Menu Expand

Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II

Cite BOOK

Style

Bowman, B., Gerhard, M., Zovko, J. (Eds.) (2024). Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II. Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55972-5
Bowman, Brady; Gerhard, Myriam and Zovko, Jure. Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II: Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55972-5
Bowman, B, Gerhard, M, Zovko, J (eds.) (2024): Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II: Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55972-5

Format

Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II

Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018

Editors: Bowman, Brady | Gerhard, Myriam | Zovko, Jure

Hegel-Jahrbuch. Sonderband, Vol. 18

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Geist 19
Luca Illetterati:: „Es ist ein altes Vorurteil, dass der Mensch vom Tiere sich durchs Denken unterscheide“. Denkende Subjektivität und objektives Denken bei Hegel 21
1. Einleitung 21
2. Die Menschlichkeit des Menschen 22
3. Die Öffnung des Tieres zur Welt 25
4. Die Öffnung des Menschen zur Welt 28
5. Die Formen des Denkens 31
6. Schluss 35
Pirmin Stekeler-Weithofer: Der Geist des Menschen und die Seele der Tiere 37
1. Selbstbewusstes Wissen als Thema philosophischer Wissenschaften 37
2. Animalisches und personales Bewusstsein 41
3. Die selbstische Subjektivität der Tiere 45
4. Der subjektive Geist als Geistseele 54
5. Die natürliche, fühlende und wirkliche Seele der Anthropologie 55
6. Phänomenologie des Bewusstseins und Humanpsychologie geistigen Lebens 58
Brady Bowman: Anthropomorphismus der Vernunft. Hegels „Psychische Physiologie“ 63
1. „Psychische Physiologie“ zwischen Empirie und Spekulation 63
2. Verleiblichung als ursprüngliche Daseinsweise der Emotionen 64
3. Anthropologie des „Animal rationale“ 66
4. Exkurs zur gesundheitlichen Funktion der Verleiblichung: Entäußerung der Affekte 67
5. Anthropomorphismus der Vernunft, am Beispiel des Weinens 67
6. Schlussbemerkung 69
Faustino Fabbianelli: Hegel und die Theorie der Stimmungseinfühlung 71
1. Einleitung 71
2. Hegels Stimmung der Seele 72
3. Hegels Negation des Primats des Inneren über das Äußere 73
4. Beseelung der Dinge? 75
5. Das Gesetz der Seelenstimmung 76
Mario Farina: Symbol, Unconscious and Madness. An Attempt at Hegel’s Anthropology 79
Klaus Erich Kaehler: Der Mensch als dezentriertes Subjekt in Hegels Philosophie des Geistes 86
Tereza Matějčková: Auf Kosten der Welt? 93
1. Einführung 93
2. Seele als „Geburtsstätte“ der Welt 93
3. Das Verrückte, das Böse, die „Schönseelischkeit“ 95
Zur Welt kommen 97
Schluss 100
Adrián Leonardo Flórez Rico: Synthesizing reason: a thorough role 101
1. Introduction (background) 101
2. Walking Experience 102
3. Relevant considerations 103
4. Role of Reason in this “triphasic” process 104
5. Confrontations and clarifications 105
6. Phenomenological aspect of Reason 105
7. The observation of Nature 106
8. Final consideration before further questioning 107
Damir Smiljanić: Zur Erkenntnis des „Wahnhaften“ des Menschen. Hegels Verständnis von Verrücktheit und seine anthropologischen Implikationen 108
1. Einleitung: Grenzgänge der Vernunft 108
2. Eine Phänomenologie des kranken Geistes: Formen der Verrücktheit 109
3. Ansatz einer „exzentrischen Therapie“ 111
4. Anthropologische Schlussbemerkung: Auf dem Weg zur Idee der exzentrischen Positionalität 113
Ina Paul-Horn / Tina Rabl: Hegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation 115
1. Der Geist als sozialer Prozess 115
2. Zur Bedeutung des Genius in Hegels Anthropologie 116
3. Die bürgerliche Gesellschaft als Organisation von Organisationen 118
4. Verrücktheit und Gewohnheit 121
5. Der ‚gruppendynamische Raum‘ als Ort des kollektiven Handelns und der Reflexion des Handelns 122
Michael Lewin: Der Erfolg der Seele und der Mißerfolg des Herren. Ein Beitrag zur intersubjektiven Interpretation der Herr-Knecht-Dialektik 124
1. Einleitung 124
2. Der Machtkampf der Seele mit dem Leib 127
3. Der Widerspruch und seine Gründe 130
Larissa Wallner: Die Genese des Selbstbewusstseins in der Phänomenologie des Geistes als transzendentalphilosophische Subjektivierungstheorie mit anthropologischer Implikation 132
1. Apriorisches Selbstbewusstsein bei Kant: Die transzendentale Apperzeption 133
2. Foucault: Historische Subjektivation 134
3. Die Herr-Knecht-Dialektik als Genese des selbstbewussten Subjekts 135
(1) Der Kampf auf Leben und Tod 135
(2) Knechtschaft aus der Perspektive der Herrschaft 137
(3) Das Knecht-Bewusstsein aus der Perspektive des Knechtes 137
4. Anthropologische Implikation 139
Emanuele Cafagna: Hegels Bestimmung des Gefühls als Begriff der Psychologie 141
1. Sinn und Vernunft 142
2. Die Passivität des Gefühls 146
Claudia Cimmarusti: Inconscient et intersubjectivité. Hypothèses pour une anthropologie relationelle à partir de Hegel 150
1. Introduction 150
2. Le sujet du désir hégélien : mémoire, inconscient et conscience 151
3. Esquisse d’une anthropologie relationnelle à partir de Hegel 156
Aleksei Savin: „Das anthropologische Prinzip“ der theologischen Jugendschriften Hegels und dessen Kritik von Georg Lukács im Lichte der phänomenologischen Philosophie 158
Dominika Jerkic: Seele als Existenz des Spekulativen 165
Jindřich Karásek: Absolutes Wissen. Überlegungen zum Begriff des Selbstbewusstseins in dem letzten Kapitel der „Phänomenologie des Geistes“ 172
1. 172
2. 177
Luis Eduardo Gama: Erinnerung und Vergessenheit: Die Erfahrung des Absoluten 180
Sanela Mešić / Ivica Tokić: Die wechselhaften Bedeutungen des Begriffs An-Sich-Sein in der Phänomenologie des Geistes 188
Cristian Camargo: The question for the man in Hegel’s Phenomenology of Spirit 196
1. Introduction 196
2. Consciousness and Selfconsciousness in the Man’s Reason 197
2.1 Consciousness and the man place in the spirit order 197
2.2 The Becoming in awaken of selfconsciousness 199
3. The Man around the spirit in the absolute knowledge 201
3.1 The being: An enigma of the absolute knowledge 201
4. Conclusion 203
Federica Pitillo: Reflexion und Anschauung in Hegels Jenaer Philosophie 204
1. 205
2. 207
Bram van Steen: Three forms of consciousness: A methodological perspective 211
Caterina Maurer: Die Hegelsche Theorie des Gefühls: Versuch einer Gesamtdarstellung 218
Innerliche Empfindungen und psychische Physiologie 219
Die fühlende Seele und die Gewohnheit 220
Die praktischen Gefühle 221
Triebe, Neigungen und Leidenschaften 223
Die Willkür 224
Abschluss 225
Daniel Brauer: Hegels Auffassung des „animalischen Magnetismus“. Über die Quelle der Intersubjektivität in Hegels „Anthropologie“ 226
Georgios Iliopoulos: Das „unglückliche Bewusstsein“ und die Teleologie des Menschlichen 234
I. Die Problemstellung und ihre Relevanz 235
II. Die Hegelsche Problematik im Einzelnen 236
III. Anthropologie und Teleologie 240
Cinzia Ferrini: The appearance of finitude: A systematic perspective on Hegel’s ‘Know Thyself’ 242
1. What must one know to know oneself? 242
2. Das Wesen selbst als Geist: inwardness and appearance 245
Lucien Alain Manga Nomo: Appréhension hégélienne de la nature humaine à partir de son monisme articulé 250
Introduction 250
1. L’homme: un être de la vie quotidienne 250
2. La vie intérieure de l’esprit 252
3. L’homme: une «communauté de l’âme et du corps» 254
Conclusion 257
François Touchard: L’esprit comme « seconde nature » 258
Inácio Helfer: Hegel, l’Action et l’Homme 265
II. Philosophie der Kunst 273
Niklas Hebing: Das Kunstwerk als Leib der Seele. Zur Bedeutung anthropologischer Bestimmungen in Hegels Ästhetik 275
1. Das Kunstwerk als im Leib selbstverwirklichte Seele 276
2. Leibliche Kunst als Selbstbewusstsein 279
3. Ästhetische Seelenlehre und philosophische Rekonstruktion der Kunstgeschichte 284
4. Kunst zwischen Verleiblichung und Entleiblichung. Eine Öffnung 287
Alain Patrick Olivier: Der Begriff des Menschen in Hegels Ästhetik 289
1. Rätselhaftigkeit 291
2. Gegensätzlichkeit 291
3. Einzelheit 292
4. Mannigfaltigkeit 293
5. Abhängigkeit 293
6. Leidenschaftlichkeit 294
7. Übermenschlichkeit 295
Fazit 295
Holden Kelm: Der Mensch als Anfang und Ende der Kunst? Anthropologische Aspekte in Hegels und Schleiermachers Ästhetik 297
1. 298
2. 301
Schluss 304
Marco Aurélio Werle: Die ästhetische Dimension des Humanus in der modernen Welt 305
Márcia Gonçalves: Die Selbsterkenntnis des Geistes durch die Kunst nach Hegel 313
1. Die natürliche Tendenz des Geistes zur Selbsterkennung 314
2. Die Kunst als Umwandlung des Natürlichen ins Geistige 315
3. Die Kunstgeschichte als Prozess der Befreiung ihres religiösen Ursprungs 316
4. Die ästhetische Einheit des Geistigen und Natürlichen als Mittel der Selbsterkenntnis 318
Bernadette Collenberg-Plotnikov: Kunst als Selbsterkenntnis. Zur Aktualität von Hegels Bestimmung der Kunst als Form des absoluten Geistes 321
1. Kunst als Form des objektiven Geistes 322
2. Kunst als Form des absoluten Geistes 325
Andrea Piras: Knowing yourself through art: The bees and the artist 329
Carolyn Iselt: Der Künstler im geistigen Tierreich 335
1. Einleitung: Der Geist der Religion und der Künstler 335
2. Instinktartige und geistige Arbeit 336
3. Von der allgemeinen Menschlichkeit im Epos zum Individuum der Komödie 338
4. Der individuelle Künstler und sein Werk 340
Merve Ertene: Hegel’s Conception of human being: An example of kitsch 343
Bibliography 349
Giovanna Pinna: Radikaler Anthropomorphismus. Zur Darstellung des menschlichen Körpers in Hegels Ästhetik. 350
Francesco Campana: Poesie und Menschlichkeit in Hegels Philosophie der Kunst 358
1. Kunst und Menschlichkeit 358
2. Poesie und Menschlichkeit in der Modernität 359
3. Die dichtende Phantasie 363
4. Schluss 364
Brigitta Keintzel: Vom philosophischen und vom musikalischen Hören 365
Francesca Iannelli: Das Leben des Sokrates: ein Kunstwerk für die Zukunft 373
1. Eine sokratische Ästhetik zwischen Disharmonie und Idealisierung 373
2. Die tragische Revolution des Sokrates 376
3. Handlung und Schuld 377
Reiko Nakagawa: Schaffen und Genuss. Hegels Philosophie der Kunst in der Phänomenologie des Geistes 383
1. 384
2. Die Vollendung der Kunstreligion in der Komödie 385
3. 387
III. Geschichtsphilosophie 391
Frank Müller: Affirmation am Ende der Geschichte. Ein Dilemma der anthropologischen Hegelinterpretation von Koyré und Kojève 393
1. Der Hintergrund einer anthropologischen und phänomenologischen Hegelinterpretation 394
2. Koyrés phänomenologischer Zeitbegriff 395
3. Affirmation am Ende der Geschichte 397
Hans-Georg Bensch: Zur Theodizee bei Kant und Hegel 399
Young Woo Kwon, Yongin (Südkorea): Das bessere Zusammenleben der Menschen als Ziel der geschichtlichen Entwicklung 408
1. Einleitung 408
2. Über die Entwicklung der Geschichte in Hegels Philosophie 409
2.1 Individuum – Person – Subjekt – Bürger 410
2.2 Die Entwicklung des Sittlichen 412
2.3 Die weltgeschichtliche Entwicklung 413
3. Wozu sollen wir unsere Geschichte zu entwickeln versuchen? – Zum besseren Zusammenleben der Menschen 414
Mario Schärli: Ewige Antizipation. Zukunft in objektivem und absolutem Geist 416
1. Geschichtliche Selbstverständigung als dreidimensionaler Prozess 416
2. Ewigkeit, oder: die Zeit des Geistes 417
3. Stufenübergreifende Antizipation, oder: die Zukunft des Geistes 419
4. Leidenschaft, oder: die Zukunft der Weltgeschichte 420
5. Objektivität, oder: der Weltgeschichte antizipativer Mangel 421
6. Geschichtliche Arbeit, oder: Zukunft im absoluten Geist 422
Zaida Olvera: Mémoire, écriture. La prose poétique de la connaisance de soi 424
1. Conscience et conservation 425
2. Souvenir et connaissance 426
3. Écriture 428
4. Poésie et prose 429
Martin Palauneck: The invention of autonomy in Hegel’s Africa 432
Assouman Bamba: L’ombre africaine de la lumière de Hegel 439
1. Introduction 439
2. D’un Hegel à l’autre : une identité discontinue 440
3. Le contentieux entre Hegel et l’Afrique 442
4. L’héritage préjudiciable de Hegel à l’humanité 445
5. Conclusion 447
Sangaré Abou, Bouaké: Au-delà de la raison dans l’histoire: Hegel et la fin du contentieux african 448
1. Introduction 448
2. L’historie dans la raison dans l’historie: la raison des histories Hegelo-Africaines 449
3. Il-fa fin du contentieux historique: l’Évil de l’Afrique à sa réalité ontologique 451
4. La Phénoménologie de l’esprit: nouvel horizon scientifique de la question Hegel en Afrique 453
5. Conclusion 455
IV. Rechtsphilosophie 457
Jakub Kloc-Konkołowicz: Institutionen des Geistes – Geist der Institutionen. Hegelsches Konzept einer institutionellen Ausrichtung der Anthropologie 459
1. Wie bringt man Steine zum Sprechen, oder: was bedeutet die Außenstützung des menschlichen Handelns 460
2. Der Mensch steht, denkt und stirbt aus Gewohnheit. Das objektive Moment in Hegels Handlungstheorie 463
3. Auch die stärksten Naturen brauchen ein hinreichendes Stück Universum, oder: Kann der anthropologische Bereich einen Rückhalt für das institutionelle Leben der freien Bürger gewähren? 467
Jean-François Kervégan: Hegels Gesellschaftslehre als Anthropologie 472
1. Anthropologie vor und nach Kant und Hegel 473
2. Anthropologie, Philosophie und Metaphysik bei Kant 475
3. Hegels ‚Anthropologie 1‘ 478
4. Hegels ‚Anthropologie 2‘ 482
Birden Güngören Bulgan: Die Spuren sozialanthropologischer Gedanken in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts 488
1. Kann das System der Bedürfnisse die Stelle einer Sozialanthropologie einnehmen? 488
2. Kritik der Vertragstheorie 489
3. Der „Rest des Naturzustandes“ 490
4. Die „zweite Natur“ in Bezug auf die Bedürfnisse 492
5. Ist der Staat ein Bedürfnis? 493
Paul Cobben, Amsterdam: Selbsterkenntnis und Bedürfnisbefriedigung 496
1. Einleitung 496
Zu 1. subjektive Freiheit 497
Zu 2. Erkenntnis der subjektiven Bedürfnisse 499
Zu 3. Befriedigung subjektiver Bedürfnisse 500
Zu 4. Subjektive Bedürfnisbefriedigung aller 501
Zu 5. Freie Bestimmung des guten Lebens 502
Soenke Schenk: Die gebändigte Konstante: Krieg in der Rechtsphilosophie 504
1. Konflikt und Identität 505
2. Krieg und Staat 506
3. Erleben und Hass 507
Martin Hammer: Das Verbrechen: Ein reelles Beispiel für ein negativ-unendliches Urteil. Zum Verhältnis von Logik und Rechtsphilosophie. 510
1. Einleitung 510
2. Die Logik des unendlichen Urteils 510
3. Die Logik des Verbrechens 512
3.1 Das unbefangene Unrecht 512
3.2 Der Betrug 513
3.3 Das Verbrechen 514
4. Die Nichtigkeit des Verbrechens 516
5. Die Vernichtung des als Etwas gesetzten Nichts 517
6. Ergebnisse 518
Michael Frey: Die Person als Subjekt und interpersonale Relation 519
1. Selbstbewusste Gültigkeit & Das Paradox der Autonomie 520
2. Allgemeinheit und Einzelheit: Die Person als Subjekt und Relation 523
Marco de Angelis: Die Philosophie des absoluten Idealismus als Philosophie der Liebe 527
José M. Torralba: The paradox of autonomy. Freedom and normativity from Kant to Hegel 536
1. Introduction 536
2. The apparent contradiction or antinomy of the “duties to oneself” 537
3. Rödl and empiricism in the will 539
4. The presence of the paradox in the three requirements of autonomy 539
Igor Nowikow: Der Freiheitsbegriff bei Hegel 543
1. Einführung 543
2. Die Freiheit der Wahl zwischen Gut und Böse bei Hegel 544
3. Die moralische Freiheit bei Hegel 545
4. Die Vertiefung: Freiheit im Kontext von Hegels „Geisteslehre“ 547
Valentin Pluder: Nichts geht ohne Gewissen! Zur Einschätzung der Rolle des Gewissens in Hegels Rechtsphilosophie (§§ 136 ff.) 551
1. Was ist das Gewissen? 551
2. Was ist die Kritik am Gewissen? 552
3. Was ist die positive Funktion des Gewissens? 554
4. Schluss 557
Jiří Chotaš: Bildung und Staat: Humboldt und Hegel 559
1. Humboldt über Bildung und Staat 559
2. Hegel über Bildung und bürgerliche Gesellschaft 561
3. Hegel über Bildung und Staat 563
Andrew Buchwalter: Bildung, Reflexivität und Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft 565
1. Bildung im System der Bedürfnisse 567
2. Bildung in der Rechtspflege 568
3. Bildung in der Korporation 569
4. Schlußbemerkung 572
Benno Zabel: Hegels republikanische Strafphilosophie 573
1. Hegels „politischer Republikanismus“ 573
1.1 Das Problem der angemessenen Staats- und Regierungsform 573
1.2 Recht, Gesetz und staatliche Verfassung 575
1.3 Freiheit als selbstbestimmtes Leben in einer Rechtsgemeinschaft 576
2. Hegels republikanische Straftheorie 578
2.1. Vorbemerkungen 578
2.2. Der logische und normative Bezugspunkt der Strafe: Das Verbrechen als Verletzung der anerkannten Ordnung (als „Verletzung des Rechts als Rechts“) 578
2.3. Die begrifflichen Dimensionen der Strafe als Rechtsstrafe 579
2.3.1. Strafe als Statusanerkennung 580
2.3.2. Strafe und institutionalisiertes Verfahren 581
2.3.3. Strafe als Kommunikationsform 582
3. Zusammenfassung 583
Giulia Battistoni: Zurechnungsfähigkeit, Schuld und Zurechnung in der Hegelschen Betrachtung der „Verrücktheit“ 585
1. Am Rand des Abgrunds: Die Moralität als Krankheit des Geistes? 585
2. Schuld, Zurechnung und Zurechnungsfähigkeit: sind die „Verrückten‟ überhaupt verantwortlich? 586
3. Die Geheimnisse der menschlichen Handlung: Hegels Verständnis der „Verrücktheit‟ 589
4. Schlussbemerkungen 592
Fernando Huesca: Ökonomik in Hegels Rechtsphilosophie 593
1. Staatsökonomie als Wissenschaft 594
2. Wert, Preis und Kapital 596
3. Wirtschaftliche Entwicklung und Sozialpolitik 598
Senigaglia Cristiana: Leiblichkeit und Recht im Denken Hegels 601
1. Die Zulässigkeit der Verbindung 601
2. Die Leiblichkeit des Rechts 601
3. Das Recht der Leiblichkeit 603
4. Die Bedeutung der Leiblichkeit für das Recht 605
5. Ausblick 608
Jure Zovko: Der Geist der „zweiten Natur“ 610
Oscar Cubo Ugarte: Das Völkerrecht als äußerstes Staatsrecht bei Hegel 617
1. Hegels äußeres Staatsrecht als Kritik an der vertraglichen Erzeugung des Völkerrechts 617
2. Die vertragliche Erzeugung des Völkerrechts aus einer freiwilligen Entscheidung der souveränen Staaten 621
Alexander Lückener: Der Bürger als Soldat – Zum Zusammenhang von Todesbereitschaft und Subjektkonstitution bei Hegel 624
1. Die Konstitution des Selbstbewußtseins im Kampf auf Leben und Tod 624
2. Alexandre Kojèves Anthropologisierung des Kampfes auf Leben und Tod 626
3. Hegels Historisierung des Kampfes auf Leben und Tod 627
4. Selbstbewußtsein und Anerkennung durch Recht und Sittlichkeit 628
5. Die Wiederkehr des Kampfes auf Leben und Tod im Krieg der Staaten – Anerkennung durch Opferbereitschaft 628
Nathaniel Boyd: Sittlichkeit and Modernity 632
1. 632
2. 634
3. 636
John W. Ray: Hegel’s Political Philosophy of Self-Knowledge: How Knowing Thyself Necessarily Occurs in a Political Community 639
1. Consciousness 639
2. Consciousness as Spirit. The State as a Product of Consciousness 640
3. Consciousness as Will 640
4. Will, Consciousness, the State and Reason 641
5. Objections to Hegel’s Position 642
6. Reply to Objections 642
7. Evaluation of Hegel’s Theory 644
Emmanuel Nakamura: Das Selbstgefühl des Menschen gegen die objektiven Erkenntnisse der Regierung 647
1. 647
2. 648
3. 650
Günter Zöller: Der Mensch als Bürger. Zivische Anthropologie bei Hegel 654
1. Pragmatische Anthropologie 655
2. Enzyklopädische Anthropologie 656
3. Zivische Anthropologie 658
Pedro Novelli: Die Logik der bürgerlichen Gesellschaft und die Armut in der Rechtsphilosophie Hegels 662
1. Das lutheranische Erbe Hegels und sein Verständnis der Armut 663
2. Die Frage der Armut 664
3. Die Versorgung der Armen in der bürgerlichen Gesellschaft 666
4. Armut zwischen dem Verstand und der spekulativen Vernunft 667
5. Ist der Staat die Lösung der Armut? 669
Mariia Kultaieva /Nataliia Radionova: Hegels Konzept der negativen und positiven Freiheit als Deutungsmuster für ukrainische Realität 671
V. Religionsphilosophie 679
Ludwig Nagl: Josiah Royces pragmatizistisch dimensionierte Religionsphilosophie: Der Einfluss von Royces Hegellektüre auf seine semiotische Erkundung der (religiösen) Tiefendimension des Humanen 681
1. Mit Royce von Kant zu Hegel 681
1.1 „Kant’s ‚real self‛ „ und der Pragmatismus 682
1.2 Schellings und Hegels Konzeptionen des Absoluten: Präludien des Royceschen „absolute pragmatism“? 683
1.3 Dialektische Triadizität und triadische Semiosis 684
1.4 Der „pneumatologische“ Akzent von Hegels Religionsphilosophie 685
2. Royces „semiotische Wende“ und seine Architektur von „community“-Begriffen 686
Bernd Harbeck-Pingel: Die Realitäten Gottes und die Gestalten der Religion 689
Florian König: Zu Hegels Deutung der Gottesbeweise als Selbsterkenntnis Gottes im Menschen 696
1. Eine theologische Perspektive auf Selbsterkenntnis? 696
2. Hegels Deutung des Gottesbegriffs in Religionsphilosophie und Logik 697
3. Die Gottesbeweise und der Standpunkt des Verstandes 699
4. Zur Vermittlung von Theologie und Anthropologie in Hegels Philosophie des Geistes 700
Rudolf Meer: „Das Absolute ist der Geist“. Hegels schlusslogische Vermittlung des Absoluten im Kontext der transzendentalen Theologie Kants 703
1. Präliminarien 703
2. Ohne Zweifel 704
3. Die schlusslogische Struktur Gottes 706
4. Konklusion 709
Arthur Kok: Hegel und Rawls: Bildung in der multikulturellen Gesellschaft 711
1. Einführung 711
2. Rawls’ Deutung des Multikulturalismus 712
3. Multikulturalismus als Verhältnis vom absoluten und objektiven Geist 714
4. Aktualisierung des Hegelschen Bildungsbegriffs 716
Vlad Mureșan: Whose absolute knowledge? 719
1. Singular-Absolute Knowledge (the mystical level) 720
2. Universal-Absolute Knowledge (the eschatological level) 721
3. Absolute-Absolute Knowledge (the theogonical level) 723
4. Conclusion 725
Pietro Stori: Hat Hegel Augustinus gelesen? Enrico de Negri über das Verhältnis zwischen Hegel und Augustinus 727
1. Hat Hegel Augustinus gelesen? 727
2. Enrico De Negris Interpretation Hegels 732
3. Fazit 735
VI. Naturphilosophie 737
Vesa Oittinen: Der Geist als Wahrheit der Natur? Aporien der aufklärerischen Anthropologie und ihre Auflösung bei Hegel 739
1. Der widersprüchliche Mensch der Aufklärung 740
2. Hegel und die Aufklärung – eine verpasste Begegnung 743
2.1 Dialektik vs. esprit 744
2.2 Verstandesdenken 745
2.3 Geist statt des „Geistreichen“ 745
3. Kant-Kritik als Aufklärungs-Kritik 745
4. Hegels Begriff des Geistes und die Anthropologie 748
Johannes-Georg Schülein: Individualität und Krankheit bei Hegel 752
1. Die biologische Krankheit 753
2. Die logische Krankheit 754
3. Die psychische Krankheit 756
Ina Schildbach: „Das Allgemeine der Natur hat keine Geschichte“ – Selbsterkenntnis als Erkenntnis der Doppelstruktur von Subjektivität und Allgemeinheit 760
1. Einleitung, oder: Warum Naturphilosophie? 760
2. Die Pflanze: Vom „Beginn und Andeutung des Gattungsprozesses“ 761
3. Die Allgemeinheit des animalischen Organismus 762
4. Menschliche Gattungsallgemeinheit – Ursprung der sittlichen Allgemeinheit 764
Horst-Heino von Borzeszkowski: Die Seele ist die allgemeine Immaterialität der Natur 768
1. Von der Substanz zum Wechselwirkungsverhältnis 769
2. Naturwissenschaft und Wechselwirkung 772
Udo Reinhold Jeck: Selbst – Empfindung – Nervennetz. Hegels Theorie des Nervensystems in den Berliner Vorlesungen zur Naturphilosophie 776
1. Einleitung 776
2. Hegels Neurophilosophie 776
3. Quellen 777
4. Konfiguration und Funktion des Nervensystems 778
5. Neuronale Kommunikation und ihre empirische Bestätigung 779
6. Neuronale Kommunikation durch Nervennetze 780
7. Der konkrete Prozess der neuronalen Kommunikation 781
8. Empfindung und Selbst 782
Alexander Liepins: Hegel’s ontology of time from the 1830 Naturphilosophie 784
Martin Krahn: Finding Spirit in Nature 791
Davide Barile: Ein Geist ohne Raum und Zeit: Hegels Naturphilosophie in den Zeiten der Quantengravitation 798
Gudrun von Düffel: Hegels Idee des Lebens vom Schlafen und Erwachen des Geistes in der natürlichen Seele 806
1. Die Idee des Lebens 807
2. Der Geist als Naturgeist 809
3. Die natürliche Seele, in der der Geist schläft und erwacht 811
Alper Türken: The Infinite Drive: Hegel on Selfhood as Overcoming Otherness 814
1. Things vs. Selves 814
2. Selfhood and Causal Reductionism 815
3. Self as True Infinity 816
4. Self as Activity: Overcoming Otherness 817
Christian Steiner: Selbsterkenntnis im Anderen: Der tierische Organisation 820
1. Leben als unmittelbare Idee 821
2. Die vegetabilische Natur 823
3. Der tierische Organismus 824
Ettore Barbagallo: Empfindung und Bewusstsein. Hegels Beitrag zur zeitgenössischen Philosophy of mind 827
1. Einleitung. Topologische Genealogie des Bewusstseins 827
2. Reizbarkeit und Beziehung auf Anderes 828
3. Die Vernichtung der Andersheit des Anderen im praktischen Verhalten 829
4. Das theoretische Verhalten und die distanzierte Beziehung auf Anderes 831
5. Das Bewusstsein als Setzung der Andersheit des Andern 832
VII. Bezüge und Diskussionen 835
Sebastián Cabezas: Was macht Sokrates zum Hauptwendepunkt überhaupt? 837
1. Problemstellung 837
2. Hegels Sokrates-Darstellung 837
Charalampos Krallis: Das Sokratesbild Hegels in der ‚Geschichte der Philosophie‘ 844
Vanessa Jansche: Das Erkennen seiner Selbst im Anderen: Die Hinwendung zur Subjektivität bei Hegel und Platon 850
1. Selbsterkenntnis in Hegels Philosophie des Geistes 850
2. Hegels Blick auf die antiken Wurzeln der Philosophie: Sokrates und Platon 850
3. Problemstellung: Hegels unvollständige Rezeption sokratisch-platonischer Selbsterkenntnis 851
4. Nachvollzug der Hegelschen Kritik anhand des „Alkibiades I“ 852
4.1. Der Anlass zur Frage nach dem Selbst selbst 852
4.2. Das Augengleichnis: Erkennen seiner Selbst im Anderen 854
5. „Erkenne dich selbst“ – Die Parallelen bei Platon und Hegel 856
Matthias Weglage: Die Erkenntnis des Gottes im Menschen: Hegel als Platoniker. Zur Herkunftsgeschichte des Hegelschen Begriff des Geistes 858
Joji Yorikawa: Handwritten notes from Hegel’s Book found in a Tokyo Bookstore 868
1. Introduction 868
2. Hegel and Rokuro Imaizumi 869
3. Formation of the Handwritten Notes in Hegel’s Difference Essay 870
4. Notes in Hegel’s Difference Essay 871
5. The Path of Hegel’s Difference Essay from Germany to Japan 872
6. Disposal and Discovery of Hegel’s Difference Essay 874
7. Conclusion 875
Majk Feldmeier: Logik und Subjektivität. Zu Kierkegaards Hegelianismus-Kritik 876
1. Kierkegaards Denken im Rahmen von Religion und Freiheit 876
2. Kierkegaards Hegelianismus-Kritik im Allgemeinen 877
3. Die Kritik des Anfangs spekulativer Logik 878
3.1. Das Nichts als erste Kategorie des Anfangs 879
3.2. Die Vermitteltheit des Anfangs via Reflexion 880
3.3. Das Problem der Bewegung in der Logik 881
3.4. Der Entschluss, rein Denken zu wollen, als eigentlicher Anfang spekulativer Logik 883
4. Resümee 883
Paolo Giuspoli: Bewusstsein, Aussenwelt, Wirklichkeit: Hegels Konzept der Philosophie und die Realismusdebatte 885
1. Einleitung 885
2. Über den Gegensatz zwischen Bewusstsein und Welt 885
3. Die Gewissheit in den äußeren Dingen 886
4. Das vielfache Problem der ‚Unabhängigkeit‘ der Wirklichkeit 887
5. Selbstständigkeit des Geistes und eigentliche Wirklichkeit 890
6. Idealität und vernünftiges Begreifen des Universums. Abschließende Betrachtungen 891
Jörg Noller: Der Mensch als subjektiver Geist? Hegels problematische Anthropologie im Ausgang von Kant 893
1. Anthropologie oder Philosophie der Person? 893
2. Hegel über Geist 895
3. Hegel über Anthropologie als subjektiver Geist 897
4. Anthropologie als Theorie der Person 898
Lauri Kallio: Hegel, Snellman und die Relation zwischen der spekulativen Logik und der Philosophie des subjektiven Geistes 900
1. Einleitung: Snellman zur Philosophie des subjektiven Geistes 900
2. Die Aufgabe der Philosophie des subjektiven Geistes 901
3. Die Entsprechung zwischen der Logik und der Philosophie des subjektiven Geistes 903
Philipp Höfele: Zwischen Sehnsucht, Denken und Lassen. Zu Bestimmung und Funktion des Willens bei Hegel und Schelling 908
1. Der „Weg des Willens“ bei Hegel als Erhebung der Intelligenz zum denkenden Willen 909
2. Verstandloser und nichts wollender Wille: Die voluntativen Randphänomenen bei Schelling 912
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: „Ich, das Wir, und Wir, das Ich ist“ – Hegels Selbsterkenntnis des Geistes in und durch uns 916
1. System des transzendentalen Idealismus 916
2. Die Phänomenologie des Geistes 918
3. Das System der Philosophie 919
4. „Ich, das Wir, und Wir, das Ich ist“ 920
5. Versuche Hegel zu retten 922
6. Schlussbemerkung 924
Christian Thein: Bildung als zweite Natur des Menschen in Hegel’s Philosophie des Geistes 925
1. Natur, Leben und Geist 926
2. Begierde und Gewohnheit 927
3. Anerkennung und Sozialität 929
4. Kunst, Religion und Philosophie 931
Leonhard Weiss: Anerkennung. Bildungsphilosophische Implikationen und Konsequenzen eines Hegelschen Konzeptes 933
1. Vorbemerkungen 933
2. Selbstbewusstsein durch Anerkennung 934
3. Bildung in Anerkennungsverhältnissen 937
Arbeit als Medium der Bildung 938
Dimensionen der pädagogischen Beziehung 938
Daniel Martin Feige: Natur, Vernunft und Geschichte. Hegels Anthropologie im Spiegel von McDowells Philosophie 941
1. Reduktiver Naturalismus und historischer Relativismus (i) 942
2. Erste Natur und zweite Natur (ii) 944
3. Die Geschichtlichkeit der zweiten Natur (iii) 946
Guillaume Lejeune: Was ist der Platz des Menschen im Kosmos? Darwinismus und Hegelianismus in der angelsächsischen Philosophie 949
1. Hegels Einwände gegen die Annahme eines Evolutionismus in der Philosophie der Natur 949
2. Hegelianismus und Darwinismus 951
3. Spuren einer Art von Evolutionismus in Hegel 952
4. Verlagerung der Frage nach Evolutionismus: von Naturwissenschaften zum Geistbereich 953
5. Hegel und das anthropische Prinzip 955
Christoph Bieletzki: Adornos kritische Geschichtsphilosophie als negative Anthropologie 957
Endre Kiss: Hegel stellt Hamann Goethe vor. Zum Hintergrund von Hegels Hamann-Kritik 965
Marco Diamanti: The “act” of the soul and the human self. Anthropology and philosophy in Bertrando Spaventa 973
1. Philosophy and science 973
2. Naturphilosophie 974
3. The spiritual being 975
4. The sense of Self and the human Self 978
Alexey Zhavoronkov: Die Grenzen des Menschlichen: Hegels Anthropologie und Nietzsches Gegen-Anthropologie 981
1. Hegel, Nietzsche und die philosophischen Anthropologien im 19. Jahrhundert 982
2. Anthropologie und Naturphilosophie. Mensch und/als Tier 983
3. Anthropologie und Psychologie. Charakter und Affekte 986
Thomas Oehl: Personale Identität bei Strawson, Frankfurt und Hegel 989
1. Strawsons Stabilitätskonzept personaler Identität 990
2. Frankfurts endliches Spannungskonzept personaler Identität 991
3. Hegels unendliches Spannungskonzept personaler Identität 993
Leo Šešerko: Der Staat hat das nur zu bestätigen, was seiner Macht entrissen wurde 997
1. Hegels kaum verdeckter Atheismus 997
2. Das allen Menschen gemeinsame Wesen 999
3. Das Recht und der Besitz 1001
Jorge Uscatescu Barrón: Hegels Begriff vom Selbstgefühl und das „präreflexive“ Selbstverhältnis 1005
1. Selbstgefühl in der ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften‘ Hegels 1005
2. Die Idee des Selbstgefühls 1008
Luca Burzelli: Dignitas Hominis and Hegel’s Anthropology 1013
1. Renaissance 1014
2. Hegel 1016
Michael Wladika: ‚Sein und Denken unzertrennlich verbunden‘ in mehreren Weisen: Ego, Prima via, Secunda via. Hegels Rezeption der cartesischen Gottesbeweise 1021
1. Descartes zu Denken und Sein 1021
1.1 Der cartesisch gedachte Zusammenhang Denken-Sein, Modus I 1021
1.1.1 Ideae innatae 1022
1.1.2 Subjektivitäts- und Objektivitätsschicht von Ideen 1023
1.2 Der cartesisch gedachte Zusammenhang Denken-Sein, Modus II 1024
1.3 Der cartesisch gedachte Zusammenhang Denken-Sein, Modus III 1024
2. Hegel zu Descartes’ Denken von Denken und Sein 1026
2.1 Logischer Status von Descartes’ Denken von Denken und Sein 1027
2.2 Descartes in den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Aspekte 1028
3. Resümee 1029
Hans Lottenbach: Speculative empiricism: Hegel and Condillac 1030
1. 1030
2. 1033
3. 1034
Marita Rainsborough: Erkenne Dich selbst. Anthropologische Perspektiven in der Ästhetik Hegels und in Foucaults Ästhetik bzw. Ethik 1038
1. Einführung 1038
2. Erkenne dich selbst. Anthropologische Perspektiven in der Ästhetik Hegels 1039
3. Das ‚Erkenne dich selbst‘ und die Selbstsorge. Anthropologische Perspektiven in Foucaults Ästhetik bzw. Ethik 1042
4. Resümee 1044
Ugo Balzaretti: Hegel als Vorgänger Nietzsches: Jean Hyppolites nichtanthropozentrische Anthropologie 1046
1. Eine spekulative Theorie der Erfahrung 1048
2. ‚Logique et existence‘: Keine Reduktion auf Anthropologie, sondern eine Reduktion des Anthropologischen 1051
Riccardo Dottori: Körper als Zeichen der Seele 1054
1. Das Problem der Einheit von Leib und Seele in der empfinden Seele 1054
2. Was ist Sprache? 1055
3. Zeichen und Sprache in ihrer performativen Funktion 1057
Thomas Dworschak: „Verleiblichung des Geistigen“ – Helmuth Plessners Arbeit an einem Hegelschen Programm 1059
1. Zwei Modelle des Verhältnisses zwischen Leib und Geist 1059
2. Exkurs zu Hegels Philosophie der Musik 1061
3. Zwei Perspektiven auf die Funktionen der Sinne 1063
4. Verkörperung des Geistigen 1065
Ulrich Mathias Gerr: Zum Verhältnis von Phylogenese und Ontogenese in Hegels Anthropologie und Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert 1067
1. 1067
2. 1068
3. 1068
4. 1070
5. 1073
Carsten Günter: „Kaum kenn ich dich, du trägst meine eigne Gestalt“ 1076
„Darf nach anderm Recht ich fragen Als dem meinen zum verwandten Geist?“ 1078
„Sind sie seines Geschlechts? – vernimmt er nun, Was kund ihm ihre Zeichen thun?“ 1080
„Wenn ihr Geist auch ewig lebt, Lebt er mir doch nicht vereint“ 1082
Berta M. Pérez: Der „absolute Gegenstoß“ des Subjekts in der Vorrede der Phänomenologie des Geistes 1086
1. Die negative Aktivität des objektiven logos als Destruktion des Subjekts 1089
2. Die voraussetzende Aktivität des objektiven logos als Ursprung des Subjekts 1091
Tobias Wieland: Hegels negative Anthropologie. Zur Verbindung von Negativität und Subjektivität 1094
1. Eine zweite Lösung 1098
Steffen Stolzenberger: „... es ist Begierde überhaupt“ – Marcuses Übergang von Hegels Systemphilosophie zur Psychoanalyse 1102
1. Übergang von der Subjektphilosophie zur Gesellschaftstheorie 1102
2. Das Selbstbewusstsein als Gewordenes 1104
3. Die Selbständigkeit des Gegenstandes in der Erfahrung 1106
4. Vor-individuelle Bedingungen des Denkens bei Hegel und Freud 1109
Stany Mazurkiewicz: Die Sprache als Anthropologische Voraussetzung. Hegel und die Französische Linguistik (Benvéniste, Saussure) 1111
1. Die Sprache als Voraussetzung des hegelschen Systems? 1111
2. Hegel und Saussure: Sein und Seiendes, „Langue“ und „Parole“ 1113
3. Hegel und Benvéniste: das Ich 1115
4. Schlussbemerkung 1116
Oriane Petteni: Das unglückliche Bewusstsein als kritischer Begriff der Modernität. Eine unterirdische Quelle der Französischen Philosophie 1117
1. Hegel, die Krise der Modernität und das Post-Modernismus 1118
2. Jean Wahls unglückliches Bewusstsein 1119
Lars Osterloh: Anerkennung durch Bildung? 1124
I. Die natürliche Verfassung des Leibes und die Notwendigkeit der Anerkennung 1125
II. Die gleichzeitige Konstitution von Subjektivität und Sozialität 1128
III. Die moralische Urteilskompetenz und die wechselseitige Anerkennung 1131
Aleksander Timofeev: Bildung als Entfremdung und Gegenständlichkeit in Hegels Phänomenologie des Geistes 1133
Das werden der Bildung 1133
Entfremdung und Gegenständlichkeit in der Sphäre des Bewusstseins des Geistes 1134
Entfremdung und Gegenständlichkeit in der Sphäre des Selbstbewusstseins des Geistes 1136
Valentyna Sahuichenko: Hegel՚s philosophy of education in school reform on the post-soviet space 1141
Sıla Özkara: Self-knowledge through self-sacrifice: an exploration of Hegel’s notion of “death” 1148
Werner Moskopp: Am Boden des Denkens 1156
Susanne Lettow: Macht der Erde. Geographie, Geologie und Hegels Theorie der „Rassenverschiedenheiten“ 1164
Hegel über „Rassenverschiedenheit“ 1165
Hegel und die Geographie 1166
Territorialität, Temporalität und Geomacht 1168