Search results for: Credit transfer
Refine Search
Results (1–20 out of 41)
Regulation, Credit Risk Transfer with CDS, and Bank Lending
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 46 (2013), Iss. 4 : pp. 439–465
Inwieweit transferierbar sind die RGW-Währungen?
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 12 (1979), Iss. 1 : pp. 121–138
Kumulative Wirkungen des Ausgaben- und Transfersystems
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 17 (1984), Iss. 2 : pp. 297–318
Aktienrückkauf, Kapitalverwässerung und die Bedeutung von Transferable Put Rights
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 39 (2006), Iss. 4 : pp. 551–572
Current-Account Matters on the Way to EMU: The Transfer Problem Re-revisited
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 40 (2007), Iss. 4 : pp. 495–525
Arbitragefreier Gewinntransfer an den Finanzmärkten
Eine kritische Analyse
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 28 (1995), Iss. 3 : pp. 376–402
Kreditrisikotransfer – Abbau alter gegen den Aufbau neuer Risiken?
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 40 (2007), Iss. 1 : pp. 1–16
Effiziente Wohnungsfinanzierungssysteme für Entwicklungs- und Transformationsländer
Ein Transfer der Globalstrategien und Resolutionen der Vereinten Nationen auf die Ebene der Finanzdienstleistungen
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 35 (2002), Iss. 1 : pp. 73–100
Digital Payment and Economic Growth: Evidence from India
Applied Economics Quarterly, Vol. 68 (2022), Iss. 2 : pp. 79–93
Die Entstehung der europäischen Geldmärkte auf Grund der jüngsten Fugger-Forschungen von Götz von Pölnitz
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 3 (1970), Iss. 1 : pp. 82–118
Die Finanzierung der deutschen Einheit – Zum Umgang mit den Schuldlasten der Wiedervereinigung
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78 (2009), Iss. 2 : pp. 146–160
Eine Neuformulierung der Quantitätstheorie des Geldes
Die Theorie der relativen Preise, des Geldes, des Outputs und der Beschäftigung
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 3 (1970), Iss. 1 : pp. 1–30
Buchbesprechungen
Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 49 (2022), Iss. 3 : pp. 479–618
Zur Zustandsverantwortlichkeit des Eigentümers im Gefahrenabwehrrecht. Maßgeblichkeit des (formellen) zivilrechtlichen Eigentums im Polizeirecht?
Die Verwaltung, Vol. 43 (2010), Iss. 4 : pp. 521–544
Die US-Inflationsbekämpfung 1966-1970: Einige Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 4 (1971), Iss. 3 : pp. 264–288
Die Russische Transformationskrise: Monetäre und reale Aspekte sowie Politikoptionen
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 32 (1999), Iss. 3 : pp. 331–368
Nominal Bonds and Budgetary Discipline in a Currency Union
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 32 (1999), Iss. 1 : pp. 1–23
Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung. Ein kritischer Kommentar zu Ausführungen von Wolfgang Stützel
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 12 (1979), Iss. 3 : pp. 363–376
Zur Vorteilhaftigkeit des Hedgings für Banken
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 34 (2001), Iss. 4 : pp. 579–589
Die Gesamtschuld für öffentlich-rechtliche Geldleistungsverpflichtungen. Zu den schuld- und verfahrensrechtlichen Aspekten einer Schuldverbindung auf ein einheitliches Leistungsinteresse
Die Verwaltung, Vol. 46 (2013), Iss. 1 : pp. 59–86