Menu Expand

Die verfassunggebende Gewalt und die kollektive Dimension der Grundrechte

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Ladeur, K. Die verfassunggebende Gewalt und die kollektive Dimension der Grundrechte. . Zu Gunther Teubners Theorie des „gesellschaftlichen Konstitutionalismus“. Rechtstheorie, 55(1–2), 17-38. https://doi.org/10.3790/rth.2025.406699
Ladeur, Karl-Heinz "Die verfassunggebende Gewalt und die kollektive Dimension der Grundrechte. Zu Gunther Teubners Theorie des „gesellschaftlichen Konstitutionalismus“. " Rechtstheorie 55.1–2, 2024, 17-38. https://doi.org/10.3790/rth.2025.406699
Ladeur, Karl-Heinz (2024): Die verfassunggebende Gewalt und die kollektive Dimension der Grundrechte, in: Rechtstheorie, vol. 55, iss. 1–2, 17-38, [online] https://doi.org/10.3790/rth.2025.406699

Format

Die verfassunggebende Gewalt und die kollektive Dimension der Grundrechte

Zu Gunther Teubners Theorie des „gesellschaftlichen Konstitutionalismus“

Ladeur, Karl-Heinz

Rechtstheorie, Vol. 55(2024), Iss. 1–2 : pp. 17–38 | First published online: August 28, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Ladeur, Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft Rothenbaumchaussee 33 20148 Hamburg, Deutschland

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Die verfassunggebende Gewalt und die kollektive Dimension der Grundrechte 17
Zu Gunther Teubners Theorie des „gesellschaftlichen Konstitutionalismus“ 17
I. Vorüberlegungen zur verfassunggebenden Gewalt 17
1. Wie kommt der „esprit social“ in die Gesellschaft? 17
2. Grundrechte und Privatrecht im 19. Jahrhundert 19
II. Menschen machen Geschichte – aber wie? 20
1. Wo bleibt die Privatautonomie im 19. Jahrhundert? 20
2. Privatautonomie als Willkür 21
III. „Pistis“ und das Denken der Gründung des Subjekts 22
1. Die Einschreibung des Subjekts in die Sprache 22
2. Die Erzeugung sozialer Regeln als Produkt der Grundrechtsausübung 24
3. Allgemeines Gesetz und besondere Lebensformen 26
4. Das Subjekt und das „Material der Freiheit“ 27
IV. Zwei Exempel der Konkretisierung des grundrechtlichen Denkens in der Postmoderne 29
1. Transnationale Effekte der „nationalen“ Grundrechte oder „societal constitutionalism“? 29
a) Teubners Konzeption transnationale Grundrechte 29
b) Das Entwicklungspotential der Theorie der Grundrechte der „staatlichen“ Verfassungen 31
2. Grundrechtliche Strukturen der digitalen Ordnung 32
a) Die neue Operationslogik der „Gesellschaft der Netzwerke“ 32
b) „Kuratierung“ als neue Form der Bearbeitung von digitalen Inhalten 35
c) Die Form des Netzwerks als Produkt der Selbstorganisation der digitalen Ordnung 36
d) Plurale Nutzung privater digitaler Datenbestände als „Material der Freiheit“? 37