Polizeikulturelle Rahmungen von gesundheitlicher Arbeitsbelastung: eine qualitativ-empirische Annäherung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Polizeikulturelle Rahmungen von gesundheitlicher Arbeitsbelastung: eine qualitativ-empirische Annäherung
Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 4 : pp. 243–258
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Jellen, Josephine, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Fachbereich Soziologie, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg.
References
-
Bachert, P./Wäsche, H./Walter, U.N./Woll, A. (2018): Arbeitsbelastungen und Lebensqualität von Polizeibeamten. Der moderierende Effekt von Sozialer Unterstützung und Gemeinschaftsgefühl, Polizei & Wissenschaft (3), S. 15–31.
Google Scholar -
Bartel, S. (2018): Exit from Work. Gesundheitsbedingte Ausstiegs- und Neuorientierungsprozesse im Erwerbsleben, Dissertationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin.
Google Scholar -
Bartsch, N./Maier, F./Pedal, W. (2012): Die Bedeutsamkeit von administrativen Stressfaktoren. Psychosoziale Belastungssituationen von Polizeibeamten, Prävention & Gesundheitsförderung, 7(1), S. 62–66.
Google Scholar -
Behr, R. (2006): Polizeikultur. Routinen-Rituale-Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei, Wiesbaden.
Google Scholar -
Behr, R. (2009): Warum Polizisten oft schweigen, wenn sie reden sollten. Ein Essay zur Frage des Korpsgeistes in der deutschen Polizei, in: Feltes, Th. (Hrsg.), Neue Wege, neue Ziele. Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs, Frankfurt, S. 25–44.
Google Scholar -
Behr, R. (2016): Diskriminierung durch Polizeibehörden, in: Scherr, A. (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden, S. 1–19.
Google Scholar -
Böhle, F. (2010): Arbeit und Belastung, in: Ders. et al. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden, S. 451–481.
Google Scholar -
Chan, J. (1997): Changing Police Culture: Policing in a Multicultural Society, Cambridge.
Google Scholar -
Chan, J. (2007): Police Stress and Occupational Culture, in: Marks, M./O’Neil, M./Singh, A. (ed.), Police Occupational Culture. New Debates and Directions, Amsterdam/Boston/Heidelberg u.a., S. 129–151.
Google Scholar -
Corbin, J./Strauss, A. L. (1996): Grounded Theory – Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim.
Google Scholar -
DGB [Index Gute Arbeit] (2017): Emotionale Belastung im Polizeiberuf, https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++449c4fd0-07dc-11e7-895d-525400e5a74a [21.01.2021].
Google Scholar -
DW – Deutsche Welle (2015): Flüchtlingsarbeit belastet Polizei, https://www.dw.com/de/fl%C3%BCchtlingsarbeit-belastet-polizei/a-18722987 [21.01.2021].
Google Scholar -
Feest, J./Blankenburg, E. (1972): Die Definitionsmacht der Polizei – Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Studienbücher zur Sozialwissenschaft 1, Düsseldorf.
Google Scholar -
Frevel, B. (2008): Polizei, Politik und Wissenschaft, APuZ (48), S. 3–8.
Google Scholar -
GdP – Gewerkschaft der Polizei (2015): Positionspapier: Auswirkungen der Flüchtlingssituation in Deutschland auf die Polizei. Anforderungen an die Politik, https://www.gdp.de/gdp/Gdp.nsf/id/DE_Auswirkungen-der-Fluechtlingssituation-in-Deutschland-auf-die-Polizei-Anforderungen-an-die-Polit [18.01.2021].
Google Scholar -
Goffman, E. (2016): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identitäten, Frankfurt/M.
Google Scholar -
Hess, S./Kasparek, B./Kron, S./Rodatz, M./Schwertl, M./Sontowski, S. (2017): Der lange Sommer der Migration. Krise, Rekonstitution und ungewisse Zukunft des europäischen Grenzregimes, in: dies. (Hrsg.), Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III, Berlin, Hamburg, S. 6–24.
Google Scholar -
Jacobsen, A. (2015): „Ohne die hätten wir hier einen entspannten Dienst“. Zur Bedeutung kultureller Herkunft im polizielichen Diskurs des Einsatz- und Streifendienstes, SIAK-Journal (1), S. 41–52.
Google Scholar -
Jellen, J. (2018): Auswirkungen von Flucht und Migration auf den polizeilichen Berufsalltag, in: Hitzler, R. et al. (Hrsg.), Herumschnüffeln, aufspüren, einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis, Essen, S. 147–158.
Google Scholar -
Jellen, J./Ohlbrecht, H./Winkler, T. (2018): Strategien im Umgang mit Krankheit, in: Ohlbrecht, H./Seltrecht, A. (Hrsg.), Medizinische Soziologie trifft medizinische Pädagogik, Wiesbaden, S. 173–193.
Google Scholar -
Kepplinger, J./Klemisch, D./Muthny, F. A. (2005): Stressfaktoren und Positiva im Polizeiberuf – Selbsteinschätzung durch Polizeibeamte, Polizei und Wissenschaft, (2).
Google Scholar -
Latscha, K. (2005): Belastungen von Polizeivollzugsbeamten – Empirische Untersuchung zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei bayerischen Polizeivollzugsbeamten/-innen, München.
Google Scholar -
Lessenich, S. (2015), Routinen der Krise – Krise der Routinen, Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Google Scholar -
Lessenich, S. (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, Berlin.
Google Scholar -
LTA LSA – Landtag von Sachsen-Anhalt (2017): Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage. Die Polizei in Sachsen-Anhalt – Für die nächsten Jahre ihren Aufgaben gewachsen? Große Anfrage Fraktion DIE LINKE, Drs. 7/1350, https://www.landtag.sachsen-anhalt.de/fileadmin/files/drs/wp7/drs/d1350dga.pdf [20.01.2021].
Google Scholar -
Marks, M./O’Neil, M./Singh, A. M. (2007): Police Occupational Culture, New Debates and Directions, Vol. 8, Oxford.
Google Scholar -
Martin, H./Sennekamp, W. (2003): Psychosozialer Beratungsbedarf von Polizeibeamten bei dienstlichen Belastungssituationen, Polizei & Wissenschaft (1), S. 29–36.
Google Scholar -
Mensching, A. (2008): Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei, Wiesbaden.
Google Scholar -
Neubert, I. (2019): Krankenstand im Polizeivollzugsdienst in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Deutsche Polizei, Landesjournal Sachsen-Anhalt (10), S. 6.
Google Scholar -
Nitschke, P. (2008): Polizei und staatliches Gewaltmonopol in der Internationalisierung, in: Leßmann-Faust P. (Hrsg.), Polizei und Politische Bildung, Wiesbaden.
Google Scholar -
Ohlbrecht, H. (2018): Arbeitswelt und Gesundheit. Ein gesundheitssoziologischer Blick auf die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0, in: Ohlbrecht, H./Seltrecht, A. (Hrsg.), Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik, Wiesbaden, 117–137.
Google Scholar -
Reichertz, J./Schröer, N. (2003): Hermeneutische Polizeiforschung, Studien zur Inneren Sicherheit, Band 5, Opladen.
Google Scholar -
Reiner, R. (2010): The Politics of the Police, Oxford.
Google Scholar -
Schaap, D./Terpstra, J. (2013): Police culture, stress conditions and working styles, European Journal of Criminology, 10(1), S. 59–73.
Google Scholar -
Schilff, D. (2017): Arbeitsbelastung bei der Polizei. Deutsche Polizei, Landesjournal Niedersachsen (8), S. 1–2.
Google Scholar -
Statista (2021): Durchschnittlicher Krankenstand in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den Jahren 1991 bis 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5520/umfrage/durchschnittlicher-krankenstand-in-der-gkv-seit-1991/ [21.01.2021].
Google Scholar -
Strübing, J. (2014): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils, Wiesbaden.
Google Scholar -
Zeit Online (2015): Am Anschlag, https://www.zeit.de/gesellschaft/2015-11/polizei-deutschland-terror-ueberstunden-personal-arbeitsbedingungen/komplettansicht [20.01.2021].
Google Scholar
Abstract
Zusammenfassung
In meinem Beitrag gehe ich der Frage nach, wie Polizist*innen gesundheitlichen Belastungen im Allgemeinen und im Zuge der Fluchtbewegung 2015 im Speziellen deutend begegnen. Dabei befasse ich mich mit den sozialen und polizeikulturellen Überformungen des Themas Arbeitsbelastung von Polizist*innen. Meine Ergebnisse zeigen, dass polizeiliche Belastungen im Zuge von gesellschaftlichen Umbruchsphasen dazu führen, dass die Behörde sekundäre Gewinne (z.B. Anerkennung, aber auch personelle und andere Ressourcen) erlangt. Die Polizei als Institution geht gestärkt aus gesellschaftlichen Phasen des Umbruchs hervor, während die einzelnen Beamt*innen die gesundheitlichen Belastungen spätmoderner Gesellschaften im beruflichen Alltag aushalten müssen. So entwickeln Polizist*innen zur Überbrückung dieser Ambivalenzen eigene Sinnkonstruktionen oder wählen kurz- bis mittelfristige Ausstiegsstrategien aus dem beruflichen Alltag.
Abstract: How Do Police Offices Frame Health-Related Stress? – A Qualitative-Empirical Approach
In the article, I explore how police officers interpret health-related stress and discuss social and cultural framing processes. The special focus of my analysis lies on the time of the refugee movement in 2015. The findings show that workloads for police officers, that arise during social transformation processes such as the refugee movement, result in an achievement of secondary gains on the side of the institution, in this case the police department (recognition, but also personnel and other resources). While social transformation processes strengthen the institution, the individual police officers have to endure the ambivalences of late-modern societies in their everyday professional lives. In order to cope with this workload, they develop their own constructions of meaning or choose short- to medium-term exit strategies from their everyday professional lives.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Josephine Jellen: Polizeikulturelle Rahmungen von gesundheitlicher Arbeitsbelastung: eine qualitativ-empirische Annäherung | 1 | ||
Zusammenfassung | 1 | ||
Abstract: How Do Police Offices Frame Health-Related Stress? – A Qualitative-Empirical Approach | 1 | ||
1. Gesundheitliche Belastungen von Polizist*innen – (k)ein neues Thema | 2 | ||
2. Konzeptionen von Gesundheit und Krankheit in der Polizei(-kultur) | 4 | ||
2.1 Administrative und einsatzbezogene Belastungen in der Polizei | 4 | ||
2.2 Police Culture und gesundheitliche Belastungen | 5 | ||
3. Administrative Faktoren der Polizeiarbeit als wesentlicher Treiber für gesundheitliche Belastungen | 7 | ||
3.1 Besonderheiten im Forschungsfeld Polizei | 7 | ||
3.2 Gesundheitliche Belastungen in der Polizei | 8 | ||
3.3 Krankheitsbegründete Ausstiege aus dem beruflichen Alltag | 1 | ||
3.4 Sekundäre Gewinne durch Externalisierung | 1 | ||
4. Gesundheit und (Polizei-)Kultur zusammendenken | 1 | ||
Literatur | 1 |