Pandemien und ihre Bekämpfung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pandemien und ihre Bekämpfung
Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven
Editors: Aufderheide, Detlef | Dabrowski, Martin
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 575
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Verlauf der Corona-Pandemie mussten beim Ergreifen von Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung der Pandemie eine Reihe schwerer Wert- und Interessenkonflikte bewältigt werden, und zwar auf politischer, wirtschaftlicher und persönlicher Ebene gleichermaßen. Es ist offensichtlich, dass dieser Pandemie zu einem noch unbekannten Zeitpunkt noch weitere, nicht minder schwere folgen können, für deren Bewältigung Lehren aus der aktuellen Entwicklung zu ziehen sind - nicht zuletzt mit Blick auf Erfolge und Misserfolge, auf überzeugende und weniger überzeugende Maßnahmen. Diese wurden zu Beginn der Covid-Pandemie zunächst unvermeidlich ad hoc und unter extrem großer Unsicherheit getroffen, ehe nach und nach mit wachsender wissenschaftlicher Erkenntnis und ruhigerer ethischer Reflexion eine besser fundierte Entscheidungsfindung möglich wurde und weiterhin sein wird. Hier war und ist Expertise aus unterschiedlichen Zweigen der Wissenschaft gefragt - und rationaler, Disziplinen übergreifender Diskurs zwingend geboten, auch wenn Erkenntnisse gerade unter derart komplexen Umständen unvollkommen bleiben müssen. Der Sammelband gibt diesem Diskurs Raum und zeigt Lehren aus der Corona-Pandemie für die Bewältigung zukünftiger Pandemien auf.»Pandemics and how to Combat them«: During the Covid-19 pandemic, a series of profound value and interest conflicts had to be managed when implementing measures to combat and contain the pandemic, spanning political, economic, and personal levels alike. In this context, expertise from different scientific disciplines was and continues to be crucial. Rational, cross-disciplinary discourse is imperative in this regard. This edited volume provides a platform for such discourse and sheds light on lessons drawn from the Covid-19 pandemic than can guide future pandemic management.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Nils Goldschmidt und Sarah Lange: Kippmomente, Autokratie, Demokratie – Was wir von der Pandemie lernen können | 9 | ||
I. Zur Bedeutung von Kippmomenten in Zeiten des Wandels | 9 | ||
II. Kippmoment Coronapandemie – und wie schlägt sich die Demokratie? | 11 | ||
III. Lehren aus der Pandemie für den Klimawandel | 17 | ||
IV. Die Soziale Marktwirtschaft als role model | 21 | ||
Literatur | 22 | ||
Arnd Küppers: Die Pandemie und die Systemrivalität mit China | 25 | ||
I. Chinas geo- und machtpolitische Ambitionen | 26 | ||
II. Chinas Pandemieaußenpolitik | 27 | ||
III. Eine neue China-Politik ohne Illusionen | 29 | ||
IV. Schluss | 32 | ||
Literatur | 33 | ||
Michael Schramm: Gekippte Illusionen. Unsere Existenz jenseits des modernen Entnaturalisierungsprojekts | 35 | ||
I. Die Coronapandemie als Kipp-Punkt | 36 | ||
II. Die Klimakrise als Kipp-Punkt | 37 | ||
III. Die Natur als conditio sine qua non für unsere Existenz | 39 | ||
Literatur | 43 | ||
Marianne Thejls Ziegler und Christoph Lütge: Ethische Dilemmata in der Bekämpfung von Pandemien | 45 | ||
Einleitung: Demokratie als Legitimierung des verbalen Faustrechts | 45 | ||
I. Kommunikation und gegenseitige Anerkennung | 48 | ||
1. Aus Angst vor Totalitarismus | 48 | ||
2. Pandemiebekämpfung und moralische Selbstzufriedenheit | 51 | ||
3. Handlung und Wort | 53 | ||
II. Ethische Theorien im Post-Faktischen Zeitalter | 56 | ||
1. Deontologische Ideale, utilitaristisches Handeln | 56 | ||
2. Non-Utilitarismus als Leitprinzip | 59 | ||
3. Freiheit: Sich gegenseitig zu wollen | 60 | ||
4. Konklusion | 63 | ||
Literatur | 63 | ||
Elmar Nass: Nicht jede Antwort ist gut. Sozialethische Kritik am Lob des Einfachen | 65 | ||
I. Große Fragen – großer Wurf? | 65 | ||
II. Soziologische und sozialethische Diskussionen | 66 | ||
1. Die These von der dialektischen Demokratietheorie | 66 | ||
2. Die These von den sozialethischen Sackgassen | 66 | ||
3. Der angebotene Lösungsansatz | 68 | ||
III. Fragen an die Kohärenz | 68 | ||
IV. Einladung zur weiteren Reflexion | 71 | ||
Literatur | 71 | ||
Dagmar Schulze Heuling: Sterben und Recht auf Leben | 73 | ||
I. Sterben, Recht auf Leben, Menschenwürde | 73 | ||
II. Rechtspflichten | 74 | ||
III. Das richtige Maß | 75 | ||
IV. Ethische Argumente | 76 | ||
V. Gesundheitliche Folgen des Lockdowns | 77 | ||
VI. Der Lockdown aus ethischer Sicht | 78 | ||
VII. Und nun? | 79 | ||
Gerd Graßhoff: Zur Rolle von Wissenschaft und Medien im Verlauf der Corona-Pandemie | 81 | ||
I. Perspektiven | 81 | ||
II. Perspektive 2021: Wie Corona das Verhältnis von Wissenschaft und Medien verändert(e) | 82 | ||
1. Wissensbasiertes Handeln | 83 | ||
2. Wissen | 83 | ||
3. Kausalhypothesen | 87 | ||
4. Infodemie und „alternative facts“ | 88 | ||
III. Wissenschaftsakteure | 90 | ||
1. Wissenschaftler als Medienvermittler | 90 | ||
2. Akademische Gesellschaften | 95 | ||
3. Fachbeirat – scientific advisory boards | 97 | ||
4. Institutionelle wissenschaftliche Unterstützung | 97 | ||
IV. Soziale Epistemologie einer arbeitsteiligen Wissenskollaboration | 98 | ||
1. Forschungsdaten | 98 | ||
2. Kausalhypothesen | 99 | ||
3. Modellierungen | 100 | ||
V. Science Observatory | 100 | ||
1. Forschungsliteratur und Forschungsdaten | 100 | ||
2. Nachrichten und social media | 107 | ||
Literatur | 111 | ||
Detlef Aufderheide: Anmerkungen zur Rolle von Wissenschaft und Medien im Zuge der Covid-19-Pandemie | 113 | ||
I. Einleitung | 113 | ||
II. Aussagen zur Pandemie – Kriterien rationaler Kritik | 114 | ||
III. Bewertung und seriöse Kommunikation | 116 | ||
IV. Anlass zur Kritik und (mangelnde) Seriosität | 117 | ||
Literatur | 118 | ||
Uta Müller: Wissen und Handeln. Überlegungen zur Rolle der Wissenschaften während der Covid-Pandemie | 119 | ||
Einführung | 119 | ||
I. Wissen und Handeln | 120 | ||
II. Zur Rolle der Wissenschaften in modernen Gesellschaften | 123 | ||
Literatur | 126 | ||
Dirk Sauerland: Marktwirtschaftliche Anreize und die Verantwortung von Pharmaunternehmen und Staatengemeinschaft bei der Versorgung mit Medikamenten und Impfstoffen | 129 | ||
I. Vorbemerkungen | 129 | ||
II. Die Bereitstellung pharmazeutischer Produkte: Eine Frage der Anreize | 131 | ||
1. Der Prozess bis zur Bereitstellung und die beteiligten Akteure | 131 | ||
2. Marktliche Anreize für die Entwicklung und Bereitstellung: Theorie und Empirie | 132 | ||
a) Determinanten der Erlöse | 133 | ||
b) Determinanten der Entwicklungskosten | 136 | ||
3. Wenn marktliche Anreize nicht ausreichen: Theorie und Empirie | 137 | ||
a) Pull-Instrumente zur Verbesserung der Anreize | 138 | ||
b) Maßnahmenpakete zur Förderung von Orphan Drugs | 139 | ||
4. Die COVID-19-Pandemie | 140 | ||
a) Neue Akteure, verändertes Verhalten | 140 | ||
b) Die Versorgung von Ländern mit mittleren und niedrigen Einkommen | 143 | ||
5. Zwischenfazit: Anreize für die Bereitstellung sind vorhanden | 145 | ||
III. Die Verteilung pharmazeutischer Produkte: Eine Frage der Verantwortung | 146 | ||
1. Zur möglichen Rolle der Pharmaunternehmen | 147 | ||
2. Zur Verantwortung der reichen Staaten | 149 | ||
3. Nachtrag: Wir schreiben das Jahr 2022 | 152 | ||
IV. Fazit | 154 | ||
Literatur | 155 | ||
Tim Goydke: Zwischen Markt und Moral. Verantwortung und Anreize in der Medikamenten- und Impfstoffversorgung in Zeiten einer globalen Gesundheitskrise | 161 | ||
I. Einleitung | 161 | ||
II. Herausforderungen der Pharmaindustrie zwischen gesellschaftlichem Anspruch und wirtschaftlicher Notwendigkeit | 161 | ||
III. Die Frage nach dem gerechten Zugang zum Impfstoff | 163 | ||
IV. Impfstoffe als globale öffentliche Güter: Herausforderungen bei der Umsetzung und Verteilung | 163 | ||
V. Schlussbetrachtung | 165 | ||
Literatur | 166 | ||
Eric Meyer: Arzneimittel- und Medizintechnikversorgung in einer Pandemie – Angebots- und Nachfrageherausforderungen | 167 | ||
I. Einleitung | 167 | ||
II. Der Faktor Zeit | 168 | ||
1. Produktion | 168 | ||
2. Forschung und Entwicklung | 171 | ||
III. Spontane Nachfrageerhöhung | 172 | ||
IV. Fazit | 173 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 175 |
Chapters
Kippmomente, Autokratie, Demokratie – Was wir von der Pandemie lernen können
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 9–24
Die Pandemie und die Systemrivalität mit China
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 25–34
Gekippte Illusionen. Unsere Existenz jenseits des modernen Entnaturalisierungsprojekts
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 35–44
Ethische Dilemmata in der Bekämpfung von Pandemien
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 45–64
Nicht jede Antwort ist gut. Sozialethische Kritik am Lob des Einfachen
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 65–72
Zur Rolle von Wissenschaft und Medien im Verlauf der Corona-Pandemie
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 81–112
Anmerkungen zur Rolle von Wissenschaft und Medien im Zuge der Covid-19-Pandemie
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 113–118
Wissen und Handeln. Überlegungen zur Rolle der Wissenschaften während der Covid-Pandemie
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 119–127
Arzneimittel- und Medizintechnikversorgung in einer Pandemie – Angebots- und Nachfrageherausforderungen
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 167–173
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
In: Pandemien und ihre Bekämpfung (2024), pp. 175–175