ReKo-Case Management zur Stabilisierung von Sorgenetzwerken
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
ReKo-Case Management zur Stabilisierung von Sorgenetzwerken
Cordes, Janet | Hülsken-Giesler, Manfred | Jalaß, Isabel | Bläser, Philipp | Ruppert, Nicole
Sozialer Fortschritt, Vol. 74 (2025), Iss. 2–3 : pp. 99–116
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Cordes, Janet, Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Fachgebiet Pflegewissenschaft, Nelson-Mandela-Str. 13, 49076 Osnabrück.
Hülsken-Giesler, Prof. Dr. Manfred, Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Fachgebiet Pflegewissenschaft, Nelson-Mandela-Str. 13, 49076 Osnabrück.
Jalaß, Isabel, Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Fachgebiet Pflegewissenschaft, Nelson-Mandela-Str. 13, 49076 Osnabrück.
Bläser, Philipp, Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Fachgebiet Pflegewissenschaft, Nelson-Mandela-Str. 13, 49076 Osnabrück.
Ruppert, Nicole, Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Fachgebiet Pflegewissenschaft, Nelson-Mandela-Str. 13, 49076 Osnabrück.
References
-
Bohnet-Joschko, S./Bidenko, K. (2022): Hochbelastete Gruppen pflegender Angehöriger – Ergebnisse einer Clusteranalyse, Gesundheitswesen 84(6), S. 510–516, DOI: 10.1055/a-1378-8897.
Google Scholar -
Braeseke, G./Pflug, C./Beikirch, E. (2018): Studie zur Erfüllung der Koordinierungs- und Vernetzungsaufgaben sowie der Qualitätssicherung in Pflegestützpunkten, Berlin, IGES Institut GmbH, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Endbericht_KVQSPS_IGES_gesamt_Final__20181220_.pdf/Pflege/Berichte/Endbericht_KVQSPS_IGES_gesamt_Final__20181220_.pdf [22.03.2024].
Google Scholar -
Brückner, M./Schmidbauer, M. (2012): Wer sorgt für wen und wie? Beteiligte kommen zu Wort – erstes Resümee einer empirischen Untersuchung zu Care, Frankfurt am Main, Fachhochschule Frankfurt – gFFZ (Online-Publikationen des gFFZ, 2/2012).
Google Scholar -
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2016): Siebter Altenbericht. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung, https://www.siebter-altenbericht.de/fileadmin/altenbericht/pdf/Der_Siebte_Altenbericht.pdf [22.03.2024].
Google Scholar -
Büscher, A./Stelzig, S./Peters, L./Lübben, A./Yalymova, I. (2023): VdK-Pfegestudie Abschlussbericht. Pflege zu Hause – zwischen Wunsch und Wirklichkeit, https://www.vdk.de/themen/pflege/vdk-pflegestudie/ [06.02.2024].
Google Scholar -
Cordes, J./Wirth, L. M./Bläser, P./Jalaß, I./Ruppert, N./Hülsken-Giesler, M. (2024): Regionales Case Management-System für pflegende An- und Zugehörige zur Sicherstellung von Sorgenetzwerken, in: Lange, J./Evans-Borchers, M./Wirth, L. M./Völz, S./Hülsken-Giesler, M./Finking, G. (2024): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum, S. 127–138.
Google Scholar -
Deiters, T./Reurik, H. (2024): Erfolgsmodell des Regionalen Pflegekompetenzzentrums wird über die Projektphase fortgeführt, in: Storm, A. (Hrsg.): Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege? Forschungsergebnisse des Innovationsfonds-Projektes „ReKo“ – Regionales Pflegekompetenzzentrum, Heidelberg.
Google Scholar -
Eggert, S./Sulmann, D./Teubner, C. (2018): ZQP Analyse: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – 2018, Berlin, Zentrum für Qualität in der Pflege, https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP_Analyse_BerufPflegeDemenz_vf.pdf [22.04.2022].
Google Scholar -
Eggert, S./Teubner, C. (2022): Distance Caregiving – Unterstützung und Pflege auf räumliche Distanz.
Google Scholar -
Fahrenberg, J./Myrtek, M./Schumacher, J./Brähler, E. (2000): Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ). Handanweisung, Göttingen.
Google Scholar -
Förster, N. (2002): Netzwerkarbeit als Licktblick oder Selbstzweck – Dokumentation. 3. Regionalkonferenz der Region Ost.
Google Scholar -
Hülsken-Giesler, M./Teuteberg, F. (2024): Erkenntnisse aus dem G-BA-Modellprojekt „Regionales Pflegekompetenzzentrum“ (ReKo), in: Storm, A. (Hrsg.): Case Management – Ein Booster für die häusliche Pflege? Forschungsergebnisse des Innovationsfonds-Projektes „ReKo“ – Regionales Pflegekompetenzzentrum, Heidelberg.
Google Scholar -
Klie, T. (2022): Das Rückgrat der Langzeitpflege ist die häusliche Pflege. Befunde, Analysen und Handlungsbedarf. Der DAK-Pflegereport 2022 – Zusammenfassung, in: Storm, A. (Hrsg.): Pflegereport 2022 – Häusliche Pflege, das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven, Heidelberg.
Google Scholar -
Mahne, K./Huxhold, O. (2017): Nähe auf Distanz: Bleiben die Beziehungen zwischen älteren Eltern und ihren erwachsenen Kindern trotz wachsender Wohnentfernungen gut? in: Mahne, K./Wolff, J./Simonson, J./Tesch-Römer, C. (Hrsg.) Altern im Wandel, Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-12502-8_14 [13.11.2024].
Google Scholar -
Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim.
Google Scholar -
Monzer, M. (2017): Case Management Organisation, Heidelberg.
Google Scholar -
Monzer, M. (2018): Case Management Grundlagen, Heidelberg.
Google Scholar -
Morfeld, M./Kirchberger, I./Bullinger, M. (2011): SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey, Göttingen.
Google Scholar -
Prognos (2024): Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie: Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und was Unternehmen tun können, Berlin, Prognos AG, https://www. prognos.com/sites/default/files/2024-06/Prognos_Attraktivitaetsstudie_2024.pdf [13.11.2024].
Google Scholar -
Regionales Pflegekompetenzzentrum (2022): Regionale Case Management-Organisation mit digitalem Ökosystem – Projektbeschreibung Langversion.
Google Scholar -
Rothgang, H./Müller, R. (2018): Pflegereport 2018, Berlin, Wuppertal (Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, 12), https://www.barmer.de/resource/blob/1028518/9186b971babc3f80267fc329d65f8e5e/barmer-pflegereport-2018-band-12-data.pdf [02.09.2024].
Google Scholar -
Sänger, R./Bennewitz, H. (2001): Von der Last zur Lust an der Zusammenarbeit – Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Netzwerken gegen Jugendarbeitslosigkeit, http://www.eundc.de/pdf/00303.pdf [02.09.2024].
Google Scholar -
Schubert, I./Köster, I./Küpper-Nybelen, J./Ihle, P. (2008): Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung, Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 51(10), S. 1095–1105, DOI: 10.1007/s00103-008-0644-0.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt (2022): Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse 8(2021).
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt (2024): Mikrozensus – Haushalte und Familien/Erstergebnisse. EVAS-Nummer 12211.
Google Scholar -
SVR (2014): Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR): Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche, Gutachten (Kurzfassung), https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2014/Langfassung2014.pdf [ 02.09.2024].
Google Scholar -
Theobald, H. (2010): Pflegepolitik, Sorgetätigkeiten und Ungleichheit: Europäische Perspektiven, Sozialer Fortschritt, 59(2), S. 31–39, DOI: 10.3790/sfo.59.2.31.
Google Scholar
Abstract
Abstract: ReKo Case Management for the Stabilisation of Care Networks
The article presents partial results of the Innovation Fund GBA-model project „Regionales Pflegekompetenzzentrum – Innovationsstrategie für die Langzeitversorgung vor Ort“ (ReKo).
In a society characterised by demographic and social change, we are faced with the challenge of ensuring home care in the future. People in need of care and their relatives are overwhelmed and overburdened with the task of providing care. To answer this question, data from quantitative and qualitative surveys from the controlled evaluation study were analysed in a pre-post comparison. The results show an expansion of the care network, a subjectively experienced security of care and a high level of satisfaction among those affected.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Janet Cordes et al.: ReKo-Case Management zur Stabilisierung von Sorgenetzwerken | 99 | ||
Zusammenfassung | 99 | ||
Abstract: ReKo Case Management for the Stabilisation of Care Networks | 100 | ||
1. Einleitung | 100 | ||
2. Hintergrund | 102 | ||
3. Methodik | 103 | ||
4. Ergebnisse | 105 | ||
Sorge vor Instabilität in der Versorgung (t0) | 105 | ||
Unterstützung bei der Erweiterung bzw. Aufrechterhaltung des Sorgenetzwerkes durch das ReKo-Case Management (t1) | 107 | ||
5. Diskussion | 112 | ||
Literatur | 114 |