
In this issue



Zum 550. Jubiläum des Kammergerichts in Berlin
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 271–285

Vox populi vox Dei? – Überlegungen zu Populismus und Demokratie
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 286–295

Sexistische Werbung im 21. Jahrhundert – nach wie vor nur eine Frage des Geschmacks?
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 296–306

Der Übergang der Gesetzgebungszuständigkeit für den Strafvollzug – Fluch oder Segen?
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 307–312

Nachrichtendienste: Einblicke in Praxis, Politik und Recht. Tagungsbericht zum 2. Symposium zum Recht der Nachrichtendienste
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 313–317

Juristenausbildung, Staatsexamen und universitäre Schwerpunktbereiche
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 318–331

Jürgen Baumann (1922–2003) – Ein Wissenschaftler scheitert in der Politik
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 332–333


Politik, Wissenschaft, Richteramt – Spannungsfelder in Karlsruhe
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 343–346

Biedermänner und der Brandstifter. Der konservative Supreme Court im Fokus des politischen Interesses
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 347–350

Sorgearbeit im Rentensystem: Gerechtigkeitslücken der sog. Mütterrente II
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 351–353

Rechtspolitisches aus Europa
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 354–356

Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2018
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 357–361

Berücksichtigung des Europarechts bei Wiederaufnahmeverfahren. Schlussanträge des Generalanwalts Henrik Saugmandsgaard Øe vom 5. Juni 2018 in der Rechtssache C-234/17, XC, YB, ZA unter Beteiligung der Generalprokuratur, Vorabentscheidungsersuchen des Ober
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 362–364

Das Volk als Problem vernünftiger Herrschaft. Zur antidemokratischen “Epistokratie“ von Jason Brennan
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 365–369

Staatsrechtslehre durch die Brille der Politologie. Die Politologin Verena Frick spürt den Entwicklungslinien der jüngeren Staatsrechtslehre nach
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 370–375

Das Problem mit dem US-Straf- und -Strafvollzugsrecht
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 3 : pp. 376–381
