Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hannemann, R. Der ostdeutsche Citoyen. Beobachtungen zu Tiefenstrukturen der Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf. Generationen, Erfahrungen, Erkenntnisschranken. Sozialer Fortschritt, 68(8-9), 701-729. https://doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.701
Hannemann, Raiko "Der ostdeutsche Citoyen. Beobachtungen zu Tiefenstrukturen der Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf. Generationen, Erfahrungen, Erkenntnisschranken" Sozialer Fortschritt 68.8-9, , 701-729. https://doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.701
Hannemann, Raiko: Der ostdeutsche Citoyen. Beobachtungen zu Tiefenstrukturen der Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf. Generationen, Erfahrungen, Erkenntnisschranken, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 8-9, 701-729, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.701

Format

Der ostdeutsche Citoyen. Beobachtungen zu Tiefenstrukturen der Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf. Generationen, Erfahrungen, Erkenntnisschranken

Hannemann, Raiko

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 8-9 : pp. 701–729

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Hannemann, Raiko, Alice Salomon Hochschule Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin

References

  1. Ahbe, T./Gries, R./Schmale, W. (Hrsg.) (2010): Die Ostdeutschen in den Medien: das Bild von den Anderen nach 1990, Bonn.  Google Scholar
  2. Baron, C. (2016): Proleten, Pöbel, Parasiten. Warum die Linken die Arbeiter verachten, Berlin.  Google Scholar
  3. Bauerkämper, A. (2008): Lokale Netzwerke und Betriebe in der DDR. Theoretische Ansätze, Untersuchungsdimensionen und methodische Probleme der historischen Forschung, in: Schumann, A. (Hrsg.), Vernetzte Improvisationen. Gesellschaftliche Subsysteme in Ostmitteleuropa und in der DDR, Köln, S. 179–191.  Google Scholar
  4. Beetz, M./Corsten, M./Rosa, H./Winkler, T. (2014): Was bewegt Deutschland? Sozialmoralische Landkarten engagierter und distanzierter Bürger in Ost- und Westdeutschland, Weinheim/Basel.  Google Scholar
  5. Benkert, V. (2017): Glückskinder der Einheit? Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen, Berlin.  Google Scholar
  6. Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  7. Burchardt, S. (1998): Proteststrukturen im Ost-West-Vergleich 1989–1992 (Discussion Paper FS III 98–101 – WZB), https://bibliothek.wzb.eu/pdf/1998/iii98-101.pdf [29.9.2018].  Google Scholar
  8. Dahn, D. (2000): Thesen zur inneren Uneinigkeit, in: Vilmar, F. (Hrsg.), Zehn Jahre Vereinigungspolitik. Kritische Bilanz und humane Alternativen, Berlin, S. 11–20.  Google Scholar
  9. Dewey, J. (1946): The Public and ist Problems, Chicago.  Google Scholar
  10. Ebbinghaus, B. (2002): Dinosaurier der Dienstleistungsgesellschaft? Der Mitgliederschwund deutscher Gewerkschaften im historischen und internationalen Vergleich (MPIfG Working Paper 3), Köln, http://hdl.handle.net/10419/44299 [29.9.2018].  Google Scholar
  11. Ekiert, G./Kubik, J. (1998): Contentious politics in new democracies: East Germany, Hungary, Poland and Slovakia 1989–1993, in: World Politics 50,4, S. 547–582.  Google Scholar
  12. Engler, W. (2000): Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, 2. Aufl., Berlin.  Google Scholar
  13. Engler, W./Hensel, J. (2018): Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein, Berlin.  Google Scholar
  14. Gebauer, R./Salheiser, A./Vogel, L. (2017): Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven: Elitensoziologische Bestandsaufnahme. Expertise für die Deutsche Gesellschaft e. V. (Friedrich-Schiller-Universität), Jena.  Google Scholar
  15. Gürgen, M. (2016): Das Klirren in der Stille, in: taz 27.6.2016, http://www.taz.de/!5313130/ [29.9.2018].  Google Scholar
  16. Hannemann, R. (2016): Demokratieentwicklung am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf. Jahresbericht 2015, Berlin, https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/artikel.217980.php [29.9.2018].  Google Scholar
  17. Hannemann, R. (2017): Demokratie, Demokratieverhalten und -verhältnis/Maßnahmen für Demokratieaffine und demokratiedistanzierte Gruppen, in: ders./Komoß, S./Metzner, A./Moldenhauer, P./Stapf-Finé, H. (Hrsg.), Demokratienähe und -distanz. Zwischenbericht mit Empfehlungen an die Politik, Berlin, S. 33–77, https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/_userHome/158_stapf-fineh/Zwischenbericht.pdf [29.9.2018].  Google Scholar
  18. Hannemann, R. (2018): Nonkonformität in einer deutschen Nachkriegsgesellschaft. Fragen an die DDR- und die Transformationsforschung, in: Heitzer, E./Jander, M./Kahane, A./Poutrus, P.G. (Hrsg.), Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe der DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Frankfurt a.M., S. 292–309.  Google Scholar
  19. Hielscher, A. (1997): Blühender Beton, in: Der Spiegel 32/1997, S. 44–46.  Google Scholar
  20. Hieronymus, A./Ugrina, D. (2014): Europe’s White Working Class Communities (hrsg. Open Society Foundations), Berlin/New York.  Google Scholar
  21. Jepsen-Föge, D. (2006): Mangel an Demokraten. Nach den Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, in: Deutschlandfunk am 23.9.2006, https://www.deutschlandfunkkultur.de/mangel-an-demokraten.996.de.html?dram:article_id=154971 [29.9.2018].  Google Scholar
  22. Kollmorgen, R. (2009): Umbruch ohne Revolution? Beitritt ohne Transformation? Zur Deutung des ostdeutschen Wandels seit 1989 im mittelosteuropäischen Kontext, in: Berliner Debatte Initial 20,4, S. 90–103.  Google Scholar
  23. König, H.-D. (2018): Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik, in: ders./König, J./Burgermeister, N./Brunner, M./Berg, P. (Hrsg.): Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung, Wiesbaden, S. 13–88.  Google Scholar
  24. Marx, K. (1972): Zur Judenfrage, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke (MEW), Bd. 1, Berlin, S. 347–377.  Google Scholar
  25. Meuschel, S. (1992): Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  26. Minkenberg, M. (2008): Das wiedervereinigte Deutschland – soziale Bewegungen im ‚Systemwandel‘, in: Roth, R./Rucht, D. (Hrsg.), Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt a.M./New York, S. 133–154.  Google Scholar
  27. Mühling, T./Schreyer, J. (2012): Beziehungsverläufe in West- und Ostdeutschland – Stabilität und Übergänge, in: ifb-Materialien 4, Bamberg, https://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2012_4.pdf [29.9.2018].  Google Scholar
  28. Opp, K.-D. (1997): Die enttäuschten Revolutionäre. Politisches Engagement vor und nach der Wende, Opladen.  Google Scholar
  29. Patzelt, W. (2017): Der Osten kennt die gute Seite der Migration nicht, in: RP-Online am 26.9.2017; https://rp-online.de/politik/der-osten-kennt-die-gute-seite-der-migration-nicht_aid-18035521 [29.9.2018].  Google Scholar
  30. Pollack, D. (2002): Wer fremd ist, sieht besser. Die Ostdeutschen passen noch immer nicht ganz in den Westen. Das ist ihr Vorteil, in: Die Zeit, 42/2002.  Google Scholar
  31. Port, A. I. (2010): Die rätselhafte Stabilität der DDR. Arbeit und Alltag im sozialistischen Deutschland, Bonn.  Google Scholar
  32. Prokop, S. (Hrsg.) (1994): Die kurze Zeit der Utopie. Die „zweite DDR“ im vergessenen Jahr 1989/90, Berlin.  Google Scholar
  33. Reißig, R. (2000): Die Ostdeutschen – zehn Jahre nach der Wende. Einstellungen – Wertemuster – Identitätsbildungen, in: Vilmar, F. (Hrsg.), Zehn Jahre Vereinigungspolitik. Kritische Bilanz und humane Alternativen, Berlin, S. 51–70.  Google Scholar
  34. Rosa, H. (2018): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehungen, wissenschaftliche Sonderausgabe, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  35. Rubin, E. (2016): Amnesiopolis. Modernity, Space, and Memory in East Germany, Oxford.  Google Scholar
  36. Schüle, A./Ahbe, T./Gries, R. (2006): Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive: Eine Inventur, Leipzig.  Google Scholar
  37. Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis 13,3, S. 283–293.  Google Scholar
  38. Solga, H. (1995): Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft? Klassenlagen und Mobilität zwischen Generationen in der DDR, Berlin.  Google Scholar
  39. Suckut, S. (Hrsg.) (2016): Volkes Stimmen. „Ehrlich aber deutlich“ – Privatbriefe an die DDR-Regierung, München.  Google Scholar
  40. Taylor, C. (1985): Human Agency and Language (Philosophical Papers 1), Cambridge.  Google Scholar
  41. Vilmar, F. (Hrsg.) (2000): Zehn Jahre Vereinigungspolitik. Kritische Bilanz und humane Alternativen, Berlin.  Google Scholar
  42. Waschkuhn, A./Thumfart, A. (1999): Politik in Ostdeutschland. Lehrbuch zur Transformation und Innovation, München.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Dieser Artikel versteht sich als Forschungszwischenbericht sowie Kritik an bisherigen Erklärungsansätzen zur bisherigen Demokratieentwicklung in Ostdeutschland seit 1990. Am Beispiel des Ost-Berliner Bezirkes Marzahn-Hellersdorf wird auf der Basis qualitativer, narrativ-biografischer Interviews mit Bürger_innen des Bezirkes thesenartig zum einen eine Kritik traditioneller politiktheoretischer Begriffe wie privat und öffentlich, sozial und politisch am Material entfaltet. Dabei erscheinen die in der Bundesrepublik epistemisch ‚erfolgreichen‘ politikwissenschaftlichen Begriffe von Zivilgesellschaft, Engagement und Politik für Ostdeutschland unzureichend. Zum anderen wird auf der Basis des qualitativen Datenmaterials die These von der Entstehung einer ostdeutschen Öffentlichkeit, einer Ost-Sphäre vorgestellt und historisch hergeleitet. Sie verdankt ihre Existenz einem kollektiven Entfremdungsprozess des Citoyens dem Gemeinwesen gegenüber. Dabei wird festgestellt, dass populäre Diagnosen über eine unterentwickelte Zivilgesellschaft in Ostdeutschland, verursacht durch die DDR-Vergangenheit, nicht aufrechtzuerhalten sind.

Abstract: The East German Citoyen. Notes on Deep Structures of Democracy Development in Marzahn Hellersdorf. Generations, Experiences, Frontiers of Perception

This article is intended as an interim research report as well as a critique on previous explanatory approaches to the democracy development in East Germany since 1990. Based on qualitative, narrative-biographical interviews with citizens of Marzahn-Hellersdorf, a critique on traditional concepts of political sciences such as private and public, social and political is developed. Applied to this East Berlin district, it is shown that epistemically in West Germany ‘successful’ notions of civil society, political activism and the Political are not suitable enough for a deeper understanding of East German terms. Moreover, based on the qualitative data, the hypothesis of the emergence of an East German public, an Eastern-sphere, is presented and derived historically. It owes its existence to a collective process of alienation between the citoyen and the polity of the Federal Republic of Germany. It is claimed that currently popular notions of an alleged backward civil society in East Germany, caused by the GDR past, cannot be sustained.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Raiko Hannemann: Der ostdeutsche Citoyen Beobachtungen zu Tiefenstrukturen der Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf. Generationen, Erfahrungen, Erkenntnisschranken 1
Zusammenfassung 1
Abstract: The East German Citoyen. Notes on Deep Structures of Democracy Development in Marzahn Hellersdorf. Generations, Experiences, Frontiers of Perception 1
1. Ostdeutschland im Brennglas Marzahn-Hellersdorf – Eine Imago 2
2. Demokratie in Ostdeutschland als Diskurs und Forschungsproblem 3
3. Datenlage, Methodologie, Theorie 5
4. Fünf Generationen 6
5. Die Ost-Sphäre als Erkenntnisproblem, Fremdheit im (nicht mehr) Eigen 1
6. Von hoher gesellschaftlicher Aktivität in die Beobachterposition 2
7. Die unsichtbare Ost-Sphäre als (bisher) verschenkte demokratische Potenz 2
Literatur 2