Menu Expand

Ursachen für die Entstehung antidemokratischer Haltungen. Ausgewählte quantitative Ergebnisse

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Stapf-Finé, H. Ursachen für die Entstehung antidemokratischer Haltungen. Ausgewählte quantitative Ergebnisse. Sozialer Fortschritt, 68(8–9), 679-699. https://doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.679
Stapf-Finé, Heinz "Ursachen für die Entstehung antidemokratischer Haltungen. Ausgewählte quantitative Ergebnisse" Sozialer Fortschritt 68.8–9, 2019, 679-699. https://doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.679
Stapf-Finé, Heinz (2019): Ursachen für die Entstehung antidemokratischer Haltungen. Ausgewählte quantitative Ergebnisse, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 8–9, 679-699, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.679

Format

Ursachen für die Entstehung antidemokratischer Haltungen. Ausgewählte quantitative Ergebnisse

Stapf-Finé, Heinz

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 8–9 : pp. 679–699

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Stapf-Finé, Prof. Dr. Heinz, Alice Salomon Hochschule Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin

References

  1. Adorno, T. W. et al. (1973): Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  2. Bever, A./Brodowski, M./Henßler, V./Misbach, E./ Stapf-Finé, H. (2015): Sozialräumliche Demokratieentwicklung. Das Beispiel Marzahn-Hellersdorf, Berlin.  Google Scholar
  3. Decker, O./ Kiess, J./ Brähler, E. (Hg.) (2016): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die Leipziger „Mitte“-Studie 2016, Gießen. In: https://www.boell.de/sites/default/files/buch_mitte_studie_uni_leipzig_2016.pdf [7.10.2018].  Google Scholar
  4. Dörre, K. (2016): Die national-soziale Gefahr. PEGIDA, Neue Rechte und der Verteilungskonflikt – sechs Thesen. In: Rehberg, K./Kunz, F./Schlinzip, T., PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick, Bielefeld.  Google Scholar
  5. Heim, T. (2016): Entfremdete Doppelgänger und epistemiologische Komplizen. Das Verhältnis von PEGIDA, Poltik und Massenmedien als Symptom multipler Krisen. In: Rehberg, K./Kunz, F./Schlinzip, T., PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick, Bielefeld.  Google Scholar
  6. Nachtwey, O. (2016): PEGIDA, politische Gelegenheitsstrukturen und der neue Autoritarismus. In: Rehberg, K./Kunz, F./Schlinzip, T., PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick, Bielefeld.  Google Scholar
  7. Pfahl-Traughber, A. (1998): Warum kommt es zum Rechtsextremismus? – Versuch einer Forschungsbilanz zu den Ursachen des Rechtsextremismus. In: Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutz – Bestandsaufnahme und Perspektiven, Halle (Saale).  Google Scholar
  8. Rijke, J./Gaiser, W./Gille, M./Sardei-Biermann, S. (2006): Wandel der Einstellungen junger Menschen zur Demokratie in West- und Ostdeutschland – Ideal, Zufriedenheit, Kritik. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Heft 3/2006, S. 335­–352.  Google Scholar
  9. Rosa, H. (2016): Der Versuch einer sklerotischen Gesellschaft, sich die Welt vom Leibe zu halten – und ein Vorschlag zum Neuanfang. In: Rehberg, K./Kunz, F./Schlinzip, T., PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick, Bielefeld.  Google Scholar
  10. Scharf, S./Pleul, C. (2016): Im Netz ist jeden Tag Montag. In: Rehberg, K./Kunz, F./Schlinzip, T., PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick, Bielefeld.  Google Scholar
  11. Schellenberg, B. (2016): Wenn der Staat versagt. Wege zum „hausgemachten“ Terrorismus. In: Rehberg, K./Kunz, F./Schlinzip, T., PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick, Bielefeld.  Google Scholar
  12. Vorländer, H. (2016): PEGIDA – Provinzposse oder Vorbote eines neudeutschen Rechtspopulismus. In: Rehberg, K./Kunz, F./Schlinzip, T., PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick, Bielefeld.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Politikverdrossenheit und des aufkommenden Rechtspopulismus werden mögliche Ursachen der Entstehung antidemokratischer Haltungen überprüft. Vorgestellt werden quantitative Befunde einer empirischen Überprüfung im Rahmen eines Forschungsprojekts im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Hinsichtlich soziodemografischer Daten entsprechen die Befunde den Erwartungen: Menschen, die der Demokratie distanziert gegenüberstehen, haben häufiger Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit im Vergleich mit Zufriedenen. Gleichgültigkeit und Distanz gegenüber der Demokratie ist eher bei Menschen mit niedrigen Bildungsabschlüssen zu finden. Bei Gutverdienern und der Mittelschicht überwiegen eindeutig positive Grundhaltungen gegenüber der Demokratie, bei Geringverdienern halten sich positive und negative Haltungen nur noch die Waage. Insofern muss die soziale Frage in der politischen Debatte wieder auf die Tagesordnung. Überraschend sind die Befunde hinsichtlich autoritärer Haltungen und menschenfeindlicher Einstellungen: es sind nicht die Demokratie-Distanzierten, sondern eher die Unpolitischen, welche solche Haltungen an den Tag legen. Daraus ergeben sich wichtige (sozial-)politische Befunde für die Praxis und die politische Bildung.

Abstract: Causes for the Development of Antidemocratic Attitudes. Selected Quantitative Findings

On the background of increasing disenchantment in politics and increasing right wing populism possible causes for antidemocratic attitudes are examined. In the paper quantitative findings of an empirical research project in the Berlin district of Marzahn-Hellersdorf are presented regarding the causes of such attitudes. Concerning socio-demographical factors the results correspond with the expectations. People that are distant towards democracy have more experiences with unemployment as compared with people that are satisfied with democracy. Indifference or distance towards democracy can more often be found among people with a lower educational level. Among higher earners and middle-class people positive attitudes towards democracy prevail. Poor earners are split in positive and negative attitudes towards democracy. These findings underline the neeed that the social question must get more importance in political discussions. Surprising were the findings concerning authoritarian and inhumane (racist) attitudes: it is less the democracy distant and to a much bigger extent the unpolitical people that are prone to such attitudes. This implies important findings for practical (social) politics and for civic education.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Heinz Stapf-Finé: Ursachen für die Entstehung antidemokratischer Haltungen. Ausgewählte quantitative Ergebnisse 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Causes for the Development of Antidemocratic Attitudes. Selected Quantitative Findings 1
1. Erklärungsansätze 2
2. Soziale Determinanten der Haltung zur Demokratie 5
3. Haltung zur Demokratie und Wahlverhalten 9
4. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Haltungen zur Demokratie 1
5. Autoritäre Einstellungen und Haltung zur Demokratie 1
6. Potential für politisches Engagement? 1
7. Schlussfolgerungen und Ausblick 1
Literatur 2