
In this issue

Editorial
EditorialDas Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 1–10

Eine Frage der Erinnerung
Buchbesprechung Nr. 228Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 297–307

Erinnerungen an den 20. Juli
Buchbesprechung Nr. 229Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 307–312

Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin.
Buchbesprechung Nr. 230Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 313–314

Hartmut Jäckel: Menschen in Berlin. Schicksale bekannter und unbekannter Persönlichkeiten aus dem letzten Telefonbuch der alten Reichshauptstadt 1941.
Buchbesprechung Nr. 231Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 314–315

Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (Hg.): Kolonisierung der Vergangenheit (Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 3/2023).
Buchbesprechung Nr. 232Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 316

Daniel Götte: Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011 – 1531) (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 193). IX,
Buchbesprechung Nr. 233Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 317

Elizabeth Natour/Andrea Zedler (Hg.): Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit. Methodische Öffnung und interdisziplinäre Vernetzung an der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaft (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 100).
Buchbesprechung Nr. 234Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 317–318

Graham M. Smith/Heather Devere/John von Heyking (Hg.): Friendship Studies. Politics and Practices.
Buchbesprechung Nr. 235Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 318–320

Katharina Günther/Stefan Alschner (Hg.): Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Herausforderungen und Grenzen (Kulturen des Sammelns, 5).
Buchbesprechung Nr. 236Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 320–321

Victoria Kumar/Gerald Lamprecht/Lukas Nievoll/Grit Oelschlegel/Sebastian Stoff (Hg.): Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel. Georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte.
Buchbesprechung Nr. 237Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 321–323

Rüdiger Graf: Vorhersagen und Kontrollieren. Verhaltenswissen und Verhaltenspolitik in der Zeitgeschichte (Geschichte der Gegenwart, 35).
Buchbesprechung Nr. 238Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 323–324

Piotr Filipkowski: Oral History und der Krieg. Die Erfahrung des Konzentrationslagers in biografischen Erzählungen polnischer Überlebender (Mauthausen Studien,18).
Buchbesprechung Nr. 239Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 324–326

Johannes Lauer/Hanno Loewy/Anika Reiwald/Julius Scharnetzky/Jörg Skribeleit (Hg.): Ende der Zeitzeugenschaft? Über den Umgang mit Zeugnissen von Überlebenden der NS-Verfolgung.
Buchbesprechung Nr. 240Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 326–327

Tamayo Belda Eduardo: Freiheit. 44 S.
Buchbesprechung Nr. 241Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 328

Jacob F. Field: Die kürzeste Weltgeschichte in 50 Orten. 320 S.
Buchbesprechung Nr. 242Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 328–329

Pankaj Mishra: Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart.
Buchbesprechung Nr. 243Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 329–331

Domenico Losurdo: Der Kommunismus. Geschichte, Erbe und Zukunft. Eingeleitet und hrsg. von Giorgio Grimaldi, aus dem Italienischen von Christel Buchinger.
Buchbesprechung Nr. 244Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 331–332

Jürgen Fohrmann/Erik Schilling (Hg.): Totalität und Radikalität (Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe).
Buchbesprechung Nr. 245Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 332–334

Loel Zwecker: Die Macht der Machtlosen. Eine Geschichte von unten.
Buchbesprechung Nr. 246Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 334

Horst Dreier: Metamorphosen der Demokratie (Jakob Burckhardt-Gespräche auf Castelen, 41).
Buchbesprechung Nr. 247Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 334–335

Lothar Jordan: Pressefreiheit. Studie zur Geschichte von Wort und Begriff (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, 155). VII,
Buchbesprechung Nr. 248Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 336

Kurt Reumann: Die Geschichte der deutschen Nationalhymne. 203 S.
Buchbesprechung Nr. 249Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 336–337

Manfred P. Emmes: Geschichte der deutschen Außenpolitik und Nation. Von frühen Ansätzen über außenpolitische Grundlinien bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990.
Buchbesprechung Nr. 250Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 337

Andrea Nasi: Europäisch und international. 300 Jahre österreichische Außenpolitik.
Buchbesprechung Nr. 251Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 337–338

Olena Palko/Manuel Férez Gil (Hg.): Ukraine’s Many Faces. Land, People, and Culture Revisited.
Buchbesprechung Nr. 252Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 338–339

Christoph Biermann: Um jeden Preis. Die wahre Geschichte des modernen Fußballs 1992 bis heute.
Buchbesprechung Nr. 253Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 339–340

Lajos Berkes/William G. Claytor/Maria Nowak (Hg.): Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens (Philippika – Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, 167).
Buchbesprechung Nr. 254Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 340–341

Hannah Ahlheim/Franziska Rehlinghaus (Hg.): Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen. Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne.
Buchbesprechung Nr. 255Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 341–342

Nicolai Hannig/Anette Schlimm/Kim Wünschmann (Hg.): Deutsche Filmgeschichten. Historische Porträts.
Buchbesprechung Nr. 256Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 342–343

Manuel Köster/Holger Thünemann (Hg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken (Beiträge zur Geschichtskultur, 46).
Buchbesprechung Nr. 257Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 344–347

Vadim Oswalt/Hannah Ahlheim/Karen Piepenbrink/Hans-Jürgen Bömelburg/Stefan Tebruck (Hg.): Ein heimlicher Quellenkanon? Neue Perspektiven auf Dokumente der Geschichte.
Buchbesprechung Nr. 258Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 347–348

Museum Naturalienkabinett Waldenburg (Hg.): Wunderkammer Waldenburg. Die ganze Welt im Kleinen.
Buchbesprechung Nr. 259Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 348–349

Andreas Ludwig: Geschichte von morgen. Über das Sammeln von Gegenwart in historischen Museen (Geschichte der Gegenwart, 36).
Buchbesprechung Nr. 260Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 349–351

Lukas Cladders/Kristina Kratz-Kessemeier (Hg.): Museen in der DDR. Akteure – Orte – Politik (Veröffentlichungen der Richard Schöne Gesellschaft für Museumsgeschichte e. V.).
Buchbesprechung Nr. 261Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 351–352

Annette Goos/Hauke Goos (Hg.): Warum hängt daran dein Herz? Wie Erinnerungsstücke aus der Kriegszeit helfen, unsere Eltern zu verstehen.
Buchbesprechung Nr. 262Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 352–353

Adrian Lobe: Mach das Internet aus, ich muss telefonieren. Kuriose Geschichten aus der digitalen Steinzeit.
Buchbesprechung Nr. 263Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 353–354

Josef D. Blotz: Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft am Beispiel des 20. Juli 1944 (Beiträge zur Militärgeschichte, 83).
Buchbesprechung Nr. 264Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 354–356

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hg.): Reflexionen 2024. 169 S.
Buchbesprechung Nr. 265Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 356–357

Lea Wohl von Haselberg/Johannes Praetorius-Rhein/Erik Riedel/Mirjam Wenze (Hg.): Ausgeblendet – Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik (Ausstellungskatalog Jüdisches Museum, Frankfurt).
Buchbesprechung Nr. 266Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 358

Simon Zeidler: Zwischen Kaiserreich und NS-Zeit. Die Rezeption Karls des Großen in der Weimarer Republik (Hildesheimer Historische Nachwuchsforschungen, 3).
Buchbesprechung Nr. 267Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 359

Felicitas Söhner: Pandemien in der Geschichte (Geschichtsunterricht praktisch).
Buchbesprechung Nr. 268Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 360–361

Marian Nebelin: Europas imaginierte Einheit. Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig.
Buchbesprechung Nr. 269Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 361–363

Maria Ecker-Angerer/Andreas Schmoller/Verena Lorber/Thomas Schlager-Weidinger (Hg.): Gegen den Strom – Aber wie? Grundlagen und Modelle einer Jägerstätter-Pädagogik (Jägerstätter Studien, 2).
Buchbesprechung Nr. 270Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 363–364

Heinrich Ammerer: Comics im Geschichtsunterricht. Grundlagen, Methoden, Aufgaben.
Buchbesprechung Nr. 271Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 364–365

Volker Reinhardt: Der nach den Sternen griff. Giordano Bruno. Ein ketzerisches Leben.
Buchbesprechung Nr. 272Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 366–367

Wladislaw Hedeler (Hg.): Josef Stalin oder: Revolution als Verbrechen. 158 S.
Buchbesprechung Nr. 273Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 367–368

Rainald Becker/Christof Botzenhart (Hg.): Die Bayerischen Ministerpräsidenten 1918 – 2018. 423 S.
Buchbesprechung Nr. 274Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 368–369

Monika Pohl: Ludwig Marum. Ein Sozialdemokrat jüdischer Herkunft und sein Weg in der Weimarer Republik (Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte – Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe, 22).
Buchbesprechung Nr. 275Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 369–370


Daniel Meis: Lothar Erdmann (1888 – 1939). Ein Sozialdemokrat und Gewerkschafter zwischen Nation und Sozialismus.
Buchbesprechung Nr. 277Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 372–373

Benjamin Ziemann: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition.
Buchbesprechung Nr. 278Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 373

Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. 348 S.
Buchbesprechung Nr. 279Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 374

Olaf Schlunke (Hg.): Johannes Stroux (1886 – 1954). Wissenschaftsorganisator und Hochschulpolitiker.
Buchbesprechung Nr. 280Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 374–375

Hans-Ulrich Danner: Bewältigung des Scheiterns. Autobiographische Schriften früherer Parteifunktionäre von NSDAP und SED.
Buchbesprechung Nr. 281Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 375–376

Peter Longerich: Abrechnung. Hitler, Röhm und die Morde vom 30. Juni 1934.
Buchbesprechung Nr. 282Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 376–377

Klaus Taschwer/Benedikt Föger: Konrad Lorenz. Biografie.
Buchbesprechung Nr. 283Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 378–381

Wolfram Mandel: Ihr letzter Flug – Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg. Eine Biografie.
Buchbesprechung Nr. 284Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 382–383

Martin Finkenberger: Johann von Leers. Propagandist im Dienste von Hitler, Perón und Nasser.
Buchbesprechung Nr. 285Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 383–385


Theo Sommer: Zeit Meines Lebens. Erinnerungen eines Journalisten.
Buchbesprechung Nr. 287Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 386–387

Ulrich Heinemann: Johannes Rau: Der Besondere. Eine politische Biografie.
Buchbesprechung Nr. 288Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 387–388

Vincent von Wroblewsky: Vermutlich Deutscher. 260 S.
Buchbesprechung Nr. 289Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 388–389

Christoph Bausenwein: Franz Beckenbauer. Kaiserjahre.
Buchbesprechung Nr. 290Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 390–391


Wolfgang Fels (Hg.): Wilhelm von Tyrus: Die ersten Kreuzzüge und das Königreich Jerusalem. Eine Chronik. 2 Halbbände, aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen (Bibliothek der Mittellateinischen Literatur, 17 und 18). XXXIV,
Buchbesprechung Nr. 292Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 393

Ulrich Schmidt/Viktoria Trenkle (Bearb.): J. F. Böhmer, Regesta Imperii, IV. Lothar III. und ältere Staufer, Vierte Abteilung: Papstregesten 1124 – 1198, Teil 4: 1181 – 1198, Lieferung 6: 1195 – 1198 Cölestin III.
Buchbesprechung Nr. 293Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 393–394


Bernhard Fischer/Claudia Taszus (Hg.): Friedrich Arnold Brockhaus/Carl August Böttiger. Briefwechsel 1807 – 1823, 2 Bände.
Buchbesprechung Nr. 295Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 395–396


Wladislaw Hedeler (Hg.): Julius Martow oder: Für die Diktatur der Demokratie. 200 S.
Buchbesprechung Nr. 297Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 397–398

Thomas Heise (Hg.): Handbuch für den Generalstabsdienst im Kriege, Teil I, Abgeschlossen am 1. 8. 1939.
Buchbesprechung Nr. 298Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 398–399

Tanja Wünsche (Hg.): Lageberichte aus Niederdonau. Edition der monatlichen Lageberichte der NS-Landräte und Polizeidirektoren 1941 bis 1945.
Buchbesprechung Nr. 299Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 399–401

Christoph Bernhardt (Hg.): Rudolf Bernhardt. Tagebuchaufzeichnungen aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1945 – 1947.
Buchbesprechung Nr. 300Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 401–403

Bernhard Schneider: Geschichte von Stäfa. 6000 Jahre im Überblick.
Buchbesprechung Nr. 301Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 404–405

David Toshio Tsumura: Was There a Cult of El in Ancient Canaan? Essays on Ugaritic Religion and Language (ORA, 55). XXII,
Buchbesprechung Nr. 302Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 405–406

Jonas Osnabrügge: Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit. 702 S.
Buchbesprechung Nr. 303Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 406–407

Tom Holland: Dynastie – Glanz und Elend der Römischen Kaiser von Augustus bis Nero. 831 S.
Buchbesprechung Nr. 304Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 407–408

Norbert Grimbach: Verloren und wiedergefunden. Archäologische Funde aus Dormagen am Limes von der frühen Eisenzeit bis zur Herrschaft der Franken.
Buchbesprechung Nr. 305Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 408–409


Tobias Frese/Lisa Horstmann/Franziska Wenig (Hg.): Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (Materiale Textkulturen. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 933, 42).
Buchbesprechung Nr. 307Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 411

Nikolaus Jaspert/Harald Müller: Klangräume des Mittelalters (Vorträge und Forschungen, XCIV).
Buchbesprechung Nr. 308Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 411–412

Carola Föller: Königskinder. Erziehung am Hof Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich.
Buchbesprechung Nr. 309Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 412


Olivier Richard/Helge Wittmann/Gabriel Zeilinger (Hg.): Kleine Reichsstädte. 10. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 11).
Buchbesprechung Nr. 311Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 414–415

Johann Anselm Steiger/Ricarda Höffler (Hg.): Geistliche Intermedialität und Interkonfessionalität in Danzig, Königlich Preußen und Herzoglich Preußen (16. bis 18. Jahrhundert). Zehn Fallstudien (Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit, 11).
Buchbesprechung Nr. 312Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 415–416

Thomas Weller: Ungleiche Partner. Die spanische Monarchie und die Hansestädte, ca. 1570 – 1700 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 270).
Buchbesprechung Nr. 313Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 416–417

Sabine Jagodzinski: Prussiae suae bis pater. Adlige Repräsentationskulturen in beiden Teilen Preußens (17./18. Jh.) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 41). X,
Buchbesprechung Nr. 314Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 417–418

Markus Gärtner: Die deutschen Kontingente im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776 – 1783. Band 1: Braunschweig – Hessen-Hanau – Anhalt-Zerbst in Kanada und der Feldzug von Saratoga 1777.
Buchbesprechung Nr. 315Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 418–419

Dieter Schuster: Preußen! Bis hierher und nicht weiter. Die Weiltinger Affäre des Jahres 1792. Ablauf, Hintergründe und Folgen.
Buchbesprechung Nr. 316Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 419–420

Kathleen Burrey/Karl Piosecka (Hg.): Bad Pyrmont im 18. Jahrhundert. Zum grenzüberschreitenden Potenzial eines Kurorts zur Zeit der Aufklärung.
Buchbesprechung Nr. 317Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 420–421

Márta Fata (Hg.): Trennen, Verbinden, Überschreiten. Grenzen in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert.
Buchbesprechung Nr. 318Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 422–423

Kim Sebastian Todzi: Unternehmen Weltaneignung. Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus 1837 – 1916.
Buchbesprechung Nr. 319Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 424


Frank Engehausen (Hg.): Mehr als Einigkeit und Recht und Freiheit. Demokratische Reden in der Frankfurter Nationalversammlung.
Buchbesprechung Nr. 321Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 426–427

Gabriella Hauch: Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt. Die Wiener Revolution 1848 (Wiener Vorlesungen, 212).
Buchbesprechung Nr. 322Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 427–428

Jörg Requate: Europa an der Schwelle zur Hochmoderne (1870 – 1890) (Grundriss der Geschichte, 52). XII,
Buchbesprechung Nr. 323Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 428–429

Detlef Junker: Germany and the USA 1871 – 2021. 344 S.
Buchbesprechung Nr. 324Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 429–430

Ansgar Lauterbach: Liberales Denken. Der Kampf um Deutungshoheit. Nationalliberaler Politikstil im frühen Bismarckreich (Historische Forschungen, 124).
Buchbesprechung Nr. 325Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 430–432

Tobias Köhler: Die Berichterstattung der schleswig-holsteinischen Presse anlässlich der Wahlen zum Reichstag und zum preußischen Abgeordnetenhaus (1867 – 1881) (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, 31).
Buchbesprechung Nr. 326Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 432–433

Katja Hoyer: Im Kaiserreich. Eine kurze Geschichte 1871 – 1918.
Buchbesprechung Nr. 327Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 433–434

Matthias Vetter: „Wir bringen den Tyrannen den Tod“. Die russische Exilorganisation NTS im Kampf mit der Sowjetunion.
Buchbesprechung Nr. 328Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 434–436

Matthias Schartl: Kriegsgefangene und Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1914 bis 1921. 381 S.
Buchbesprechung Nr. 329Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 437–438

Hanno Rebhan: Demokratie ohne Demokraten? Die Demokratieverständnisse in den politischen Parteien der Ersten Republik Österreich 1918 – 1933/34 (Zeitgeschichte im Kontext, 22).
Buchbesprechung Nr. 330Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 438–439

Michael Jung: Im Netz der Rechten. Das deutschnationale Professorenehepaar Krückmann und die Stadtgesellschaft in Münster (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, 19).
Buchbesprechung Nr. 331Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 440–441

Melanie Wager: „Der Stürmer“ und seine Leser. Ein analoges antisemitisches Netzwerk. Zur Geschichte und Propagandawirkung eines nationalsozialistischen Massenmediums.
Buchbesprechung Nr. 332Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 441–443

Nils Fehlhaber: Netzwerke der „Achse Berlin-Rom“. Die Zusammenarbeit faschistischer und nationalsozialistischer Führungseliten 1933 – 1943.
Buchbesprechung Nr. 333Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 443–444

Paula Schwerdtfeger: Raum – Zeit – Ordnung. Kunstausstellungen im Nationalsozialismus.
Buchbesprechung Nr. 334Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 444–445

Andreas Kranebitter: Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von „Berufsverbrechern“ im KZ Mauthausen (Mauthausen Studien, 17).
Buchbesprechung Nr. 335Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 445–447

Martina Zerovnik: Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus.
Buchbesprechung Nr. 336Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 447–448

Sabine Pitscheider: Hakenkreuz am Hahnenkamm. Kitzbühel in der NS-Zeit (Studien zu Geschichte und Politik, 31).
Buchbesprechung Nr. 337Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 448–449

Sabine Küntzel: Kolonialismus im Krieg. Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941 – 1943.
Buchbesprechung Nr. 338Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 449–450

Christian Schmittwilken: Zentralen des Terrors. Die Dienststellen der Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD im Reichskommissariat Ukraine (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 145).
Buchbesprechung Nr. 339Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 450–451

Rolf Steininger: 1949. Zwei deutsche Staaten: Die Entstehung von BRD und DDR.
Buchbesprechung Nr. 340Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 452–453

Jochen Staadt (Hg., unter Mitarbeit von Jan Kostka und Hannes Puchta): Die deutschen Todesopfer des Eisernen Vorhangs 1948 – 1989. Ein biografisches Handbuch.
Buchbesprechung Nr. 341Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 453

Beatrice Altman-Schevitz: Der Schatten im Schatten. Eine US-Amerikanerin als DDR-Spionin gegen den heißen Krieg.
Buchbesprechung Nr. 342Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 453–454

Stefan Donth: Tödliche Spionage im Kalten Krieg. Hohenschönhausen: Die „Gruppe Lange-Werner“ im Visier der DDR-Staatssicherheit.
Buchbesprechung Nr. 343Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 454–455

Heribert Schwan: „Heuss weiß es und billigt es“. Die erstaunliche Geschichte der Bundespräsidenten und ihrer Ausspähung durch die DDR-Staatssicherheit.
Buchbesprechung Nr. 344Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 455–456

Ronny Heidenreich/Silke Klewin/Gerhard Sälter (Hg.): Gefangen in Bautzen. Beiträge zur Gefängnisgeschichte und Erinnerungskultur.
Buchbesprechung Nr. 345Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 456

Heidrun Budde: Kindesentzug. Zerstörte Familien in der DDR.
Buchbesprechung Nr. 346Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 456–457

Eulenspiegel-Verlag (Hg.): Wie wir lebten, wer wir waren. Geschichten aus der DDR.
Buchbesprechung Nr. 347Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 457

Tom Holert: „ca. 1972“. Gewalt – Umwelt – Identität – Methode.
Buchbesprechung Nr. 348Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 458

Heike Liebsch: Wochenkinder in der DDR. Gesellschaftliche Hintergründe und individuelle Lebensverläufe.
Buchbesprechung Nr. 349Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 458–460

Ronald Reng: 1974. Eine deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte.
Buchbesprechung Nr. 350Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 460–461

Christian Halbrock: DDR. Ein System geht baden. Verweigerung, Protest und Widerstand entlang der Ostseeküste 1949 bis 1989.
Buchbesprechung Nr. 351Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 461–462

Detlev Brunner/Michaela Kuhnhenne (Hg.): Proteste, Betriebe und Gewerkschaften. Beiträge zur ostdeutschen Transformation.
Buchbesprechung Nr. 352Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 462–463

Peter Brandt/Dieter Segert/Gert Weisskirchen (Hg.): Doppelter Geschichtsbruch. Der Wandel in Osteuropa nach der Helsinki-Konferenz 1975 und die Zukunft der europäischen Sicherheit.
Buchbesprechung Nr. 353Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 463–465

Zsuzsa Breier: 1989. Das Jahr beginnt.
Buchbesprechung Nr. 354Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 465

Olaf Jacobs/Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.): Die Treuhand. Innensichten einer Behörde. Interviews.
Buchbesprechung Nr. 355Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 466–467


Sybille Steinbacher/Dietmar Süß (Hg.): Die Ukraine, Russland und die Deutschen. 1990/91 bis heute (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, 21).
Buchbesprechung Nr. 357Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 468–470

Sofi Oksanen: Putins Krieg gegen die Frauen. Aus dem Finnischen.
Buchbesprechung Nr. 358Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 470

Bernard E. Harcourt: Gegenrevolution. Der Kampf der Regierungen gegen die eigenen Bürger.
Buchbesprechung Nr. 359Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 471

Frank-Walter Steinmeier: Wir. Ein eindringliches Plädoyer des Bundespräsidenten für mehr Zusammenhalt und für den Mut, zu handeln.
Buchbesprechung Nr. 360Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 471–473

Hans Woller: Jagdszenen aus Niederthann. Ein Lehrstück über Rassismus.
Buchbesprechung Nr. 361Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 473–474

Matthias Middell (Hg.): Varianzen des Zusammenhalts. Historisch und transregional vergleichende Perspektiven (Gesellschaftlicher Zusammenhalt, 3).
Buchbesprechung Nr. 362Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 474–475

Vincent Regente (Hg.): Krieg in Europa. Wie sieht unsere Zukunft aus?
Buchbesprechung Nr. 363Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 476–477

Florian Jungmann/Martin Krieger (Hg.): Dänemark als globaler Akteur (17. – 20. Jahrhundert). Koloniale Besitzungen und historische Verantwortung (Kolonialismus und postkoloniale Perspektiven, 3).
Buchbesprechung Nr. 364Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 478–479

Yves Schmitz: „Luxemburg war nie eine Kolonialmacht.“ Eine kritische Einführung.
Buchbesprechung Nr. 365Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 479–480

Hannes Leidinger/Lenz Mosbacher: Habsburgs langes Sterben. Eine kurze Geschichte vom schleichenden Untergang der Donaumonarchie. Mit einem Vorwort von Manfried Rauchensteiner und Nachbemerkungen von Verena Moritz, Elisabeth Schweeger und Nadia Rapp-Wimber
Buchbesprechung Nr. 366Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 480–481

Marieluise Beck (Hg.): Understanding Ukraine. Tracing the Roots of Terror and Violence. With a forword by Dmytro Kuleba.
Buchbesprechung Nr. 367Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 481

Katrin Boeckh: Back To The USSR. Russlands sowjetische Vergangenheit.
Buchbesprechung Nr. 368Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 482–483

Nikolai Epplée: Die unbequeme Vergangenheit. Vom Umgang mit Staatsverbrechen in Russland und anderswo.
Buchbesprechung Nr. 369Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 483–484

Santo Peli: Geschichte der Resistenza. Antifaschistischer Widerstand in Italien.
Buchbesprechung Nr. 370Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 484–485

Andreas Wilkens (Hg.): „Wir kämpfen für ein Europa des Friedens“. Europapläne im deutschen und europäischen Widerstand 1939 – 1945.
Buchbesprechung Nr. 371Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 485–487

Jerzy Kochanowski: The Other October Revolution. Poland, 1956 – 57. XXV,
Buchbesprechung Nr. 372Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 487–488

Jacob Mikanowski: Adieu, Osteuropa. Kulturgeschichte einer verschwundenen Welt.
Buchbesprechung Nr. 373Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 488–489

Robert Kriechbaumer: Zwischen Krisenbewältigung und Stillstand. Die Ära Faymann. Österreich 2008 bis 2016, Bd. 1: 2008 bis 2013 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, 87,1).
Buchbesprechung Nr. 374Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 490–491

Robert Menasse: Die Welt von Morgen. Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde.
Buchbesprechung Nr. 375Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 491–492

Arno Sonderegger: Kurze Geschichte des alten Afrika. Von den Anfängen bis 1600.
Buchbesprechung Nr. 376Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 493

Detlef Hechtel: Seeweg Afrika. Entdecker, Sklaven, Kolonien, Reedereien.
Buchbesprechung Nr. 377Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 494–495

Daniel Zander: Maschinengewehr gegen Assegai. Die europäische Eroberung und Unterwerfung Afrikas, 1798 – 1914.
Buchbesprechung Nr. 378Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 495–496

Gunter Schubert: Kleine Geschichte Taiwans. 185 S.
Buchbesprechung Nr. 379Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 496–497

David Van Reybrouck: Revolusi. Indonesien und die Entstehung der modernen Welt.
Buchbesprechung Nr. 380Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 497–498

Ted Conover: Cheap Land Colorado. 384 S.
Buchbesprechung Nr. 381Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 498–499

Annika Brockschmidt: Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen.
Buchbesprechung Nr. 382Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 499–500

Markus Cottin/Uwe John (Hg.): Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte, Band 3, 2023. 390 S.
Buchbesprechung Nr. 383Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 501

Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V., zugleich Mitteilungsorgan der Historischen Kommission für Pommern und der Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte e. V. (Hg.): Baltische Studien – Pommersche Jahrbücher f
Buchbesprechung Nr. 384Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 501–502

Verein für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e. V. (Hg.): Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt (Neue Folge, 32).
Buchbesprechung Nr. 385Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 502–503

Tobias Roth: Welt der Renaissance – Florenz. 208 S.
Buchbesprechung Nr. 386Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 503

Dieter Mutard: Alemannisches Land. Fußstapfen der Geschichte in sechs europäischen Ländern innerhalb eines gemeinsamen Sprachraums.
Buchbesprechung Nr. 387Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 504

Stadt Mössingen (Hg.): Mössingen. Stadtgeschichte – mit Öschingen und Talheim.
Buchbesprechung Nr. 388Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 504–505

Konrad Dussel/Jürgen Treffeisen (Hg.): Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands. Band 3.
Buchbesprechung Nr. 389Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 506

Kurt Andermann/Thomas Biller/Timm Radt: Burg Neipperg. Architektur und Geschichte (Heimatverein Kraichgau e. V., Sonderveröffentlichung 43).
Buchbesprechung Nr. 390Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 506–507

Alexander Blöthner: Rittergüter im ehemaligen Neustädter Kreis. In den Amtsgerichtsbezirken Auma und Neustadt an der Orla. Alle Burgen, Schlösser, Herrensitze, Freigüter und Vorwerke sowie ihre Besitzer: Geschichte und Geschichten (= Plothener Hefte zur
Buchbesprechung Nr. 391Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 508–509

Stadtgemeinde Schwaz (Hg.): Stadtbuch Schwaz. Geschichte, Kultur, Natur.
Buchbesprechung Nr. 392Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 509

Rainer Haubrich: Die Champs Elysees. Eine kurze Geschichte des berühmtesten Boulevards der Welt.
Buchbesprechung Nr. 393Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 510

Eva Zimmermann: Baden-Baden, Sommerhauptstadt Europas. Eine deutsch-französische Beziehungsgeschichte, 1840 – 1870 (Pariser Historische Studien, 128).
Buchbesprechung Nr. 394Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 511–512

Thomas Handrich: Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie. Auf den Spuren der Demokratiebewegung in Rheinhessen und der Pfalz (1789 – 1849) (Beiträge zur Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz, 3).
Buchbesprechung Nr. 395Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 513

Elfriede Iby/Anna Mader-Kratky (Hg.): Schönbrunn. Die kaiserliche Sommerresidenz.
Buchbesprechung Nr. 396Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 513–514

Günter Fuhrmann/Gregor Gatscher-Riedl: Wien. Metamorphosen zur Millionenstadt.
Buchbesprechung Nr. 397Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 514–515

Wilhelm Liebhart/Gertrud Maria Rösch (Hg.): Ludwig Thoma. Bürgerschreck und Bayerndichter (Festgabe für Bernhard Gajek).
Buchbesprechung Nr. 398Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 515–517

Hanno Hochmuth: Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte.
Buchbesprechung Nr. 399Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 517–518

Andreas Ulrich: Torstrasse 94. Berliner Orte.
Buchbesprechung Nr. 400Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 518

Samuel Salzborn (Hg.): Monumentaler Antisemitismus? Das Berliner Olympiagelände in der Diskussion (Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, 15).
Buchbesprechung Nr. 401Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 519–520

Jens Kolata: Krankheit, Wissen, Disziplinierung. Öffentliche Gesundheitsfürsorge in Frankfurt am Main zwischen Sozialhygiene und Eugenik 1920 – 1960 (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, 9).
Buchbesprechung Nr. 402Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 521–522

Franca Schneider: Die Stapostelle Erfurt – der heutige Landtag als Gestapositz. 86 S.
Buchbesprechung Nr. 403Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 522–523

Laura Hankeln: Antiziganismus im baden-württembergischen Staatsapparat 1945 – 1970 (Antiziganismusforschung interdisziplinär, 6).
Buchbesprechung Nr. 404Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 523–525

Marion Dotter/Ulrike Marlow (Hg.): „Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“. Bittschriften und Petitionen im langen 19. Jahrhundert (= DigiOst, 18).
Buchbesprechung Nr. 405Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 526–527

Ansgar Klein/Ilona Ziok (Hg.): Fritz Bauer. Menschenrechte als Herausforderung von Rechtspraxis und Rechtspolitik.
Buchbesprechung Nr. 406Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 527–530

Peter Hoeres/Hubertus Knabe (Hg.): After Dictatorship. Instruments of Transitional Justice in Post-Authoritarian Systems. VI,
Buchbesprechung Nr. 407Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 530–531

Sabine Böhne-Di Leo: Die Erfindung der Bundesrepublik. Wie unser Grundgesetz entstand.
Buchbesprechung Nr. 408Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 531–532

Frank Nonnenmacher (Hg.): Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. Geschichten der Verfolgung vor und nach 1945.
Buchbesprechung Nr. 409Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 532–533

Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat? Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien.
Buchbesprechung Nr. 410Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 534–535

Christian Booß/Sebastian Richter: „Kristallhart gegenüber allen Feinden“. Die DDR-Staatsanwaltschaft und das MfS im politischen Strafprozess (Analysen und Dokumente – Wissenschaftliche Reihe des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv, 90).
Buchbesprechung Nr. 411Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 535–537

Jens Nielsen: Die Ramckes. Eine deutsche Familie. Vom Schiffsjungen zum Kriegsverbrecher.
Buchbesprechung Nr. 412Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 538–539

Wolfgang Klietz: Geheime Transporte über die Ostsee. Von Atomwaffen, Geheimdiensten und Bausoldaten im Kalten Krieg.
Buchbesprechung Nr. 413Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 539–540

Hermann Theisen/Helmut Donat (Hg.): Bedrohter Diskurs. Deutsche Stimmen zum Ukrainekrieg.
Buchbesprechung Nr. 414Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 541–542

Ralf Beil/Rainer Rother/Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Hg.): Der Deutsche Film. 1895 bis Heute.
Buchbesprechung Nr. 415Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 542–544

Dirk Stolper (Bearb.): Namen im öffentlichen Raum (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, 17).
Buchbesprechung Nr. 416Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 544–547

Johannes Feichtinger/Heidemarie Uhl (Hg.): Das integrative Empire. Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg-Zentraleuropa.
Buchbesprechung Nr. 417Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 548–549

Karl-Heinz Kohl: Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne.
Buchbesprechung Nr. 418Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 549–550

Michael Grüttner: Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich.
Buchbesprechung Nr. 419Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 551

Klaus Taschwer: Hochburg des Antisemitismus. Der Niedergang der Universität Wien im 20. Jahrhundert.
Buchbesprechung Nr. 420Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 552–553

Daniel R. Schwartz: Ancient Jewish Historians and the German Reich. Seven Studies. IXX,
Buchbesprechung Nr. 421Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 553–554

Dietmar Schütz/Jürgen Lüthje (Hg.): 50 Jahre Universität in Oldenburg. Ein Glücksfall für Stadt und Region.
Buchbesprechung Nr. 422Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 554–555

Achim Leube: Wilhelm Unverzagt (1892 – 1971). Archäologe in vier politischen Systemen (Berliner Archäologische Forschungen, 3).
Buchbesprechung Nr. 423Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 556–557

Mitchell G. Ash: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989 – 2002. Eine politische Wissenschaftsgeschichte.
Buchbesprechung Nr. 424Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 557–558

Alexandra Katharina Krebs: Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der „App in die Geschichte“ (Medien in der Geschichte).
Buchbesprechung Nr. 425Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 558–560

Serhy Yekelchyk: Writing the Nation. The Ukrainian Historical Profession in Independent Ukraine and the Diaspora.
Buchbesprechung Nr. 426Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 560–561

Martin Bemmann: Weltwirtschaftsstatistik. Internationale Wirtschaftsstatistik und die Geschichte der Globalisierung, 1850 – 1950 (Studien zur Internationalen Geschichte, 56). XIV,
Buchbesprechung Nr. 427Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 562–563

Kohei Saito: Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus. Aus dem Japanischen von Gregor Wakounig,
Buchbesprechung Nr. 428Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 563–564

Jürgen Kilian: Des Kaisers Gouverneure. Sozialprofil, Deutungsmuster und Praktiken einer kolonialen Positionselite, 1885 – 1914.
Buchbesprechung Nr. 429Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 564–565

Detlef Brennecke: Der Berliner Bierboykott von 1894. 230 S.
Buchbesprechung Nr. 430Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 565–566

Stefan Weispfennig: Der gewünschte Konsument. Zur Entstehung des politischen Konsums.
Buchbesprechung Nr. 431Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 566–568

Jessica Lindner-Elsner: Von Wartburg zu Opel. Arbeit und Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach 1970 – 1992.
Buchbesprechung Nr. 432Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 568–570

Eva Lütkemeyer: Wendemanöver. Die Transformation der ostdeutschen Werftindustrie 1989/90 – 1994 (Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt, 9).
Buchbesprechung Nr. 433Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 570–571

Daniela Bohde/Astrid Zenkert (Hg.): Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung. Naturästhetik und Naturnutzung in interdisziplinärer Perspektive.
Buchbesprechung Nr. 434Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 572–573

Gerold Ambrosius: Infrastrukturelle Marktordnungen im sektoralen und epochalen Vergleich. Energie und Telekommunikation vor dem Ersten Weltkrieg und heute (Historische Dimensionen Europäischer Integration, 36).
Buchbesprechung Nr. 435Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 573–574

Cleopatra Schuhmacher: Die Stadtrohrpost. Geschichte einer kritischen Infrastruktur in Berlin und Hamburg im 19. und 20. Jahrhundert.
Buchbesprechung Nr. 436Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 575–576

Henrike Lähnemann/Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter.
Buchbesprechung Nr. 437Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 577

Nicole Priesching/Markus Leniger (Hg.): Lorenz Jaeger als Person. 366 S.
Buchbesprechung Nr. 438Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 578–579

Thomas Brose/Holger Zaborowski (Hg.): Konrad Feiereis. Philosophie, Christentum und Gesellschaftskritik in der DDR.
Buchbesprechung Nr. 439Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 579–580

Dietlind Hüchtker/Claudia Kraft (Hg.): Ukraine (L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 35 (2024), H.1).
Buchbesprechung Nr. 440Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 581–582

Ruth Jansen-Degott/Anne Junk (Hg.): „Da sind wir Weiber doch andere Männer!“ Marie Geck (1865 – 1927).
Buchbesprechung Nr. 441Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 582–583

Lara Track: Frieden und Frauenrechte im Kalten Krieg. „Women Strike for Peace“ und die amerikanische Frauenrechtsbewegung im Spiegel transnationaler Kooperation, 1961 – 1990.
Buchbesprechung Nr. 442Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 584–585

Louise Otto-Peters: Wenn die Zeiten gewaltsam laut werden. Vorwort von Helke Sander (edition paulskirche).
Buchbesprechung Nr. 443Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 585

Sina Arnold/Anna Danilina/Klaus Holz/Uffa Jensen/Ingolf Seidel/Peter Ullrich/Jan Weyand (Hg.): Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, 8).
Buchbesprechung Nr. 444Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 586–587

Martha Stellmacher: Von der Altneuschul zum Jerusalemtempel. Musikalische Praxis in Prager Synagogen vom 19. Jahrhundert bis zur Schoah (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 147).
Buchbesprechung Nr. 445Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 588

Rainer Borsdorf: Juden in Thüringen. Vom Kaiserreich bis zum Ende der DDR.
Buchbesprechung Nr. 446Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 589–590

Edith Raim: Der jüdische Mäzen und die Nazis. James Loeb und Murnau 1919 – 1933 (Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, 14).
Buchbesprechung Nr. 447Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 590–591

Christine Kausch: Zuflucht auf Zeit. Juden aus Deutschland in den Niederlanden 1933 – 1945.
Buchbesprechung Nr. 448Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 591–593

Judith Koelmemeijer: Mit dem ganzen Herzen. Das furchtlose Leben der Etty Hillesum 1914 – 1943.
Buchbesprechung Nr. 449Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 593–594

Hans-Jürgen Heringer: Toleranz. Spiegel der Freiheit. Oder korrekte Sprache?
Buchbesprechung Nr. 450Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 595