Menu Expand

Postmoderne Rechtstheorie, einfach erklärt

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Augsberg, I., Ladeur, K. Postmoderne Rechtstheorie, einfach erklärt. Rechtstheorie, 54(3–4), 289-308. https://doi.org/10.3790/rth.2025.395600
Augsberg, Ino and Ladeur, Karl-Heinz "Postmoderne Rechtstheorie, einfach erklärt" Rechtstheorie 54.3–4, 2023, 289-308. https://doi.org/10.3790/rth.2025.395600
Augsberg, Ino/Ladeur, Karl-Heinz (2023): Postmoderne Rechtstheorie, einfach erklärt, in: Rechtstheorie, vol. 54, iss. 3–4, 289-308, [online] https://doi.org/10.3790/rth.2025.395600

Format

Postmoderne Rechtstheorie, einfach erklärt

Augsberg, Ino | Ladeur, Karl-Heinz

Rechtstheorie, Vol. 54(2023), Iss. 3–4 : pp. 289–308

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstr. 2 24118 Kiel, Deutschland

Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Ladeur, Universitätsprofessor (em.), Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft Rothenbaumchaussee 33 20148 Hamburg, Deutschland

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ino Augsberg, Kiel, und Karl-Heinz Ladeur, Hamburg: Postmoderne Rechtstheorie, einfach erklärt 289
I. Le Postmoderne expliqué aux enfants 289
II. Juristische und philosophische Diskurse der (Post‑)‌Moderne 290
III. Ein Imperativ der Lektüre 293
IV. Allgemeine Konsequenzen 300
V. Die „Lage der Dinge“ im juristischen epistemischen Prozess 301
VI. Kein Anfang und kein Ende 307