Search results for: Mode
Refine Search
Results (1–20 out of 2028)
Geschäftsmodellinnovationen – radikaler Wandel oder inkrementelle Verbesserung?
Eine empirische Studie zu Geschäftsmodellinnovationen und wie deutsche Großunternehmen mit dem Thema umgehen
Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 4 : pp. 32–36
Können fixe Wechselkurse das Glaubwürdigkeitsproblem der Geldpolitik bei persistenter Arbeitslosigkeit lösen?
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 29 (1996), Iss. 3 : pp. 370–401
Bilateral Export and Import Determinants and Potential of Pakistan: A Gravity Model Approach
Applied Economics Quarterly, Vol. 63 (2017), Iss. 4 : pp. 369–389
Remote Consulting in der Logistikberatung – Ein Erfolgsmodell?
Der Betriebswirt, Vol. 63 (2022), Iss. 2 : pp. 97–106
Konzeptrahmen zur systemwirtschaftlichen Bewertung von Geschäftsmodellalternativen
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 64 (2016), Iss. 2 : pp. 149–156
Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf KMU? Das Geschäftsmodell als Analyseinstrument
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 64 (2016), Iss. 4 : pp. 253–279
Entwicklung eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells zur Analyse preispolitischer Maßnahmen im Verkehr
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 79 (2010), Iss. 2 : pp. 221–229
Agiles Management in digitalen Geschäftsmodellen – ein empirischer Vergleich
Der Betriebswirt, Vol. 60 (2019), Iss. 4 : pp. 33–37
Analyse von Mitarbeiterglück anhand eines Quintuple-Bottom-Line-Modells am Beispiel der Generation Y in Deutschland
Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 3 : pp. 20–14
Reifegradmodelle: Anwendungspotenziale in der Betriebswirtschaftslehre
Der Betriebswirt, Vol. 55 (2014), Iss. 1 : pp. 32–36
Shareconomy: Das disruptive Geschäftsmodell des Teilens
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 63 (2015), Iss. 1 : pp. 77–93
Limited diversity—business models of German cooperative banks
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 87 (2018), Iss. 4 : pp. 55–66
Die Moderne zwischen Uneigentlichkeit und Eigentlichkeit
Heidegger, Lukács, Heller
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, Vol. 38 (2022), Iss. 1 : pp. 243–288
Collaborative Economy: Neue Geschäftsmodelle bedingungslos vorteilhaft?
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 85 (2016), Iss. 3 : pp. 51–67
Entrepreneurial Business Models – Theoretische Grundlagen und mögliche Forschungsfelder
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 64 (2016), Iss. 4 : pp. 281–299
Coworking-Spaces: Chancen für Entrepreneurship und Business Model Design
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 65 (2017), Iss. 3 : pp. 151–168
The Alternative Three-Factor Model: Evidence from the German Stock Market
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 51 (2018), Iss. 3 : pp. 389–420
Leverage Ratios for Different Bank Business Models
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 50 (2017), Iss. 4 : pp. 545–573
Towards a Theory on Dominant Business Model Emergence of Marketplace Lending in Germany
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 56 (2023), Iss. 1 : pp. 63–102