Search results for: Sicherheiten
Refine Search
Results (1–20 out of 46)
Die ökonomischen Kosten von Kreditsicherheiten im Zweigläubigerfall
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 40 (2007), Iss. 1 : pp. 131–144
Können die Banken ihre Kreditsicherheiten „vergessen“?
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 15 (1982), Iss. 3 : pp. 317–340
Warum gibt es Kreditsicherheiten?
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 38 (2005), Iss. 4 : pp. 573–617
Strafrechtliche Unsicherheiten beim „Schütteltrauma“
Anmerkungen zum Urteil des BGH v. 16. Dezember 2020 – 2 StR 209/20
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 30 (2021), Iss. 2 : pp. 183–192
Risikomanagement bei Startups
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 70 (2022), Iss. 3–4 : pp. 243–252
Digitales Zentralbankgeld: Warum wagt niemand den ersten Schritt?
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 92 (2023), Iss. 3 : pp. 9–22
Vorausberechnung des Pflegepotentials von erwachsenen Kindern für ihre pflegebedürftigen Eltern
Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 1–2 : pp. 14–26
Risiko- und Notfallmanagement unter Unsicherheit (Teil 3)
Am Beispiel der Planung effizienter Notfallmaßnahmen nach kerntechnischen Störfällen
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 3 : pp. 10–14
Befähigungsgerechtigkeit – Orientierung für eine anspruchsvolle Reformpolitik
Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 12 : pp. 933–947
Der Mehrwert von Bürgschaftsbanken und (Rück–)Bürgschaften für KMU – ein Literaturüberblick
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 89 (2020), Iss. 2 : pp. 41–62
Capital Markets Union: deepening the Single Market makes sense, but don"t expect too much
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 86 (2017), Iss. 1 : pp. 43–53
Risiko- und Notfallmanagement unter Unsicherheit (Teil 2)
Am Beispiel der Planung effizienter Maßnahmen nach kerntechnischen Störfällen
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 2 : pp. 12–16
Strategies ‘in Between’ to Deal with Risk and Uncertainty in Current Welfare States
Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 3 : pp. 57–63
Flexibilität als Problem
Sozialer Fortschritt, Vol. 59 (2010), Iss. 12 : pp. 291–296
Risiko- und Notfallmanagement unter Unsicherheit - Teil 1
Am Beispiel der Planung effizienter Maßnahmen nach kerntechnischen Störfällen
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 1 : pp. 28–32
Mehr Transparenz in der externen Beratung – Haushaltssystematik informativ ausbauen
Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 2 : pp. 129–142
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur betreuungsgerichtlichen Genehmigung des Abbruchs lebensverlängernder oder -erhaltender Maßnahmen
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 33 (2024), Iss. 1-2 : pp. 43–55
Folgen der Corona-Krise für den Arbeitsmarkt: Droht der Aufbau neuer Langzeitarbeitslosigkeit?
Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 1 : pp. 3–21
Grundformen der Finanzierung. Eine Anwendung des neo-institutionalistischen Ansatzes der Finanzierungstheorie
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 14 (1981), Iss. 2 : pp. 186–221
Financing Problems of Small Firms in the Manufacturing Sector: The Australian Case
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 9 (1976), Iss. 3 : pp. 384–415