Search results for: D
Refine Search
Results (1–20 out of more than 5000)
Risiko- und Notfallmanagement unter Unsicherheit (Teil 3)
Am Beispiel der Planung effizienter Notfallmaßnahmen nach kerntechnischen Störfällen
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 3 : pp. 10–14
Risiko- und Notfallmanagement unter Unsicherheit - Teil 1
Am Beispiel der Planung effizienter Maßnahmen nach kerntechnischen Störfällen
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 1 : pp. 28–32
Risiko- und Notfallmanagement unter Unsicherheit (Teil 2)
Am Beispiel der Planung effizienter Maßnahmen nach kerntechnischen Störfällen
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 2 : pp. 12–16
Herausforderung Employer Branding: Anpacken mit Strategie
Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber am Beispiel der ALBA Group
Der Betriebswirt, Vol. 53 (2012), Iss. 2 : pp. 13–18
Markenkommunikation auf Facebook = Mehrwert für Unternehmen und Nutzer?
Empirische Studie zur Wirkung von Facebook in der Markenkommunikation
Der Betriebswirt, Vol. 55 (2014), Iss. 3 : pp. 10–15
Integration von neuen und digitalen Medien in Unternehmen
Warum es nicht funktioniert und Theorie häufig Theorie bleibt
Der Betriebswirt, Vol. 53 (2012), Iss. 3 : pp. 29–34
Online-Händler als Marke
Image und Imagefaktoren im Vergleich
Der Betriebswirt, Vol. 51 (2010), Iss. 1 : pp. 17–21
Kooperation zwischen Mensch und Roboter
Ein Beitrag zur nachhaltigen Produktion?
Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 2 : pp. 25–31
Der Mindestlohn
Ab 2015 für alle Arbeitgeber verbindlich
Der Betriebswirt, Vol. 56 (2015), Iss. 1 : pp. 31–34
Machtpolitik ohne demokratisches Ethos
Der Supreme Court steht neben dem Wahlsystem und der Präsidentennachfolge erneut im Mittelpunkt der politischen Aufmerksamkeit
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 4 : pp. 531–535
Demokratieimmanente Legitimation der Verfassungsgerichtsbarkeit
Eine funktionelle und institutionelle Betrachtung
Der Staat, Vol. 59 (2020), Iss. 2 : pp. 227–276
Stärkung des Parlaments?
Das Bundesverfassungsgericht als Hüter eines klassischen Parlamentarismusverständnisses
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 273–283
Shared Services weltweit integriert.
Ergebnisse einer Studie zur Implementierung des Global Business Services-Modells in der Praxis.
Der Betriebswirt, Vol. 60 (2019), Iss. 2 : pp. 24–28
Stärkung von Innovationskraft und Lieferanteneinbindung
Am Beispiel der Automobilindustrie durch Erweiterung des Beschaffungskonzeptes
Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 4 : pp. 10–15
Modische Nachhaltigkeit
Eine Bestandsaufnahme zur konsumentenseitigen Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Mode
Der Betriebswirt, Vol. 59 (2018), Iss. 2 : pp. 10–14
Un Dieu n’est pas 1 dieu
Heidegger et la question du Dieu unique
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani, Vol. 38 (2022), Iss. 1 : pp. 139–156
„Ich müsste mich mit Triepel auseinandersetzen.“
Heinrich Triepel, Carl Schmitt und Die Hegemonie
Der Staat, Vol. 59 (2020), Iss. 1 : pp. 29–47
Mietpreisbegrenzung durch die Bundesländer
Der Berliner „Mietendeckel“ auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 309–319
Transformation Needed
Report on the 6th International Conference on Credit Risk Analysis and Management
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Vol. 53 (2020), Iss. 2 : pp. 285–298
Der Einfluss von externen Referenzpreisen auf die Preisbestimmung von Dienstleistungen im Bildungswesen
Die Auswirkung von Referenzpreisen auf die Wahrnehmung von Semesterbeiträgen durch Studieninteressierte.
Der Betriebswirt, Vol. 64 (2023), Iss. 1 : pp. 37–45