Wirtschaftskrisen als Wendepunkte

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftskrisen als Wendepunkte
Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Editors: Lehnstaedt, Stephan | Adamczyk, Dariusz
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 33
(2015)
Additional Information
Book Details
Abstract
Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst der Krise. Vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Diskussion über Banken-, Euro- oder gar Weltwirtschaftskrise untersuchen die Autoren des Sammelbandes in 15 Beiträgen das historische Phänomen ökonomischer Krisen. Mittels eines epochenübergreifenden Ansatzes fragen sie nicht nach kurzfristig wiederkehrenden zyklischen Schwankungen, sondern nach Erscheinungen, die sich als Wendepunkte einer Entwicklung darstellen. Es geht dabei ebenso um gesellschaftliche und politische Aus- bzw. Wechselwirkungen in ihren weit gefassten Ursachen und Folgen wie um die Frage nach Brüchen und Kontinuitäten. Agrar- und Ernährungskrisen, Verschiebungen von Handelsrouten und monetäre Einbrüche, Staatsbankrotte, Kriege oder Spekulationsblasen: Alle haben sie ihre jeweils spezifischen wirtschaftlichen, aber auch politischen, gesellschaftlichen, demographischen und ökologischen Ursachen, die ihrerseits auf das Leben von Menschen einwirken und zu bemerkenswerten Rückkoppelungsprozessen führen. Behandelt werden zerfallende Staaten und labile Gesellschaften im Mittelalter, aber auch Kriege, Plünderungen und Epidemien städtischer und agrarischer Gesellschaften in der Frühen Neuzeit sowie »alte« und »neue« Krisenkontexte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Von aktuellem Interesse ist dabei besonders der gesellschaftliche Wandel seit der Weltwirtschaftskrise von 1929, der mit dem Untergang des Monopolsozialismus noch keinen Abschluss gefunden hat.Der Band, der auf eine Tagung des Deutschen Historischen Instituts Warschau in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien im Januar 1914 zurückgeht, ermöglicht historische Einordnungen vergangener Krisen und trägt darüber hinaus dazu bei, gegenwärtige Wahrnehmungen und Deutungen präziser zu kontextualisieren und Besonderheiten bzw. Eigenheiten herauszuarbeiten. In diesem Sinne verbinden die Aufsätze mittels neuer Herangehensweisen politik-, alltags-, ideen- oder kulturgeschichtliche Fragestellungen mit ökonomischen Aspekten. Der geographische Schwerpunkt liegt auf Mittel- und Osteuropa, wobei diachrone und synchrone Vergleiche auch andere Regionen einbeziehen.
Table of Contents
Chapters
Ökonomische Krisen und politische Stabilität in der Moderne
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 25–47
Entwicklungschancen im Schatten einer Krise?
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 49–75
Semantik der Kapitalismuskritik in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 77–99
Zwei irische Krisen im Vergleich
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 101–132
Die südosteuropäische Peripherie in der globalen Wirtschaftskrise
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 133–155
Die Hanse und die Krise des Spätmittelalters
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 159–184
Die Krise „mittleren Typs“?
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 185–214
Die krisenhaften Auswirkungen der Teilungen Polens auf die Struktur des Ostseehandels, 1772–1846
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 215–232
Die Nahrungskrise von 1846/47 in der Provinz Preußen – Wahrnehmung und Bewältigung
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 233–259
Eine „Wirtschaftskrise“ und die Staatsbildung der Přemysliden im 10. und in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 263–288
Krise durch Plünderung
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 289–317
Die „Schwedenflut“ und die höfische Wirtschaft auf den Gütern der Krakauer Bischöfe
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 319–333
Systemtransformation als Krisenmanagement
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 337–375
Der kuriose Triumph des Marxismus?
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 377–398
Die Kinderfürsorge und der Alltag polnischer Familien in den 1980er-Krisenjahren
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 399–417
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 419–422