„Klimaneutralität bis 2045“ – ein Ziel mit Verfassungsrang?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
„Klimaneutralität bis 2045“ – ein Ziel mit Verfassungsrang?
Anmerkungen zum neuen Art. 143 h des Grundgesetzes
Recht und Politik, Vol. 61(2025), Iss. 2 : pp. 93–111 | First published online: June 16, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. iur. Karl-Heinz Ladeur, Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft Rothenbaumchaussee 33 20148 Hamburg, Deutschland
Abstract
"Climate neutrality by 2045" - a goal with constitutional rank?
The rushed insertion of a new Art. 143 h in the GG to enable far -reaching debt from the federal government raises a number of constitutional issues. The most important thing concerns the binding effect of the constitutional setting of the goal "climate neutrality by 2045" for investments in climate protection. This question is all the more important than the goal will most likely be missed. This could legitimize the demand for a fundamental rights regime as soon as such a development emerges in concrete terms.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Das aktuelle Thema | 93 | ||
Karl-Heinz Ladeur: „Klimaneutralität bis 2045” – ein Ziel mit Verfassungsrang? | 93 | ||
I. Was sind „zusätzliche” Investitionen? | 93 | ||
1. … im Hinblick auf Investitionen in die Infrastruktur und in „Klimaschutz” | 93 | ||
2. Was sind „Zuführungen … in den Klima- und Transformationsfonds”? | 94 | ||
3. 100 Mrd. Euro zusätzlich im Klima und Transformationsfonds – Erfolg der „grünen” Verhandlungsstrategie? | 95 | ||
4. Zwischenfazit der bisherigen Überlegungen | 96 | ||
II. Zur Bedeutung der Frist zur Erreichung der „Klimaneutralität” im Jahre 2045 – ein neues konkretisiertes „Staatsziel”? | 97 | ||
1. Deutschland als Vorreiter des Klimaschutzes in der Welt? | 97 | ||
2. Drei Paradigmen der Gestaltung des „Klimaverwaltungsrechts” | 98 | ||
III. Die Notwendigkeit der Beachtung des Systemcharakters der „Energiewende” | 100 | ||
1. Netzwerkprojekte und ihre Governance | 100 | ||
2. Der steuernde Staat und seine systemischen Grenzen | 102 | ||
3. Die gegenwärtige Bedeutung des „Klimaschutzes” jenseits des Klimaschutzgesetzes | 103 | ||
IV. Droht ein System der Grundrechtsbewirtschaftung auf dem Weg zur „Klimaneutralität”? | 104 | ||
1. Die rechtliche Konstruktion eines Notstandssystems für die Bewirtschaftung von fiktiven CO2-Budgets | 104 | ||
2. Zur Notwendigkeit einer grundrechtsfreundlichen Netzwerkplanung | 106 | ||
3. Die Grenzen der Vermarktung von „Verschmutzungsrechten” | 108 | ||
4. Die zutage getretenen Schwächen der gegenwärtigen „zielorientierten” Klimaschutzpolitik | 109 | ||
5. „Klimaneutralität bis 2045” im Grundgesetz – als ideologische Rechtfertigung | 110 |