Menu Expand

Lageanalyse in Zeiten von Massengesellschaft und Massendemokratie bei Kondylis

Cite BOOK

Style

Horst, F. (Ed.) (2025). Lageanalyse in Zeiten von Massengesellschaft und Massendemokratie bei Kondylis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59434-4
Horst, Falk. Lageanalyse in Zeiten von Massengesellschaft und Massendemokratie bei Kondylis. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59434-4
Horst, F (ed.) (2025): Lageanalyse in Zeiten von Massengesellschaft und Massendemokratie bei Kondylis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59434-4

Format

Lageanalyse in Zeiten von Massengesellschaft und Massendemokratie bei Kondylis

Editors: Horst, Falk

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Schwerpunkt des Bandes bildet vor allem die Darstellung der Antinomien dieser Gesellschaftsform, u.a. der Widerspruch, der den Einzelnen in Askese und Disziplin im Beruf und in den Hedonismus des Massenkonsums treibt; für Volkswirtschaften ist es z.B. die Antinomie zwischen Schonung von Ressourcen und Wegwerfkonsum, zwischen Globalisierung des Handels einerseits und Abschottung der Märkte andererseits aufgrund des sich zuspitzenden Wettstreits von Weltmächten. Das gleichbleibende Wesen des Menschen verkündet sich für Kondylis etwa im Macht- und Anerkennungsstreben, in den Kräften der Staatenbildung, im rastlosen, rationalen Streben nach Optimierung, was sich auch aufgrund wirtschaftlich-technischer Entwicklung in den Bedeutungsänderungen von Begriffen (wie z.B. »Substanz«) zeigt. Das Wesen erweist sich darin, dass der Mensch bei allem sozialgeschichtlichen Wandel auf Gemeinschaft gründet.»Kondylis' Analysis of the Situation in Times of Mass Society and Mass Democracy«: One focus of this volume is the discussion of the antinomies that arise in mass society. These include the paradox of practicing asceticism and discipline in professional life, while the growth economy calls on individuals to devote themselves to the hedonistic ideals of mass consumption. Similar contradictions are also evident at the macroeconomic level, given the simultaneity of globalized free trade and the (protectionist) closing of markets, fueled by the growing rivalry between the dominant economies, which are about to overrun the world markets with a trade war.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Falk Horst: Einleitung 7
Hans-Christof Kraus: Politische Probleme der Massendemokratie. Reflexionen zu Kondylis 11
I. „Masse“ als Problem 11
II. Von der Massengesellschaft zur Massendemokratie 13
III. Strukturmerkmale der Massendemokratie 16
IV. Gegenwart und Zukunft der Massendemokratie 22
Marin Terpstra: Die Konstruktion eines antiwestlichen traditionalistischen Weltbildes 27
I. Eine Konfrontation zwischen Kondylis und Dugin 27
II. Dugins Auflehnung gegen eine liberale Weltgesellschaft 33
1. Kampfansage an den Liberalismus 33
2. Dugins Traditionalismus: Gesellschaft braucht Kultur 34
3. Gegen eine universelle normsetzende Ordnung 36
4. Bewertung aus der Sicht von Kondylis 38
III. Der Aufstieg einer antiliberalen Ideologie: die sexuelle Identität 38
1. Bürgerliche und postmoderne Vorstellungen von sexueller Identität 39
2. Rückgewinnung der traditionellen Männlichkeit 40
IV. Substanzielle und funktionale Weltanschauungen: Bindung und Entbindung 42
1. Geschichte des Niedergangs einer metaphysischen Weltanschauung 43
2. Massendemokratisches Denken als konsequent anti-metaphysischer Liberalismus? 44
3. Eine sozialontologische Analyse von Bindung und Auflösung 48
V. Abschließende Bemerkung 51
Ulrich E. Zellenberg: Weiterentwicklung der Massendemokratie 53
I. Einleitung 53
II. Strukturmerkmale der Massendemokratie 55
III. Weiterentwicklung 59
1. Allgemeines 59
2. Bildung 60
3. Ehe- und Familienrecht 63
4. Ökonomisierung 66
IV. Ausblick 69
Michael Rumpf: Kann die massendemokratische Postmoderne fortdauern? Panajotis Kondylis' „Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform“ 75
Johannes Saltzwedel: Dekadenter Westen? Fortschreibende Gedanken zum Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform 81
David Engels: Massenzivilisation, Posthistorie und die Rückkehr der Transzendenz. Geschichtsphilosophische Meditationen zum Phänomen der Spätzivilisation 93
Till Kinzel: Politische Philosophie als Lageanalyse. Einblicke ins 21. Jahrhundert in Anknüpfung an Panajotis Kondylis 99
Falk Horst: Ursachen und Folgen der Verdichtung planetarischer Politik 117
I. Geschichtlich lange Linien und die Unsterblichkeit von Ideologien 117
II. Der Fortschrittsglaube, der Glaube an Wandel durch Handel und die planetarische Verdichtung 120
III. Merkmale der sich verdichtenden planetarischen Politik 122
IV. Von der Mangel- zur Überflussgesellschaft 125
V. Elemente eines privatwirtschaftlichen Kapitalismus 126
VI. Die Bedeutung des privatwirtschaftlichen Kapitalismus für die Verdichtung planetarischer Politik 128
Rainer E. Zimmermann: Zum heutigen Substanzbegriff. Eine aktuelle Sicht auf die Metaphysikkritik nach Kondylis 131
I. 131
II. 133
III. 138
Konstantin Verykios: Zum Denkansatz im Werk von Panajotis Kondylis, ethischer und erkenntnistheoretischer Relativismus 145
I. Der Irrtum über die Verbindung von ethischem und erkenntnistheoretischem Relativismus 145
II. Der deskriptive Dezisionismus postuliert Wertfreiheit 145
III. Sozialontologie 146
IV. Vermischung von Sein und Sollen, Ontologisierung ethischer Inhalte 147
V. Die Entstehung ideeller Denkgebilde 148
VI. Theorien sind axiomatisch begründet, so auch die Sozialontologie 150
VII. Die Frage nach der Beschaffenheit des sozialen Seins und die ontologische Vorentscheidung 151
VIII. Die epistemologische Konkretisierung der ontologischen Annahme 152
IX. Die begriffliche Wiedergabe der Struktur des sozialen Seins in der Sozialontologie 152
X. Die Begriffsstruktur 155
XI. Sozialontologie als Produkt einer (theoretischen) Entscheidung (Konvention) 156
XII. Soziologischer und sozialontologischer Sinn von Zusammenschluss, Selbstgenügsamkeit, Abgrenzung 156
XIII. Die Geschichtlichkeit des deskriptiven Dezisionismus 157
XIV. Freund – Feind 157
XV. Zusammenfassung 159
Gisela Horst: Kondylis über den Zusammenhang von Identität und Anerkennungsstreben 161
I. Selbsterhaltungstrieb, Identität, Anerkennungsbedürfnis 162
II. Identität, Anerkennung und Gesellschaft 163
III. Identität und Rationalität 166
IV. Äußere Anpassung der Identität durch Persona 167
V. Anpassung durch Aushandeln von Identitäten 168
VI. Regeln und Normen geben dem Anerkennungsstreben Raum und sind sozial nützlich 169
VII. Anerkennungsstreben schwächt die Bereitschaft zur Perspektivenübernahme 171
Falk Horst: Kondylis' Notizen zu einer „Politischen Anthropologie“ 175
Übersetzung der Notate aus dem Griechischen: Fotis Dimitriou 175
I. Entwicklung politischer Gemeinschaften 175
1. Politische Anthropologie und die Plastizität des Menschen 175
2. Soziale Disziplinierung in einfachen Kulturen 178
3. Verantwortung für andere, „Vergeistigung“ und die Doppelnatur des Menschen 179
4. Einfache Sozialverbände: Fehde, Krieg, Recht 181
5. Recht und Gewissen 182
6. Sozialer Zusammenhalt und die Rolle von Religion und Philosophie 183
7. Feste Wohnsitze und Entstehung gesellschaftlicher Schichtung 186
8. Entstehung des Staates 187
II. Allgemeine und politische Anthropologie bestätigen einander 188
1. Anthropologische Konstanten 188
2. Herrscher bzw. Regierung hat der politischen Gemeinschaft zu dienen 189
3. Gemeinwohl, das Politische, Herrschaft, Recht, soziale Disziplinierung 190
4. Ausnahme und Ernstfall 191
5. Freund-Feind-Beziehung 191
6. Kollektive Selbsterhaltung bestimmt Moral 192
Ulrich Kronauer: Ein Brief aus Athen – Erinnerungen an Panajotis Kondylis 193
Personenverzeichnis 197
Über die Autoren 201