Search results for: Freiheit
Refine Search
Results (1–20 out of 376)
Grundrechtlicher Schutz der Willkürfreiheit – eine materielle Grenze der politischen Gestaltung?
Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Eingriffen in die allgemeine Handlungsfreiheit
Der Staat, Vol. 61 (2022), Iss. 4 : pp. 637–664
Denkmuster in unseren Köpfen und die Freiheitsgrade des Sprechens
Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 63–81
Freiheit heißt Leben
Juristische und theologische Freiheitsbegriffe im Spiegel des Schreibens Samaritanus bonus zu kritischen Phasen des menschlichen Lebens
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 30 (2021), Iss. 3 : pp. 247–265
Die Bedrohung durch EDI (Equality, Diversity, Inclusion): Redefreiheit, Wissenschaftsfreiheit und der Wert der Wahrheit
Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 2 (2025), Iss. 1 : pp. 145–172
Gekränkte Freiheit? Eine Buchkritik
Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 313–317
Die Studierfreiheit. Analyse eines ungeklärten “Grundrechts“ in historischer und europäischer Perspektive
Der Staat, Vol. 47 (2008), Iss. 2 : pp. 213–240
Freiheit, Solidarität und Teilhabe im demokratischen Sozialstaat
Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 10 : pp. 713–729
FREIHEIT STATT KNECHTSCHAFT. Jacob Grimms Antrag zur Paulskirchenverfassung
Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 2 : pp. 215–231
Noli me tangere. Funktionale Aspekte der Religionsfreiheit
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 2 : pp. 239–258
Der demokratische Verfassungsstaat zwischen Ideal und Wirklichkeit. Anmerkungen zum Freiheitsverständnis der Moderne
Der Staat, Vol. 50 (2011), Iss. 1 : pp. 73–101
Rechtspolitik durch verfassungsgerichtliche Maßstabsverschiebung. Die “neue“ Definition der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im NPD II-Urteil
Recht und Politik, Vol. 53 (2017), Iss. 4 : pp. 468–472
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coronavirus SARS CoV-2 Pandemie
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 286–308
Regeln zum Umgang mit Forschungsdaten und die Wissenschaftsfreiheit
Eine Analyse auf der Grundlage empirischer Ergebnisse
Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 2 : pp. 203–224
Wie kam es zum „Rassismus ohne Rassen“? Und was bedeutet er für die Meinungsfreiheit?
Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 1 (2024), Iss. 1 : pp. 83–104
Lorenz von Stein und Hermann Heller als Ahnherren des deutschen Sozialstaats. Soziales Königtum und sozialer Rechtsstaat im Dienste der Freiheit
Der Staat, Vol. 60 (2021), Iss. 3 : pp. 433–454
Gerechtigkeit, Freiheit und Verteilung
Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 5 : pp. 389–406
Bundesverfassungsgericht und (Meinungs–)Freiheit – zur denkwürdigen Rede von Präsident Harbarth im Überseeclub Hamburg
Recht und Politik, Vol. 60 (2024), Iss. 2 : pp. 180–197
Das Grundrecht auf Sozialraumbildung im Lichte des Menschenbildes der „sozialen Freiheit“ des bundesdeutschen Grundgesetzes: Lehren aus der Corona-Krise
Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 10 : pp. 771–789
Über die Versammlungsfreiheit in der Corona-Krise – eine Zwischenbilanz
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 282–285
Dynamische Integration als pluralistische Freiheitsordnung Zur Problematik des materiellen Grundrechts- und Demokratieverständnisses der nachkriegszeitlichen Smend-Schule
Rechtstheorie, Vol. 44 (2013), Iss. 3 : pp. 341–370