Anlage 31: Ad-hoc Mitteilung der IVU Traffic Technologies AG vom 10. Mai 2021 431
Anlage 32: Ad-hoc Mitteilung der JDC Group AG vom 14. Juni 2022 432
Anlage 32: Ad-hoc Mitteilung der JDC Group AG vom 14. Juni 2022 (Fortsetzung) 433
Anlage 33: Ad-hoc Mitteilung der PATRIZIA AG vom 15. Dezember 2022 434
Anlage 34: Ad-hoc Mitteilung der PATRIZIA AG vom 11. Mai 2021 435
Anlage 35: Ad-hoc Mitteilung der PATRIZIA AG vom 23. Juni 2020 436
Anlage 36: Ad-hoc Mitteilung der PATRIZIA AG vom 18. März 2020 437
Anlage 37: Bekanntmachung der SAP SE vom 14. August 2023 438
Anlage 37: Bekanntmachung der SAP SE vom 14. August 2023 (Fortsetzung) 439
Anlage 38: Ad-hoc Mitteilung der Ströer SE & Co. KGaA vom 28. September 2022 440
Anlage 39: Ad-hoc Mitteilung der United Internet AG vom 14. Februar 2023 441
Anlage 40: Ad-hoc Mitteilung der United Internet AG vom 13. September 2021 442
Anlage 41: Ad-hoc Mitteilung der United Internet AG vom 30. April 2020 442
Anlage 42: Ad-hoc Mitteilung der United Internet AG vom 01. April 2020 443
Anlage 43: Bekanntmachung der Wirecard AG 04. November 2019 444
Anlage 44: Ad-hoc Mitteilung der Wirecard AG vom 18. Oktober 2019 445
Anlage 45: Ad-hoc Mitteilung der Zalando SE vom 20. Januar 2022 446
Abkürzungsverzeichnis 24
Einführung 31
§ 1 Einleitung 31
§ 2 Gegenstand der Untersuchung 35
§ 3 Gang der Untersuchung 40
Erster Teil: Allgemeine Grundlagen des Aktienrückkaufs 43
§ 4 Aktienrückkauf 43
A. Allgemeines 44
B. Motive für Aktienrückkäufe 45
I. Einfluss auf die Aktionärsstruktur 45
1. Verkleinerung des Aktionärskreises 46
2. Zur Abwehr eines Übernahmeversuches 46
II. Aktienrückkäufe als Finanzmanagementinstrument 47
1. Gesamt- und Fremdkapitalrendite 47
2. Alternative zu Dividendenzahlungen 47
3. Nutzung als bewegliches Kapital 48
III. Einwirkung auf den Aktienkurs und Erklärungsansätze 49
1. Technischer Rückkaufseffekt 51
2. Hebeleffekt („leverage-effect“) 51
3. Dividendensubstitutionshypothese 51
4. Free cash flow-Hypothese („free cash flow“) 52
5. Signaling-Hypothese („signaling“) 52
IV. Zusammenfassung 54
C. Gefahren bei Aktienrückkäufen 55
I. Ungleichbehandlung der Aktionäre 55
II. Kapitalabfluss aus der Gesellschaft 56
III. Einschränkung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes 57
IV. Zusammenfassung 58
D. Erwerbsmethoden von Aktienrückkäufen 59
I. Erwerb über die Börse („open market repurchase“) 59
II. Öffentliche Rückkaufangebote („tender offer“) 61
III. Emission übertragbarer Verkaufsrechte („transferable put rights“) 62
IV. Paketerwerb („privately negotiated repurchase“) 62
E. Zusammenfassung 63
§ 5 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen des Erwerbs eigener Aktien 63
A. Allgemeines zum Erwerb eigener Aktien, §§ 71 ff. AktG 63
B. Regelungszwecke der §§ 71 ff. AktG 65
I. Kapitalschutz 65
II. Aktionärsschutz 66
C. Die Erwerbsausnahmen der § 71 Abs. 1 Nr. 1 – 8 AktG 66
I. Abwendung eines unmittelbar bevorstehenden Schadens, § 71 Abs. 1 Nr. 1 AktG 66
II. Belegschaftsaktien, § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG 67
III. Erwerb zur Abfindung nach UmwG, § 71 Abs. 1 Nr. 3 AktG 67
IV. Unentgeltlicher Erwerb und Einkaufskommission, § 71 Abs. 1 Nr. 4 AktG 68
V. Gesamtrechtsnachfolge, § 71 Abs. 1 Nr. 5 AktG 68
VI. Herabsetzung des Grundkapitals (Einziehung), § 71 Abs. 1 Nr. 6 AktG 69
VII. Wertpapierhandel, § 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG 69
VIII. Generalermächtigung der Hauptversammlung, § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG 70
D. Weitere Voraussetzungen des § 71 AktG 71
E. Rechtsfolgen eines unzulässigen Erwerbs 72
F. Weitere Normen der §§ 71 ff. AktG 73
G. Bilanzierung des Erwerbs eigener Aktien 74
H. Zusammenfassung 75
§ 6 Kapitalmarktrecht und Rückkaufprogramme 75
A. Kapitalmarktrecht 76
I. Funktionsschutz 77
II. Anlegerschutz 78
B. Bedeutung von Informationen für den Kapitalmarkt 78
C. Marktmissbrauch 80
I. Marktmissbrauchsverordnung (EU) 596/2014 (MAR) 80
II. Auslegungsgrundsätze des EuGH 81
III. Der „verständige Anleger“ als Maßstab 83
D. Die Schnittmenge aus Marktmissbrauchsrecht und Aktienrückkäufen 86
E. Verbot von Insidergeschäften und der unerlaubten Offenlegung, Art. 14 MAR 87
I. Insiderinformation, Art. 7 MAR 89
1. Präzise Information 89
2. Nicht öffentlich bekannt 91
3. Erhebliche Kursbeeinflussung 91
4. Insiderinformationen bei Aktienrückkäufen 92
II. Insidergeschäft, Art. 8 MAR 93
III. Verbotene Handlungen, Art. 14 MAR 96
1. Geschäftsverbot, Art. 14 lit. a) MAR 96
2. Empfehlungs- und Verleitungsverbot, Art. 14 lit. b) MAR 97
3. Offenlegungsverbot, Art. 14 lit. c) MAR 98
IV. Ausnahmeregelungen 99
1. Legitime Handlungen, Art. 9 MAR 100
2. Masterplan Ausnahme 100
V. Straf- und verwaltungsrechtliche Sanktionen 101
1. Insiderverstöße als Straftat, § 119 Abs. 3 Nr. 1 – 3 WpHG 101
2. Insiderverstöße als Ordnungswidrigkeit, § 120 Abs. 14 WpHG 102
3. Versuchsstrafbarkeit, § 119 Abs. 4 WpHG 102
VI. Zusammenfassung 102
F. Verbot der Marktmanipulation, Art. 15, 12 MAR 103
I. Tatbestand der Marktmanipulation, Art. 12 MAR 106
1. Marktmanipulationsvarianten des Art. 12 Abs. 1 MAR 106
2. Marktmanipulationen gemäß Art. 12 Abs. 2, 3 MAR 107
a) Tatbestandskonkretisierungen der Art. 12 Abs. 2 lit. a) – e) MAR 107
b) Indikatoren aus Art. 12 Abs. 3 i. V. m. Anhang I MAR 108
3. Konkurrenzverhältnis der Tatbestandsvarianten 108
4. Tatbestandsausnahmen 110
II. Handelsgestützte Marktmanipulation, Art. 12 Abs. 1 lit. a) MAR 111
III. Handlungsgestützte Marktmanipulation, Art. 12 Abs. 1 lit. b) MAR 112
IV. Informationsgestützte Marktmanipulation, Art. 12 Abs. 1 lit. c) MAR 114
1. Verbreiten von Informationen 114
2. Falsche und irreführende Signale 116
a) Falsche Signale 116
b) Irreführende Signale 117
3. Markttäuschungs- und Kursmanipulationseignung 118
a) Markttäuschungseignung 118
b) Kursmanipulationseignung 120
c) Eignungsmaßstab in der Rechtsprechung 123
4. Subjektives Element – „Wissen“ oder „Wissen müssen“ 124
V. Marktmanipulation durch Unterlassen 124
1. Abgrenzung von Irreführung und Unterlassen 125
2. Streitpunkte der Strafbarkeit einer informationsgestützten Marktmanipulation durch Unterlassen 126
a) Informationsgestützte Marktmanipulation als echtes Unterlassungsdelikt 128
aa) Wortlautauslegung von Art. 12 Abs. 1 lit. a) und lit. b) MAR 129
bb) Telos des Art. 12 Abs. 1 MAR 130
cc) Zwischenfazit 130
b) Informationsgestützte Marktmanipulation als unechtes Unterlassungsdelikt, § 13 StGB (§ 8 OWiG) 131
aa) Mangelnde Anwendbarkeit 132
bb) Garantenstellung 135
cc) Modalitätenäquivalenz 137
3. Stellungnahme 139
VI. Straf- und verwaltungsrechtliche Sanktionen 140
1. Subjektives Element der Sanktionsnormen 140
2. Marktmanipulation als Straftat, § 119 Abs. 1 WpHG 141
3. Marktmanipulation als Ordnungswidrigkeit, § 120 Abs. 15 Nr. 2 WpHG 142
VII. Zusammenfassung 143
G. Der Tatbestandsausschlussgrund (Safe Harbour) des Art. 5 Abs. 1 MAR bei Aktienrückkaufprogrammen 144
I. Voraussetzungen des Safe Harbour 146
1. Rückkaufprogramm, Art. 3 Abs. 1 Nr. 17 MAR 147
2. Kenntlichmachung der Inanspruchnahme 147
a) Kenntlichmachungspflicht bezüglich Art. 5 Abs. 1 MAR 147
b) Wortlaut der Inanspruchnahme 149
3. Einklang mit Art. 60 – 66 RL (EU) 2017/1132 151
4. Privilegierte Zwecke, Art. 5 Abs. 1 lit. d), Abs. 2 MAR 151
a) Kapitalreduzierung (Art. 5 Abs. 2 lit. a) MAR) 152
b) Erfüllung einer Verpflichtung aus einem Schuldtitel, Art. 5 Abs. 2 lit. b) MAR 152
c) Erfüllung einer Verpflichtung aus einem Belegschaftsaktienprogramm, Art. 5 Abs. 2 lit. c) MAR 153
d) „Einziger Zweck“ 153
5. Angemessene Bekanntgabe der Einzelheiten, Art. 5 Abs. 1 lit. a) MAR, Art. 2 Abs. 1 lit. a) – d) DelVO (EU) 2016/1052 154
a) Zweck, Geldbetrag, Höchstzahl der Aktien und Zeitraum 155
b) Angemessene Bekanntgabe 155
c) Änderungen der Einzelheiten 157
6. Handelsbedingungen, Art. 3 DelVO (EU) 2016/1052 157
a) Handelsplatz, Art. 3 Abs. 1 lit. a) DelVO (EU) 2016/1052 158
b) Handel in Auktionsphasen, Art. 3 Abs. 1 lit. b) und lit. c) DelVO (EU) 2016/1052 158
c) Angemessene Kursgrenzen, Art. 3 Abs. 2 DelVO (EU) 2016/1052 159
d) Angemessenes Handelsvolumen, Art. 3 Abs. 3 DelVO (EU) 2016/105) 160
7. Handelsbeschränkungen, Art. 4 DelVO 2016/1052 160
a) Kein Verkauf eigener Aktien, Art. 4 Abs. 1 lit. a) DelVO (EU) 2016/1052 161
b) Kein Handel während des geschlossenen Zeitraums, Art. 4 Abs. 1 lit. b) DelVO (EU) 2016/1052 161
c) Kein Handel bei Aufschub einer Ad-hoc Mitteilung, Art. 4 Abs. 1 lit. c) DelVO (EU) 2016/1052 162
d) Programmierte und durch Dritte durchgeführte Rückkaufprogramme, Art. 4 Abs. 2 DelVO (EU) 2016/1052 163
e) Rückausnahmen für Wertpapierfirmen und Kreditinstitute. (Art. 4 Abs. 3, Abs. 4 DelVO (EU) 2016/1052) 164
8. Melde- und Bekanntgabepflichten, Art. 5 Abs. 1 lit. b), Abs. 3 MAR 164
II. Wirkung des Safe Harbour 165
1. Rückkaufprogramme „im Einklang“ mit Art. 5 Abs. 1 MAR 166
2. Rückkaufprogramme „nach Maßgabe“ des Art. 5 Abs. 1 MAR 168
III. Zusammenfassung 168
H. Ad-hoc Mitteilungspflicht, Art. 17 MAR 169
I. Insiderinformationen, Art. 7 MAR 170
II. Relevante Voraussetzungen von Art. 17 Abs. 1 MAR 171
1. Wissen (müssen)? 171
2. Unmittelbarkeit 172
3. Unverzügliche Bekanntgabe 172
4. Modalitäten der Veröffentlichung 172
5. Inhalt und Umfang 173
III. Aufschub von Ad-hoc Mitteilungen, Art. 17 Abs. 4 MAR 175
IV. Zivil- und verwaltungsrechtliche Folgen 177
1. Verwaltungsrechtliche Sanktionen bei Verstößen gegen Art. 17 Abs. 1 MAR 177
2. Zivilrechtliche Haftung bei unterlassener oder unrichtiger Informationsverbreitung 178
V. Zusammenfassung 179
I. Zusammenfassung und Zwischenfazit 179
§ 7 Erwerbsmotive, Rückkaufszwecke und Kursreaktionen 182
I. Begriffsbestimmung 183
II. Gesellschaftsrechtliche Erwerbsausnahmen, § 71 Abs. 1 Nr. 1 – 8 AktG 184
III. Kapitalmarktrechtlich privilegierte Rückerwerbszwecke, Art. 5 Abs. 2 MAR 185
IV. Bewertungserheblichkeit von Zwecken und Motiven 187
1. Schremper – Kapitalmarktrelevanz Deutscher Aktienrückkaufprogramme (2002) 188
2. Gerke/Fleischer/Lange – Kurseffekte durch Aktienrückkäufe (2003) 189
3. Seifert – Aktienrückkäufe in Deutschland (2006) 189
4. Pertlwieser – Der Erwerb eigener Aktien in Deutschland (2006) 190
5. Bayer/Hoffmann/Weinmann – Kapitalmarktreaktionen bei Ankündigung des Rückerwerbs eigener Aktien über die Börse (2007) 191
6. Zusammenfassung 191
V. Stellungnahme 192
Zweiter Teil: Leichtfertige Marktmissbrauchsverstöße beim Aktienrückkauf 195
§ 8 Ausgewählte Untersuchungsszenarien 195
A. Untersuchungsszenarien 196
B. Leichtfertigkeitsvorwurf im Kapitalmarktrecht 197
§ 9 Leichtfertige Marktmanipulation mittels Informationsverbreitung 199
A. Leichtfertigkeitsvorwurf im Rahmen der Informationsverbreitung bei Aktienrückkäufen 201
B. Umgang mit Informationen bei Aktienrückkäufen 202
I. Verbreitungsakte 203
1. Ad-hoc Mitteilung, Art. 17 Abs. 1 MAR 203
2. Initialmeldung, Art. 2 Abs. 1 DelVO (EU) 2016/1052 205
II. Unterlassungshandlungen 206
1. Anknüpfungspunkt 206
2. Strafbares Unterlassen in der Praxis 207
C. Das Haftungsrisiko typischer Rückkaufsinformationen von Aktienrückkäufen 209
I. Manipulative Wirkung 209
II. Typische Informationen (Einzelheiten) eines Aktienrückkaufprogramms 210
1. Rückkaufbeschluss des Vorstands 211
a) Form der Bekanntgabe 212
aa) Fehlende Kursbeeinflussung durch Rückkaufskontinuität 213
bb) Veröffentlichungsverhalten DHL Group (Deutsche Post AG) 214
cc) Veröffentlichungsverhalten adidas AG 215
dd) Rechtliche Einordnung 217
b) Zeitpunkt der Bekanntgabe 219
2. Durchführungsmethode 221
3. Zweck 221
a) Konkretisierungsgrad des Zwecks 222
b) „Einziger Zweck“ gemäß Art. 5 Abs. 2 MAR 226
c) Umwidmung nach Zweckerreichung 228
d) Stellungnahme 229
4. Umfang des Aktienrückkaufs 231
5. Dauer des Aktienrückkaufprogramms 234
6. Preisgrenzen und „Back-Stops“ 235
7. Beendigung des Rückkaufs 236
8. Rückkauf unter Bedingungen 237
9. Inanspruchnahme des Tatbestandsausschlusses 238
10. Weitere Einzelheiten von Aktienrückkaufprogrammen 239
11. Unzulässige Informationen bei Aktienrückkäufen 240
12. Nach dem Handel zu veröffentlichende Informationen 243
13. Scalping bei Aktienrückkaufprogrammen 244
III. Zusammenfassung 245
D. Exkurs: Haftungsrisiken bei Aktienrückkäufen de lege ferenda? – Marktmissbrauchsregulierung und Behavioral Finance 247
I. Einführung 247
II. „Behavioral Finance“ im Kapitalmarktrecht 248
III. Ausgewählte Heuristiken und biases 252
1. Verankerungsheuristik („anchoring“) 253
2. Darstellungsheuristik („framing“) 254
3. „Support theory“ 256
4. „Optimism bias“ 257
IV. Hürden der legislativen Entwicklung 258
V. Fazit des Exkurses 260
E. Zwischenfazit 262
§ 10 Orientierung an den Safe Harbour Bedingungen 267
A. Gründe für eine Orientierung 268
B. Leichtfertigkeitsvorwurf bei der Orientierung an dem Tatbestandsausschluss 269
C. Das Haftungsrisiko eines Aktienrückkaufs nach Maßgabe der Safe Harbour Bedingungen 270
I. Wirkungen der einzelnen Bedingungen des Safe Harbour Regimes 270
II. Abweichungen von den privilegierten Zwecken, Art. 5 Abs 1 lit. d), Abs. 2 MAR 271
III. Abweichungen von den Transparenzvorschriften 274
1. Abweichung von der Bekanntgabe der Einzelheiten, Art. 5 Abs. 1 lit. a) MAR, Art. 2 Abs. 1 lit. a) – d) DelVO (EU) 2016/1052 275
2. Abweichung von der „angemessenen“ Bekanntgabe, Art. 2 Abs. 1 DelVO (EU) 2016/1052 276
3. Abweichung von den Melde- und Bekanntgabepflichten, Art. 5 Abs. 1 lit. b), Abs. 3 MAR 277
4. Stellungnahme 277
IV. Abweichungen von den Handelsbedingungen, Art. 3 DelVO (EU) 2016/1052 278
1. Handelsplatz, Art. 3 Abs. 1 lit. a) DelVO (EU) 2016/1052 278
2. Handel in Auktionsphasen, Art. 3 Abs. 1 lit. b) und lit. c) DelVO (EU) 2016/1052 279
3. Angemessene Kursgrenzen, Art. 5 Abs. 1 lit. c) MAR, Art. 3 Abs. 2 DelVO (EU) 2016/1052 280
4. Tägliches Handelsvolumen, Art. 5 Abs. 1 lit. c) MAR, Art. 3 Abs. 3 DelVO (EU) 2016/1052 281
5. Stellungnahme 283
V. Abweichungen von den Handelsbeschränkungen, Art. 4 DelVO (EU) 2016/1052 284
1. Kein Verkauf eigener Aktien, Art. 4 Abs. 1 lit. a) DelVO (EU) 2016/1052 284
2. Kein Handel während des geschlossenen Zeitraums, Art. 4 Abs. 1 lit. b) DelVO (EU) 2016/1052 285
3. Kein Handel bei Aufschub einer Ad-hoc Mitteilung, Art. 4 Abs. 1 lit. c) DelVO (EU) 2016/1052 285
4. Rückausnahmen, Art. 4 Abs. 2 DelVO (EU) 2016/1052 286
5. Stellungnahme 287
VI. Vermeintliche Nutzung des Tatbestandsausschlusses und Verbotsirrtum 288
1. Verbotsirrtum, § 17 S. 1 StGB bzw. § 11 Abs. 2 OWiG 289
2. Stellungnahme 290
VII. Aktienrückkäufe in Konzernstrukturen 291
D. Zwischenfazit 292
§ 11 Marktmissbrauch in Sondersituationen 296
A. Berechtigung des Abbruchs oder der Unterbrechung von Aktienrückkaufprogrammen 297
B. Leichtfertigkeit in Abbruchs- und Unterbrechungssituationen 299
I. Leichtfertige Insidergeschäfte, §§ 120 Abs. 14 WpHG 299
II. Leichtfertige Marktmanipulation, §§ 120 Abs. 15 Nr. 2 WpHG 300
III. Zusammenfassung 300
C. Ad-hoc Mitteilungspflicht bei Abbruch und Unterbrechung 300
I. Inhalt der Ad-hoc Mitteilung 301
II. Aufschub von Ad-hoc Mitteilungen, Art. 17 Abs. 4 MAR 302
D. Marktmissbrauchsverstöße durch Abbruch und Unterbrechung von Aktienrückkaufprogrammen 302
I. Insiderhandelsverbot, Art. 14 lit. a) MAR 302
1. Unprogrammierte Aktienrückkaufprogramme in Eigenregie 303
2. Programmierte und von Wertpapierfirmen oder Kreditinstituten durchgeführte Aktienrückkaufprogramme 304
3. Stellungnahme 306
II. Verbot der unrechtmäßigen Offenlegung, Art. 14 lit. c) MAR 307
III. Marktmanipulationsverbot, Art. 15, 12 Abs. 1 MAR 308
1. Handelsgestützte Marktmanipulation, Art. 12 Abs. 1 lit. a) MAR 309
2. Informationsgestützte Marktmanipulation, Art. 12 Abs. 1 lit. c) MAR 309
IV. Zeitpunkt des Abbruchs oder der Unterbrechung 311
V. Stellungnahme 312
E. Zwischenfazit 313
§ 12 Verwaltungsrechtliche Sanktionen 315
A. Bußgelder 315
I. Bußgelder gegen den Vorstand, § 120 Abs. 18 S. 1 WpHG 317
II. Bußgelder gegen den Emittenten, § 120 Abs. 18 S. 2 i. V. m. § 30 OWiG 317
B. Bemessung der Bußgelder 318
C. Zwischenfazit 320
§ 13 Grenzen zur Verwirklichung von Straftaten 320
A. Vorsätzliche Insidergeschäfte und unrechtmäßige Offenlegung, § 119 Abs. 3 WpHG 321
I. Vorsatzvorwurf bei Insiderverstößen und der unrechtmäßigen Offenlegung von Insiderinformationen im Allgemeinen 321
II. Vorsatzvorwurf bei Insiderverstößen und unrichtiger Offenlegung von Insiderinformationen von Aktienrückkaufprogrammen im Speziellen 322
B. Vorsätzliche Marktmanipulation mit Preiseinwirkung, § 119 Abs. 1 WpHG 323
I. Vorsatzvorwurf bei Marktmanipulation im Allgemeinen 323
II. Vorsatzvorwurf bei Marktmanipulationen im Speziellen 324
III. Preiseinwirkung als Manipulationserfolg 326
C. Strafrahmen bei Straftaten 328
D. Stellungnahme 329
Dritter Teil: Zivil- und aufsichtsrechtliche Folgen kapitalmarktrechtlicher Verstöße 331
§ 14 Zivilrechtliche Haftung beim Aktienrückkauf durch grob fahrlässiges Verhalten 331
A. Ansprüche gegen den Emittenten 332
I. §§ 97, 98 WpHG 332
II. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. Schutzgesetz i. V. m. § 31 BGB 333
III. § 826 BGB i. V. m. § 31 BGB analog 335
IV. Weitere Anspruchsgrundlagen 335
1. Verstoß gegen § 71 AktG 335
2. UWG 336
B. Ansprüche gegen den Vorstand 336
I. Außenhaftung 336
1. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. Schutzgesetz 336
2. § 826 BGB 337
II. Innenhaftung des Vorstands 338
C. Zwischenfazit 339
§ 15 Verwaltungsrechtliche Aufsicht beim Aktienrückkauf 340
A. Überwachung von Aktienrückkäufen durch die BaFin 341
I. Informationsquellen der BaFin 342
1. Transaktions- und Orderdaten 342
2. Ad-hoc Mitteilungen und Initialmeldungen 342
3. Transaktionsmeldungen, Art. 5 Abs. 3 MAR i. V. m. Art. 2 Abs. 2 DelVO (EU) 2016/1052 343
4. Verdachtsanzeigen, Art. 16 MAR 344
5. Hinweisgebersystem, § 4d Abs. 1 FinDAG 345
6. Meldung von Ermächtigungsbeschlüssen, § 71 Abs. 3 AktG 346
7. Zusammenarbeit mit ausländischen Aufsichtsbehörden 346
II. Analyse der Informationen 346
B. Ermittlungsbefugnisse der BaFin 349
I. Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten 350
1. Auskunfts- und Vorlageersuche, § 6 Abs. 3 WpHG 351
2. Betretungs- und Durchsuchungsbefugnis, § 6 Abs. 11, Abs. 12 WpHG 352
3. Nemo-tenetur-Grundsatz, § 6 Abs. 3 S. 3, Abs. 15 WpHG 353
4. Schweigepflicht, § 12 WpHG 353
II. Verfolgung von Strafsachen 354
C. Verwaltungsrechtliche Sanktionsmaßnahmen der BaFin 354
I. Naming-and-shaming, § 125 Abs. 1 WpHG 355
II. Warnung, § 6 Abs. 2 S. 3, Abs. 9 WpHG 356
III. Handelsuntersagung und -aussetzung, § 6 Abs. 2 S. 4 WpHG 357
IV. Untersagung weiterer Aktienrückkäufe, § 6 Abs. 6 WpHG 358
V. Tätigkeitsuntersagungen, § 6 Abs. 7 WpHG 359
VI. Untersagung von Berufstätigkeit und Führungsaufgaben, § 6 Abs. 8 WpHG 359
VII. Beschlagnahme von Vermögenswerten, § 6 Abs. 13 WpHG 360
VIII. Selbstvornahme, § 6 Abs. 14 WpHG 361
IX. Sanktionsmöglichkeiten außerhalb der BaFin Befugnisse 361
D. Aufsichtspraxis 362
E. Zwischenfazit 362
Vierter Teil: Schlussbetrachtungen 364
§ 16 Ausblick 364
A. EU-Listing Act – COM(2022) 762 364
B. Regulierung de lege ferenda? 365
I. Privilegierung aller legalen Zwecke von Aktienrückkäufen 365
II. Konkretisierung bestehender Transparenzvorschriften 366
III. Stellungnahme 369
§ 17 Zusammenfassung und Fazit 370
A. Zusammenfassung 370
B. Fazit 378
Literaturverzeichnis 380
Anlagen (Ad-hoc Mitteilungen, Initialmeldungen und Pressemitteilungen) 400
Adidas AG 400
Allianz SE 412
Basler AG 414
Bilfinger SE 416
Deutsche Post AG (DHL Group) 419
Elmos Semiconductor SE 424
FUCHS PETROLUB SE 426
IVU Traffic Technologies AG 428
JDC Group AG 432
PATRIZIA AG (jetzt PATRIZIA SE) 434
SAP SE 438
Ströer SE & Co. KGaA 440
United Internet AG 441
Wirecard AG 444
Zalando SE 446
Stichwortverzeichnis 447