Der „Fall Borchardt“ und die Wahl von Landesverfassungsrichter*innen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Der „Fall Borchardt“ und die Wahl von Landesverfassungsrichter*innen
Recht und Politik, Vol. 56(2020), Iss. 3 : pp. 407–409 | First published online: September 02, 2020
3 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Werner Reutter, Berlin
- Reutter, Werner, Dr. phil., Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin; Studium der Verwaltungs- und Politikwissenschaft in Kehl am Rhein, Berlin und London. Selbstständige Publikationen (Auswahl): Landesverfassungsgerichte. Entwicklung-Aufbau-Funktionen. Wiesbaden: Springer VS 2017. Zur Zukunft des Landesparlamentarismus. Der Landtag Nordrhein-Westfalen im Bundesländervergleich. Wiesbaden: Springer VS 2013; Germany on the Road to Normalcy. Policies and Politics of the Red-Green Federal Government (1998 – 2002). New York: Palgrave Macmillan 2004.
- Search in Google Scholar
Cited By
-
Constitutional Courts in the German States
The Creation of State Constitutional Courts in Germany: When, Why, and How?
Reutter, Werner
2024
https://doi.org/10.1007/978-3-031-64751-2_4 [Citations: 0] -
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
Landesverfassungsgerichtsbarkeit und deutsche Verfassungsdemokratie
Reutter, Werner
2025
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37528-7_35 [Citations: 0] -
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
Landesverfassungsgerichtsbarkeit und deutsche Verfassungsdemokratie
Reutter, Werner
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_35-1 [Citations: 0]
Abstract
Die Wahl von Barbara Borchardt ins Landesverfassungsgericht von Mecklenburg- Vorpommern hat hoheWellen geschlagen und massive Kritik hervorgerufen. Der „Fall Borchardt“ bestätigt allerdings ohnehin lediglich das, was generell erwartet wird, dass nämlich Wahlen von Verfassungsrichter*innen (oder deren Stellvertreter*innen) zukünftig „von erheblichen politischen Auseinandersetzungen begleitet sein“ könnten. Er ist insoweit ein Lehrstück, unter welchen Voraussetzungen sich eine notwendige demokratische Legitimation in einen „Skandal“ überführen lässt.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| STANDPUNKT | 407 | ||
| Werner Reutter: Der „Fall Borchardt” und die Wahl von Landesverfassungsrichter*innen | 407 |