Search results for: Recht
Refine Search
Results (1–20 out of 4294)
Rechtspolitische Vorhaben der SPD-Bundestagsfraktion
Recht und Politik, Vol. 46 (2010), Iss. 1 : pp. 10–12
Vergessene Juristen: Kurt Hiller – Das Recht über sich selbst
Recht und Politik, Vol. 44 (2008), Iss. 1 : pp. 46–53
NS-Recht im Gegenwartsdiskurs der Legislative
Anmerkungen zum zeitrechtsgeschichtlichen Kernbereich der Neufassung des öffentlich-rechtlichen Namensänderungsgesetzes
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 331–342
Mehrebenenrecht
Zum Multi-Level Approach am Beispiel des europäischen öffentlichen und Privatrechts in Recht und Rechtswissenschaft
Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 3 : pp. 287–306
Genießen militärische Lageberichte Urheberrechtsschutz?
Schlussanträge des Generalanwalts Maciej Szpunar vom 25. Oktober 2018 in der Rechtssache C-469/17, Funke Medien NRW GmbH gegen Bundesrepublik Deutschland, Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs, Deutschland
Recht und Politik, Vol. 55 (2019), Iss. 1 : pp. 72–75
Demokratische Legitimation zwischen Staatsorganisationsrecht und grundrechtlichem Teilhabeanspruch
Ein Beitrag zum Verhältnis von Verfassungsrecht und Verfassungstheorie
Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 1 : pp. 7–40
Rechtspolitisches aus den USA
Parteipolitisierung des Rechtsstaats
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 101–105
Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen und Grenzen der Rechtsanwendung
Zugleich ein Beitrag zur (verfassungs–)rechtlichen Determination und den Freiräumen des Rechtsanwenders
Rechtstheorie, Vol. 49 (2018), Iss. 2 : pp. 199–242
Fehlerfolgen: Ist die verfassungsgerichtliche Ultra-vires- und Identitätskontrolle aus verfassungsrechtlichen Gründen rechtlich wirkungslos?
Rechtstheoretische Analyse eines Scheinriesen
Der Staat, Vol. 60 (2021), Iss. 3 : pp. 387–431
“Freund-Feind-Recht” und “Doppelstaat”?
Anmerkungen zur Kontroverse um die Thesen des Strafrechtlers Günther Jakobs
Recht und Politik, Vol. 43 (2007), Iss. 1 : pp. 42–45
Rechtspolitisches aus den USA
Rechtspolitik ohne Kongress
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 3 : pp. 396–399
Vermögensteuerrechtliche Zeitenwende?
Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Diskussion über die Wiedereinführung einer Vermögensteuer
Recht und Politik, Vol. 59 (2023), Iss. 3 : pp. 262–271
Wahlrechtsverwirkung?
Zur Aberkennung des Wahlrechts im Rahmen der Grundrechtsverwirkung
Recht und Politik, Vol. 60 (2024), Iss. 2 : pp. 163–179
Verfassungswidriges Wahlrecht?
Warum die Freien Demokraten zusammen mit Linken und Grünen gegen das neue Wahlrecht klagen
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 2 : pp. 135–143
Karlsruhe und die EU-Grundrechtecharta: ein „europafeindlicher“ Rückfall hinter Solange II?
Zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Recht auf Vergessen I und II
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 2 : pp. 190–199
Rechtspolitisches aus den USA
Abtreibung und Rechtsstaat: Beim Versuch, das Recht auf Abtreibung abzuschaffen, scheuen Abtreibungsgegner nicht davor zurück, den Rechtsstaat zu pervertieren
Recht und Politik, Vol. 57 (2021), Iss. 4 : pp. 494–497
Von der Abgrenzung zur Vereinheitlichung: auf dem Weg zu einem funktionsfähigen Grundrechtsverbund?
– Überlegungen zur neueren Rechtsprechung des BVerfG zum Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem –
Der Staat, Vol. 62 (2023), Iss. 1 : pp. 1–26
Auftragsgrenzen als Grundrechtsgrenzen?
Zur Löschung von Nutzerkommentaren durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Der Staat, Vol. 62 (2023), Iss. 3 : pp. 461–483
Die „Rechtsfindungswerkstatt der Integration“
Eine institutionelle und rechtskulturelle Kontextualisierung des Gerichtshofs der Europäischen Union
Der Staat, Vol. 60 (2021), Iss. 2 : pp. 297–334
Die Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht als genetischer Fehler in der DNA kontinentaler Rechtsordnungen
Und wie Rechtsanwender mit positivierten rechtsdogmatischen Inkonsequenzen mithilfe von Tradition und Analogie umgehen sollten
Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 3 : pp. 345–366