Menu Expand

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix – mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Völz, S., Lenzen, J., Wirth, L., Hampel, S., von Spee, A., Evans-Borchers, M. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix – mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit?. Sozialer Fortschritt, 74(2–3), 177-197. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1457807
Völz, Silke; Lenzen, Julia; Wirth, Lena Marie; Hampel, Sarah; von Spee, Adelheid and Evans-Borchers, Michaela "Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix – mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit?" Sozialer Fortschritt 74.2–3, 2025, 177-197. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1457807
Völz, Silke/Lenzen, Julia/Wirth, Lena Marie/Hampel, Sarah/von Spee, Adelheid/Evans-Borchers, Michaela (2025): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix – mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit?, in: Sozialer Fortschritt, vol. 74, iss. 2–3, 177-197, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1457807

Format

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix – mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit?

Völz, Silke | Lenzen, Julia | Wirth, Lena Marie | Hampel, Sarah | von Spee, Adelheid | Evans-Borchers, Michaela

Sozialer Fortschritt, Vol. 74 (2025), Iss. 2–3 : pp. 177–197

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Völz, Silke, Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen.

Lenzen, Julia, Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen.

Wirth, Dr. Lena Marie, Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen.

Hampel, Dr. Sarah, Kuratorium Deutsche Altershilfe gGmbH, Michaelkirchstraße 17–18, 10179 Berlin.

von Spee, Adelheid, Kuratorium Deutsche Altershilfe gGmbH, Michaelkirchstraße 17–18, 10179 Berlin.

Evans-Borchers, Michaela, Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen.

References

  1. Bächmann, A./Kleinert, C./Schels, B. (2024): In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen: Anhaltende berufliche Geschlechtersegregation, IAB-Kurzbericht, No. 3/2024, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, https://doi.org/10.48720/IAB.KB.2403.  Google Scholar
  2. Bäcker, G./Naegele, G./Bispinck, R. (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Wiesbaden.  Google Scholar
  3. Baum, L. (2023): Grundlage humaner Arbeitsgestaltung in Zeiten des Wandels: Untersuchung von Voraussetzungen und Folgen ortsflexibler Arbeit, Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, https://repo.bibliothek.uni-halle.de/bitstream/1981185920/118306/1/Dissertation_MLU_2024_BaumLisa.pdf [26.08.2024].  Google Scholar
  4. BMAS (2022): Fachkräftestrategie der Bundesregierung, https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/fachkraeftestrategie-der-bundesregierung.pdf?__blob=publicationFile&v=8 [26.08.2024].  Google Scholar
  5. BMAS (2023): Fachkräftemonitoring für das BMAS – Mittelfristprognose bis 2027, https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-625-fachkraeftemonitoring-bmas-mittelfristprognose-2027.pdf?__blob=publicationFile&v=3 [26.08.2024].  Google Scholar
  6. BMFSFJ (2016): Familienbewusste Arbeitszeiten. Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen, https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93754/b8f11ea173a254c8b89ff47a447ce3ac/familienbewusste-arbeitszeiten-leitfaden-data.pdf [16.08.2024].  Google Scholar
  7. Borchers, U./Evans, M./Schnecke, J. H./Völz, S. (2021): Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz, Public Health Forum, 29(3): S. 191–193, https://doi.org/10.1515/pubhef-2021-0066.  Google Scholar
  8. Demmelhuber, K./Englmaier, F./Leiss, F./Möhrle, S./Peichl, A./Schröter, T. (2020): Homeoffice vor und nach Corona: Auswirkungen und Geschlechterbetroffenheit, ifo Schnelldienst digital, 1(14): S. 1–4.  Google Scholar
  9. Destatis (2024a) Mehr Pflegebedürftige, https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Hintergruende-Auswirkungen/demografie-pflege.html [05.11.2024].  Google Scholar
  10. Destatis (2024b): Pressemitteilung Nr. 033 vom 24. Januar 2024, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_033_23_12.html [28.08.2024].  Google Scholar
  11. Destatis (2024c): Tarifbindung von Arbeitnehmern, https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-5/tarifbindung-arbeitnehmer.html [31.10.2024].  Google Scholar
  12. Eggert, S./Teubner, C./Budnick, A./Gellert, P. (2021): Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: generelle und aktuelle Herausforderungen Betroffener, in: Jacobs, K./Kuhlmey, A./Greß, S./Klauber, J./Schwinger, A. (Hrsg.), Pflege-Report 2021. Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen, Berlin et al., S. 59–69, https://www.springermedizin.de/vereinbarkeit-von-pflege-und-beruf-generelle-und-aktuelle-heraus/23421406 [28.08.2024].  Google Scholar
  13. Ehrlich, U./Minkus, L./Hess, M. (2020): Einkommensrisiko Pflege? Der Zusammenhang von familiärer Pflege und Lohn, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 53(1): S. 22–28, DOI: 10.1007/s00391-019-01666-5.  Google Scholar
  14. Europäische Union (2003): Empfehlung der Kommission vom 6.Mai 2003 betreffend die Definition von Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen. Amtsblatt der Europäischen Union, (2003/361/EG), https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32003H0361 [13.11.2024].  Google Scholar
  15. Europäische Union (2019): Richtlinie (EU) 2019/1158 des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige und zur Aufhebung der Richtlinie 2010/18/EU des Rates, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L1158&from=EN [29.08.2024].  Google Scholar
  16. Evans-Borchers, M. (2024): Beruf und Pflege: Vereinbarkeit erfordert mehr als den Ruf nach Flexibilität, in: Lange, J./Evans-Borchers, M./Wirth, L. M./Völz, S./Hülsken-Giesler, M./Finking, G. (Hrsg.), Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Bertrieben und Sorgenetzwerken, Loccum, S. 11–25.  Google Scholar
  17. Evans-Borchers, M./Wirth, L. M. (2023): Transformation von Arbeit: Soziale Dienstleistungen als vergessener Aktivposten im Transformationsdiskurs, SPW – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 257(4): S. 28–34.  Google Scholar
  18. Fischer, B./Müller, K.-U. (2020): Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kann Zielkonflikt zwischen Renten- und Pflegepolitik lösen, DIW Wochenbericht, Vol. 87(46): S. 853–860.  Google Scholar
  19. Fröhler, N./Fehmel, T. (2020): Tarifsozialpolitik im transformierten Sozialstaat: Entwicklung, Stand und Perspektiven, Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 27(4): S. 389–414.  Google Scholar
  20. Heß, M./Zörlein, N./Grates, M./Wanka, A. (2024): Pflegende Studierende: Soziale Ungleichheiten in und Belastungen durch die (Nicht-)Vereinbarkeit von Pflege und Studium, Zeitschrift für Sozialreform, 70(3): S. 249–270.  Google Scholar
  21. Kochskämper, S./Stockhausen, M. (2019): Pflegende Angehörige in Deutschland: Auswertungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels, IW-Report 34/2019, Köln, https://www.iwkoeln.de/studien/susanna-kochskaemper-maximilian-stockhausen-auswertungen-auf-basis-des-sozio-oekonomischen-panels.html [28.08.2024].  Google Scholar
  22. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2003): Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32003H0361&from=EN [26.08.2024].  Google Scholar
  23. Kümmerling, A. (2024): Eine bessere Work-Life-Balance für die einen, mehr (Zeit-)Druck für die anderen? Arbeitnehmer:innenorientierte Rechte im Fokus, in: Lange, J./Evans-Borchers, M./Wirth, L. M./Völz, S./Hülsken-Giesler, M./Finking, G. (Hrsg.), Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Bertrieben und Sorgenetzwerken, Loccum, S. 87–95.  Google Scholar
  24. Quednau, A. (2019): Die Relevanz der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Arbeitgeberattraktivität, https://www.steinbeis-edition.de/shop/out/pictures/media/205975_blick.pdf [14.08.2024].  Google Scholar
  25. Rebaudo, M./Calahorrano, L./Hausmann, K. (2021): Daten zur Informellen Pflege Pflegebedürftige und Pflegende, Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), St. Augustin.  Google Scholar
  26. Reichert, M. (2022): Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit in Deutschland – Stand und Perspektiven, in: Waldenberger, F./Naegele, G./Kudo, H./ Matsuda, T. (Hrsg.), Alterung und Pflege als kommunale Aufgabe. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung, Wiesbaden, S. 201–227.  Google Scholar
  27. Resch, C. (2014): Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus handlungspsychologischer Sicht, Psychologie des Alltagshandelns, Jahrgang, 7(1), S. 4–9.  Google Scholar
  28. Risius, P./Burstedde, A./Flake, R. (2018): Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende, KOFA-Studie 2/2018, Köln.  Google Scholar
  29. Runst, P./Thomä, J./Haverkamp, K./Proeger, T. (2021): Kleinbetriebliche Wirtschaftsstruktur – ein regionaler Resilienzfaktor in der Corona-Krise?, Wirtschaftsdienst (Hamburg, Germany: 1949) 101(1): S. 40–45, https://doi.org/10.1007/s10273-021-2823-7.  Google Scholar
  30. Scheider, H./Heinze, J./Hering, D. (2011): „Betriebliche Folgekosten mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ im Rahmen des Projektes Carers@Work – Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?, https://www.pflegering.de/wp-content/uploads/Betriebliche-Folgekosten-mangelnder-Vereinbarkeit-von-Beruf-und-Pflege.pdf [16.08.2024].  Google Scholar
  31. Scheuermann, J.-S./Gräßel, E./Pendergrass, A. (2024a): Pflegebedingte Beendigung der Erwerbstätigkeit pflegender Angehöriger: Identifikation eines Risikoprofils, Gesundheitswesen 2024; 86 (Suppl. 1): S. 37–44, https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2183-6741.pdf [31.08.2024].  Google Scholar
  32. Scheuermann, J.-S./Gräßel, E./Pendergrass, A. (2024b): Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und häuslicher Pflege: Einflussfaktoren auf eine pflegebedingte Erwerbstätigkeitsreduktion und arbeitsbezogene Wünsche pflegender Angehöriger, Gesundheitswesen 2024; 86 (Suppl. 1): S. 45–53, https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2191-2074.pdf [31.08.2024].  Google Scholar
  33. Seelmeyer, U./Waag, P. (2020): Hybridisierung personenbezogener sozialer Dienstleistungen, in: Kutscher, N./Ley, T./Seelmeyer, U./Siller, F./Tillmann, A./Zorn, I. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, Weinheim, Basel, S. 180–189.  Google Scholar
  34. Spee, A. von/Hampel, S./Ollertz, G. (2023): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als gesamtgesellschaftliche Verantwortung, ProAlter 3/23: S. 35–37.  Google Scholar
  35. Statista (2024): Arbeiteten Beschäftigte vor Ausbruch der Coronakrise bzw. arbeiten aktuell Beschäftigte im Unternehmen regelmäßig im Homeoffice?, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1204312/umfrage/beschaeftigte-im-homeoffice-nach-unternehmensgroesse-vor-und-in-der-corona-krise/ [31.10.2024].  Google Scholar
  36. Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (2023): Zweiter Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Berlin.  Google Scholar
  37. Völz, S./Evans, M./Borchers, U./Schnecke, J. H. (2023): Wie unterstützen Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege? Eine explorative Typologie, Forschung aktuell 12/2023, https://doi.org/10.53190/fa/202312.  Google Scholar

Abstract

Abstract: Reconciling Work and Care in a New Mix of Responsibilities – More Security or New Inequality?

People who provide gainful work and informal care are responsible for reconciling these areas and assume the risk of impending disadvantages if the reconciliation is not successful. Companies that are increasingly affected by staff shortages offer more measures to support care compatibility to strengthen the employability of individuals and improving employer attractiveness. This article uses data from a company survey to analyse these reconciliation offers. While the assumption of responsibility by companies as actors in the care responsibility mix is welcomed, there is a warning that new dimensions of inequality may arise if social welfare tasks are transferred to companies without simultaneously strengthening public service infrastructures. Based on this, the article reflects implications for action and design in terms of social, labor and health policy.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Silke Völz et al.: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix – mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit? 177
Zusammenfassung 177
Abstract: Reconciling Work and Care in a New Mix of Responsibilities – More Security or New Inequality? 178
1. Bezugspunkte der aktuellen Debatten um Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 178
2. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Verantwortungsmix 180
3. Blick in die Empirie: Engagement von Unternehmen für einen veränderten Verantwortungsmix 182
3.1 Zielsetzung, Rahmen und methodisches Vorgehen 182
3.2 Stichprobe 183
3.3 Ergebnisse 185
4. Diskussion: Unternehmen als Akteur:innen im Verantwortungsmix 189
4.1 Rollen und Maßnahmen von Unternehmen 189
4.2 Unterstützungsleistungen im Wandel eines Verantwortungsmixes 190
4.3 Sozial-, arbeits- und versorgungspolitische Implikationen 191
5. Limitationen und Implikationen für zukünftige Forschung 193
Literatur 194