Relationale Handlungskoordination von Führungskräften als Gesundheitsressource für Haushaltshilfen in der häuslichen Pflegehilfe
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Relationale Handlungskoordination von Führungskräften als Gesundheitsressource für Haushaltshilfen in der häuslichen Pflegehilfe
Sozialer Fortschritt, Vol. 74 (2025), Iss. 2–3 : pp. 157–175
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Becke, Prof. Dr. Guido, Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Wiener Str. 9, 28359 Bremen.
References
-
Ashforth, B./Kreiner, G. E./Clark, M. E./Fugate, M. (2017): Congruence work in stigmatized occupations: A managerial lens on employee fit with dirty work, Journal of Organizational Behavior, 38(8): p. 1260–1279.
Google Scholar -
Becke, G. (2024): Gewalt am Arbeitsplatz Privathaushalt – Handlungsperspektiven für Haushaltshilfen im Umfeld von Pflegebedürftigkeit, in: Abramowski, R./Rust, U./Meyerhuber, S. (Hrsg.), Gewaltfrei arbeiten und leben – Theorien, empirische Erkenntnisse und Handlungsperspektiven, Baden-Baden (im Erscheinen).
Google Scholar -
Becke, G. (2023): Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit – ein Rahmenkonzept zu ihrer Analyse und gesundheitsförderlichen Gestaltung, in: Becke, G. (Hrsg.), Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten. Herausforderungen für ambulante soziale Dienste und agile IT-Services, Wiesbaden, S. 33–67.
Google Scholar -
Becke, G./Bleses, P. (2015): Koordination und Interaktion – ein konzeptioneller Rahmen zur Analyse ihres Wechselverhältnisses bei sozialer Dienstleistungsarbeit, in: Becke, G./Bleses, P. (Hrsg.), Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen, Wiesbaden, S. 23–49.
Google Scholar -
Becke, G./Wehl, R./Wetjen, A. (2015): „Die Kollegen wissen, dass sie jederzeit einen Ansprechpartner haben“ – Interaktionsarbeit im Rahmen relationaler Handlungskoordinierung, in: Becke, G./Bleses, P. (Hrsg.), Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen, Wiesbaden, S. 71–90.
Google Scholar -
Bleses, P./Busse, B. (2021): Digitalisierung der Pflegearbeit in der ambulanten Pflege, in: Bleses, P./Busse, B./Friemer, A. (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt, Berlin, S. 49–64.
Google Scholar -
Bleses, P./Jahns, K. (2015): Neugestaltung der Koordination und Interaktion in der ambulanten Pflege: Chancen und Anforderungen für Führungs- und Pflegekräfte, in: Becke, G./Bleses, P. (Hrsg.), Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen, Wiesbaden, S. 53–70.
Google Scholar -
Böhle, F./Weihrich, M. (2020): Das Konzept der Interaktionsarbeit, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 74(1): S. 9–22.
Google Scholar -
Büscher, A. (2024): Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege. Erkenntnisse aus der VdK-Pflegestudie, in: Lange, J./Evans-Borchers, M./Wirth, L. M./Völz, S./Hülsken-Giesler, M./Finking, G. (Hrsg.), Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken. Loccumer Protokolle Band 40/2024, Rehburg- Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, S. 27–36.
Google Scholar -
Busse, B./Wirth, L. M./Becke, G./Becker-Pülm, L./Jalaß, I./Petersen, I./Hülsken-Giesler, M. (2024): Psychosoziale Gesundheitsrisiken und -ressourcen von Haushaltshilfen im Umfeld von Pflegebedürftigkeit. Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 42. Bremen: Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen.
Google Scholar -
Demerouti, E./Nachreiner, F. (2019): Zum Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen-Modell von Burnout und Arbeitsengagement – Stand der Forschung, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73: S. 119–130.
Google Scholar -
Enste, D./Heldman, C. (2017): Arbeitsplatz Privathaushalt: Minijobs und Schwarzarbeit von Haushaltshilfen. Kurzexpertise für die Minijobzentrale, Essen/Köln.
Google Scholar -
Evans-Borchers, M. (2024): Beruf und Pflege: Vereinbarkeit erfordert mehr als den Ruf nach flexibler Stabilität, in: Lange, J./Evans-Borchers, M./Wirth, L. M./Völz, S./Hülsken-Giesler, M./Finking, G. (Hrsg.), Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken, Loccumer Protokolle Band 40/2024, Rehburg-Loccum, S. 11–25.
Google Scholar -
Franke, F./Ducki, A./Felfe, J. (2015): Gesundheitsförderliche Führung, in: Felfe, F. (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung, Göttingen et al., S. 253–263.
Google Scholar -
GDA (2022): Berücksichtigung psychischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung. Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis, Rostock.
Google Scholar -
Geisen, T./Widmer, L. (2023): Anforderungen und Belastungen in spezialisierter und polyvalenter Einfacharbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich, in: Becke, G. (Hrsg.), Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten. Herausforderungen für ambulante soziale Dienste und agile IT-Services, Wiesbaden, S. 169–187.
Google Scholar -
Geissler, B. (2018): Haushaltsarbeit und Haushaltsdienstleistungen, in: Böhle, F./Voß, G. G./Wachtler, G. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden, S. 767–799.
Google Scholar -
Geissler, B. (2010): Haushaltsdienstleistungen: unsichtbar und „dirty“? in: Becke, G./Bleses, P./Ritter, W./Schmidt, S. (Hrsg.), ,Decent Work‘ – Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt, Wiesbaden, S. 209–219.
Google Scholar -
Hirsch-Kreisen, H. (2005): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche, Wiesbaden.
Google Scholar -
ILO (International Labour Organization) (2023): The road to decent work for domestic workers, Geneva.
Google Scholar -
Kuckartz, U./Rädiker, S. (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, Weinheim/Basel.
Google Scholar -
Nerdinger, F. W. (2011): Psychologie der Dienstleistung, Göttingen et al.
Google Scholar -
Nienhaus, A./Drechsel-Schlund, C./Schambortski, H./Schablon, A. (2016): Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Gesundheitliche Folgen und settingbezogene Ansätze zur Prävention und Rehabilitation, Bundesgesundheitsblatt 59: S. 88–97.
Google Scholar -
Petersen, J./Melzer, M. (2023): Gewalt in der ambulanten Pflege: Prävalenz, Antezedenzien und gesundheitliche Auswirkungen, Pflege & Gesellschaft, 28(2): S. 121–136.
Google Scholar -
Pöser, S./Becke, G./Busse, B./Zenz, C. (2023): „Einfache“ soziale Dienstleistungen? – Komplexe Tätigkeitsanforderungen und Gesundheitsressourcen bei haushaltsnahen ambulanten Diensten, in: Becke, G. (Hrsg.), Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten. Herausforderungen für ambulante soziale Dienste und agile IT-Services, Wiesbaden, S. 91–109.
Google Scholar -
Rebaudo, M./Calahorrano, L./Hausmann, K. (2021): Daten zur Informellen Pflege – Pflegebedürftige und Pflegende. St. Augustin: Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik (FIT).
Google Scholar -
Rosenstiel, L. von (2002): Führung in Organisationen; in: Allmendinger, J./Hinz, T. (Hrsg.), Organisationssoziologie. Sonderheft 42/2002, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, S. 203–244.
Google Scholar -
Schwarzkopf, M./Gottschall, K. (2010): Haushaltshalte Dienstleistungen. ZeS Report 15(22): S. 11–12, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354276.
Google Scholar -
Siegrist, J. (2021): Anerkennung und Gesundheit. Ein Dialog zwischen Soziologie und Medizin, Stuttgart.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt (2023): Pflegestatistik 2021, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesudheit/Pflege/_inhalt.html, [08.08.2024].
Google Scholar -
Tietel, E. (2006): Konfrontation – Kooperation – Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle, Berlin.
Google Scholar -
Treviranus, F./Mojtahedzadeh, N./Harth, V./Mache, S. (2021): Psychische Belastungsfaktoren und Ressourcen in der ambulanten Pflege. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 71: S. 32–37.
Google Scholar -
Wehrmann, J. (2023): Interaktionsarbeit – Berücksichtigung spezifischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsmedizin – Sozialmedizin – Umweltmedizin, 58(3): S. 149–154.
Google Scholar -
Wirth, L. M./Becke, G./Becker-Pülm, L./Jalaß, I./Hülsken-Giesler, M. et al. (2023): Interaktionsanforderungen haushaltsnaher Dienstleistungen im Umfeld von Pflegebedürftigkeit. Einblicke in die Risiken und Ressourcen eines wachsenden Beschäftigungsfelds, Berufsbildung, Fachdidaktik Care Work, 4: S. 17–20.
Google Scholar -
Wirth, L. M./Jalaß, I./Ruppert, N./Büscher, A./Hülsken-Giesler, M. (2020): Gesundheitsorientierte Führung in der Pflege – Einflussmöglichkeiten der Führungsperson auf die Gesundheit von Pflegefachpersonen. Pflege und Gesellschaft, 27(4): S. 322–336.
Google Scholar
Abstract
Abstract: Relational Action Coordination of Supervisors as a Health Resource for Home Helps in Home Care Assistance
Home helps provide assistance with household management and care tasks for care-dependent clients, enabling them to remain in their private homes for longer. Moreover, home helps support employees who care for their relatives. The work of home helps in private households is closely linked to household-related services and interaction work with the care-dependent clients and their relatives. Interaction work poses specific conflict potentials and psychosocial health risks for home helps in private households. This article demonstrates, based on qualitative case study results, that the coordination work of direct supervisors is crucial for home helps to cope with the demands of interaction work in private households and maintain their psycho-social health.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Guido Becke: Relationale Handlungskoordination von Führungskräften als Gesundheitsressource für Haushaltshilfen in der häuslichen Pflegehilfe | 157 | ||
Zusammenfassung | 157 | ||
Abstract: Relational Action Coordination of Supervisors as a Health Resource for Home Helps in Home Care Assistance | 157 | ||
1. Haushaltshilfen in der häuslichen Pflegehilfe – „terra incognita“ der Arbeitsforschung | 158 | ||
2. Das Terrain der Haushaltshilfen in der häuslichen Pflegehilfe | 160 | ||
3. Das methodische Vorgehen | 163 | ||
4. Psychosoziale Gesundheitsrisiken der Interaktionsarbeit im Rahmen der häuslichen Pflegehilfe | 165 | ||
5. Relationale Handlungskoordination als Gesundheitsressource | 168 | ||
6. Fazit und Ausblick | 171 | ||
Literatur | 172 |