Search results for: Bundesverfassungsgericht
Refine Search
Results (1–20 out of 195)
Klimaschutz vor dem Bundesverfassungsgericht. Zur Klimaschutz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 291–307
Die EU – (k)ein System kollektiver Sicherheit? Beim Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr (Syrien/Irak) macht das Bundesverfassungsgericht eine „europafreundliche“ Wende
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 1 : pp. 49–58
Die Parteiverbotsverfahren gegen SRP und KPD: Konsolidierung und „Sündenfall“ des Bundesverfassungsgerichts in der Frühphase der Bonner Republik
Recht und Politik, Vol. 60 (2024), Iss. 1 : pp. 93–103
Der Dehler-Faktor – Die widerwillige Akzeptanz des Bundesverfassungsgerichts durch die Staatsrechtslehre
Der Staat, Vol. 56 (2017), Iss. 1 : pp. 77–105
Höher oder schwerer? – Ist die Vorrangrelation zwischen Völkervertragsrecht und Bundesrecht eine Frage der Abwägung? Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Treaty-Override
Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 3 : pp. 393–413
Die Europäische Union zwischen “Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 535–558
Heraus aus dem Hinterzimmer! Ein Plädoyer für mehr Transparenz und Öffentlichkeit bei der Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts
Recht und Politik, Vol. 60 (2024), Iss. 3 : pp. 299–312
Mehr Smend für die Staatsorganisation – Zur jüngsten Bundesverfassungsgerichts-Entscheidung in Sachen Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 419–422
Verfassungsanalogien – Das Bundesverfassungsgericht an der Grenze der Verfassungsinterpretation
Der Staat, Vol. 60 (2021), Iss. 1 : pp. 7–41
Wetzlar: Eine Kleinstadt ignoriert das Bundesverfassungsgericht
Recht und Politik, Vol. 55 (2019), Iss. 1 : pp. 40–47
Rationale Rechtsfindung im Sozialrecht: Die vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Anforderungen an die Bestimmung des Existenzminimums im Lichte neuerer sozialgerichtlicher Rechtsprechung
Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 2 : pp. 245–265
Die Pflicht zur konsistenten Gesetzgebung. Am Beispiel des Ausschlusses der privaten Vermittlung staatlicher Lotterien und ihrer bundesverfassungsgerichtlichen Kontrolle
Der Staat, Vol. 49 (2010), Iss. 1 : pp. 77–105
Mittelbare Rechtssatzverfassungsbeschwerde und unmittelbare Grundrechtsverletzung. Verfassungsprozessuale und grundrechtsdogmatische Überlegungen zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Der Staat, Vol. 53 (2014), Iss. 4 : pp. 577–631
Auf dem Weg zum Bürgergeld: Die Sanktionspraxis nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und ‚in Zeiten von Corona‘
Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 3 : pp. 257–273
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der staatlichen Parteienfinanzierung
Recht und Politik, Vol. 60 (2024), Iss. 1 : pp. 58–62
Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts – eine Dekonstruktion
Der Staat, Vol. 61 (2022), Iss. 1 : pp. 73–111
Das Bundesverfassungsgericht ultra vires
Das Letztentscheidungsrecht im Spannungsfeld von Recht und Politik
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 344–363
Das Grundgesetz als Riegel vor einer Verstaatlichung der Europäischen Union. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 475–495
Mit “Mangold“ zurück zu “Solange II“ Das Bundesverfassungsgericht nach “Lissabon“
Der Staat, Vol. 50 (2011), Iss. 1 : pp. 45–59