Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Porsche-Ludwig, M. Bundesverfassungsgericht und (Meinungs–)‌Freiheit – zur denkwürdigen Rede von Präsident Harbarth im Überseeclub Hamburg. Recht und Politik, 60(2), 180-197. https://doi.org/10.3790/rup.2024.355802
Porsche-Ludwig, Markus "Bundesverfassungsgericht und (Meinungs–)‌Freiheit – zur denkwürdigen Rede von Präsident Harbarth im Überseeclub Hamburg" Recht und Politik 60.2, 2024, 180-197. https://doi.org/10.3790/rup.2024.355802
Porsche-Ludwig, Markus (2024): Bundesverfassungsgericht und (Meinungs–)‌Freiheit – zur denkwürdigen Rede von Präsident Harbarth im Überseeclub Hamburg, in: Recht und Politik, vol. 60, iss. 2, 180-197, [online] https://doi.org/10.3790/rup.2024.355802

Format

Bundesverfassungsgericht und (Meinungs–)‌Freiheit – zur denkwürdigen Rede von Präsident Harbarth im Überseeclub Hamburg

Porsche-Ludwig, Markus

Recht und Politik, Vol. 60 (2024), Iss. 2 : pp. 180–197

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Markus Porsche-Ludwig, Hualien, Taiwan

  • Porsche-Ludwig, Markus, Prof. Dr. rer. soc., habilitierte sich an der Universität Kassel und ist Professor an der National Dong-Hwa Universität in der Republik China (Taiwan).
  • Search in Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Markus Porsche-Ludwig, Hualien: Bundesverfassungsgericht und (Meinungs-)‌Freiheit – zur denkwürdigen Rede von Präsident Harbarth im Überseeclub Hamburg 180
I. Redeinhalt 181
II. Beschluss des BVerfG vom 28. November 2011 183
III. Gegenüberstellung der aktuellen Einsichten Harbarths mit dem Beschluss des BVerfG vom 28. November 2011 184
1. „Der Niedergang des Ansehens demokratischer Institutionen wird durch alternative Medien begünstigt” 184
2. „Gewisse Grundidentifikation der Bevölkerung mit unserem staatlich verfassten Gemeinwesen wird vorausgesetzt” 187
3. „Gesellschaftliche Identität: Das Grundgesetz als stabiler Ordnungsrahmen” 188
4. „Dilemma: Der ‚freiheitlich-säkulare‘ Staat kann seine Voraussetzungen nicht nur nicht garantieren, sondern der Gebrauch der Freiheitsrechte ist sogar dazu geeignet, die Verfassungsordnung aktiv zu delegitimieren” 190
5. „Auch die vom Staat nicht zu garantierenden Voraussetzungen dürfe und soll der Staat auf vielfältige Weise ,stützen und schützen‘” 192
IV. Wie sind die Äuβerungen Harbarths einzuordnen? 194
V. Fazit 195