Verantwortung darf kein Risiko sein: Vereinbarkeitsperspektiven im Umfeld von Erwerbstätigkeit und privaten Sorgeaufgaben
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Verantwortung darf kein Risiko sein: Vereinbarkeitsperspektiven im Umfeld von Erwerbstätigkeit und privaten Sorgeaufgaben
Wirth, Lena Marie | Evans-Borchers, Michaela | Völz, Silke | Lange, Joachim
Sozialer Fortschritt, Vol. 74 (2025), Iss. 2–3 : pp. 83–97
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Wirth, Dr. Lena Marie, Institut Arbeit und Technik, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen.
Evans-Borchers, Michaela, Institut Arbeit und Technik, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen.
Völz, Silke, Institut Arbeit und Technik, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen.
Lange, Prof. Dr. Joachim, Evangelische Hochschule Darmstadt, Zweifalltorweg 12, 64293 Darmstadt.
References
-
Alm, B./Clausen, H. (2023): Für eine starke Wirtschaft vor Ort: umfassende Reform der GRW beschlossen, Schlaglichter der Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin, Iss. 1, S. 10–14, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Infografiken/Schlaglichter/2023/01/04-fuer-eine-starke-wirtschaft-vor-ort-download.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [08.12.2024].
Google Scholar -
Arndt, F./Tiedemann, J./Werner, D. (2024): Die Fachkräftesituation in Gesundheits- und Sozialberufen. KOFA KOMPAKT 7/2024, Institut der deutschen Wirtschaft, https://www.kofa.de/media/Publikationen/KOFA_Kompakt/Fachkraeftesituation__Gesundheits-_und_Sozialberufe.pdf [09.12.2024].
Google Scholar -
Auth, D./Brüker, D./Dierkes, M./Leiber, S./Leitner, S./Vukoman, M. (2015): Wenn Mitarbeiter Angehörige pflegen: Betriebliche Wege zum Erfolg. Ergebnisse des Projekts „Männer zwischen Erwerbstätigkeit und Pflege“ (MÄNNEP), Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Google Scholar -
Bäcker, G. (2002): Generationengerechtigkeit im Sozialstaat: Generationenvertrag und Alterssicherung, in: Schweppe, C. (Hrsg.): Generation und Sozialpädagogik, Weinheim/München, S. 125–152.
Google Scholar -
Bäcker, G./Nagele, G./Bispinck, R. (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Ein Handbuch, Wiesbaden.
Google Scholar -
Borchers, U./Evans, M./Schnecke, J. H./Völz, S. (2021): Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz, Public Health Forum, 29(3): S. 191–193, https://doi.org/10.1515/pubhef-2021-0066.
Google Scholar -
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2024): Wie wird die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gefördert? https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/leistungen-im-ueberblick/wie-wird-die-vereinbarkeit-von-pflege-und-beruf-gefoerdert.html [17.12.2024].
Google Scholar -
Czaplicki, C. (2020): Die Kombination von Pflege- und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf. Strukturen, Muster und Pfadabhängigkeiten, Wiesbaden.
Google Scholar -
Dullien, S./Iglesias, S. G./Hüther, M./Rietzler, K. (2024): Herausforderungen für die Schuldenbremse. Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), IMK Policy Brief Nr. 168/Mai 2024, https://www.imk-boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008864 [08.12.2024].
Google Scholar -
Ehrlich, U./Bünning, M./Kelle, N. (2024): Doppelbelastung ohne Entlastung? Herausforderungen und gesetzliche Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in einer alternden Gesellschaft, DZA Aktuell 03/2024, https://doi.org/10.60922/a3f4-7758.
Google Scholar -
Eurostat (2024): Erwerbstätigenquote der 20–64-Jährigen in Deutschland nach Geschlecht von 2010 bis 2023 [Graph], Statista gem. Eurostat 12. März 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198921/umfrage/erwerbstaetigenquote-in-deutschland-und-eu-nach-geschlecht/ [17.12.2024].
Google Scholar -
Evans-Borchers, M./Wirth, L. M. (2023): Transformation von Arbeit: Soziale Dienstleistungen als vergessener Aktivposten im Transformationsdiskurs, SPW- Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 257(04): S. 28–34.
Google Scholar -
Heerd, C./Schulz-Nieswandt, F. (2022): Das Grundrecht auf Sozialraumbildung im Lichte des Menschenbildes der „sozialen Freiheit“ des bundesdeutschen Grundgesetzes: Lehren aus der Corona-Krise, in: Lange, J./Yollu-Tok, A. (2022): Die großen Herausforderungen der Sozialpolitik in der neuen Legislaturperiode. Lehren aus der Corona-Krise, Sozialer Fortschritt, 71(10): S. 711–793.
Google Scholar -
Hickel, R. (2024): Generationengerechtigkeit statt Schuldenbremse. Für eine finanzpolitische Zeitenwende, Blätter für deutsche und internationale Politik, 4/2024: S. 107–114.
Google Scholar -
Houy, N. (2024): Betriebsvereinbarungen als Maßnahme der Vereinbarkeitsunterstützung. Die Konzern-Betriebsvereinbarung zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Biographie der Deutschen Bahn, in: Lange, J./Evans-Borchers, M./Wirth, L. M./Völz, S./Hülsken-Giesler, M./Finking, G. (2024): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, S. 55–59.
Google Scholar -
Hülsken-Giesler, M./Teuteberg, F./Arlinghaus, T./Bläser, P./Cordes, J./Hammer, J./Jalaß, I./Kajüter Rodrigues, P./Kus, K./Ruppert, N./Wirth, L. M. (2024): Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege? Forschungsergebnisse aus dem Innovationsfondsprojekt „ReKo“ – Regionales Pflegekompetenzzentrum, DAK-Gesundheit, Heidelberg.
Google Scholar -
Institut für Demoskopie Allensbach (2024): Generation Mitte 2024: voller Selbstvertrauen in unsicheren Zeiten, https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/allensbach-studie-generation-mitte-ist-krisenfest-und-reformhungrig-177012 [08.12.2024].
Google Scholar -
Klie, T./Monzer, M. (2018): Regionale Pflegekompetenzzentren: Innovationsstrategie für die Langzeitpflege vor Ort, DAK-Gesundheit, Heidelberg.
Google Scholar -
Kuhlmey, A./Budnick, A. (2023): Pflegende Angehörige in Deutschland: Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit, Bundesgesundheitsblatt 66, S. 550–556, https://doi.org/10.1007/s00103-023-03687-3.
Google Scholar -
Lange, J./Evans-Borchers, M./Wirth, L. M./Völz, S./Hülsken-Giesler, M./Finking, G. (Hrsg.) (2024): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum.
Google Scholar -
Lauxen, O./Dickopf, A. (2018): Tagespflege am Beispiel Hessen, Pflegezeitschrift 71(1–2), S. 60–63.
Google Scholar -
Paulus, A./Oostendorp, A./Gutzmer, J. (2022): Sozialpolitik ist Demokratiepolitik: Die Rolle der sozialen Sicherung für politische Partizipation, Zentrum für neue Sozialpolitik, Policy Paper #02 Mai 2022, https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/wp-content/uploads/2024/03/Policy-Paper-2-Sozialpolitik-ist-Demokratiepolitik.pdf [16.12.2024].
Google Scholar -
Peters, E./Lott, Y. (2024): Die unbezahlte Doppelbelastung: Warum Frauen nicht noch mehr arbeiten können, WSI-Blog Work on Progress, Teil 6, https://www.wsi.de/de/blog-17857-die-unbezahlte-doppelbelastung-warum-frauen-nicht-noch-mehr-arbeiten-koennen-62407.htm [09.12.2024].
Google Scholar -
Pongratz, H. J./Graf, S./Schulze Buschoff, K. (2024): Arbeit in ihrer Vielfalt: Der Arbeitsbegriff der Arbeitenden, WSI Study Nr. 39, https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008916 [08.12.2024].
Google Scholar -
Rat der Arbeitswelt (2023): Transformation in bewegten Zeiten. Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource, Geschäftsstelle Arbeitsweltberichterstattung, https://www.arbeitswelt-portal.de/arbeitsweltbericht/arbeitswelt-bericht-2023 [08.12.2024].
Google Scholar -
Reckwitz, A. (2024): Verlust. Ein Grundproblem der Moderne, Berlin.
Google Scholar -
Richtlinie (EU) 2019/1158 (2019): Richtlinie (EU) 2019/1158 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige und zur Aufhebung der Richtlinie 2010/18/EU des Rates, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L1158 [08.12.2024].
Google Scholar -
Sauerland, D. (2022): Ziele, Akteure und Strukturen der Gesundheitspolitik in Deutschland, in: Haring, R. (Hrsg.) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit, Berlin/Heidelberg, S. 1–13, https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_68-2.
Google Scholar -
Schäper, C./Schrenker, A./Wrohlich, K. (2023): Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an, DIW-Wochenbericht 9/2023, https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.867348.de/23-9-1.pdf [08.12.2024].
Google Scholar -
Scheuermann, J.-S./Gräßel, E./Pendergrass, A. (2024): Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und häuslicher Pflege: Einflussfaktoren auf eine pflegebedingte Erwerbstätigkeitsreduktion und arbeitsbezogene Wünsche pflegender Angehöriger, Gesundheitswesen 2024; 86 (Suppl. 1): S. 45–53, https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2191-2074.pdf [08.12.2024].
Google Scholar -
Shephard, N. (2021): Covid-19, Gender und Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, www.dritter-gleichstellungsbericht.de [09.12.2024].
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt (2022): Presse: 5 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2021. Anstieg um 0,8 Millionen gegenüber 2019 zum Teil auf gesetzliche Neuregelung zurückzuführen, Pressemitteilung Nr. 554 vom 21. Dezember 2022, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/12/PD22_554_224.html [17.12.2024].
Google Scholar -
Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (2023): Zweiter Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Berlin.
Google Scholar -
Urban, H.-J./Ehlscheid, C. (2020): Generationengerechtigkeit: Grenzen und Potenziale eines sozialpolitischen Kernbegriffs, BPB – Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 52–53/2020, S. 25–30, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/generationen-2020/ [08.12.2024].
Google Scholar
Abstract
Abstract: Responsibility should not be a Risk: Perspectives on Reconciliation in the Context of Employment and Private Care
Employees are increasingly confronted with combining work and private care. This implies a more intensive examination of the perspectives, framework conditions and challenges between the realities of production and life of working carers. This is because taking care of dependants and relatives impacts both the companies with guaranteed time off options as well as the employees and their family environment. In addition to outlining various perspectives on reconciliation, this article provides an overview of the articles included in the special issue as well as recommendations on how stakeholders can address these challenges in the future and promote a balance between work and private care.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Lena Marie Wirth et al.: Verantwortung darf kein Risiko sein: Vereinbarkeitsperspektiven im Umfeld von Erwerbstätigkeit und privaten Sorgeaufgaben | 83 | ||
Zusammenfassung | 83 | ||
Abstract: Responsibility should not be a Risk: Perspectives on Reconciliation in the Context of Employment and Private Care | 83 | ||
Sozialstaat: Kostgänger oder Grundlage einer dynamischen Wirtschaft? | 84 | ||
Erwerbstätigkeit, Soziale Sicherheit, Demokratie-Erleben | 85 | ||
Arbeit im Kontext von Erwerbstätigkeit und Pflegeverantwortung | 85 | ||
Vereinbarkeit zwischen gesetzlichen Maßnahmen, Betriebs- und Lebensrealitäten | 87 | ||
Versorgungslücken und Implikationen für Unternehmen und pflegende Erwerbstätige | 89 | ||
Perspektiven auf Vereinbarkeit: Die Beiträge des Schwerpunktheftes | 90 | ||
Neue Fragen und Ausblick auf Vereinbarkeitsaufgaben | 92 | ||
Literatur | 94 |