Anpassung hybrider Finanzierungsinstrumente

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Anpassung hybrider Finanzierungsinstrumente
Risikostruktur und Anpassungsmöglichkeiten hybrider Finanzierungsinstrumente an durch Kapitalmaßnahmen veränderte Umstände in Aktiengesellschaften
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 280
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Robert Nies studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seinen universitären Schwerpunkt absolvierte er im Gesellschaftsrecht. Während der Promotion arbeitete er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht von Herrn Prof. em. Dr. Ulrich Noack sowie am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Herrn Prof. Dr. Thilo Kuntz (LL.M. University of Chicago). Seit 2023 absolviert er sein Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf.Abstract
Hybride Finanzierungsinstrumente können aufgrund der Vereinigung von Eigen- und Fremdkapitalkomponenten durch Kapitalmaßnahmen in Aktiengesellschaften beeinflusst werden. Hierbei kommt es weniger auf die konkrete Einordnung des hybriden Finanzierungsinstruments als vielmehr auf die Komponenten, welche ein solchen beinhaltet, an. Deshalb ist eine abstrakte Betrachtung möglich. Eine solche hat nicht in der Rückschau zu erfolgen, sondern im Moment der Vornahme der Kapitalmaßnahme. Daher lässt sich der Einfluss auf ein hybrides Finanzierungsinstrument durch eine Kapitalmaßnahme anhand des Einflusses auf die konkrete Risikoverteilung des hybriden Finanzierungsinstruments messen, was auch durch das geltende Aktienrecht gestützt wird. Eine Anpassung an die veränderten Umstände hat dabei grundsätzlich stattzufinden. Hierbei sind jedoch die verschiedenen Gestaltungsvarianten hybrider Finanzierungsinstrumente zu beachten, welche auch die Art und Weise der Anpassung beeinflussen.»Adjustment of Hybrid Financial Instruments: Risk Allocation and Possible Adjustments of Hybrid Financial Instruments in Response to Altered Conditions as an Effect of Capital Variations in Public Limited Companies«: Hybrid financial instruments can be affected by capital variations in public limited companies. Therefore, the components of a hybrid financial instrument are more important than its categorization. This enables an abstract assessment, which must be carried out at the time the capital variation is undertaken rather than retrospectively, with the relevant impact being determined by the impact on the risk allocation of the hybrid financial instrument.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Anlass und Gang der Untersuchung | 15 | ||
§ 2 Terminologie, Systematisierung und Charakterisierung | 18 | ||
A. Terminologie | 19 | ||
I. Hybride Finanzierungsinstrumente | 19 | ||
II. Wesensmerkmal des hybriden Finanzierungsinstruments | 21 | ||
1. Eigenkapital | 21 | ||
2. Fremdkapital | 23 | ||
3. Hybride Finanzierungsinstrumente | 24 | ||
B. Geläufige Varianten hybrider Finanzierungsinstrumente | 24 | ||
I. Hybride Darlehen | 26 | ||
1. Nachrangdarlehen | 26 | ||
2. Partiarisches Darlehen | 28 | ||
3. Sonstige und ähnliche Instrumente | 31 | ||
II. Hybride Anleihen | 32 | ||
1. Nachranganleihen | 32 | ||
2. Gewinnschuldverschreibungen | 33 | ||
3. Wandelschuldverschreibungen / Wandelanleihen | 34 | ||
4. Optionsschuldverschreibungen / Optionsanleihen | 35 | ||
5. Sonstige und ähnliche Instrumente | 36 | ||
III. Stille Gesellschaft i. S. d. Handelsrechts | 37 | ||
IV. Genussrechte | 40 | ||
C. Systematisierung hybrider Finanzierungsinstrumente | 44 | ||
I. Fungibilität der hybriden Finanzierungsinstrumente | 44 | ||
1. Schuldrechtliche Ebene | 45 | ||
2. Konflikt mit gesellschaftsrechtlicher Treuepflicht? | 46 | ||
II. Bestandteile der Gewinnbeteiligungsfunktion | 48 | ||
1. Die Gewinnanknüpfung i. e. S. | 49 | ||
a) Maßgeblicher Gewinnbegriff | 49 | ||
b) Varianten der Gewinnanknüpfung | 52 | ||
c) Mögliche Modifikationen | 53 | ||
aa) Mindestgewinn und Gewinnobergrenze | 53 | ||
bb) Rangverhältnis | 54 | ||
cc) Sonstige Vereinbarungen | 54 | ||
d) Rechtsnatur der Vereinbarung | 55 | ||
2. Die Liquidationsbeteiligung | 57 | ||
a) Bezugsgröße | 57 | ||
b) Varianten der Liquidationsbeteiligung | 58 | ||
c) Mögliche Modifikationen | 58 | ||
d) Rechtsnatur der Vereinbarung | 59 | ||
III. Verlust | 59 | ||
1. Varianten der Verlustanknüpfung | 60 | ||
a) Teilnahme am laufenden Verlust | 60 | ||
aa) Verlustbeteiligung über ein bewegliches Kapitalkonto | 60 | ||
bb) Verlustbeteiligung analog zu den Aktionären | 61 | ||
b) Teilnahme am Totalverlust | 62 | ||
2. Modifikationen der Verlustbeteiligung | 63 | ||
3. Rechtsnatur der Vereinbarung | 64 | ||
IV. Nachrangigkeit | 64 | ||
V. Laufzeit | 65 | ||
VI. Wandlungs- und Bezugskomponente | 65 | ||
1. Wandlungs- bzw. Bezugsobjekt | 66 | ||
2. Wandlungs- und Bezugsverhältnis und -preis | 66 | ||
3. Modalitäten der Ausübung | 67 | ||
VII. Recht zur Benutzung von Einrichtungen der Gesellschaft | 68 | ||
D. Hybride Finanzierungsinstrumente als Gläubigerrechte | 68 | ||
I. Stimmrecht in der Hauptversammlung | 69 | ||
II. Anfechtungsrecht | 70 | ||
III. Sonstige Rechte | 71 | ||
IV. Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen | 73 | ||
1. Vorliegen und Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen | 73 | ||
a) Allgemeines Zivilrecht | 73 | ||
b) Besonderheiten des Schuldverschreibungsgesetzes | 74 | ||
c) Besonderheiten der stillen Gesellschaft | 76 | ||
2. Auslegungsmaßstab | 77 | ||
3. Inhaltskontrolle | 78 | ||
a) Der Inhaltskontrolle zugängliche Klauseln | 79 | ||
aa) Gewinnbeteiligungsvereinbarungen | 80 | ||
bb) Verlustbeteiligungsvereinbarungen | 82 | ||
cc) Wandlungs- und Bezugsrechte | 83 | ||
dd) Nachrangvereinbarungen | 83 | ||
b) Verbleibende Kontrollmöglichkeit | 84 | ||
c) Kontrollmaßstab | 84 | ||
4. Zwischenergebnis | 85 | ||
V. Kündigungsrecht | 86 | ||
E. Zwischenfazit | 87 | ||
§ 3 Auswirkungen von Kapitalmaßnahmen auf hybride Finanzierungsinstrumente | 89 | ||
A. Durch Kapitalmaßnahmen bewirkte Veränderungen | 89 | ||
I. Unmittelbare Veränderungen | 90 | ||
II. Mittelbare Veränderungen | 91 | ||
B. Zeitpunkt der Betrachtung | 92 | ||
C. Maßgeblichkeit der Risikoverteilung | 94 | ||
I. Allgemeines | 96 | ||
II. Die gesetzliche Risikoverteilung | 98 | ||
1. § 216 Abs. 3 S. 1 AktG | 98 | ||
a) Erfasste Rechtsbeziehungen | 98 | ||
b) Funktionsweise des Anpassungsmechanismus | 99 | ||
aa) Anwendungsfälle | 99 | ||
bb) Der wirtschaftliche Inhalt | 100 | ||
c) Die gesetzliche Risikoverteilung nach § 216 Abs. 3 S. 1 AktG | 102 | ||
2. § 225 AktG | 103 | ||
a) Tatbestandliche Erwägungen | 104 | ||
b) Rechtsfolge | 106 | ||
3. § 255 Abs. 2 AktG | 109 | ||
a) Die Bestimmung der Wertrelation | 111 | ||
b) Urteil über die Unangemessenheit des Ausgabebetrags | 114 | ||
4. Andere Wertbestimmungen im AktG | 116 | ||
5. Rechtsfortbildungen / allgemeine Vorschriften | 118 | ||
a) Analogiebildung | 119 | ||
aa) Analogie zu § 216 Abs. 3 S. 1 AktG | 119 | ||
(1)tRegelungslücke | 120 | ||
(2)tVergleichbare Interessenlage | 121 | ||
bb) Gesamtanalogie / Rechtsprinzip | 121 | ||
b) Ergänzende Vertragsauslegung | 123 | ||
aa) Allgemeine Lückenfüllung | 124 | ||
bb) Besonderheiten bei Vorliegen von AGB | 126 | ||
c) § 313 BGB | 128 | ||
6. Ergebnis bezüglich der gesetzlichen Risikoverteilung | 130 | ||
III. Vertragliche Risikoverteilung | 131 | ||
1. Grenzen der vertraglichen Risikoverteilung | 131 | ||
a) § 138 BGB | 132 | ||
aa) Äquivalenzstörung | 134 | ||
bb) Relevanter Zeitpunkt | 136 | ||
cc) Rechtsfolge | 137 | ||
b) § 242 BGB | 138 | ||
c) §§ 305–310 BGB | 139 | ||
2. Die Risikostruktur der verschiedenen Anknüpfungen | 140 | ||
a) Die Risikostruktur der Gewinnanknüpfung i. e. S. | 141 | ||
aa) Vertragsgemäßes Wirtschaften | 141 | ||
bb) Implikationen der jeweiligen Gewinnkennzahl | 143 | ||
b) Die Risikostruktur liquidationsbeteiligter Instrumente | 146 | ||
c) Die Risikostruktur verlustbeteiligter Instrumente | 146 | ||
aa) Verlustbeteiligung über ein bewegliches Kapitalkonto | 146 | ||
bb) Verlustbeteiligung in der Festkapitalvariante | 147 | ||
(1)tVeränderung der Gewinnbemessungsgrundlage | 148 | ||
(2)tNotwendigkeit einer Wiederauffüllungspflicht | 150 | ||
d) Die Risikostruktur von Wandlungs- und Bezugsrechten | 151 | ||
e) Die Risikostruktur von Nachrangvereinbarungen | 152 | ||
f) Die Risikostruktur von Laufzeitvereinbarungen | 153 | ||
g) Kombination hybrider Finanzierungskomponenten | 153 | ||
3. Die Risikostruktur des übrigen Vertrags | 154 | ||
a) Ausdrücklicher Ausschluss jeglicher Anpassung | 154 | ||
aa) AGB-rechtliche Grenzen | 154 | ||
(1)t§ 308 Nr. 4 BGB | 155 | ||
(2)t§ 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB | 156 | ||
(3)t§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 157 | ||
(4)t§ 307 Abs. 1 S. 1 BGB | 157 | ||
bb) § 138 BGB | 158 | ||
cc) Zwischenergebnis | 159 | ||
b) Vollständige Regelung der Anpassung | 159 | ||
c) Teilweise Regelung der Anpassung | 160 | ||
d) Vollständiges Fehlen einer Regelung | 161 | ||
e) Vertragliche Bindung zur Unterlassung von Kapitalmaßnahmen | 162 | ||
aa) Bindung nur durch eine Maßnahme des Vorstands | 162 | ||
bb) Bindung durch einen Beschluss der Hauptversammlung | 164 | ||
f) Gleichbehandlungsanspruch | 165 | ||
aa) Allgemeines zum Gleichbehandlungsanspruch | 165 | ||
bb) Berechnung durch den Bezugsrechtswert | 166 | ||
cc) Bezugsrecht für die Inhaber hybrider Finanzierungsinstrumente | 168 | ||
g) Treuepflicht | 169 | ||
D. Mögliche relevante Beeinflussungen | 171 | ||
E. Zusammenfassung | 172 | ||
§ 4 Folgen bei Fehlen vertraglicher Regelungen | 174 | ||
A. Rechtliches Instrumentarium | 174 | ||
I. Vertragsanpassung | 175 | ||
II. Kündigungsmöglichkeit nach § 314 BGB | 176 | ||
III. Schadensersatzanspruch | 176 | ||
B. Berechnung der Anpassung | 177 | ||
I. Börsengestützte Berechnung | 178 | ||
1. Bezugsrechtswert | 178 | ||
2. Börsenwert | 179 | ||
II. Berechnung auf Basis von Bilanzkennzahlen | 181 | ||
III. Unternehmensbewertung | 182 | ||
C. Zusammenfassung | 182 | ||
§ 5 Fazit | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 187 | ||
Sachwortverzeichnis | 212 |