Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II
Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018
Editors: Bowman, Brady | Gerhard, Myriam | Zovko, Jure
Hegel-Jahrbuch. Sonderband, Vol. 18
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Geist | 19 | ||
Luca Illetterati:: „Es ist ein altes Vorurteil, dass der Mensch vom Tiere sich durchs Denken unterscheide“. Denkende Subjektivität und objektives Denken bei Hegel | 21 | ||
1. Einleitung | 21 | ||
2. Die Menschlichkeit des Menschen | 22 | ||
3. Die Öffnung des Tieres zur Welt | 25 | ||
4. Die Öffnung des Menschen zur Welt | 28 | ||
5. Die Formen des Denkens | 31 | ||
6. Schluss | 35 | ||
Pirmin Stekeler-Weithofer: Der Geist des Menschen und die Seele der Tiere | 37 | ||
1. Selbstbewusstes Wissen als Thema philosophischer Wissenschaften | 37 | ||
2. Animalisches und personales Bewusstsein | 41 | ||
3. Die selbstische Subjektivität der Tiere | 45 | ||
4. Der subjektive Geist als Geistseele | 54 | ||
5. Die natürliche, fühlende und wirkliche Seele der Anthropologie | 55 | ||
6. Phänomenologie des Bewusstseins und Humanpsychologie geistigen Lebens | 58 | ||
Brady Bowman: Anthropomorphismus der Vernunft. Hegels „Psychische Physiologie“ | 63 | ||
1. „Psychische Physiologie“ zwischen Empirie und Spekulation | 63 | ||
2. Verleiblichung als ursprüngliche Daseinsweise der Emotionen | 64 | ||
3. Anthropologie des „Animal rationale“ | 66 | ||
4. Exkurs zur gesundheitlichen Funktion der Verleiblichung: Entäußerung der Affekte | 67 | ||
5. Anthropomorphismus der Vernunft, am Beispiel des Weinens | 67 | ||
6. Schlussbemerkung | 69 | ||
Faustino Fabbianelli: Hegel und die Theorie der Stimmungseinfühlung | 71 | ||
1. Einleitung | 71 | ||
2. Hegels Stimmung der Seele | 72 | ||
3. Hegels Negation des Primats des Inneren über das Äußere | 73 | ||
4. Beseelung der Dinge? | 75 | ||
5. Das Gesetz der Seelenstimmung | 76 | ||
Mario Farina: Symbol, Unconscious and Madness. An Attempt at Hegel’s Anthropology | 79 | ||
Klaus Erich Kaehler: Der Mensch als dezentriertes Subjekt in Hegels Philosophie des Geistes | 86 | ||
Tereza Matějčková: Auf Kosten der Welt? | 93 | ||
1. Einführung | 93 | ||
2. Seele als „Geburtsstätte“ der Welt | 93 | ||
3. Das Verrückte, das Böse, die „Schönseelischkeit“ | 95 | ||
Zur Welt kommen | 97 | ||
Schluss | 100 | ||
Adrián Leonardo Flórez Rico: Synthesizing reason: a thorough role | 101 | ||
1. Introduction (background) | 101 | ||
2. Walking Experience | 102 | ||
3. Relevant considerations | 103 | ||
4. Role of Reason in this “triphasic” process | 104 | ||
5. Confrontations and clarifications | 105 | ||
6. Phenomenological aspect of Reason | 105 | ||
7. The observation of Nature | 106 | ||
8. Final consideration before further questioning | 107 | ||
Damir Smiljanić: Zur Erkenntnis des „Wahnhaften“ des Menschen. Hegels Verständnis von Verrücktheit und seine anthropologischen Implikationen | 108 | ||
1. Einleitung: Grenzgänge der Vernunft | 108 | ||
2. Eine Phänomenologie des kranken Geistes: Formen der Verrücktheit | 109 | ||
3. Ansatz einer „exzentrischen Therapie“ | 111 | ||
4. Anthropologische Schlussbemerkung: Auf dem Weg zur Idee der exzentrischen Positionalität | 113 | ||
Ina Paul-Horn / Tina Rabl: Hegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation | 115 | ||
1. Der Geist als sozialer Prozess | 115 | ||
2. Zur Bedeutung des Genius in Hegels Anthropologie | 116 | ||
3. Die bürgerliche Gesellschaft als Organisation von Organisationen | 118 | ||
4. Verrücktheit und Gewohnheit | 121 | ||
5. Der ‚gruppendynamische Raum‘ als Ort des kollektiven Handelns und der Reflexion des Handelns | 122 | ||
Michael Lewin: Der Erfolg der Seele und der Mißerfolg des Herren. Ein Beitrag zur intersubjektiven Interpretation der Herr-Knecht-Dialektik | 124 | ||
1. Einleitung | 124 | ||
2. Der Machtkampf der Seele mit dem Leib | 127 | ||
3. Der Widerspruch und seine Gründe | 130 | ||
Larissa Wallner: Die Genese des Selbstbewusstseins in der Phänomenologie des Geistes als transzendentalphilosophische Subjektivierungstheorie mit anthropologischer Implikation | 132 | ||
1. Apriorisches Selbstbewusstsein bei Kant: Die transzendentale Apperzeption | 133 | ||
2. Foucault: Historische Subjektivation | 134 | ||
3. Die Herr-Knecht-Dialektik als Genese des selbstbewussten Subjekts | 135 | ||
(1) Der Kampf auf Leben und Tod | 135 | ||
(2) Knechtschaft aus der Perspektive der Herrschaft | 137 | ||
(3) Das Knecht-Bewusstsein aus der Perspektive des Knechtes | 137 | ||
4. Anthropologische Implikation | 139 | ||
Emanuele Cafagna: Hegels Bestimmung des Gefühls als Begriff der Psychologie | 141 | ||
1. Sinn und Vernunft | 142 | ||
2. Die Passivität des Gefühls | 146 | ||
Claudia Cimmarusti: Inconscient et intersubjectivité. Hypothèses pour une anthropologie relationelle à partir de Hegel | 150 | ||
1. Introduction | 150 | ||
2. Le sujet du désir hégélien : mémoire, inconscient et conscience | 151 | ||
3. Esquisse d’une anthropologie relationnelle à partir de Hegel | 156 | ||
Aleksei Savin: „Das anthropologische Prinzip“ der theologischen Jugendschriften Hegels und dessen Kritik von Georg Lukács im Lichte der phänomenologischen Philosophie | 158 | ||
Dominika Jerkic: Seele als Existenz des Spekulativen | 165 | ||
Jindřich Karásek: Absolutes Wissen. Überlegungen zum Begriff des Selbstbewusstseins in dem letzten Kapitel der „Phänomenologie des Geistes“ | 172 | ||
1. | 172 | ||
2. | 177 | ||
Luis Eduardo Gama: Erinnerung und Vergessenheit: Die Erfahrung des Absoluten | 180 | ||
Sanela Mešić / Ivica Tokić: Die wechselhaften Bedeutungen des Begriffs An-Sich-Sein in der Phänomenologie des Geistes | 188 | ||
Cristian Camargo: The question for the man in Hegel’s Phenomenology of Spirit | 196 | ||
1. Introduction | 196 | ||
2. Consciousness and Selfconsciousness in the Man’s Reason | 197 | ||
2.1 Consciousness and the man place in the spirit order | 197 | ||
2.2 The Becoming in awaken of selfconsciousness | 199 | ||
3. The Man around the spirit in the absolute knowledge | 201 | ||
3.1 The being: An enigma of the absolute knowledge | 201 | ||
4. Conclusion | 203 | ||
Federica Pitillo: Reflexion und Anschauung in Hegels Jenaer Philosophie | 204 | ||
1. | 205 | ||
2. | 207 | ||
Bram van Steen: Three forms of consciousness: A methodological perspective | 211 | ||
Caterina Maurer: Die Hegelsche Theorie des Gefühls: Versuch einer Gesamtdarstellung | 218 | ||
Innerliche Empfindungen und psychische Physiologie | 219 | ||
Die fühlende Seele und die Gewohnheit | 220 | ||
Die praktischen Gefühle | 221 | ||
Triebe, Neigungen und Leidenschaften | 223 | ||
Die Willkür | 224 | ||
Abschluss | 225 | ||
Daniel Brauer: Hegels Auffassung des „animalischen Magnetismus“. Über die Quelle der Intersubjektivität in Hegels „Anthropologie“ | 226 | ||
Georgios Iliopoulos: Das „unglückliche Bewusstsein“ und die Teleologie des Menschlichen | 234 | ||
I. Die Problemstellung und ihre Relevanz | 235 | ||
II. Die Hegelsche Problematik im Einzelnen | 236 | ||
III. Anthropologie und Teleologie | 240 | ||
Cinzia Ferrini: The appearance of finitude: A systematic perspective on Hegel’s ‘Know Thyself’ | 242 | ||
1. What must one know to know oneself? | 242 | ||
2. Das Wesen selbst als Geist: inwardness and appearance | 245 | ||
Lucien Alain Manga Nomo: Appréhension hégélienne de la nature humaine à partir de son monisme articulé | 250 | ||
Introduction | 250 | ||
1. L’homme: un être de la vie quotidienne | 250 | ||
2. La vie intérieure de l’esprit | 252 | ||
3. L’homme: une «communauté de l’âme et du corps» | 254 | ||
Conclusion | 257 | ||
François Touchard: L’esprit comme « seconde nature » | 258 | ||
Inácio Helfer: Hegel, l’Action et l’Homme | 265 | ||
II. Philosophie der Kunst | 273 | ||
Niklas Hebing: Das Kunstwerk als Leib der Seele. Zur Bedeutung anthropologischer Bestimmungen in Hegels Ästhetik | 275 | ||
1. Das Kunstwerk als im Leib selbstverwirklichte Seele | 276 | ||
2. Leibliche Kunst als Selbstbewusstsein | 279 | ||
3. Ästhetische Seelenlehre und philosophische Rekonstruktion der Kunstgeschichte | 284 | ||
4. Kunst zwischen Verleiblichung und Entleiblichung. Eine Öffnung | 287 | ||
Alain Patrick Olivier: Der Begriff des Menschen in Hegels Ästhetik | 289 | ||
1. Rätselhaftigkeit | 291 | ||
2. Gegensätzlichkeit | 291 | ||
3. Einzelheit | 292 | ||
4. Mannigfaltigkeit | 293 | ||
5. Abhängigkeit | 293 | ||
6. Leidenschaftlichkeit | 294 | ||
7. Übermenschlichkeit | 295 | ||
Fazit | 295 | ||
Holden Kelm: Der Mensch als Anfang und Ende der Kunst? Anthropologische Aspekte in Hegels und Schleiermachers Ästhetik | 297 | ||
1. | 298 | ||
2. | 301 | ||
Schluss | 304 | ||
Marco Aurélio Werle: Die ästhetische Dimension des Humanus in der modernen Welt | 305 | ||
Márcia Gonçalves: Die Selbsterkenntnis des Geistes durch die Kunst nach Hegel | 313 | ||
1. Die natürliche Tendenz des Geistes zur Selbsterkennung | 314 | ||
2. Die Kunst als Umwandlung des Natürlichen ins Geistige | 315 | ||
3. Die Kunstgeschichte als Prozess der Befreiung ihres religiösen Ursprungs | 316 | ||
4. Die ästhetische Einheit des Geistigen und Natürlichen als Mittel der Selbsterkenntnis | 318 | ||
Bernadette Collenberg-Plotnikov: Kunst als Selbsterkenntnis. Zur Aktualität von Hegels Bestimmung der Kunst als Form des absoluten Geistes | 321 | ||
1. Kunst als Form des objektiven Geistes | 322 | ||
2. Kunst als Form des absoluten Geistes | 325 | ||
Andrea Piras: Knowing yourself through art: The bees and the artist | 329 | ||
Carolyn Iselt: Der Künstler im geistigen Tierreich | 335 | ||
1. Einleitung: Der Geist der Religion und der Künstler | 335 | ||
2. Instinktartige und geistige Arbeit | 336 | ||
3. Von der allgemeinen Menschlichkeit im Epos zum Individuum der Komödie | 338 | ||
4. Der individuelle Künstler und sein Werk | 340 | ||
Merve Ertene: Hegel’s Conception of human being: An example of kitsch | 343 | ||
Bibliography | 349 | ||
Giovanna Pinna: Radikaler Anthropomorphismus. Zur Darstellung des menschlichen Körpers in Hegels Ästhetik. | 350 | ||
Francesco Campana: Poesie und Menschlichkeit in Hegels Philosophie der Kunst | 358 | ||
1. Kunst und Menschlichkeit | 358 | ||
2. Poesie und Menschlichkeit in der Modernität | 359 | ||
3. Die dichtende Phantasie | 363 | ||
4. Schluss | 364 | ||
Brigitta Keintzel: Vom philosophischen und vom musikalischen Hören | 365 | ||
Francesca Iannelli: Das Leben des Sokrates: ein Kunstwerk für die Zukunft | 373 | ||
1. Eine sokratische Ästhetik zwischen Disharmonie und Idealisierung | 373 | ||
2. Die tragische Revolution des Sokrates | 376 | ||
3. Handlung und Schuld | 377 | ||
Reiko Nakagawa: Schaffen und Genuss. Hegels Philosophie der Kunst in der Phänomenologie des Geistes | 383 | ||
1. | 384 | ||
2. Die Vollendung der Kunstreligion in der Komödie | 385 | ||
3. | 387 | ||
III. Geschichtsphilosophie | 391 | ||
Frank Müller: Affirmation am Ende der Geschichte. Ein Dilemma der anthropologischen Hegelinterpretation von Koyré und Kojève | 393 | ||
1. Der Hintergrund einer anthropologischen und phänomenologischen Hegelinterpretation | 394 | ||
2. Koyrés phänomenologischer Zeitbegriff | 395 | ||
3. Affirmation am Ende der Geschichte | 397 | ||
Hans-Georg Bensch: Zur Theodizee bei Kant und Hegel | 399 | ||
Young Woo Kwon, Yongin (Südkorea): Das bessere Zusammenleben der Menschen als Ziel der geschichtlichen Entwicklung | 408 | ||
1. Einleitung | 408 | ||
2. Über die Entwicklung der Geschichte in Hegels Philosophie | 409 | ||
2.1 Individuum – Person – Subjekt – Bürger | 410 | ||
2.2 Die Entwicklung des Sittlichen | 412 | ||
2.3 Die weltgeschichtliche Entwicklung | 413 | ||
3. Wozu sollen wir unsere Geschichte zu entwickeln versuchen? – Zum besseren Zusammenleben der Menschen | 414 | ||
Mario Schärli: Ewige Antizipation. Zukunft in objektivem und absolutem Geist | 416 | ||
1. Geschichtliche Selbstverständigung als dreidimensionaler Prozess | 416 | ||
2. Ewigkeit, oder: die Zeit des Geistes | 417 | ||
3. Stufenübergreifende Antizipation, oder: die Zukunft des Geistes | 419 | ||
4. Leidenschaft, oder: die Zukunft der Weltgeschichte | 420 | ||
5. Objektivität, oder: der Weltgeschichte antizipativer Mangel | 421 | ||
6. Geschichtliche Arbeit, oder: Zukunft im absoluten Geist | 422 | ||
Zaida Olvera: Mémoire, écriture. La prose poétique de la connaisance de soi | 424 | ||
1. Conscience et conservation | 425 | ||
2. Souvenir et connaissance | 426 | ||
3. Écriture | 428 | ||
4. Poésie et prose | 429 | ||
Martin Palauneck: The invention of autonomy in Hegel’s Africa | 432 | ||
Assouman Bamba: L’ombre africaine de la lumière de Hegel | 439 | ||
1. Introduction | 439 | ||
2. D’un Hegel à l’autre : une identité discontinue | 440 | ||
3. Le contentieux entre Hegel et l’Afrique | 442 | ||
4. L’héritage préjudiciable de Hegel à l’humanité | 445 | ||
5. Conclusion | 447 | ||
Sangaré Abou, Bouaké: Au-delà de la raison dans l’histoire: Hegel et la fin du contentieux african | 448 | ||
1. Introduction | 448 | ||
2. L’historie dans la raison dans l’historie: la raison des histories Hegelo-Africaines | 449 | ||
3. Il-fa fin du contentieux historique: l’Évil de l’Afrique à sa réalité ontologique | 451 | ||
4. La Phénoménologie de l’esprit: nouvel horizon scientifique de la question Hegel en Afrique | 453 | ||
5. Conclusion | 455 | ||
IV. Rechtsphilosophie | 457 | ||
Jakub Kloc-Konkołowicz: Institutionen des Geistes – Geist der Institutionen. Hegelsches Konzept einer institutionellen Ausrichtung der Anthropologie | 459 | ||
1. Wie bringt man Steine zum Sprechen, oder: was bedeutet die Außenstützung des menschlichen Handelns | 460 | ||
2. Der Mensch steht, denkt und stirbt aus Gewohnheit. Das objektive Moment in Hegels Handlungstheorie | 463 | ||
3. Auch die stärksten Naturen brauchen ein hinreichendes Stück Universum, oder: Kann der anthropologische Bereich einen Rückhalt für das institutionelle Leben der freien Bürger gewähren? | 467 | ||
Jean-François Kervégan: Hegels Gesellschaftslehre als Anthropologie | 472 | ||
1. Anthropologie vor und nach Kant und Hegel | 473 | ||
2. Anthropologie, Philosophie und Metaphysik bei Kant | 475 | ||
3. Hegels ‚Anthropologie 1‘ | 478 | ||
4. Hegels ‚Anthropologie 2‘ | 482 | ||
Birden Güngören Bulgan: Die Spuren sozialanthropologischer Gedanken in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts | 488 | ||
1. Kann das System der Bedürfnisse die Stelle einer Sozialanthropologie einnehmen? | 488 | ||
2. Kritik der Vertragstheorie | 489 | ||
3. Der „Rest des Naturzustandes“ | 490 | ||
4. Die „zweite Natur“ in Bezug auf die Bedürfnisse | 492 | ||
5. Ist der Staat ein Bedürfnis? | 493 | ||
Paul Cobben, Amsterdam: Selbsterkenntnis und Bedürfnisbefriedigung | 496 | ||
1. Einleitung | 496 | ||
Zu 1. subjektive Freiheit | 497 | ||
Zu 2. Erkenntnis der subjektiven Bedürfnisse | 499 | ||
Zu 3. Befriedigung subjektiver Bedürfnisse | 500 | ||
Zu 4. Subjektive Bedürfnisbefriedigung aller | 501 | ||
Zu 5. Freie Bestimmung des guten Lebens | 502 | ||
Soenke Schenk: Die gebändigte Konstante: Krieg in der Rechtsphilosophie | 504 | ||
1. Konflikt und Identität | 505 | ||
2. Krieg und Staat | 506 | ||
3. Erleben und Hass | 507 | ||
Martin Hammer: Das Verbrechen: Ein reelles Beispiel für ein negativ-unendliches Urteil. Zum Verhältnis von Logik und Rechtsphilosophie. | 510 | ||
1. Einleitung | 510 | ||
2. Die Logik des unendlichen Urteils | 510 | ||
3. Die Logik des Verbrechens | 512 | ||
3.1 Das unbefangene Unrecht | 512 | ||
3.2 Der Betrug | 513 | ||
3.3 Das Verbrechen | 514 | ||
4. Die Nichtigkeit des Verbrechens | 516 | ||
5. Die Vernichtung des als Etwas gesetzten Nichts | 517 | ||
6. Ergebnisse | 518 | ||
Michael Frey: Die Person als Subjekt und interpersonale Relation | 519 | ||
1. Selbstbewusste Gültigkeit & Das Paradox der Autonomie | 520 | ||
2. Allgemeinheit und Einzelheit: Die Person als Subjekt und Relation | 523 | ||
Marco de Angelis: Die Philosophie des absoluten Idealismus als Philosophie der Liebe | 527 | ||
José M. Torralba: The paradox of autonomy. Freedom and normativity from Kant to Hegel | 536 | ||
1. Introduction | 536 | ||
2. The apparent contradiction or antinomy of the “duties to oneself” | 537 | ||
3. Rödl and empiricism in the will | 539 | ||
4. The presence of the paradox in the three requirements of autonomy | 539 | ||
Igor Nowikow: Der Freiheitsbegriff bei Hegel | 543 | ||
1. Einführung | 543 | ||
2. Die Freiheit der Wahl zwischen Gut und Böse bei Hegel | 544 | ||
3. Die moralische Freiheit bei Hegel | 545 | ||
4. Die Vertiefung: Freiheit im Kontext von Hegels „Geisteslehre“ | 547 | ||
Valentin Pluder: Nichts geht ohne Gewissen! Zur Einschätzung der Rolle des Gewissens in Hegels Rechtsphilosophie (§§ 136 ff.) | 551 | ||
1. Was ist das Gewissen? | 551 | ||
2. Was ist die Kritik am Gewissen? | 552 | ||
3. Was ist die positive Funktion des Gewissens? | 554 | ||
4. Schluss | 557 | ||
Jiří Chotaš: Bildung und Staat: Humboldt und Hegel | 559 | ||
1. Humboldt über Bildung und Staat | 559 | ||
2. Hegel über Bildung und bürgerliche Gesellschaft | 561 | ||
3. Hegel über Bildung und Staat | 563 | ||
Andrew Buchwalter: Bildung, Reflexivität und Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft | 565 | ||
1. Bildung im System der Bedürfnisse | 567 | ||
2. Bildung in der Rechtspflege | 568 | ||
3. Bildung in der Korporation | 569 | ||
4. Schlußbemerkung | 572 | ||
Benno Zabel: Hegels republikanische Strafphilosophie | 573 | ||
1. Hegels „politischer Republikanismus“ | 573 | ||
1.1 Das Problem der angemessenen Staats- und Regierungsform | 573 | ||
1.2 Recht, Gesetz und staatliche Verfassung | 575 | ||
1.3 Freiheit als selbstbestimmtes Leben in einer Rechtsgemeinschaft | 576 | ||
2. Hegels republikanische Straftheorie | 578 | ||
2.1. Vorbemerkungen | 578 | ||
2.2. Der logische und normative Bezugspunkt der Strafe: Das Verbrechen als Verletzung der anerkannten Ordnung (als „Verletzung des Rechts als Rechts“) | 578 | ||
2.3. Die begrifflichen Dimensionen der Strafe als Rechtsstrafe | 579 | ||
2.3.1. Strafe als Statusanerkennung | 580 | ||
2.3.2. Strafe und institutionalisiertes Verfahren | 581 | ||
2.3.3. Strafe als Kommunikationsform | 582 | ||
3. Zusammenfassung | 583 | ||
Giulia Battistoni: Zurechnungsfähigkeit, Schuld und Zurechnung in der Hegelschen Betrachtung der „Verrücktheit“ | 585 | ||
1. Am Rand des Abgrunds: Die Moralität als Krankheit des Geistes? | 585 | ||
2. Schuld, Zurechnung und Zurechnungsfähigkeit: sind die „Verrückten‟ überhaupt verantwortlich? | 586 | ||
3. Die Geheimnisse der menschlichen Handlung: Hegels Verständnis der „Verrücktheit‟ | 589 | ||
4. Schlussbemerkungen | 592 | ||
Fernando Huesca: Ökonomik in Hegels Rechtsphilosophie | 593 | ||
1. Staatsökonomie als Wissenschaft | 594 | ||
2. Wert, Preis und Kapital | 596 | ||
3. Wirtschaftliche Entwicklung und Sozialpolitik | 598 | ||
Senigaglia Cristiana: Leiblichkeit und Recht im Denken Hegels | 601 | ||
1. Die Zulässigkeit der Verbindung | 601 | ||
2. Die Leiblichkeit des Rechts | 601 | ||
3. Das Recht der Leiblichkeit | 603 | ||
4. Die Bedeutung der Leiblichkeit für das Recht | 605 | ||
5. Ausblick | 608 | ||
Jure Zovko: Der Geist der „zweiten Natur“ | 610 | ||
Oscar Cubo Ugarte: Das Völkerrecht als äußerstes Staatsrecht bei Hegel | 617 | ||
1. Hegels äußeres Staatsrecht als Kritik an der vertraglichen Erzeugung des Völkerrechts | 617 | ||
2. Die vertragliche Erzeugung des Völkerrechts aus einer freiwilligen Entscheidung der souveränen Staaten | 621 | ||
Alexander Lückener: Der Bürger als Soldat – Zum Zusammenhang von Todesbereitschaft und Subjektkonstitution bei Hegel | 624 | ||
1. Die Konstitution des Selbstbewußtseins im Kampf auf Leben und Tod | 624 | ||
2. Alexandre Kojèves Anthropologisierung des Kampfes auf Leben und Tod | 626 | ||
3. Hegels Historisierung des Kampfes auf Leben und Tod | 627 | ||
4. Selbstbewußtsein und Anerkennung durch Recht und Sittlichkeit | 628 | ||
5. Die Wiederkehr des Kampfes auf Leben und Tod im Krieg der Staaten – Anerkennung durch Opferbereitschaft | 628 | ||
Nathaniel Boyd: Sittlichkeit and Modernity | 632 | ||
1. | 632 | ||
2. | 634 | ||
3. | 636 | ||
John W. Ray: Hegel’s Political Philosophy of Self-Knowledge: How Knowing Thyself Necessarily Occurs in a Political Community | 639 | ||
1. Consciousness | 639 | ||
2. Consciousness as Spirit. The State as a Product of Consciousness | 640 | ||
3. Consciousness as Will | 640 | ||
4. Will, Consciousness, the State and Reason | 641 | ||
5. Objections to Hegel’s Position | 642 | ||
6. Reply to Objections | 642 | ||
7. Evaluation of Hegel’s Theory | 644 | ||
Emmanuel Nakamura: Das Selbstgefühl des Menschen gegen die objektiven Erkenntnisse der Regierung | 647 | ||
1. | 647 | ||
2. | 648 | ||
3. | 650 | ||
Günter Zöller: Der Mensch als Bürger. Zivische Anthropologie bei Hegel | 654 | ||
1. Pragmatische Anthropologie | 655 | ||
2. Enzyklopädische Anthropologie | 656 | ||
3. Zivische Anthropologie | 658 | ||
Pedro Novelli: Die Logik der bürgerlichen Gesellschaft und die Armut in der Rechtsphilosophie Hegels | 662 | ||
1. Das lutheranische Erbe Hegels und sein Verständnis der Armut | 663 | ||
2. Die Frage der Armut | 664 | ||
3. Die Versorgung der Armen in der bürgerlichen Gesellschaft | 666 | ||
4. Armut zwischen dem Verstand und der spekulativen Vernunft | 667 | ||
5. Ist der Staat die Lösung der Armut? | 669 | ||
Mariia Kultaieva /Nataliia Radionova: Hegels Konzept der negativen und positiven Freiheit als Deutungsmuster für ukrainische Realität | 671 | ||
V. Religionsphilosophie | 679 | ||
Ludwig Nagl: Josiah Royces pragmatizistisch dimensionierte Religionsphilosophie: Der Einfluss von Royces Hegellektüre auf seine semiotische Erkundung der (religiösen) Tiefendimension des Humanen | 681 | ||
1. Mit Royce von Kant zu Hegel | 681 | ||
1.1 „Kant’s ‚real self‛ „ und der Pragmatismus | 682 | ||
1.2 Schellings und Hegels Konzeptionen des Absoluten: Präludien des Royceschen „absolute pragmatism“? | 683 | ||
1.3 Dialektische Triadizität und triadische Semiosis | 684 | ||
1.4 Der „pneumatologische“ Akzent von Hegels Religionsphilosophie | 685 | ||
2. Royces „semiotische Wende“ und seine Architektur von „community“-Begriffen | 686 | ||
Bernd Harbeck-Pingel: Die Realitäten Gottes und die Gestalten der Religion | 689 | ||
Florian König: Zu Hegels Deutung der Gottesbeweise als Selbsterkenntnis Gottes im Menschen | 696 | ||
1. Eine theologische Perspektive auf Selbsterkenntnis? | 696 | ||
2. Hegels Deutung des Gottesbegriffs in Religionsphilosophie und Logik | 697 | ||
3. Die Gottesbeweise und der Standpunkt des Verstandes | 699 | ||
4. Zur Vermittlung von Theologie und Anthropologie in Hegels Philosophie des Geistes | 700 | ||
Rudolf Meer: „Das Absolute ist der Geist“. Hegels schlusslogische Vermittlung des Absoluten im Kontext der transzendentalen Theologie Kants | 703 | ||
1. Präliminarien | 703 | ||
2. Ohne Zweifel | 704 | ||
3. Die schlusslogische Struktur Gottes | 706 | ||
4. Konklusion | 709 | ||
Arthur Kok: Hegel und Rawls: Bildung in der multikulturellen Gesellschaft | 711 | ||
1. Einführung | 711 | ||
2. Rawls’ Deutung des Multikulturalismus | 712 | ||
3. Multikulturalismus als Verhältnis vom absoluten und objektiven Geist | 714 | ||
4. Aktualisierung des Hegelschen Bildungsbegriffs | 716 | ||
Vlad Mureșan: Whose absolute knowledge? | 719 | ||
1. Singular-Absolute Knowledge (the mystical level) | 720 | ||
2. Universal-Absolute Knowledge (the eschatological level) | 721 | ||
3. Absolute-Absolute Knowledge (the theogonical level) | 723 | ||
4. Conclusion | 725 | ||
Pietro Stori: Hat Hegel Augustinus gelesen? Enrico de Negri über das Verhältnis zwischen Hegel und Augustinus | 727 | ||
1. Hat Hegel Augustinus gelesen? | 727 | ||
2. Enrico De Negris Interpretation Hegels | 732 | ||
3. Fazit | 735 | ||
VI. Naturphilosophie | 737 | ||
Vesa Oittinen: Der Geist als Wahrheit der Natur? Aporien der aufklärerischen Anthropologie und ihre Auflösung bei Hegel | 739 | ||
1. Der widersprüchliche Mensch der Aufklärung | 740 | ||
2. Hegel und die Aufklärung – eine verpasste Begegnung | 743 | ||
2.1 Dialektik vs. esprit | 744 | ||
2.2 Verstandesdenken | 745 | ||
2.3 Geist statt des „Geistreichen“ | 745 | ||
3. Kant-Kritik als Aufklärungs-Kritik | 745 | ||
4. Hegels Begriff des Geistes und die Anthropologie | 748 | ||
Johannes-Georg Schülein: Individualität und Krankheit bei Hegel | 752 | ||
1. Die biologische Krankheit | 753 | ||
2. Die logische Krankheit | 754 | ||
3. Die psychische Krankheit | 756 | ||
Ina Schildbach: „Das Allgemeine der Natur hat keine Geschichte“ – Selbsterkenntnis als Erkenntnis der Doppelstruktur von Subjektivität und Allgemeinheit | 760 | ||
1. Einleitung, oder: Warum Naturphilosophie? | 760 | ||
2. Die Pflanze: Vom „Beginn und Andeutung des Gattungsprozesses“ | 761 | ||
3. Die Allgemeinheit des animalischen Organismus | 762 | ||
4. Menschliche Gattungsallgemeinheit – Ursprung der sittlichen Allgemeinheit | 764 | ||
Horst-Heino von Borzeszkowski: Die Seele ist die allgemeine Immaterialität der Natur | 768 | ||
1. Von der Substanz zum Wechselwirkungsverhältnis | 769 | ||
2. Naturwissenschaft und Wechselwirkung | 772 | ||
Udo Reinhold Jeck: Selbst – Empfindung – Nervennetz. Hegels Theorie des Nervensystems in den Berliner Vorlesungen zur Naturphilosophie | 776 | ||
1. Einleitung | 776 | ||
2. Hegels Neurophilosophie | 776 | ||
3. Quellen | 777 | ||
4. Konfiguration und Funktion des Nervensystems | 778 | ||
5. Neuronale Kommunikation und ihre empirische Bestätigung | 779 | ||
6. Neuronale Kommunikation durch Nervennetze | 780 | ||
7. Der konkrete Prozess der neuronalen Kommunikation | 781 | ||
8. Empfindung und Selbst | 782 | ||
Alexander Liepins: Hegel’s ontology of time from the 1830 Naturphilosophie | 784 | ||
Martin Krahn: Finding Spirit in Nature | 791 | ||
Davide Barile: Ein Geist ohne Raum und Zeit: Hegels Naturphilosophie in den Zeiten der Quantengravitation | 798 | ||
Gudrun von Düffel: Hegels Idee des Lebens vom Schlafen und Erwachen des Geistes in der natürlichen Seele | 806 | ||
1. Die Idee des Lebens | 807 | ||
2. Der Geist als Naturgeist | 809 | ||
3. Die natürliche Seele, in der der Geist schläft und erwacht | 811 | ||
Alper Türken: The Infinite Drive: Hegel on Selfhood as Overcoming Otherness | 814 | ||
1. Things vs. Selves | 814 | ||
2. Selfhood and Causal Reductionism | 815 | ||
3. Self as True Infinity | 816 | ||
4. Self as Activity: Overcoming Otherness | 817 | ||
Christian Steiner: Selbsterkenntnis im Anderen: Der tierische Organisation | 820 | ||
1. Leben als unmittelbare Idee | 821 | ||
2. Die vegetabilische Natur | 823 | ||
3. Der tierische Organismus | 824 | ||
Ettore Barbagallo: Empfindung und Bewusstsein. Hegels Beitrag zur zeitgenössischen Philosophy of mind | 827 | ||
1. Einleitung. Topologische Genealogie des Bewusstseins | 827 | ||
2. Reizbarkeit und Beziehung auf Anderes | 828 | ||
3. Die Vernichtung der Andersheit des Anderen im praktischen Verhalten | 829 | ||
4. Das theoretische Verhalten und die distanzierte Beziehung auf Anderes | 831 | ||
5. Das Bewusstsein als Setzung der Andersheit des Andern | 832 | ||
VII. Bezüge und Diskussionen | 835 | ||
Sebastián Cabezas: Was macht Sokrates zum Hauptwendepunkt überhaupt? | 837 | ||
1. Problemstellung | 837 | ||
2. Hegels Sokrates-Darstellung | 837 | ||
Charalampos Krallis: Das Sokratesbild Hegels in der ‚Geschichte der Philosophie‘ | 844 | ||
Vanessa Jansche: Das Erkennen seiner Selbst im Anderen: Die Hinwendung zur Subjektivität bei Hegel und Platon | 850 | ||
1. Selbsterkenntnis in Hegels Philosophie des Geistes | 850 | ||
2. Hegels Blick auf die antiken Wurzeln der Philosophie: Sokrates und Platon | 850 | ||
3. Problemstellung: Hegels unvollständige Rezeption sokratisch-platonischer Selbsterkenntnis | 851 | ||
4. Nachvollzug der Hegelschen Kritik anhand des „Alkibiades I“ | 852 | ||
4.1. Der Anlass zur Frage nach dem Selbst selbst | 852 | ||
4.2. Das Augengleichnis: Erkennen seiner Selbst im Anderen | 854 | ||
5. „Erkenne dich selbst“ – Die Parallelen bei Platon und Hegel | 856 | ||
Matthias Weglage: Die Erkenntnis des Gottes im Menschen: Hegel als Platoniker. Zur Herkunftsgeschichte des Hegelschen Begriff des Geistes | 858 | ||
Joji Yorikawa: Handwritten notes from Hegel’s Book found in a Tokyo Bookstore | 868 | ||
1. Introduction | 868 | ||
2. Hegel and Rokuro Imaizumi | 869 | ||
3. Formation of the Handwritten Notes in Hegel’s Difference Essay | 870 | ||
4. Notes in Hegel’s Difference Essay | 871 | ||
5. The Path of Hegel’s Difference Essay from Germany to Japan | 872 | ||
6. Disposal and Discovery of Hegel’s Difference Essay | 874 | ||
7. Conclusion | 875 | ||
Majk Feldmeier: Logik und Subjektivität. Zu Kierkegaards Hegelianismus-Kritik | 876 | ||
1. Kierkegaards Denken im Rahmen von Religion und Freiheit | 876 | ||
2. Kierkegaards Hegelianismus-Kritik im Allgemeinen | 877 | ||
3. Die Kritik des Anfangs spekulativer Logik | 878 | ||
3.1. Das Nichts als erste Kategorie des Anfangs | 879 | ||
3.2. Die Vermitteltheit des Anfangs via Reflexion | 880 | ||
3.3. Das Problem der Bewegung in der Logik | 881 | ||
3.4. Der Entschluss, rein Denken zu wollen, als eigentlicher Anfang spekulativer Logik | 883 | ||
4. Resümee | 883 | ||
Paolo Giuspoli: Bewusstsein, Aussenwelt, Wirklichkeit: Hegels Konzept der Philosophie und die Realismusdebatte | 885 | ||
1. Einleitung | 885 | ||
2. Über den Gegensatz zwischen Bewusstsein und Welt | 885 | ||
3. Die Gewissheit in den äußeren Dingen | 886 | ||
4. Das vielfache Problem der ‚Unabhängigkeit‘ der Wirklichkeit | 887 | ||
5. Selbstständigkeit des Geistes und eigentliche Wirklichkeit | 890 | ||
6. Idealität und vernünftiges Begreifen des Universums. Abschließende Betrachtungen | 891 | ||
Jörg Noller: Der Mensch als subjektiver Geist? Hegels problematische Anthropologie im Ausgang von Kant | 893 | ||
1. Anthropologie oder Philosophie der Person? | 893 | ||
2. Hegel über Geist | 895 | ||
3. Hegel über Anthropologie als subjektiver Geist | 897 | ||
4. Anthropologie als Theorie der Person | 898 | ||
Lauri Kallio: Hegel, Snellman und die Relation zwischen der spekulativen Logik und der Philosophie des subjektiven Geistes | 900 | ||
1. Einleitung: Snellman zur Philosophie des subjektiven Geistes | 900 | ||
2. Die Aufgabe der Philosophie des subjektiven Geistes | 901 | ||
3. Die Entsprechung zwischen der Logik und der Philosophie des subjektiven Geistes | 903 | ||
Philipp Höfele: Zwischen Sehnsucht, Denken und Lassen. Zu Bestimmung und Funktion des Willens bei Hegel und Schelling | 908 | ||
1. Der „Weg des Willens“ bei Hegel als Erhebung der Intelligenz zum denkenden Willen | 909 | ||
2. Verstandloser und nichts wollender Wille: Die voluntativen Randphänomenen bei Schelling | 912 | ||
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: „Ich, das Wir, und Wir, das Ich ist“ – Hegels Selbsterkenntnis des Geistes in und durch uns | 916 | ||
1. System des transzendentalen Idealismus | 916 | ||
2. Die Phänomenologie des Geistes | 918 | ||
3. Das System der Philosophie | 919 | ||
4. „Ich, das Wir, und Wir, das Ich ist“ | 920 | ||
5. Versuche Hegel zu retten | 922 | ||
6. Schlussbemerkung | 924 | ||
Christian Thein: Bildung als zweite Natur des Menschen in Hegel’s Philosophie des Geistes | 925 | ||
1. Natur, Leben und Geist | 926 | ||
2. Begierde und Gewohnheit | 927 | ||
3. Anerkennung und Sozialität | 929 | ||
4. Kunst, Religion und Philosophie | 931 | ||
Leonhard Weiss: Anerkennung. Bildungsphilosophische Implikationen und Konsequenzen eines Hegelschen Konzeptes | 933 | ||
1. Vorbemerkungen | 933 | ||
2. Selbstbewusstsein durch Anerkennung | 934 | ||
3. Bildung in Anerkennungsverhältnissen | 937 | ||
Arbeit als Medium der Bildung | 938 | ||
Dimensionen der pädagogischen Beziehung | 938 | ||
Daniel Martin Feige: Natur, Vernunft und Geschichte. Hegels Anthropologie im Spiegel von McDowells Philosophie | 941 | ||
1. Reduktiver Naturalismus und historischer Relativismus (i) | 942 | ||
2. Erste Natur und zweite Natur (ii) | 944 | ||
3. Die Geschichtlichkeit der zweiten Natur (iii) | 946 | ||
Guillaume Lejeune: Was ist der Platz des Menschen im Kosmos? Darwinismus und Hegelianismus in der angelsächsischen Philosophie | 949 | ||
1. Hegels Einwände gegen die Annahme eines Evolutionismus in der Philosophie der Natur | 949 | ||
2. Hegelianismus und Darwinismus | 951 | ||
3. Spuren einer Art von Evolutionismus in Hegel | 952 | ||
4. Verlagerung der Frage nach Evolutionismus: von Naturwissenschaften zum Geistbereich | 953 | ||
5. Hegel und das anthropische Prinzip | 955 | ||
Christoph Bieletzki: Adornos kritische Geschichtsphilosophie als negative Anthropologie | 957 | ||
Endre Kiss: Hegel stellt Hamann Goethe vor. Zum Hintergrund von Hegels Hamann-Kritik | 965 | ||
Marco Diamanti: The “act” of the soul and the human self. Anthropology and philosophy in Bertrando Spaventa | 973 | ||
1. Philosophy and science | 973 | ||
2. Naturphilosophie | 974 | ||
3. The spiritual being | 975 | ||
4. The sense of Self and the human Self | 978 | ||
Alexey Zhavoronkov: Die Grenzen des Menschlichen: Hegels Anthropologie und Nietzsches Gegen-Anthropologie | 981 | ||
1. Hegel, Nietzsche und die philosophischen Anthropologien im 19. Jahrhundert | 982 | ||
2. Anthropologie und Naturphilosophie. Mensch und/als Tier | 983 | ||
3. Anthropologie und Psychologie. Charakter und Affekte | 986 | ||
Thomas Oehl: Personale Identität bei Strawson, Frankfurt und Hegel | 989 | ||
1. Strawsons Stabilitätskonzept personaler Identität | 990 | ||
2. Frankfurts endliches Spannungskonzept personaler Identität | 991 | ||
3. Hegels unendliches Spannungskonzept personaler Identität | 993 | ||
Leo Šešerko: Der Staat hat das nur zu bestätigen, was seiner Macht entrissen wurde | 997 | ||
1. Hegels kaum verdeckter Atheismus | 997 | ||
2. Das allen Menschen gemeinsame Wesen | 999 | ||
3. Das Recht und der Besitz | 1001 | ||
Jorge Uscatescu Barrón: Hegels Begriff vom Selbstgefühl und das „präreflexive“ Selbstverhältnis | 1005 | ||
1. Selbstgefühl in der ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften‘ Hegels | 1005 | ||
2. Die Idee des Selbstgefühls | 1008 | ||
Luca Burzelli: Dignitas Hominis and Hegel’s Anthropology | 1013 | ||
1. Renaissance | 1014 | ||
2. Hegel | 1016 | ||
Michael Wladika: ‚Sein und Denken unzertrennlich verbunden‘ in mehreren Weisen: Ego, Prima via, Secunda via. Hegels Rezeption der cartesischen Gottesbeweise | 1021 | ||
1. Descartes zu Denken und Sein | 1021 | ||
1.1 Der cartesisch gedachte Zusammenhang Denken-Sein, Modus I | 1021 | ||
1.1.1 Ideae innatae | 1022 | ||
1.1.2 Subjektivitäts- und Objektivitätsschicht von Ideen | 1023 | ||
1.2 Der cartesisch gedachte Zusammenhang Denken-Sein, Modus II | 1024 | ||
1.3 Der cartesisch gedachte Zusammenhang Denken-Sein, Modus III | 1024 | ||
2. Hegel zu Descartes’ Denken von Denken und Sein | 1026 | ||
2.1 Logischer Status von Descartes’ Denken von Denken und Sein | 1027 | ||
2.2 Descartes in den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Aspekte | 1028 | ||
3. Resümee | 1029 | ||
Hans Lottenbach: Speculative empiricism: Hegel and Condillac | 1030 | ||
1. | 1030 | ||
2. | 1033 | ||
3. | 1034 | ||
Marita Rainsborough: Erkenne Dich selbst. Anthropologische Perspektiven in der Ästhetik Hegels und in Foucaults Ästhetik bzw. Ethik | 1038 | ||
1. Einführung | 1038 | ||
2. Erkenne dich selbst. Anthropologische Perspektiven in der Ästhetik Hegels | 1039 | ||
3. Das ‚Erkenne dich selbst‘ und die Selbstsorge. Anthropologische Perspektiven in Foucaults Ästhetik bzw. Ethik | 1042 | ||
4. Resümee | 1044 | ||
Ugo Balzaretti: Hegel als Vorgänger Nietzsches: Jean Hyppolites nichtanthropozentrische Anthropologie | 1046 | ||
1. Eine spekulative Theorie der Erfahrung | 1048 | ||
2. ‚Logique et existence‘: Keine Reduktion auf Anthropologie, sondern eine Reduktion des Anthropologischen | 1051 | ||
Riccardo Dottori: Körper als Zeichen der Seele | 1054 | ||
1. Das Problem der Einheit von Leib und Seele in der empfinden Seele | 1054 | ||
2. Was ist Sprache? | 1055 | ||
3. Zeichen und Sprache in ihrer performativen Funktion | 1057 | ||
Thomas Dworschak: „Verleiblichung des Geistigen“ – Helmuth Plessners Arbeit an einem Hegelschen Programm | 1059 | ||
1. Zwei Modelle des Verhältnisses zwischen Leib und Geist | 1059 | ||
2. Exkurs zu Hegels Philosophie der Musik | 1061 | ||
3. Zwei Perspektiven auf die Funktionen der Sinne | 1063 | ||
4. Verkörperung des Geistigen | 1065 | ||
Ulrich Mathias Gerr: Zum Verhältnis von Phylogenese und Ontogenese in Hegels Anthropologie und Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert | 1067 | ||
1. | 1067 | ||
2. | 1068 | ||
3. | 1068 | ||
4. | 1070 | ||
5. | 1073 | ||
Carsten Günter: „Kaum kenn ich dich, du trägst meine eigne Gestalt“ | 1076 | ||
„Darf nach anderm Recht ich fragen Als dem meinen zum verwandten Geist?“ | 1078 | ||
„Sind sie seines Geschlechts? – vernimmt er nun, Was kund ihm ihre Zeichen thun?“ | 1080 | ||
„Wenn ihr Geist auch ewig lebt, Lebt er mir doch nicht vereint“ | 1082 | ||
Berta M. Pérez: Der „absolute Gegenstoß“ des Subjekts in der Vorrede der Phänomenologie des Geistes | 1086 | ||
1. Die negative Aktivität des objektiven logos als Destruktion des Subjekts | 1089 | ||
2. Die voraussetzende Aktivität des objektiven logos als Ursprung des Subjekts | 1091 | ||
Tobias Wieland: Hegels negative Anthropologie. Zur Verbindung von Negativität und Subjektivität | 1094 | ||
1. Eine zweite Lösung | 1098 | ||
Steffen Stolzenberger: „... es ist Begierde überhaupt“ – Marcuses Übergang von Hegels Systemphilosophie zur Psychoanalyse | 1102 | ||
1. Übergang von der Subjektphilosophie zur Gesellschaftstheorie | 1102 | ||
2. Das Selbstbewusstsein als Gewordenes | 1104 | ||
3. Die Selbständigkeit des Gegenstandes in der Erfahrung | 1106 | ||
4. Vor-individuelle Bedingungen des Denkens bei Hegel und Freud | 1109 | ||
Stany Mazurkiewicz: Die Sprache als Anthropologische Voraussetzung. Hegel und die Französische Linguistik (Benvéniste, Saussure) | 1111 | ||
1. Die Sprache als Voraussetzung des hegelschen Systems? | 1111 | ||
2. Hegel und Saussure: Sein und Seiendes, „Langue“ und „Parole“ | 1113 | ||
3. Hegel und Benvéniste: das Ich | 1115 | ||
4. Schlussbemerkung | 1116 | ||
Oriane Petteni: Das unglückliche Bewusstsein als kritischer Begriff der Modernität. Eine unterirdische Quelle der Französischen Philosophie | 1117 | ||
1. Hegel, die Krise der Modernität und das Post-Modernismus | 1118 | ||
2. Jean Wahls unglückliches Bewusstsein | 1119 | ||
Lars Osterloh: Anerkennung durch Bildung? | 1124 | ||
I. Die natürliche Verfassung des Leibes und die Notwendigkeit der Anerkennung | 1125 | ||
II. Die gleichzeitige Konstitution von Subjektivität und Sozialität | 1128 | ||
III. Die moralische Urteilskompetenz und die wechselseitige Anerkennung | 1131 | ||
Aleksander Timofeev: Bildung als Entfremdung und Gegenständlichkeit in Hegels Phänomenologie des Geistes | 1133 | ||
Das werden der Bildung | 1133 | ||
Entfremdung und Gegenständlichkeit in der Sphäre des Bewusstseins des Geistes | 1134 | ||
Entfremdung und Gegenständlichkeit in der Sphäre des Selbstbewusstseins des Geistes | 1136 | ||
Valentyna Sahuichenko: Hegel՚s philosophy of education in school reform on the post-soviet space | 1141 | ||
Sıla Özkara: Self-knowledge through self-sacrifice: an exploration of Hegel’s notion of “death” | 1148 | ||
Werner Moskopp: Am Boden des Denkens | 1156 | ||
Susanne Lettow: Macht der Erde. Geographie, Geologie und Hegels Theorie der „Rassenverschiedenheiten“ | 1164 | ||
Hegel über „Rassenverschiedenheit“ | 1165 | ||
Hegel und die Geographie | 1166 | ||
Territorialität, Temporalität und Geomacht | 1168 |