Verwaltung der Klimakrise

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltung der Klimakrise
Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts
Editors: Krönke, Christoph | Wolff, Daniel
Die Verwaltung. Beihefte, Vol. 13
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christoph Krönke studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg (2003–2006) und München (2006–2009). Nach Promotion (2012), Zweiter Juristischer Staatsprüfung (2014) und Habilitation (2020) in München war er zunächst Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (2020–2023). Seit 2023 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht I an der Universität Bayreuth.Daniel Wolff studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Heidelberg, London (King’s College), München (LMU und Hochschule für Philosophie) und New Haven (Yale Law School). Beide Staatsexamina sowie Promotion und Habilitation in München. Seit 2021 Juniorprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg.Abstract
Es gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, den vielfältigen Ursachen und gravierenden Folgen des Klimawandels angemessen zu begegnen. So stellt sich auch die Frage nach einer Effektuierung und Verbesserung der rechtlichen Steuerung klimapolitischen Handelns. Das Beiheft leistet einen Beitrag dazu, das im Entstehen begriffene Rechtsgebiet »Klimaverwaltungsrecht« konzeptionell zu fassen, dogmatisch auszuformen, systematisch zu beschreiben sowie inter- und intradisziplinär zu rahmen. Das »Klimaverwaltungsrecht« nimmt alle Rechtsmaterien in den Blick, in denen die Verwaltung den Ursachen und Folgen des Klimawandels entgegenwirken bzw. diesen Rechnung tragen kann und soll.Die dem Klimaverwaltungsrecht gewidmeten Beiträge sind aus Anlass eines wissenschaftlichen Symposiums zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Martin Burgi entstanden, der das Klimaverwaltungsrecht auf den Begriff gebracht hat. Ihm ist das Beiheft gewidmet.»Managing the Climate Crisis«: Tackling the climate crisis is a task for the entire state and society. A legal analysis of the various legal standards, procedures and instruments provided for this purpose must therefore not only focus on individual areas of law (e. g. climate protection, emission trading), but must take all areas of law into account - including areas without a direct link to climate (e.g. financial market law). With this in mind, this volume develops a holistic approach towards managing the climate crisis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einführung | 9 | ||
Christoph Krönke und Daniel Wolff: Verwaltung der Klimakrise | 11 | ||
I. Einführung: Vom Klimaschutz- zum Klimaverwaltungsrecht | 11 | ||
II. Entfaltung des Klimaverwaltungsrechts | 15 | ||
1. Maßstäbe des höherrangigen Rechts | 15 | ||
a) Klimavölker- und Klimaunionsrecht: Fact finding, Zielbestimmungen und Strukturierungsleistung | 15 | ||
b) Klimaverfassungsrecht: Voll justiziables Optimierungsgebot und intertemporale Freiheitsgewährleistungen | 16 | ||
2. Instrumente – Verfahren – Organisation und Akteure | 16 | ||
a) Problematisierung: Vielfalt der Emittenten, Betroffenen und Regulatoren | 17 | ||
b) Lösungsstrategien: Planung, direkte und indirekte Steuerung und ebenenübergreifende Pflichten | 19 | ||
c) Case Studies I: Vollzugsprobleme im Bereich staatlicher Klimagesetze | 20 | ||
d) Case Studies II: Einbindung Privater im Rahmen der Green-Finance-Regulierung | 21 | ||
3. Rechtsschutz: Spezifische Funktion der Gerichte trotz politischer Konkretisierungsprärogative | 22 | ||
4. Intradisziplinäre Perspektive: Zusammenspiel von Klimaverwaltungs- und Klimaprivatrecht zwischen Effektuierung und Friktion | 25 | ||
III. Perspektiven des Klimaverwaltungsrechts: Funktionsgerechte, koordinierte und demokratisch-rechtsstaatlich eingebundene Verwaltung der Klimakrise | 26 | ||
1. Funktionsgerechtes Regulieren, Verwalten und Judizieren | 27 | ||
2. Koordination in hochkomplexen Handlungssystemen | 27 | ||
3. Demokratisch-rechtsstaatliche Einbindung des Klimaschutzes | 28 | ||
II. Maßstäbe des höherrangigen Rechts | 31 | ||
Matthias Ruffert, Berlin: Klimavölker- und Klimaunionsrecht als Grundlagen eines Klimaverwaltungsrechts | 33 | ||
I. Klimaschutz als Regelungsaufgabe im Völker- und Europarecht | 33 | ||
II. Leistungsfähigkeit des Völker- und Europarechts für die Bewältigung des Klimawandels | 35 | ||
1. Tatsächliche Basis rechtlicher Regelung: Völkerrechtliches fact-finding | 35 | ||
2. Strukturbildung: Ziele und Instrumente | 36 | ||
3. Interessenausgleich | 37 | ||
4. Durchsetzung | 38 | ||
III. Leistungsschwächen der überstaatlichen Ebenen | 40 | ||
1. Klimaschutz und Demokratie | 40 | ||
2. Klimaschutz und Interessenausgleich | 40 | ||
3. Klimaschutz und mitgliedstaatliche Kompetenzen | 41 | ||
IV. Entwicklungsperspektiven | 42 | ||
Peter M. Huber, München: Klimaverfassungsrecht | 45 | ||
I. Umweltstaatsprinzip (Art. 20a GG) | 45 | ||
II. Die fehlgeschlagene Zähmung der Justiz: Der Klimabeschluss vom 24. März 2021 | 46 | ||
1. Schutzpflicht | 47 | ||
2. Intertemporaler Grundrechtsschutz | 48 | ||
3. Verfassungsrechtliches Gewicht, Konkretisierung und Internationalisierung des Umweltstaatsprinzips | 49 | ||
4. Verhältnismäßigkeit und intertemporaler Grundrechtsschutz | 50 | ||
5. Sonstiges | 50 | ||
III. Umwelt- statt Klimaverfassungsrecht | 51 | ||
1. Optimierungsgebot | 51 | ||
2. Rückschrittsverbot und relativer Normbestandsschutz | 51 | ||
3. Subjektivierung? | 51 | ||
4. Zukünftige Generationen | 53 | ||
IV. Fazit | 53 | ||
III. Instrumente – Verfahren – Organisation – Akteure | 55 | ||
Wolfgang Durner, Bonn: Organisation und Akteure des Klimaverwaltungsrechts | 57 | ||
I. Annäherung an die Fragestellung | 57 | ||
1. Organisationsrecht | 57 | ||
2. Weiter Akteursbegriff | 57 | ||
3. Mehrdeutigkeit der Akteurszuordnung | 58 | ||
4. Beschränkung auf drei Akteursrollen | 58 | ||
II. Probleme der Akteursvielfalt I: Emittenten | 59 | ||
1. Problem der Zuordnung der Emissionen | 59 | ||
2. Erforderlichkeit einer Erfassung aller Akteure | 60 | ||
3. Problem der Leakage-Effekte | 62 | ||
III. Probleme der Akteursvielfalt II: Betroffene | 62 | ||
1. Sachgerechter Rechtsschutz | 63 | ||
2. Sachgerechte Lastenverteilung | 64 | ||
IV. Probleme der Akteursvielfalt III: Regulatoren | 65 | ||
1. Mangelnde Problemlösungskraft der Kompetenzordnung im Klimaschutz | 65 | ||
2. Gefahr der Systemwidersprüche | 67 | ||
3. Problem des Durchreichens | 67 | ||
4. Überkomplexität der Aufgabenerledigung | 68 | ||
V. Folgerungen für die Instrumentendebatte | 68 | ||
1. Bewältigung normativer und konzeptioneller Widersprüche | 69 | ||
2. Ebenengerechte Aufgabenzuweisungen | 70 | ||
Sabine Schlacke, Greifswald: Instrumente des Klimaschutzrechts | 73 | ||
I. Einführung | 73 | ||
II. Ausgangsbefund | 73 | ||
III. Planungsrechtliche Instrumente | 74 | ||
1. Politikplanung im Mehrebenensystem | 75 | ||
a) Phänomenologie | 75 | ||
b) Bewertung | 77 | ||
2. Fachplanung und räumliche Gesamtplanung | 78 | ||
IV. Instrumentenmix | 81 | ||
1. Direkte Steuerung | 81 | ||
2. Indirekte Steuerung, insbesondere ökonomische Instrumente | 81 | ||
3. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand | 82 | ||
V. Steuerung behördlicher Entscheidungsspielräume durch gesetzliche Vorprägungen | 83 | ||
1. Integrative Berücksichtigungsgebote | 83 | ||
2. Beschleunigung durch Priorisierungsgebote | 84 | ||
VI. Zusammenfassung und Ausblick | 84 | ||
Jörg Bogumil, Bochum: Vollzugsprobleme im Bereich staatlicher Klimagesetze – Empirische Erkenntnisse am Beispiel von Windkraftanlagen | 87 | ||
I. Problemaufriss | 87 | ||
II. Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung im Bereich von Windkraftanlagen | 88 | ||
III. Fazit | 95 | ||
Ann-Katrin Kaufhold, München: Finanzmarktrecht als Klimaverwaltungsrecht: Klimaschutz- und Klimaanpassungsrecht als einheitliches Rechtsgebiet | 97 | ||
I. Einführung | 97 | ||
II. Zwei Aufgaben, zwei Rechtsgebiete? | 98 | ||
III. Die Klimaverwaltung der Finanzmärkte: Entwicklung, Ziele und Instrumente der Sustainable-Finance-Regulierung | 101 | ||
IV. Klimaanpassung als Klimaschutz I: Transitionsrisiken | 104 | ||
V. Klimaanpassung als Klimaschutz II: Klimaklagen | 107 | ||
1. Klimaklagen als aufsichtsrechtliche Risiken | 107 | ||
2. Risikomanagement als Klimaschutz | 109 | ||
VI. Fazit: Klimaverwaltungsrecht als einheitliches Rechtsgebiet | 110 | ||
IV. Rechtsschutz und intradisziplinäre Perspektiven | 113 | ||
Gabriele Britz, Frankfurt a.M.: Die Rolle von Gerichten im Klimaschutzrecht | 115 | ||
I. Einleitung | 115 | ||
II. Eigenheiten des Klimaschutzes und Folgen für Politik und Gerichte | 116 | ||
1. Globalität | 117 | ||
a) Globaler Charakter von Klimawandel und Klimaschutz | 117 | ||
b) Globale Kooperation als Aufgabe von Politik | 117 | ||
c) Ebenenspezifische Funktionen der Gerichte | 119 | ||
aa) Nationale Gerichte | 119 | ||
bb) Internationale Gerichte | 120 | ||
cc) Grenzüberschreitende Anrufung nationaler Gerichte? | 121 | ||
2. Gestaltungsbedarf | 121 | ||
a) Operationalisierung von Klimaschutzzielen als Aufgabe von Politik | 122 | ||
b) Funktionsgrenzen gerichtlichen Entscheidens | 123 | ||
aa) Begrenzte Durchschlagskraft negatorischer Entscheidungen | 123 | ||
bb) Verfassungsgerichtliche Überprüfung von Gesetzen | 123 | ||
cc) Verwaltungsgerichtliche Überprüfung behördlicher Vorhabenzulassung | 124 | ||
3. Kurzfristigkeit politischer Entscheidungshorizonte | 126 | ||
a) Politischer Vertagungsanreiz | 127 | ||
b) Demokratietheoretischer Rahmen gerichtlicher Kontrolle | 129 | ||
aa) Bindung politischer Mehrheiten an Recht als Normalfall | 129 | ||
bb) Offenes Verfassungsrecht als demokratische Achillesferse? | 130 | ||
4. Exkurs: Ungewissheit und Wissenschaftsabhängigkeit | 132 | ||
III. Bilanz zur materiellrechtlichen Rolle der Gerichte: begrenzt, aber nicht funktionslos | 133 | ||
IV. Klagemöglichkeiten | 134 | ||
1. Subjektiver Rechtsschutz trotz ubiquitärer Betroffenheit? | 134 | ||
a) Europäische Gerichte | 134 | ||
b) Bundesverfassungsgericht | 135 | ||
c) Verwaltungsgerichte | 136 | ||
2. Objektive Rechtsschutzkonzeptionen | 137 | ||
3. Gesamttendenz | 138 | ||
V. Gerichtsfunktion jenseits von Rechtsprechung? | 139 | ||
Mathias Habersack, München: Koexistenz von Klimaverwaltungs- und Klimaprivatrecht | 141 | ||
I. Einführung | 141 | ||
1. Klimaneutralität als Zielvorgabe des europäischen und des deutschen Rechts | 141 | ||
2. Weiteres Vorgehen | 141 | ||
II. „Publifizierung“ des Privatrechts als Regulierungsstrategie | 143 | ||
1. Internalisierung externer Belange als Ziel | 143 | ||
2. Public und Private Enforcement am Beispiel des Kartell- und des Lieferkettenrechts | 144 | ||
III. Klimaschützende Instrumente im Aktien- und Bilanzrecht | 146 | ||
1. De lege lata | 146 | ||
a) Legalitätspflicht | 146 | ||
b) Organisationspflichten | 147 | ||
c) Leitungsermessen im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen | 148 | ||
d) Nachhaltigkeitsberichterstattung | 150 | ||
e) Erklärung zum DCGK | 152 | ||
f) Organvergütung | 153 | ||
2. De lege ferenda | 155 | ||
a) „Say on Climate“ | 155 | ||
b) Schärfung der Vorstandspflichten | 156 | ||
c) Kein allgemeines Gebot klimabewusster oder klimaneutraler Unternehmensleitung | 157 | ||
IV. Wechselwirkungen und Friktionen zwischen öffentlichem und privatem Recht | 158 | ||
1. Öffentliches Recht versus Gesellschafts- und Bilanzrecht | 158 | ||
2. Öffentliches Recht versus allgemeines Deliktsrecht (nebst actio negatoria) | 158 | ||
a) Zivilrechtliche Ausgangslage | 158 | ||
b) Klimaschutz als originäre Aufgabe des Gesetzgebers | 160 | ||
aa) Zivilrechtliche Irrelevanz des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts und des KlimaSeniorinnen-Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 160 | ||
bb) Vorrang öffentlich-rechtlicher Gestattung | 161 | ||
V. Schluss | 163 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 165 |
Chapters
Klimavölker- und Klimaunionsrecht als Grundlagen eines Klimaverwaltungsrechts
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 33–44
Klimaverfassungsrecht
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 45–54
Organisation und Akteure des Klimaverwaltungsrechts
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 57–72
Instrumente des Klimaschutzrechts
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 73–86
Vollzugsprobleme im Bereich staatlicher Klimagesetze – Empirische Erkenntnisse am Beispiel von Windkraftanlagen
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 87–96
Finanzmarktrecht als Klimaverwaltungsrecht
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 97–112
Die Rolle von Gerichten im Klimaschutzrecht
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 115–140
Koexistenz von Klimaverwaltungs- und Klimaprivatrecht
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 141–164
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 165–166