BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Zwischen Profitgier, Überleben und Rente
Überlegungen zu einer Geschichte der Arbeit in nationalsozialistischen Ghettos
In: Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos (2013), pp. 11–30
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Stephan Lehnstaedt
Lehnstaedt, Stephan, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau
References
-
Aly, Götz & Heim, Susanne, Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung (Hamburg 1991), 442–446.
Google Scholar -
Brechtken, Magnus, „Madagaskar für die Juden“. Antisemitische Idee und politische Praxis 1885–1945 (München 1997), 225–277.
Google Scholar -
Browning, Christopher, Jewish Workers in Poland. Self-Maintenance, Exploitation, Destruction, in: Nazi Policy, Jewish Workers, German Killers (Cambridge 2000), 58–88.
Google Scholar -
Corni, Gustavo, Hitler’s Ghettos. Voices from a Beleaguered Society 1939–1944 (London 2002).
Google Scholar -
Diner, Dan, „Fassungslosigkeit beschreiben“. Saul Friedländers Werk zum Holocaust, in: Einsicht 8 (2012), 16–23, hier 22.
Google Scholar -
Herbert, Ulrich, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches (Bonn 1999).
Google Scholar -
Katsh, Abraham (ed.), Buch der Agonie. Das Warschauer Tagebuch des Chaim A. Kaplan (Frankfurt a. M. 1967), 226.
Google Scholar -
Kleßmann, Christoph, ‘Verflechtung und Abgrenzung: Aspekte der geteilten und zusammengehörigen deutschen Nachkriegsgeschichte’, Aus Politik und Zeitgeschichte 29-30 (1993), 30–41.
Google Scholar -
Klein, Peter, Die „Gettoverwaltung Litzmannstadt“ 1940 bis 1944… (Hamburg 2009).
Google Scholar -
Kleßmann, Christoph (ed.), The Divided Past: Rewriting Post-War German History (Oxford: Berg 2001); Sabrow, Martin, ‘Confrontation and Cooperation…’, 128.
Google Scholar -
Lehnstaedt, Stephan, Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939–1944 (München 2010), 288 f.
Google Scholar -
Lehnstaedt, Stephan, Coercion and Incentive. Jewish Ghetto Labor in East Upper Silesia, Holocaust and Genocide Studies 24 (2010), 400–430, hier 400 f.
Google Scholar -
Lehnstaedt, Stephan, Die deutsche Arbeitsverwaltung im Generalgouvernement und die Juden, VfZ 60 (2012), 409–440.
Google Scholar -
Lehnstaedt, Stephan, Geschichte und Gesetzesauslegung… das Ghettorenten-Verfahren (Osnabrück 2011).
Google Scholar -
Löw, Andrea, Juden im Getto Litzmannstadt… (Göttingen 2006).
Google Scholar -
Löw, Andrea & Roth, Markus, Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939–1945 (Göttingen 2011).
Google Scholar -
Luczak, Czesław, Praca przymusowa Polaków w Trzeciej Rzeszy (Warszawa 1999).
Google Scholar -
Michman, Dan, Angst vor den „Ostjuden“. Die Entstehung der Ghettos während des Holocaust (Frankfurt a. M. 2011), 164–166.
Google Scholar -
Pohl, Dieter, Ghettos im Holocaust. Zum Stand der historischen Forschung, in: Ghettorenten… (München 2010), 39–50.
Google Scholar -
Rotth, Rochelle G. Saidel, Mielec, Poland. The Shtetl That Became a Nazi Concentration Camp (Jerusalem 2012), 31–39.
Google Scholar -
Spoerer, Mark, Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz (Stuttgart 2001).
Google Scholar -
Spiliotis, Susanne-Sophia, Verantwortung und Rechtsfrieden. Die Stiftungsinitiative… (Frankfurt a. M. 2003).
Google Scholar -
Trunk, Isaiah, Judenrat. The Jewish Councils in Eastern Europe … (Lincoln 1996 [NY 1972]), bes. 72–99.
Google Scholar