Das Recht auf effektive Selbstverteidigung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Das Recht auf effektive Selbstverteidigung
Für eine Neujustierung am Beispiel der israelischen Operation Rising Lion
Recht und Politik, Vol. 61(2025), Iss. 3 : pp. 209–233 | First published online: July 31, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. iur. Angelika Günzel, Köln, Deutschland
Abstract
The right to effective self -defense
Already on the first day of the Israeli Operation Rising Lion, the majority of German international lawyers seemed to agree: there was a clear, clear case of preventive self -defense to be considered in isolation from the entire history. In the present essay, it should be examined to what extent the operation Rising Lion is not part of an ongoing armed international conflict between Israel, Iran and its deputy, and can be justified as an exercise of a reactive right of self -defense law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Das aktuelle Thema | 209 | ||
Angelika Günzel: Das Recht auf effektive Selbstverteidigung | 209 | ||
I. Einleitung | 209 | ||
1. Der Sachverhalt | 209 | ||
2. Bestimmung der Bedrohungslage | 210 | ||
3. Der rechtliche Rahmen der Operation Rising Lion | 211 | ||
II. Reaktives Selbstverteidigungsrecht Israels gegen einen fortdauernden Angriff Irans | 211 | ||
1. Der iranische Raketenangriff auf Israel am 1. Oktober 2024 | 212 | ||
a) Völkerrechtswidriger bewaffneter Angriff Irans am 1. Oktober 2024 | 212 | ||
b) Bestimmung der Beendigung eines Angriffs bzw. Konflikts | 213 | ||
c) Keine Beendigung des iranischen Angriffs vom 1. Oktober 2024 | 214 | ||
2. Nachfolgende indirekte Gewaltanwendung Irans mittels nicht-staatlicher Akteure | 215 | ||
a) Zurechnungskriterien | 216 | ||
b) Das Verhältnis zwischen Iran und Hisbollah | 218 | ||
c) Ergebnis: Zurechnung und fortdauernder internationaler Konflikt | 219 | ||
3. Zwischenergebnis | 220 | ||
a) Fortdauernder bewaffneter internationaler Konflikt | 220 | ||
b) Anwendung des ius ad bellum | 221 | ||
III. Erforderlichkeit der Operation Rising Lion | 222 | ||
1. Gesamtbetrachtung | 222 | ||
2. Erforderlichkeit | 223 | ||
a) Vernünftigerweise vorhersehbarer weiterer Angriff | 223 | ||
b) Abwehrmöglichkeiten bezüglich der Angriffe mit ballistischen Raketen | 223 | ||
c) Abwehrmöglichkeiten bezüglich der atomaren Bedrohung | 224 | ||
IV. Verhältnismäßigkeit der Operation Rising Lion | 225 | ||
1. Maßstab | 225 | ||
a) Das Kriterium der Unmittelbarkeit | 225 | ||
b) Notwendige Modifikationen | 225 | ||
2. Zum Stand der atomaren Bedrohung am 12. Juni 2025 | 226 | ||
a) Entwicklungsstand | 226 | ||
b) Ernsthaftigkeit der Lage nach Feststellungen der IAEA | 227 | ||
c) Zur Verlässlichkeit der Quellen | 228 | ||
d) Bewertung | 229 | ||
3. Konkretisierung der Aggressionsabsicht | 229 | ||
4. Last Window of Opportunity/Zumutbarkeit des Abwartens | 230 | ||
a) Ausmaß und Unmittelbarkeit der Bedrohung | 230 | ||
b) Folgen eines Abwartens | 231 | ||
c) Verlässlicher Schutz Israels durch das Völkerrecht; die Staatenpraxis | 232 | ||
V. Ergebnis | 232 |