Search results for: Theorie
Refine Search
Results (1–20 out of 1568)
Rechtstheorie als Grammatik
Zur Vermittlungsrolle analytischer Rechtstheorie in einer polarisierten Welt
Rechtstheorie, Vol. 54 (2023), Iss. 3–4 : pp. 343–359
Vollzug als Problem ökonomischer Theoriebildung
Leistungsfähigkeit und Grenzen einer ökonomischen Theorie des Vollzuges im Umweltschutz
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 113 (1993), Iss. 4 : pp. 597–627
Eine Neuformulierung der Quantitätstheorie des Geldes
Die Theorie der relativen Preise, des Geldes, des Outputs und der Beschäftigung
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 3 (1970), Iss. 1 : pp. 1–30
Zur Theorie gesetzlicher Vermutungen. Beweislast oder Defeasibility?
Rechtstheorie, Vol. 45 (2014), Iss. 2 : pp. 243–276
Theoretische Fundierung des internen Rechnungswesens der Banken – zugleich ein Beitrag zur Hermeneutik und Historie der Banktheorie
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 47 (2014), Iss. 4 : pp. 641–676
Theorie und Erfahrung
Zur Erneuerung der theoretischen Vernunft
Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 32 (2022), Iss. 1 : pp. 191–212
“Recht als institutionelle normative Ordnung“ – Fragen und Überlegungen zur Rechtstheorie Neil MacCormicks
Rechtstheorie, Vol. 41 (2010), Iss. 2 : pp. 251–276
“… und machet zu Jüngern alle Völker“ Von “universellen Verfassungsprinzipien“ und der Weltmission der Prinzipientheorie der Grundrechte
Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 1 : pp. 27–57
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ganzer Volkswirtschaften: Ein Phänomen auf der Suche nach einer Theorie
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 28 (1995), Iss. 4 : pp. 467–497
Modernität, Mangelwirtschaft und Postsozialismus. Probleme ethnologischer und soziologischer Theoriebildung angesichts gesellschaftlicher Veränderung
Sociologus, Vol. 60 (2010), Iss. 1 : pp. 15–40
Liberale Theorie, republikanische Praxis?
Was das deutsche Religionsverfassungsrecht legitimiert
Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 3 : pp. 411–434
Fristigkeitsaspekte in der Theorie der Stabilisierungspolitik
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 17 (1984), Iss. 2 : pp. 180–198
Zur Formalisierung rechtlicher Sätze – Anmerkungen zum Logikkapitel in Philipp Reimers ‚Rechtstheorie‘
Rechtstheorie, Vol. 53 (2022), Iss. 3–4 : pp. 369–376
Zur Kritik der Theorie der Vermögensstruktur und der relativen Preise
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 8 (1975), Iss. 2 : pp. 219–244
Klärt die Rechtstheorie die Staatsrechtslehre auf?
Eine Erwiderung auf Andreas Funke
Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 1 : pp. 119–132
Das Dilemma der Wirtschaftstheorie
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 101 (1981), Iss. 5 : pp. 459–477
Zur Theorie und Realität internationaler Währungssysteme
Ein modellorientierter Überblick
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 117 (1997), Iss. 3 : pp. 443–472
Ökonomische Vertragstheorie in der deutschen Literatur – vom Nutzen der Literatur für Ökonomie und Politikberatung
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 123 (2003), Iss. 4 : pp. 521–543
Zur Ökonomie der Gemeinschaftsbedürfnisse: Neuere Versuche einer ethischen Begründung der Theorie meritorischer Güter
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 112 (1992), Iss. 2 : pp. 239–259
Die Beschäftigungswirkung des Kündigungsschutzes aus der Sicht institutionalistischer Arbeitsmarkttheorien
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 117 (1997), Iss. 1 : pp. 55–84