Rechtswissenschaften an der Saar

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtswissenschaften an der Saar
Editors: Ludyga, Hannes | Aradovsky, Dan | Dörrenbächer, Simon
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 230
(2025)
Additional Information
Book Details
Abstract
Der Band beleuchtet die Geschichte der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes im 20. und 21. Jahrhundert - nicht als reine Institutionengeschichte, sondern durch biografische Zugänge. In einem einleitenden Teil wird die Entwicklung der Fakultät in historischen Schlaglichtern nachgezeichnet. Es folgen 64 Kurzbiographien verstorbener Juristen mit Bezug zum Saarland, die ihr Wirken in Saarbrücken geprägt haben. Ergänzt wird der Band durch Erinnerungsbeiträge ehemaliger Fakultätsmitglieder und zeitgeschichtliche Gesprächsnotizen. Entstanden ist eine multiperspektivische Dokumentation, die nicht nur juristische Karrieren abbildet, sondern auch politische und gesellschaftliche Kontexte sichtbar macht. Der Band versteht sich als Beitrag zur europäischen Rechts- und Wissenschaftsgeschichte ebenso wie zur Landesgeschichte des Saarlandes.»The Faculty of Law at Saarland University: A Biographical and Institutional History«: This volume documents the history of legal scholarship at Saarland University in the 20th and 21st centuries. In addition to introductory essays highlighting key developments, it presents 64 concise biographies of deceased jurists with ties to Saarland, complemented by personal recollections and interview notes. The book contributes to the European history of law and scholarship as well as to the regional history of Saarland.
Table of Contents
Chapters
Anfänge der Rechtswissenschaften an der Saar
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 13–26
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät und der Nationalsozialismus
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 27–62
Von Revolutionären und dem Dornröschen an der Saar
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 63–98
Arthur Kaufmanns Wirken an der Universität des Saarlandes
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 99–112
Römisches Recht als allgemeine Zivilrechtstheorie
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 139–150
Das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA)
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 163–176
Das Institut für Europäisches Recht
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 177–182
Das Institut für Rechtsinformatik
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 183–194
„Erinnerungen an Saarbrücken – die ersten Schritte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät“
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 401–406
Biografische Gesprächsnotizen wichtiger Fakultätsmitglieder
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 409–420
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 421–422