Menu Expand

Der Fall Diogo – Die Geschichte einer falschen Mordthese findet ihren juristischen Abschluss

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

van der Heyden, U. Der Fall Diogo – Die Geschichte einer falschen Mordthese findet ihren juristischen Abschluss. Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, 2(1), 123-143. https://doi.org/10.3790/jwf.2025.1453606
van der Heyden, Ulrich "Der Fall Diogo – Die Geschichte einer falschen Mordthese findet ihren juristischen Abschluss" Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit 2.1, 2025, 123-143. https://doi.org/10.3790/jwf.2025.1453606
van der Heyden, Ulrich (2025): Der Fall Diogo – Die Geschichte einer falschen Mordthese findet ihren juristischen Abschluss, in: Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, vol. 2, iss. 1, 123-143, [online] https://doi.org/10.3790/jwf.2025.1453606

Format

Der Fall Diogo – Die Geschichte einer falschen Mordthese findet ihren juristischen Abschluss

van der Heyden, Ulrich

Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 2 (2025), Iss. 1 : pp. 123–143

Additional Information

Article Details

Author Details

Prof. Dr. Dr. Dr. Ulrich van der Heyden (geb. 1954): Visiting Research Professor, University of South Africa, Pretoria, Dr. phil. & Dr. rer. pol. habil. & PhD (Rhodes/South Africa); zudem Privatdozent an der Freien Universität Berlin; wissenschaftlicher Mitarbeiter der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (bis Ende 2023); Afrika-, Missions- und Kolonialhistoriker sowie Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Afrika. Mehr als 65 monographische Publikationen und etwa 250 wissenschaftliche Aufsätze, Initiator und (Mit-)Herausgeber von sieben Buchreihen.

References

  1. Kleine Anfrage 543 der Abgeordneten Andrea Johlige, Fraktion DIE LINKE. URL: https://storage.polit-x.de/media/Brandenburg/pdf/2020-05/102a7ef8db253a02b460d32de3f6d772.pdf.  Google Scholar
  2. „Die Erfindung eines Verbrechens – Der Fall Diogo“: URL: https://www.podcast.de/podcast/927597/erfindung-eines-verbrechens-der-fall-diogo (Stand: 08.04.2024).  Google Scholar
  3. Abid, Ghassan: BND in Südafrika. Interview mit Erich Schmidt-Eenboom, vom 11.11.2012, Geheimdienstexperte und Publizist aus Weilheim, in: https://2010sdafrika.wordpress.com/2012/11/11/bnd-in-sudafrika/ (22.08.2017 inzwischen gelöscht).  Google Scholar
  4. Adler, Norman: DDR in Äthiopien und späte Lügen, Berlin 2013.  Google Scholar
  5. Annas, Max: Die Morduntersuchungskommission, Hamburg 2019.  Google Scholar
  6. ARD-Dokumentation verstößt gegen Staatsvertrag, in: Süddeutsche Zeitung 2024, 18.05.2024.  Google Scholar
  7. Berger Almuth/Döring, Hans-Joachim: Schluss mit DDR-Nostalgie! Das erfahrene Unrecht der Vertragsarbeiter muss anerkannt werden, in: Berliner Zeitung 2024, 03.05.2024.  Google Scholar
  8. BStU – Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: MfS, ZAIG, Nr. 4574: „Hinweise zur Lage unter den in der Volkswirtschaft der DDR eingesetzten Werktätigen der VR Mocambique“, o.D. (ca. 1988), Bl. 129.  Google Scholar
  9. Decker, Gunnar: Die Geschichte der Klangschale, in: nd, Der Tag 2024, 25.03.2024.  Google Scholar
  10. Döring, Hans-Joachim/Neumann-Becker, Birgit (Hrsg.): Für Respekt und Anerkennung, Halle (Saale) 2020.  Google Scholar
  11. Geisler, Sebastian: ZDF löscht Giftgas-Lüge, in: Bild 2023, 16.12.2023.  Google Scholar
  12. Graf, Herbert: Allein die Saat sichert noch keine Ernte. Hintergründe und Zusammenhänge der Vertragsarbeiterproblematik, in: van der Heyden, Ulrich/Semmler, Wolfgang/Straßburg, Ralf (Hrsg.), Mosambikanische Vertragsarbeiter in der DDR-Wirtschaft. Hintergründe – Verlauf – Folgen, Münster 2014, S. 75–96.  Google Scholar
  13. Hartmann, Ralph: Die DDR unterm Lügenberg. Ein Report, Berlin 2014.  Google Scholar
  14. Hess, Volker/Hottenrott, Laura/Steinkamp, Peter: Testen im Osten. DDR-Arzneimittelstudien im Auftrag westlicher Pharmaindustrie, 1964–1990, Berlin 2016.  Google Scholar
  15. Hedemann, Philipp: Wo bleiben die DDR-Dollars? Tausende Mosambikaner arbeiteten einst in der DDR. Auf einen Großteil ihres Lohns warten sie noch heute, in: Freie Presse 2012, 26.09.2012.  Google Scholar
  16. Hollersen, Wiebke: „Die Geschichte der DDR ist gerade extrem relevant“. Interview mit Katja Hoyer, in: Berliner Zeitung 2023, 06.05.2023.  Google Scholar
  17. Hoyer, Katja: Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der Mauer, Hamburg 2023.  Google Scholar
  18. Huber, Joachim: Deutsche Schuld in Namibia. ARD entfernt Dokumentation, in: Der Tagesspiegel 2023, 04.12.2023.  Google Scholar
  19. Ibraimo, Alberto: Ich wollte leben wie die Götter. Was in Deutschland aus meinen afrikanischen Träumen wurde, Köln 2014.  Google Scholar
  20. Krumm, Fatima: Intolerante Studenten. Wie frei ist die Meinung noch an deutschen Universitäten?, in: Berliner Zeitung 2020, 13.11.2020.  Google Scholar
  21. Locke, Stefan: Der Fall Diogo im MDR. Der Mord im Zug, der nicht geschah, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2022, 25.03.2022.  Google Scholar
  22. Modrow, Hans: Absturz und Arroganz, in: Berliner Zeitung 2024, 06.01.2024.  Google Scholar
  23. Münch, Ingo von: Die Krise der Medien, Berlin 2020.  Google Scholar
  24. Nooke, Günter: Diskussionsbeitrag, in: Döring, Hans-Joachim/Neumann-Becker, Birgit (Hrsg.), Für Respekt und Anerkennung, Halle (Saale) 2020.  Google Scholar
  25. Raposo, Francisca/Godazgar, Ines: Von Mosambik in die DDR. Meine Zeit an der „Schule der Freundschaft“, Staßfurt, Halle (Saale) 2023.  Google Scholar
  26. Reich, Anja: Der MDR und der erfundene Mord, in: Berliner Zeitung 2021, 16.03.2021.  Google Scholar
  27. Reich, Anja: Haltung statt Fakten. Wie der MDR die Aufarbeitung seiner Fehler verweigert, in: Berliner Zeitung 2021b, 1706.2021.  Google Scholar
  28. Reich, Anja/Roth, Jenni: Das Geschäft mit der DDR. Wie der Historiker Harry Waibel seit 30 Jahren Stasi-Akten zieht und Geschichte umschreibt, in: Berliner Zeitung 2020a, 18.12.2020.  Google Scholar
  29. Reich, Anja/Roth, Jenni: Interview mit Egon Krenz zum Fall Diogo: „Über einen Neonazi-Mord wäre ich informiert wordenn“, Berliner Zeitung 2020b, 25.10.2020.  Google Scholar
  30. Reinhard, Wolfgang: Vergiss nicht zu vergessen! Konstruktion und Dekonstruktion von Erinnerungskulturen, Freiburg 2023.  Google Scholar
  31. Rodriguez, Liz Bobey/Mücke, Ulrich/Waziri, Miene: „Wir fingen an, uns zu beschweren“. Kubanische Vertragsarbeiter:innen erinnern ihr Leben in der DDR, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte, Zeitschrift für Historische Studien, H. 2, Berlin 2024, S. 7–29.  Google Scholar
  32. Stutte, Harald: Acht ermordete DDR-Bürger, in: Märkische Allgemeine Zeitung 2024, 30.11./1.12.2024.  Google Scholar
  33. Tkalec, Maritta: Blick in die Schlangengrube. Eitelkeiten, Intrigen, Kampf um die Deutungsmacht über die Geschichte, in: Berliner Zeitung 2023, 20.11.2023.  Google Scholar
  34. van der Heyden, Ulrich: Angedichteter Rassismus, in: Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik 2016, Kultur, Wirtschaft, H. 9, S. 306–308.  Google Scholar
  35. van der Heyden, Ulrich: Das gescheiterte Experiment. Vertragsarbeiter aus Mosambik in der DDR-Wirtschaft, Leipzig 2019.  Google Scholar
  36. van der Heyden, Ulrich: Ostdeutschland braucht eigene Intellektuelle. Deutsche Emigranten mahnen fehlende Chancen für Ostwissenschaftler an – bislang ohne Konsequenz, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 2004, H. 3, S. 418–420.  Google Scholar
  37. van der Heyden, Ulrich: 1986 – Dreist gelogen, in: Der Freitag 2021. Die Wochenzeitung, Nr. 15.  Google Scholar
  38. van der Heyden, Ulrich: Verzerrte Wirklichkeit. Die Berliner Ausstellung Echos der Bruderländer, in: Berliner Zeitung 2024a, 15.03.2024.  Google Scholar
  39. van der Heyden, Ulrich: War das Rassismus? Über die Rolle und das Leben der Mosambikaner in der DDR muss es eine neue Diskussion geben, in: Berliner Zeitung 2024b, 12.07.2024.  Google Scholar
  40. van der Heyden, Ulrich: Wie Fake News politische Wirkungen hervorrufen. Das Beispiel eines angeblichen rassistischen Mordes in der DDR, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2022, H. 2, S. 85–108.  Google Scholar
  41. Zenthöfer, Jochen: Kein Giftgas in Namibia, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2023, 18.12.2023.  Google Scholar

Abstract

The Diogo Case – The Story of a False Murder Theory Finds its Legal Conclusion

For some years now, various historical and political science disciplines have been the history of solidarity in the former socialist countries, including the GDR. While in the current historiography, a serious approach has now become established, at least to some extent, the importance of the multi-layered forms of solidarity of GDR citizens for the people of the Global South is denied and denigrated, indeed, turned into the opposite. One example is the hype triggered by journalists about a made-up murder story about a young Mozambican contract worker, who died tragically in the GDR in 1986, in order to accuse the GDR of racism. Now the “case” has also been legally clarified, but the slander of the solidarity practiced by many GDR citizens continues.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ulrich van der Heyden: Der Fall Diogo – Die Geschichte einer falschen Mordthese findet ihren juristischen Abschluss 123
Abstract 123
The Diogo Case – The Story of a False Murder Theory Finds its Legal Conclusion 123
I. Einleitung 124
II. Wie man einen rassistisch konnotierten Mordfall erfand 126
III. Mosambikaner in der DDR 128
IV. Der Fall Diogo – Ein Einzelfall? 130
V. Der Fall Manuel Diogo – Ein Mord im Zug? 133
VI. Diskriminierung der Vertragsarbeiter? 136
VII. Fazit 141
Literaturverzeichnis 141