Bundesverfassungsgericht und Klimaschutz: Kann das Verfassungsrecht Komplexität bewältigen?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Bundesverfassungsgericht und Klimaschutz: Kann das Verfassungsrecht Komplexität bewältigen?
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 13–31
1 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Karl-Heinz Ladeur, Hamburg
- Ladeur, Karl-Heinz, Prof. Dr. Dr. h.c. em. Professor für öffentliches Recht, Universität Hamburg. Selbständige Veröffentlichungen (Auswahl): Der Anfang des westlichen Rechts, Tübingen 2018; Die Textualität des Rechts, Weilerswist 2015; Recht – Wissen – Kultur. Die fragmentierte Ordnung, Berlin 2016.
- Search in Google Scholar
Cited By
-
European Yearbook of International Economic Law 2022
Climate Change Challenges Constitutional Law: Contextualising the German Federal Constitutional Courts Climate Jurisprudence Within Climate Constitutionalism
Eifert, Martin
von Landenberg-Roberg, Michael
2023
https://doi.org/10.1007/8165_2022_100 [Citations: 0]
Abstract
Der Aufsatz setzt sich kritisch mit der Klimaschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 auseinander. Deren umfangreiche Begründung wird weder der technologischen noch der politischen Herausforderung des Entwurfs einer Strategie des Klimaschutzes gerecht. Die Schaffung eines inkonsistenten subjektiven Rechts auf „intertemporale Freiheitssicherung“ nützt weder den Subjekten, denen es zugedacht ist, noch objektivrechtlich dem Klimaschutz.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
AUFSATZ | 13 | ||
Karl-Heinz Ladeur: Bundesverfassungsgericht und Klimaschutz: Kann das Verfassungsrecht Komplexität bewältigen? | 13 | ||
I. Der Staat und die Illusion der „vorausschauenden” Planung dynamischer Prozesse | 13 | ||
1. Die Grenzen des „Klimaverwaltungsrechts” | 13 | ||
2. Begründet der Klimawandel eine „Gefahr” im Sinne des klassischen Polizeirechts? | 15 | ||
II. Strategisches Rechtsdenken und die Entdeckung der Mittel des Entscheidens | 16 | ||
1. Der Staat im Netzwerk | 16 | ||
2. Die „Konzeptpflicht” des Staates und das Szenario des „Internet der Energie” | 17 | ||
3. Experimentelles Handeln und die Epistemologie der Ungewissheit | 18 | ||
III. Die Netzwerkstruktur der künftigen Energieproduktion | 19 | ||
1. Exempel: Die Verknüpfung von Produktion und Speicherung von Energie | 19 | ||
2. Zukunft der Solarenergie: die ubiquitär einsetzbare Solarfolie | 21 | ||
3. Die Notwendigkeit eines neuen daten- und wissensbasierten Verwaltungsrechts | 13 | ||
IV. Von der Materialisierung des Rechts zu einem neuen Paradigma der Prozeduralisierung | 13 | ||
1. Auf dem Weg zu einem neuen Typus des auf Wissensgenerierung eingestellten Prozessgesetzes | 13 | ||
2. Auf dem Weg zum strukturierten Experimentiergesetz | 13 | ||
Exkurs: Die „Einschätzungsprärogative” des Staates in der Pandemie | 13 | ||
V. Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel | 13 | ||
1. Die neue Gesellschaft der Netzwerke | 13 | ||
2. Das mögliche Scheitern der Klimapolitik und seine politischen Folgen | 13 | ||
VI. Klimaschutz und subjektive Rechte: Dient das „Recht auf Rechte” der Kinder und Jugendlichen dem Klimaschutz? | 13 | ||
1. Der Fokus auf die „vulnerablen Subjekte” – ein Irrweg | 13 | ||
2. Eine Alternative: Neue subjektive Rechte als Verfahrensrechte | 13 | ||
VII. Resümee | 13 | ||
Berlin: Marco Buschmann Bundesminister der Justiz | 13 |