Search results for: O3
Refine Search
Results (1–20 out of 57)
Grundzüge einer industriell-kollaborativen Wirtschaftsform
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 85 (2016), Iss. 2 : pp. 65–80
Langfristige Nichtneutralität von Geld in einem endogenen Wachstumsmodell
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 32 (1999), Iss. 4 : pp. 520–546
Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern
Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 1 : pp. 3–27
Measuring Digital Work in (German) Employee Surveys: An Overview and Proposal of Systematization
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 142 (2022), Iss. 1 : pp. 67–92
Sustainable finance: the European Union’s approach to increasing sustainable investments and growth – opportunities and challenges
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 2 : pp. 11–27
Strukturwandel in Ostdeutschland. Wirtschaftliche und soziale Folgen 30 Jahre nach dem Fall der Mauer
Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 6–7 : pp. 375–394
Innovativität als Kriterium bei Venture-Capital-Investitionsentscheidungen
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 44 (2011), Iss. 4 : pp. 509–541
Patente in der europäischen Finanzindustrie – Terra incognita?
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78 (2009), Iss. 1 : pp. 156–166
Solidarität in der Sozialversicherung – Chancen und Risiken von Social Media
Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 3–4 : pp. 217–234
Sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Transformation in der Hafenwirtschaft – Der ‚Tarifvertrag Zukunft‘ zwischen ver.di und Eurogate
Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 33–50
Mitigation and Transfer of Risks: Prevention, Insurance, and Limited Liability
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Vol. 113 (2024), Iss. 3-4 : pp. 321–341
Pros and Cons of Cash: The State of the Debate
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 51 (2018), Iss. 1 : pp. 15–40
The Impact of Socio-Economic and Demographic Factors on the Use of Digital Access to Financial Services
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 52 (2019), Iss. 3 : pp. 295–321
Risiken der Energiewende: Möglichkeiten der Risikosteuerung mithilfe eines Risk-Governance-Ansatzes
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 3 : pp. 29–44
Collaborative Economy: Neue Geschäftsmodelle bedingungslos vorteilhaft?
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 85 (2016), Iss. 3 : pp. 51–67
Sind ökologische und digitale Transformation gerecht und kompatibel?
Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. 1 (2024), Iss. 3 : pp. 403–431
Optionen für die Integration von Power-to-Fuel in den Energiewendeprozess aus einer sozioökonomischen Perspektive
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 85 (2016), Iss. 4 : pp. 53–74
Cyber-Versicherungsnachfrage im KMU-Bereich
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Online First : pp. 1–27
Wie krisenfest ist Forschung und Entwicklung Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 auf die FuE-Aktivitäten der deutschen Wirtschaft
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 80 (2011), Iss. 3 : pp. 55–71
Sektorstrukturen der FuE-Aktivitäten im internationalen Vergleich
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 80 (2011), Iss. 3 : pp. 89–109